30.12.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief Version 1 - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Römische B<strong>in</strong>dungen<br />

Am 24. Juni 2012, am Johannistag, nahmen me<strong>in</strong> Mann und ich an e<strong>in</strong>em<br />

sehr lebendigen und e<strong>in</strong>drucksvollen Gottesdienst der evangelischlutherischen<br />

Geme<strong>in</strong>de Rom <strong>in</strong> der Christuskirche teil. Im Anschluss folgten<br />

wir der E<strong>in</strong>ladung <strong>in</strong> den Pfarrgarten, fühlten uns angenommen <strong>in</strong> diesem<br />

Kreis und führten vielfältige Gespräche.<br />

Warum waren wir <strong>in</strong> diesen warmen Sommertagen aus dem heimatlichen<br />

Marburg nach Rom gereist? Ich hatte diesen Ort gewählt, um hier me<strong>in</strong>en<br />

70. Geburtstag zu feiern.<br />

Denn me<strong>in</strong>en Mann und mich b<strong>in</strong>det so vieles an diese Stadt, geistige<br />

Interessen, berufliche Tätigkeiten. Und am Anfang stand e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Studienjahr an der römischen Universität La Sapienza 1963/64. Aus dieser<br />

Zeit stammt auch die erste Begegnung mit der Kirche und Geme<strong>in</strong>de der<br />

Christuskirche.<br />

Damals hätten wir auch e<strong>in</strong>en Schriftsteller und Dichter kennenlernen<br />

können, der, im moselländischen Dhrontal geboren, nach den<br />

entbehrungsreichen Jahren <strong>in</strong> Positano, den Jahren des Erfolgs <strong>in</strong> Unkel am<br />

Rhe<strong>in</strong>, seit 1961 <strong>in</strong> Rom wohnte: Stefan Andres. Doch diese Beziehung<br />

entstand erst später, als ich im Zusammenhang mit kirchengeschichtlichen<br />

Studien auf den Roman h<strong>in</strong>gewiesen wurde, <strong>in</strong> dessen Mittelpunkt Andres<br />

den Literaten und christlichen Bischof Synesios von Kyrene gestellt hatte.<br />

Diese fasz<strong>in</strong>ierende Gestalt der Spätantike beschäftigte Andres schon lange<br />

Jahre, bis er Wege der Darstellung fand und sich ganz dieser Arbeit widmen<br />

konnte. 1970 starb Andres im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er Operation; der<br />

Roman erschien im folgenden Jahr unter dem Titel „Die Versuchung des<br />

Synesios“. Die italienische Übersetzung „La tentazione di S<strong>in</strong>esio“ folgte<br />

1993.<br />

Rom als Zentrum europäischer Kultur war der bewusst gewählte Ort für<br />

den Christen, Europäer und Weltbürger Stefan Andres, hier hat er Leben<br />

und Werk vollenden dürfen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!