29.12.2013 Aufrufe

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Amt für Landschaft und Natur - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1509. Primula veris L. Frühlings-Schlüsselblume<br />

P. officinalis Jacq.<br />

Blüte. Goldgelb. 4-5.<br />

Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden.<br />

Magerwiesen.<br />

Literatur. G: Häufig um <strong>Zürich</strong>. - K: In Weiden, Wiesen häufig. - N+T: Vorb. I. Verbreitet. - B: Verbreitet. -<br />

Me: Stellenweise in der montanen Region, selten im Hügelland. Keine näheren Angaben.<br />

Herbar. Uto (zahlreiche Belege). 2: Höckler (1896); Falätsche (1902). 3: Wiedikon (1920); Wiedikoner Ried<br />

(1894); Schweighof (1885); Friesenberg (1919); Albisgütli (1875); Kolbenhof (1912); Meierholz (1909). 7:<br />

<strong>Zürich</strong>berg (1876, 1923); Degenried (1911); Riesbachertobel (1876); Adlisberg (1910); Witikon (1920);<br />

Witikon, Rüti (1929). 8: Bhf. Tiefenbrunnen (1918). 9: Albisrieden (1901). 10: Waid (1891). 11/32: Waldrand<br />

östl. Watt (1942); Katzensee (1908). 11: Neu-Affoltern (1909). 36: Geeren (1910). HOb: Sihlwald, Albishang<br />

(18); Sihlbrugg (1926). RUc: gegen Sihltal (1920). STa: Wiese ob Kirche (1973).<br />

Verbreitung. Zerstreut. Gelegentlich auch angepflanzt. 2/3/9/22/23: Wiesen der Üetlibergkette (Hub, Diebis,<br />

Ringlikon, Hagni, Hofstettenweid, Talwiese, Albisgütli, Ankenweid, Haberweid, Ries). 2: Filteranlagen Moos<br />

(1998); Bahnbord Wollishofen (1996); Friedhof Manegg (1993). 3: Lehmgrube Binz (B+L 1991); Friedhof<br />

Sihlfeld (1993). 6: Irchelpark (S+L 1996); Bahneinschnitt Wipkingen (1989, seither zerstört). 7: Wehrenbachtobel.<br />

9: Rossacker (B+L 1991). 11: Bahnbord Affoltern; Allmend Affoltern; Andreasstr. (1994). 12:<br />

Schiesstand Schwamendingen (B+L 1991); Friedhof Schwamendingen (1998). 33: Bärenbohl (1995). 34:<br />

Kläranlage Glatt (1998). 39: Rossweid. ADc: oberh. Hinter Stig, 681.32/240.22 (2002); Rossweid,<br />

681.14/240.62 (zahlreiche Ex., 2002); unterh. Rossweg, 681.19/239.53 (2004). Langweid, im oberen Teil<br />

(mehrere Ex., 2002). AEa: südöstl. Habersaat, 680.75/236.78 (zahlreiche Ex., 2003); unterh. Sprächerberg,<br />

680.09/237.71 <strong>und</strong> 680.18/237.54 (2002); Setziweiden, südlich Setzi, 679.67/236.41 (2004); westlich Almänd,<br />

680.00/236.26 (2004). BIa: nordwestl. Landikon, 677.08/245.36 (wenige Ex., 2003); Bahnbord westlich<br />

Landikon, 677.47/245.21 (2005); unterh. Strasse Landikon - Risi, 676.80/245.39 (zahlreiche Ex., 2003).<br />

HIc: Spitzenmoos, 689.82/230.04 (wenige Ex., 2008). LAa: nordöstl. Huebersberg, 681.72/235.73 (2 grosse<br />

Ex., 2002). LAb: Summerhalden (20 Ex., 2000). OAe: Chäsgaden, 1080 m, 693.17/233.07 (2007). SCc:<br />

Täglischür, 670 m, 691.48/228.16 (lokal wenige Ex., 2007); östl. <strong>des</strong> Dorfes, 680 m, 691.94/227.29 (mehrere<br />

Ex., 2007). STa: Sellenbüren unterh. Weidholz, 678.22/245.11 (50 Ex., 2003); südöstl. Diebis,<br />

678.61/244.71 (zahlreiche Ex., 2003); oberh. Lohmatt, 679.31/243.82 (zahlreiche Ex., 2003); nordöstl. Kirche,<br />

679.63/242.17 (wenige Ex., 2003); linker Reppischtalhang nördl. Stallikon, 679.23/242.76 (zahlreiche<br />

Ex., 2004); nördl. Bleiki, 679.67/243.12 (wenige Ex., 2002); Spitzegg, 679.74/241.21 (wenige Ex., 2003);<br />

Schletal, 679.22/241.63 (zahlreiche Ex., 2003); nordöstl. Aumüli, 679.42/239.80 (zahlreiche Ex., 2003).<br />

THc: Gattiker Moos, nordöstlicher Teil, 684.40/237.50 (zahlreiche Ex., 2004); Gattiker-Weiher (60 Ex.,<br />

2000). UIa: südöstl. Schwanden, 677.71/245.43 <strong>und</strong> 677.68/245.62 (zahlreiche Ex., 2003, 2005). WOc:<br />

Schöni, 660 m, 695.24/226.64 (wenige Ex., 2007). WOe: westl. Scherenbrugg, 760 m, 694.82/226.19<br />

(2008). U: 3, H:2/2, E: 4, W: I. - Mitteleuropa.<br />

Veränderungen. >/>/>. - g, k. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.<br />

Verbreitungsmuster. f.<br />

Bemerkungen. Die nah verwandte Primula columnae Ten. mit 16-25 mm langem Kelch <strong>und</strong> bis 0.8 mm<br />

langen Haaren auf den Blättern (bei P. veris Kelch 8-16 mm lang <strong>und</strong> Haare bis 0.3 mm lang) wächst am<br />

[Lägernsüdhang].<br />

1510. Primula farinosa L. Mehl-Primel<br />

Blüte. Rotlila, mit gelbem Ring am Schl<strong>und</strong>eingang. 4-5.<br />

Standort. Montan bis alpin. Wechselnasse, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden in<br />

kühlen Lagen.<br />

Literatur. G: In nassen Wiesen. Gärten. - Wa: Z.B. um <strong>Zürich</strong> verbreitet. - M (als Verbasculum umbellatum<br />

alpinum minus): Sumpfige Matten <strong>des</strong> Hütleinberges. - Sch: Üetliberg. - S+H: Bei <strong>Zürich</strong>. - K: In feuchten<br />

Waldwiesen hin <strong>und</strong> wieder. Langholz; Uto; <strong>Zürich</strong>berg; Heuried etc. - B: Trichtenhausen; Witikon; Loch,<br />

unterh. Loorenkopf; Unter-Witikon; Rehtobel; Herdern; Örlikon gegen Affoltern; Affoltern; zw. Wiedikon <strong>und</strong><br />

Albisrieden; Heuried gegen Albisrieden; Albisrieden; Üetliberg; Höckler; Hub; Friesenberg; Triemli; Albis-<br />

<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 672

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!