27.12.2013 Aufrufe

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

nen zu erheben war. Diese Patientengruppe wird bei der Auswertung unter der Berufsklasse<br />

9911 ‘Arbeitskräfte ohne nähere Tätigkeitsangabe’ geführt.<br />

3.8. MOAHL-Index<br />

Zur Charakterisierung von Studienkollektiven führten WILKINSON ET AL. [378] 1980 den<br />

MOHL-Index ein. MOHL steht für Males, Occupational cases, Hand eczema und Leg<br />

ulcers/stasis eczema. Später wurde der Index um die Variable A, stehend für Atopy,<br />

zum MOAHL-Index ergänzt [15, 53, 92, 244]. Der MOHL-Index ist nach Möglichkeit<br />

als Korrekturfaktor allen epidemiologischen Studien voranzustellen und bei Vergleichen<br />

von Epikutantestergebnissen verschiedener Kliniken einzubeziehen [15, 204, 244].<br />

Die drei Kollektive der BAER-Studie werden nachstehend beschrieben.<br />

Tab. 10:<br />

"MOAHL"-Index<br />

1988-1991 UHK CWRU CCF<br />

Patientenanzahl 1629 247 1005<br />

Positiv Reagierende 49,8% 47,8% 43,2%<br />

"M" Männer 45,5% 38,1% 42,6%<br />

"O" Berufsbedingtes Kontaktekzem 3,3% n.b. 12,3%<br />

"A" Atopie 35,4% n.b. 31,8%<br />

"H" Handekzem 23,6% n.b. 41,2%<br />

"L" Beinulkus / Stauungsekzem 1,5% n.b. 9,4%<br />

(Anmerkung: n.b. = nicht berichtet)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!