30.12.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Winter 2011/2012 - Chiesa Evangelica Luterana in ...

Gemeindebrief Winter 2011/2012 - Chiesa Evangelica Luterana in ...

Gemeindebrief Winter 2011/2012 - Chiesa Evangelica Luterana in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den nächsten Film sehen wir am<br />

14. Januar, um 17.00 Uhr , <strong>in</strong> der Via de Bardi<br />

und zwar:<br />

Vaya con Dios – Und führe uns <strong>in</strong> Versuchung<br />

ist e<strong>in</strong> Spielfilm des deutschen Regisseurs Zoltan Spirandelli aus dem Jahr 2002<br />

Den Armen Gerechtigkeit<br />

Hunger auf Land wächst<br />

18<br />

“Land zum Leben, Grund zur Hoffnung“<br />

– unter diesem Motto steht die 53.<br />

Aktion von „Brot für die Welt“, die das<br />

evangelische Hilfswerk am 1. Adventssonntag<br />

mit e<strong>in</strong>em feierlichen Gottesdienst<br />

eröffnet hat.<br />

„Land zum Leben, Grund zur Hoffnung‚<br />

Brot für die Welt‘ fängt bei uns an“, sagte<br />

der Präses der Evangelischen Kirche<br />

von Westfalen, Alfred Buß, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Predigt. „Darum stellen wir uns an die<br />

Seite der Entrechteten. Darum stoßen<br />

wir verschlossene Türen auf – zuerst bei<br />

uns und unserem Konsumverhalten.“<br />

“Brot für die Welt” sieht Kirchen bei<br />

Umweltschutz <strong>in</strong> der Pflicht Frankfurt<br />

a.M. (epd). Die Kirchen und ihre Werke<br />

sollen nach Auffassung von “Brot<br />

für die Welt” e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle beim<br />

Umwelt- und Klimaschutz e<strong>in</strong>nehmen.<br />

Im eigenen All-tag müsse die Kirche<br />

nachhaltig handeln und sich darüber<br />

auch mit Politik und Gesellschaft<br />

austauschen, schreibt die Leiter<strong>in</strong> des<br />

evangelischen Hilfswerks, Cornelia Füllkrug-Weitzel,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beitrag für das<br />

Frankfurter Magaz<strong>in</strong> “Welt-Sichten”<br />

(September-Ausgabe).<br />

Bis kurz nach der Wende <strong>in</strong> der DDR konnte sich <strong>in</strong> Brandenburg e<strong>in</strong> Kloster des<br />

(fiktiven) Cantorianer-Ordens halten. Die Cantorianer sprechen Late<strong>in</strong>, pflegen e<strong>in</strong><br />

Ordensleben, <strong>in</strong> dem Hierarchie e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rolle spielt, und glauben, dass sich<br />

der Heilige Geist <strong>in</strong> der Musik, besonders im Gesang offenbare. Wegen dieser<br />

häretischen Lehre wurden die Cantorianer von der katholischen Kirche seit 1693<br />

verfolgt und konnten außer <strong>in</strong> Brandenburg nur noch im Mutterkloster Montecerboli<br />

<strong>in</strong> Italien überleben.<br />

Exerzitien Im Alltag werden <strong>in</strong> der Zeit vom:<br />

> 29. November - E<strong>in</strong>führungstreffen um 19:30 Uhr<br />

> 06. Dezember - 1. Treffen um 19:30 Uhr<br />

> 13. Dezember - 2. Treffen um 19:30 Uhr<br />

> 20. Dezember - 3. Treffen um 19:30 Uhr<br />

> 10. Januar´12 - 4. Treffen um 19:30 Uhr<br />

> 17. Januar - Abschlusstreffen um 19:30 Uhr,<br />

<strong>in</strong> Via dei Bardi 20 angeboten<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!