29.12.2013 Aufrufe

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

268 K. Ammann<br />

Seite 212: „Das letzte Jahr (1828) war der Oberaargletscher ausserordentlich zerrissen von wohl tausend parallelen Querschründen.<br />

Dagegen aber zeigten <strong>die</strong> oberen Firne keine Schründe. Dieses Jahr (1829) verhielt sich <strong>die</strong> Sache umgekehrt; <strong>die</strong> alten<br />

Gletscherschründe waren meist geschlossen, dagegen aber <strong>die</strong> Hochfirne scheusslich zerrissen. Nur stellenweise sah man auf dem<br />

Gletscher <strong>die</strong> alten Schründe noch. Zugleich aber hatten sich dort viele neue geworfen, welche immer <strong>die</strong> alten unter einem Winkel<br />

von 20 - 30 Graden durchschnitten.“<br />

Den Beschreibungen F. J. Hugis entnehmen wir , daß sich damals der Oberaargletscher in einer sehr unruhigen<br />

Vorstoßphase befand. Jahrtausendealte Böden wurden durch ihn offenbar zusammengeschoben; es muß sich um einen<br />

Maximalvorstoß gehandelt haben, umsomehr, als der Gletscher nach Hugi damals zwei ältere Moränen (Wa <strong>und</strong> Wb)<br />

überfahren hatte. Diese Moränen stammten wohl aus der Zeit des Vorstoßes <strong>und</strong> nachfolgenden Rückzuges vor 1720.<br />

2c: Von J. R. Bühlmann (1802-1890) existiert in der grafischen Sammlung der ETH Zürich eine Zeichnung des<br />

Oberaar- <strong>und</strong> Unteraargletschers, wiederum vom kleinen Sidelhorn aus, datiert mit 1. Juli 1835 (Abb. 9). Am linken<br />

Eisrand zeichnet sich der „große Nollen“ als Rippe Nr. 4 durch deutliches Vorspringen ab, es muß sich deshalb (vgl.<br />

Begründung unter Quelle 2a) um einen relativ hohen Gletscherstand gehandelt haben.<br />

Abb. 9: Bühlmann, Johann Rudolf: Auf der Spitze des Sidelhornes, gegen den ober u. unter Aargletscher <strong>und</strong> das Ober-<br />

Finster- u. Unter Aarhorn, den 1. Juli (18)35.<br />

Die vorspringenden Felsrippen 1-5 (Lage: Karte Abb. 1) dokumentieren wieder einen relativ hohen Stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!