29.12.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2013 (pdf) - Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 51 -<br />

An der Kilianskirche in <strong>Bissingen</strong> und der Pauluskirche im Buch durften wir einen neuen<br />

Pfarrer begrüßen: Martin Wolf wird künftig zu 70% seine Arbeit in der evangelischen<br />

Kirchengemeinde im Buch leisten, die restliche Zeit arbeitet er an der Kilianskirche in<br />

<strong>Bissingen</strong>. Der gebürtige Hamburger studierte Germanistik und Theologie auf Lehramt - in<br />

den 80er Jahren sattelte er auf das Pfarramt um. Seine erste Stelle trat Martin Wolf in<br />

Stuttgart an, bevor er 12 Jahre lang mit seiner Familie als Pfarrer in Pfäffingen bei Tübingen<br />

tätig war.<br />

In Untermberg eröffneten wir ein weiteres Kinderhaus. Das neue Haus mit lichtdurchflutetem<br />

Atrium, speziellem Atelier für künstlerische Projekte sowie einem „Matschraum“ wurde auf der<br />

Fläche des alten Kindergartens errichtet. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf 1,8<br />

Mio. Euro - der Bund beteiligte sich an dem Projekt mit einem Zuschuss in Höhe von 300.000<br />

Euro. In der Kindertageseinrichtung werden derzeit 32 Kinder von 13 Erzieherinnen betreut –<br />

in der Zukunft können bis zu 72 Kinder betreut werden.<br />

Bereits zum neunten Mal wurde der Wettbewerb »Linolschnitt heute« von der Stadt<br />

<strong>Bietigheim</strong>-<strong>Bissingen</strong> ausgeschrieben. Der 1989 gestiftete Preis hat sich längst zu einem der<br />

wichtigsten internationalen Grafikauszeichnungen entwickelt. In dreijährigem Turnus mit<br />

Preisgeldern von insgesamt 10.000 € und zusätzlichen Juryankäufen fördern wir<br />

zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die sich entweder schon lange mit dem<br />

Linolschnitt auseinandersetzen oder sich erst seit kurzem für diese traditionsreiche Technik<br />

begeistern. Von Beginn an unterstützen die Deutschen Linoleumwerke, heute Armstrong DLW<br />

GmbH, den Wettbewerb – so auch in diesem Jahr, in dem das Material Linoleum auch seinen<br />

150. Geburtstag feierte. Mehr als 500 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt beteiligten<br />

sich beim diesjährigen Wettbewerb, 108 davon kamen in die engere Auswahl. Den ersten<br />

Preis erhielt die in den Niederlanden lebende Künstlerin Cees Andriessen. Über den zweiten<br />

Preis freute sich der Düsseldorfer Wolfgang Pilz und Dritter wurde Volkhardt Müller, der seit<br />

2002 in Großbritannien lebt.<br />

Der erste Preisträger: Cees Andriessen, ohne Titel; 2012, Farblinolschnitt, 66,5 x 99 cm, Auflage 5,<br />

Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!