29.12.2013 Aufrufe

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd - entsteht die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

288 K. Ammann<br />

LITERATUR UND QUELLEN<br />

Agassiz, J. L., 1840: Études sur les glaciers. Neuchâtel, 346 S.<br />

Agassiz, J. L., 1847: Nouvelles études et expériences sur les glaciers actuels. Paris<br />

Altmann, J. G. , 1751 : Versuch einer Historischen <strong>und</strong> Physischen Beschreibung der Helvetischen Eisbergen. Zürich (2.<br />

Auflage 1753).<br />

Ammann, K., 1972: Palynologische Untersuchungen an alpinen Bodenprofilen im Grimselgebiet. Ber. Deutsch. Bot.<br />

Ges. 85, 1-4: 11-12.<br />

Ammann, K., 1975: Gletschernahe Vegetation in der Oberaar (Grimsel) einst <strong>und</strong> jetzt. Mitt. Natf. Ges. Bern N. F. 32:<br />

122-128.<br />

Anshelmier, J., 1851: siehe Dufour-Karte.<br />

Beck, J., 1884: Finsteraarhorn vom klein Sidelhorn 2766 m, Photo No.819 der Hochgebirgsansichten. Bibliothek des<br />

SAC Sektion Bern, Mappe II Nr. 87.<br />

Beck, J., 1889: Oberaarhütte, Gletscher, Joch <strong>und</strong> Horn, 2260 m. Nr. 1098 der Hochgebirgsansichten von J. Beck. Ende<br />

August 1889. Bibliothek des SAC Sektion Bern, Mappe II Nr. 110.<br />

Becker, F., 1879/80: siehe Siegfriedatlas.<br />

Blumer, W., 1957: Bibliographie der Gesamtkarten der Schweiz von Anfang bis 1802. Bibliographia Helvetica Fasc. 2.<br />

Bühlmann, J. R., 1835: Auf der Spitze des Seidelhorns gegen den ober u. unter Aargletscher <strong>und</strong> das Ober-, Finster- u.<br />

Unter Aarhorn, d. 1. Juli (18)35. Bleistift 16,0 x 30,9 cm ETH Zürich, Graphische Sammlung Bühlmann 9, 140.<br />

Cappeler, M. A., 1751: Von den Gletschern auf dem Grimselberg, <strong>und</strong> denen alldorten sich befindenden Crystallgruben.<br />

In: J. G. Altmann 1751. Siehe auch Dollfus-Ausset D. A. 1864 u. 1, 2: 83-164 <strong>und</strong> auch: separater Neudruck als<br />

Festgabe der Natf. Ges. Luzern zur 152. Jahresversammlung der SNG in Luzern 1972.<br />

Charpentier, J. de, 1841: Essai sur les glaciers. Lausanne, 363 S.<br />

Collomb, E., 1857: Mémoire sur les glaciers. Paris, 47 S.<br />

Desor, E., 1841: Excursions et séjour de M. Agassiz sur la mer de glace du Lauteraar et du Finsteraar en société de<br />

plusieurs naturalistes. Genève, 102 S.<br />

Desor, E., 1844: Excursions dans les glaciers et les hautes-régions des Alpes de M. Agassiz et de ses compagnons (mit<br />

Beiträgen von Nicolet, Girard, Vogt). Neuchâtel et Paris.<br />

Dollfus-Ausset, D. A., 1863/64: Materiaux pour l'étude des glaciers. Strassbourg. 6 t. (t. 3: 1863, t. 1,2, 4-6: 1864ff.).<br />

Dollfus-Ausset, D. A. et H. Hogard, 1854: Les Principaux glaciers de la Suisse. Planche V. Strassbourg. Originalausgabe<br />

Bibliothèque Nationale de Paris. Text in: Dollfus-Ausset, D. A., 1864: Matériaux pour l’étude des glaciers, Auteurs,<br />

t. 1: 300. Die nur zur Originalausgabe gehörende Lavis-Aquatinta-Lithographie 1848 in der Stadtbibliothek<br />

Winterthur <strong>und</strong> in der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg vorhanden.<br />

Drygalski, E. v. <strong>und</strong> F. Machatschek, 1942: <strong>Gletscherk<strong>und</strong>e</strong>. Enzyklopae<strong>die</strong> der Erdk<strong>und</strong>e, Wien.<br />

Dufour-Karte: Original von J. Anshelmier 1851: Blatt 490, Obergestelen, 1: 50.000, Blatt XVIII, Unterabt. 3.<br />

Eidgenössische Landestopographie Wabern, Bern, Zimmer 315.<br />

Escher, A., 1842: Oberaargletscher, 5.8. 1942. Bleistift, Feder. ETH Bibliothek Handschriftenabt. Zürich: Arnold<br />

Escher, Signatur Hs 04c (A XI) 518a.<br />

Escher von der Lindt, H. K., 1806: Circular-Aussicht von der Kuppe des Sidelhorns am Grimsel, den 12. August 1806<br />

nach der Natur gezeichnet von Hans Conrad Escher. 450 cm x ca. 160 cm, monumentales Vollr<strong>und</strong>panorama vom<br />

kleinen Sidelhorn aus (2764,4 m), aquarellierte Federzeichnung aufgr<strong>und</strong> einer im Terrain angefertigten Bleistiftskizze<br />

(Angaben aus Manuskript von G. Solar, Zentralbibliothek Zürich). Graphische Sammlung der ETH Zürich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!