29.12.2013 Aufrufe

PRESSESPIEGEL 48-PS- BIKES - Honda

PRESSESPIEGEL 48-PS- BIKES - Honda

PRESSESPIEGEL 48-PS- BIKES - Honda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31.07.2013<br />

VORGESTELLT | HONDA CIVIC 1.6 i-DTEC<br />

ist rein äußerlich nicht von seinen Brüdern zu unterscheiden.<br />

Japanisches Sparmodell<br />

<strong>Honda</strong> verpasst dem Civic einen 1,6-Liter-Spar-Diesel<br />

S<br />

eit dem 11. Februar 2012 in der aktuellen<br />

Version auf dem deutschen<br />

Automobilmarkt vertreten, hat <strong>Honda</strong> beim<br />

Civic noch einen draufgelegt.<br />

Der kleine Diesel mit 1,6 Litern Hub -<br />

raum verrichtet hier seine Arbeit und ist<br />

das neueste Sparmodell des Unterneh -<br />

mens.<br />

<strong>Honda</strong> präsentiert mit dem 1.6 i-DTEC<br />

für den Civic einen modernen, kleinen<br />

Turbodiesel mit 88 kW/120 <strong>PS</strong>. Mit nur<br />

3,6 Litern Verbrauch sowie einem CO 2 -<br />

Wert von 94 g/km setzt er die Messlatte<br />

hoch. Zugleich ist er der leichteste seiner<br />

Klasse. Er ist der erste Vertreter einer Vielzahl<br />

neuer Motoren und Antriebskonzepte,<br />

die sukzessive auf die gesamte Modell -<br />

pa lette ausgedehnt werden.<br />

Die Zielsetzung für den neuen 1.6 i-<br />

DTEC Antrieb, der exklusiv für den euro -<br />

päischen Markt entwickelt wurde, galt vor<br />

allem der Senkung der innermotorischen<br />

Reibung und des Gewichts, denn das bedeutet<br />

gleichzeitig weniger Verbrauch. Der<br />

kleine Dieselmotor wiegt rund 134 Kilo -<br />

gramm.<br />

Im Vergleich zu <strong>Honda</strong>s 110 kW/150<br />

<strong>PS</strong> starkem 2,2-Liter- Turbodiesel beträgt<br />

die Gewichtsersparnis 47 Kilogramm. Ein<br />

maximales Drehmoment von 300 New -<br />

ton metern bei 2000 Umdrehungen ermöglicht<br />

für den Spurt von Null auf 100 km/h<br />

28-2013<br />

SCHON GEFAHREN | HONDA CR-V 1.6 i-DTEC<br />

Der <strong>Honda</strong> Civic mit dem 1,6-Liter-Diesel-Sparmotor<br />

Sowohl im Innenraum als auch bei den Ladekapazitäten<br />

im Heckabteil bietet der Japaner hervorragende Reiseeigenschaften<br />

in Bezug auf Größe und Platz.<br />

eine Zeit von 10,2 Sekunden. Liest sich ist, gewinnt er nochmals an Geschmeidigkeit<br />

und Laufkultur. Er erlaubt sich al-<br />

auf dem Blatt Papier ganz gut, in der Praxis<br />

läuft es aber auch: Knackig lässt sich das lenfalls feine, nicht störende Vibrationen<br />

Getriebe schalten, der Motor fängt bei 1500 und klingt angenehm im Ohr. Beim Ausnutzen<br />

des bis 5 000 Umdrehungen nutz-<br />

Umdrehungen an zu schieben und läuft<br />

geschmeidig über die 3 000 Umdrehungen.<br />

Viel weiter muss man den kleinen Dietor<br />

einiges zu hören. Aufdringlich laut oder<br />

baren Drehzahlbandes ist vom neuen Mosel<br />

im Alltag nicht drehen.<br />

extrem angestrengt klingt das alles aber<br />

Unverändert gut: die Lenkung und nicht. Und das Schönste: Der Normverbrauch<br />

von lediglich 3,6 Litern lässt sich<br />

das sensible Gefühl für die Kurven.<br />

Die Abstufung der Gänge passt zum neuen<br />

1.6 i-DTEC Diesel, und dank moder-<br />

des serienmäßigen Econ-Systems genau<br />

realisieren. Wenn man die Empfehlungen<br />

ner Technik wird der Innenraum durch befolgt, werden diese Werte Wirklichkeit.<br />

Gegenschall „ruhig” gehalten. Man ist also<br />

gut bedient mit dem neuen <strong>Honda</strong> Civic Einstiegspreis von 20 450 Euro gegenü-<br />

Der Civic 1.6 i-DTEC ist mit einem<br />

1.6 i-DTEC – und das gilt nicht nur fürs ber dem vergleichbar ausgestatteten Civic<br />

