29.12.2013 Aufrufe

Religion und Mystik - Alltag und Philosophie

Religion und Mystik - Alltag und Philosophie

Religion und Mystik - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbewusstsein besteht dann darin, dass ich meine inneren<br />

Zustände wie Meinen, Fühlen, Wollen usf. objektiviere, indem<br />

ich sie prädikativ beschreibe.<br />

Diese Struktur ermöglicht eine egozentrische Perspektive,<br />

jeweils als Mittelpunkt der Welt zu sein, gleichzeitig aber mit<br />

dem Bewusstsein, dass andere dies genauso unterstellen. So<br />

entsteht das Phänomen, das Menschen, die auf sich selbst mit<br />

„ich“ Bezug nehmen, sich „wichtig“ nehmen – die Sorge um sich<br />

selbst. Diese setzt ein Zeit‐ <strong>und</strong> Zukunftsbewusstsein voraus.<br />

DamitlassensichauchEgoismusvs. Egozentrizität unterscheiden.<br />

Es gibt für „ich“ sagende Personen die Möglichkeit, auf sich selbst<br />

konzentriert zu sein, sich selbst wichtig zu nehmen. Dieser auf<br />

Egozentrizität ität bezogene Sinn von „sich wichtig zu nehmen“, ist für<br />

das Verständnis von <strong>Mystik</strong> bzw. dem Zurücktreten von sich selbst<br />

ausschlaggebend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!