27.12.2013 Aufrufe

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

1.7. Testbewertung<br />

Für die Bewertung der Reaktionen fand an der UHK der Schlüssel der ICDRG [368]<br />

Anwendung. Er gleicht im Aufbau dem der AAD [115], benutzt an den Kliniken<br />

CWRU und CCF.<br />

0 / - negative Reaktion<br />

? / (+) fragliche Reaktion, schwaches Erythem<br />

+ schwach positive Reaktion; Erythem, Infiltration, mögliche Papeln<br />

++ stark positive Reaktion; Erythem, Infiltration, Papeln, Bläschen<br />

+++ extreme positive Reaktion; starkes Erythem, Infiltration und verschmelzende Bläschen<br />

IR irritative Reaktion verschiedenen Typs<br />

NT nicht getestet<br />

Leicht modifiziert findet sich das Schema auch als NACDG Epikutantest-Bewertungssystem<br />

[125].<br />

1.8. Testauswertung<br />

Für die Auswertung berücksichtigt wurden alle positiven Testergebnisse, die zu den<br />

Lesungszeitpunkten D4 an der UHK, D3/D7 an der CWRU und D3 an der CCF mindestens<br />

dem Kriterium einer Infiltration (+/++/+++) genügten [115, 116, 131]; wobei<br />

positiv nicht zwingend mit den Begriffen allergisch oder relevant gleichzusetzen ist<br />

[368].<br />

Die ausgewerteten Zeitpunkte D3, D4 und D7 liegen in dem von RIETSCHEL ET AL.<br />

[293] angegebenen “3- bis 7-Tage-Intervall” für spätere Lesungen. Ihre Wertigkeit ist in<br />

Studien untersucht und beschrieben worden [61, 226, 293, 329]. PARAMSOTHY ET AL.<br />

[274] fanden, daß an D3 11% und an D4 8% der positiven Reaktionen nicht erfaßt<br />

werden. MITCHELL [255] berichtete, daß 20% der positiven Reaktionen erst bei einer<br />

Lesung an D7 beobachtet wurden. Demgegenüber bewertete FISHER [120] eine erstmalig<br />

positiv auftretende Reaktion an D7 und später als Zeichen einer Sensibilisierung durch<br />

die Epikutantestung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!