30.12.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Jahre Leuenberger Konkordie<br />

Wie selbstverständlich kommt es<br />

uns heute vor, dass evangelische<br />

Christ<strong>in</strong>nen und Christen – ob<br />

lutherisch, reformiert, uniert oder<br />

e<strong>in</strong>er vorreformatorischen Kirche<br />

angehörig – mite<strong>in</strong>ander<br />

Abendmahl feiern. Dabei gibt es<br />

diese Geme<strong>in</strong>schaft der<br />

reformatorischen Kirchen noch<br />

gar nicht so lange. Vor 40 Jahren, am 16. März 1973, wurde im Schweizer<br />

Tagungshaus Leuenberg bei Basel die sogenannte Leuenberger Konkordie<br />

(LK) verabschiedet. Sie be<strong>in</strong>haltet die volle Kirchengeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>schließlich der gegenseitigen Anerkennung der Ord<strong>in</strong>ation sowie Kanzelund<br />

Abendmahlsgeme<strong>in</strong>schaft. Über 100 evangelische Kirchen haben die<br />

Erklärung bislang unterzeichnet, darunter alle evangelischen Landeskirchen<br />

Deutschlands, die ELKI und die <strong>Chiesa</strong> <strong>Evangelica</strong> Valdese. 1997 kam auch<br />

die methodistische Kirche dazu.<br />

Die Leuenberger Konkordie gilt als Gründungsdokument der Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Evangelischer Kirchen <strong>in</strong> Europa (GEKE), früher Leuenberger<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>schaft genannt.<br />

Impulsen aus der ökumenischen Bewegung ist es besonders zu verdanken,<br />

dass die reformatorischen und vorreformatorischen evangelischen Kirchen<br />

sich aufe<strong>in</strong>ander zu bewegt haben. Bei den Vorbereitungen zur Erstellung<br />

der LK g<strong>in</strong>g es vor allem um die Geme<strong>in</strong>samkeiten im Glauben.<br />

So enthält das Dokument zunächst Erklärungen zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Verständnis des Evangeliums – der „Botschaft von Jesus, dem Heil der<br />

Welt“ (LK 7) – sowie der Taufe und des Abendmahls.<br />

Im nächsten Abschnitt geht es um die Lehrverurteilungen aus der<br />

Reformationszeit, die e<strong>in</strong>er Kirchengeme<strong>in</strong>schaft zwischen lutherischen und<br />

reformierten Kirchen im Wege standen, besonders das unterschiedliche<br />

Abendmahlsverständnis betreffend.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!