Temperament oder den Kaltstart. Denn 2.2 i-DTEC um 1 500 Euro günstiger.<br />

wenn der Motor auf Betriebstemperatur<br />

Burkhard Assmus<br />

16-2013<br />

FAHRBERICHT<br />

Großer SUV<br />

mit kleinem<br />

Motor<br />

Erster Eindruck<br />

A Angenehm lebendig, die Minderleistung<br />

von 30 <strong>PS</strong> ist kaum spürbar.<br />

G Kein Allradantrieb lieferbar, keine<br />

Automatik im Angebot.<br />

Das ist neu<br />

<strong>Honda</strong> setzt den CR-V auf Diät, pflanzt<br />

einen kleineren Diesel unter die Motorhaube:<br />

1,6 statt 2,2 Liter Hubraum, 120<br />

statt 150 <strong>PS</strong> – und kein Allradantrieb.<br />

So fährt er sich<br />

Der Unterschied zum größeren Diesel ist<br />

kaum spürbar. Der neue CR-V rollt genau -<br />

so komfortabel ab, spurt ebenso sicher um<br />

Kurven, Traktionsprobleme gibt es im normalen<br />

Alltag nicht. Der kleinere Motor<br />

kommt überraschend gut mit dem großen<br />

CR-V zurecht, beschleunigt ihn in 11,2<br />

Se kunden auf 100 km/h, schafft eine Spitze<br />

von 182 km/h. Einziger Nachteil zum größeren<br />

Diesel: Der kleine knurrt etwas lauter.<br />

Dafür wird der <strong>Honda</strong> zum Knauser-SUV:<br />

Nur 4,5 Liter verspricht der Hersteller pro<br />

100 Kilometer – gut einen Liter weniger,<br />

als der große Bruder verbrauchen soll. Wir<br />

werden es in einem Test überprüfen.<br />

Kaufen?<br />

Wer auf den Allradantrieb verzichten<br />

kann, liegt beim CR-V 1.6 i-DTEC genau<br />

richtig. Er fährt genauso gut wie<br />

der größere 2.2 i-DTEC, kostet aber rund<br />

3000 Euro weniger.<br />

Preis: circa 25 900 Euro<br />

Verkaufsstart: ab Oktober<br />

Wem es gefällt: ineinander verschachtelte CR-V-Instrumente.<br />

Kein Unterschied: Von außen ist der CR-V unverändert geblieben.<br />

Technische Daten<br />

Vierzylinder, Turbo, vorn quer · Hub -<br />

raum 1597 cm 3 · Leistung 88 kW (120<br />

<strong>PS</strong>) bei 4000/min · maximales Drehmoment<br />

300 Nm bei 2000/min ·<br />

Vorderradantrieb · Sechsganggetriebe ·<br />

L/B/H 4570/1820/1685 mm · Leer -<br />

gewicht 1541 kg • Tank 58 l · 0–100<br />

km/h 11,2 s · Spitze 182 km/h · EU-<br />

Mix 4,5 l D/100 km · CO 2 119 g/km<br />

Den kennen wir schon aus dem Civic: neuer 1,6-Liter-Dieselmotor.<br />

Fotos: C. Bittmann (2), T. Geiger<br />

HONDA CR-V<br />

1.6 i-DTEC<br />

Ab Oktober ist das kompakte SUV<br />

mit einem Einstiegsdiesel zu haben<br />

B<br />

islang war der im November<br />

2012 eingeführte <strong>Honda</strong> CR-V<br />

ausschließlich mit einem 2,0-Liter-<br />

Ben ziner oder einem 2,2-Liter- Diesel<br />

erhältlich.<br />

Das wird sich ab Oktober ändern,<br />

wenn die Japaner einen Einstiegs diesel<br />

hinterherschieben. Der aus dem Civic<br />

bekannte, kultiviert laufende Vier zylin -<br />

der mit 1597 cm 3 Hubraum leistet 120<br />

<strong>PS</strong> und stellt ein maximales Drehmoment<br />

von 300 Newtonmetern bereit.<br />

Das reicht für durchaus muntere Fahrleistungen,<br />

wie wir bei unserem Erst -<br />

kon takt feststellen konnten. Die Werks -<br />

an gabe von 11,2 Sekunden für den Stan -<br />

dard sprint aus dem Stand auf Land stra -<br />

ßentempo erscheint absolut plau si bel.<br />

Dabei geht das Triebwerk trotzdem sparsam<br />

mit dem Kraftstoff um. Wir notier -<br />

ten bei unserer Ausfahrt einen Durchschnittsverbrauch<br />

von 6,2 Litern (laut<br />

Bordcomputer). Dazu bringt der Einstiegs-CR-V<br />

alle Vorzüge der stär keren<br />

Versionen mit: viel Platz und ein für die -<br />

ses Segment dynamisches Handling.<br />

Marcel Kühler<br />

FAZIT<br />

Rund 115 Kilo leichter als der große<br />

Diesel, macht der CR-V 1.6 i-DTEC gerade<br />

auf kurvenreicher Strecke noch<br />

mehr Spaß. Sparsam ist er obendrein.<br />

BEWERTUNG ohne Messwerte<br />

bbbbb = sehr gut, bbbb= gut, bbb= befriedigend, bb= ausreichend, b= mangelhaft<br />

Ausgabe 2 | September 2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!