29.12.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 47 -<br />

September<br />

Rund um das Bissinger Rathaus standen auch beim 13. Bissinger Weindorf die Weine im<br />

Mittelpunkt: die veranstaltenden drei Fördervereine von Musikverein <strong>Bissingen</strong>, Handball-<br />

Abteilung der Spvvg. <strong>Bissingen</strong> und des FSV 08 <strong>Bissingen</strong> gaben mit über 150<br />

ehrenamtlichen Helfern ihr Bestes, um das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fest<br />

wie gewohnt zu präsentieren. Neben unzähligen Wein- und Sektsorten der<br />

Felsengartenkellerei Besigheim, der Genossenschaftskellerei Rosswag, der Strombergkellerei<br />

Bönnigheim, des Pfaffenhofener Weingutes Wachtstetter, des Oberriexinger Weinguts Stärk<br />

sowie Weinbau Muck sorgte die Bissinger Rommelmühle mit schwäbischen und mediterranen<br />

Speisen für das leibliche Wohl. Auch die musikalische Unterhaltung kam nicht zu kurz: in<br />

diesem Jahr sorgten die Rock- und Pop-Klassiker-Band „Accoustic Groove“, „Gonzo &<br />

Friends“, die Heilbronner Band „Uniseven“ und das „Trio Schiedel“ für gute und ausgelassene<br />

Stimmung rund um das Bissinger Rathaus.<br />

Die Ausstellung „Aster, Phlox, Paeonia - Pflanzenvielfalt in Parks und Gärten“ in unserem<br />

Stadtmuseum Hornmoldhaus lockte zahlreiche Pflanzen- und Gartenliebhaber an. In der<br />

Ausstellung präsentierte das Museumsteam zahlreiche Information über die Geschichte der<br />

Zierpflanzen, man konnte an den Pflanzen riechen und sie anfassen, auf einer Weltkarte<br />

lernten die Besucher, welche Wege Astern, Phlox und Paeonia zurückgelegt haben, um auch<br />

in unseren Gefilden heimisch zu werden. Selbstverständlich durften auch die Gartenzwerge in<br />

dieser Ausstellung nicht fehlen und so machte das Team des Stadtmuseums auch auf deren<br />

Schöpfer Jacques Callot aufmerksam, denn über 50 Jahre nach dessen Tod im Jahre 1935<br />

begann der Triumphzug der bekannten Gartenzwerge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!