29.12.2013 Aufrufe

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.<br />

Verbreitungsmuster. a.<br />

521. Salix aurita L. Ohr-Weide<br />

Blüte. 4-5.<br />

Standort. Kollin <strong>und</strong> montan. Zeitweise überschwemmte, saure, torfige Böden. Moore, lichte Nadelwälder.<br />

Literatur. K: An Bächen, Mooren nicht gar selten. Katzensee; Heuried. [Rifferswil]. - B: Katzensee; Wiedikon;<br />

Südseite <strong>des</strong> Loorenkopfes; Witikon. Langfeldweiher <strong>und</strong> Leilöcher, Rüschlikon; Rifferswil; Haslaub,<br />

Schönenberg; Albis Hochwacht; Schwyzerhüsli; Forenmoos, Hirzel; Hinterbergried, zw. Hütten <strong>und</strong> Schönenberg.<br />

- Me: Stellenweise. Keine näheren Angaben.<br />

Herbar. 3: Uto (o.D.); Wiedikon (1876, 1897); Döltschi (1907). 7: <strong>Zürich</strong>berg (1876); Witikon (1875); Lochwiesen<br />

(1918). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege bis 1916). HIc: Forenmoos (1924). HOc:<br />

Moorschwand 1928); Schwyzerhüsli (1928). HOd: Fuchsenwis (1928). RÜc: Langhalden (1881); Lehmlöcher<br />

(1882).<br />

Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich selten; ausserhalb überbauter Zonen. 11/32: Katzenseegebiet<br />

(R. H. 1995). Auch angepflanzt, z.B. 2: Hüsliweidweiher (1996). 6: Irchelpark (S+L 1996). 8:<br />

Tiefenbrunnen, Seeufer (1 Ex.1996). 35: Grindel, Seeufer (1992). AEa: Türlersee, nördliches Ufer <strong>und</strong><br />

Riedwiesen <strong>des</strong> Seeholz (einzelne Sträucher, 2003). BIa: Maas, Waldschlagfläche, 677.30/245.49 (1 kleiner<br />

Strauch, 2003). HIc: Moosacherboden, 687.18/230.37 (2003); Chrutzelen, mittlerer Teil, 688.60/231.15<br />

<strong>und</strong> 688.65/231.16 (verbreitet, 2003); Ägertenried, 688.96/230.20 (einzelne Sträucher, 2003); Spitzenmoos,<br />

nördl. Teil, 689.86/230.06 (wenige Sträucher, 2003). HOc: untere Hanegg, mittlerer Teil,<br />

689.12/231.80 (wenige Sträucher, 2003); Grindelmoos, 688.28/232.63 <strong>und</strong> 688.27/232.60 (einige Sträucher,<br />

2003). KId: südl. Stocken, am Bach, 683.15/241.90 (wenige Ex., angepflanzt?, 2002). LAb: ehemalige<br />

Kiesgrube Albisboden, 682.25/236.14 (1 Strauch, 2005). MEe: nordwestl. Buechmatt, 710 m,<br />

689.31/225.45 (2006, 2008); westl. Chlausenchappeli, 692.28/223.02 (2007). OAe: Westende <strong>des</strong> Teiches<br />

bei Chlausenchappeli, 692.42/23.00. OBc: Langmoos, 685.08/236.11 (wenige Ex. um eine Föhre herum,<br />

2002, 2003). SCc: Gubel, 680 m, 689.79/227.76 (2006); südl. Hinterberg, 680 m, 690.02/228.21 (1<br />

Strauch, 2006). STa: entlang der Reppisch südöstl. Schletal, 679.24/241.34 (wenige Sträucher, 2003).<br />

WAc: Geristegmoos, mittlerer Teil, 689.50/230.54 (2003). U: 1, H: 1/1, E: 4>2, W: I. - Europa.<br />

Veränderungen. >/>/>. - f, l. - Gefährdung. EN//EN/LC/LC.<br />

Verbreitungsmuster. n.<br />

522. Salix cinerea L. Grau-Weide<br />

Blüte. 3-4.<br />

Standort. Kollin <strong>und</strong> montan. Zeitweise überschwemmte, humusreiche, dichte Böden. Moore, Ufer, Waldlichtungen.<br />

Literatur. K: In feuchten Gebüschen seltener. Am Uto; Eierbrecht. - B: Uto; oberh. Kolbenhof; oberh. Friesenberg;<br />

Sihlfeld; an der Sihl bei <strong>Zürich</strong>; Krähbühl; Örlikonerried; Wiedikon; Katzensee; Altstetten; Herzogenmühle;<br />

Brauerei Uto; Albisgütli; Sackstr.; Letzigraben; Herdern; Lochwiese, Witikon; Adlisberg; Itlimoosweiher,<br />

Wollerau. - Me: Verbreitet.<br />

Herbar. 2/3/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: zw. Höckler <strong>und</strong> Leimbach (1869); Leimbach (1918). 3: Kolbenhof<br />

(1881, 1882); Friesenberg (1881, 1906); Albishof (1909); Brauerei Wiedikon (1893); Albisgütli (1876,<br />

1878); Sihl bei <strong>Zürich</strong> (1879). 6: zw. Milchbuck <strong>und</strong> Käferhölzli (1901); Irchelpark (St+L 1996). 7: Adlisberg<br />

(1871); Loch (1900, 1906). 9: Hardseen (1917); Herdern (1906). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege). 11:<br />

Hürst (1916); Örlikon (1876).<br />

Verbreitung. Ziemlich verbreitet; vor allem 11/32: Katzenseegebiet; sonst meist nur in kleinen Beständen;<br />

auch angepflanzt, z.B. 6: Irchelpark (1994). Sonst z.B. AEa: Türlersee, Hexengraben, 680.41/235.21, Südwestende<br />

<strong>des</strong> Türlersees, 680.41/235.21 (2003); Nordende Türlersee (zahlreiche Sträucher, 2003);<br />

Aeugstertal, längs der Reppisch südl. Chloster, 679.35/237.48 (zahlreiche Sträucher, 2003). HAa: Schnabelwiesen<br />

(2001); Ried Bann (2001). HIc: Streuweid (2000); zw. Unter-Dürrenmoos <strong>und</strong> Höhi (1 Ex., 2002);<br />

Spitzenmoos, 689.89/230.05 (2003). HOc: obere Hanegg, unterer Teil der Riedwiese, 688.95/231.70 (wenige<br />

Sträucher, 2003). LAa: 500 m nordwestl. Albispasshöhe (1 Strauch, 2000). LAb: Mittel-Albis (2001);<br />

<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!