29.12.2013 Aufrufe

1. mozart um 11 - Beethoven Orchester Bonn

1. mozart um 11 - Beethoven Orchester Bonn

1. mozart um 11 - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufgeschrieben hätte? – und als ich ihr Nein sagte. – so zankte sie<br />

mich recht sehr daß ich eben das künstlichste und schönste in der<br />

Musick nicht schreiben wollte; […]“<br />

„das Moll thut dir Wohl?-“<br />

Im selben Jahr wie das „Adagio und Fuge“ entstand auch die<br />

Sinfonie Nr. 40 in g-Moll. Aber nicht nur diese, sondern alle<br />

letzten drei Sinfonien wurden von Mozart binnen weniger<br />

Mozart im Jahr 1789,<br />

Silberstiftzeichnung<br />

von Doris Stock<br />

Wochen zu Papier gebracht:<br />

die Sinfonie Nr. 39 in Es-Dur<br />

vier Wochen vor der Nr. 40<br />

und die „Jupiter“-Sinfonie<br />

(Nr. 41) gut 14 Tage später.<br />

Dies ist ein Indiz dafür, dass<br />

er die kompositorische<br />

Arbeit schon erledigt hatte,<br />

sei es in Form von geistiger<br />

Arbeit oder in Form von Skizzen<br />

und Entwurfspartituren,<br />

die nicht mehr erhalten sind.<br />

Die Noten aufzuschreiben<br />

war dann eine mehr oder<br />

weniger mechanische Tätigkeit. Das Autograph des Werkes<br />

spricht ebenfalls dafür, denn es ist in ordentlichster Handschrift<br />

ausgeführt.<br />

Dem Autograph liegt ein Bläser-Particell bei, da Mozart nachträglich<br />

die relativ kleine Besetzung der Sinfonie (Flöte, Oboen,<br />

Klarinetten, Fagotte, Hörner und Streicher) <strong>um</strong> zwei Klarinetten<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!