31.12.2013 Aufrufe

Produktkatalog Herbst 2012 - maderas Drechseltechnik

Produktkatalog Herbst 2012 - maderas Drechseltechnik

Produktkatalog Herbst 2012 - maderas Drechseltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auszug aus einem Bericht der Ausgabe #70 des WOODTURNING-Magazins<br />

Robbie Farrance untersucht den Effekt des Nass- und<br />

Trockenschleifen auf Drechselwerkzeuge und berichtet<br />

über interessante Erkenntnisse<br />

Nass oder Trocken Schleifen?<br />

Trockenschleifen<br />

Eine der ersten mikroskopischen Beobachtungen,<br />

auch für das bloße Auge erkennbar, ist<br />

die Bildung eines Grates.<br />

Im Falle eines Werkzeuges aus Schnellstahl<br />

ist dies bei Verwendung eines Trockenschleifers<br />

sehr deutlich.<br />

Bei der Drehung gegen das Werkstück wird ein<br />

kompakter und harter Grat gebildet.<br />

Trockengeschliffene Drehröhre:<br />

1<br />

Bild 1 zeigt eine mit einem Trockenschleifer geschliffene<br />

Drehröhre. Beachten Sie den nach hinten<br />

gefalteten Grat.<br />

Das Bild zeigt die Innenseite der Drehröhre.<br />

Trockengeschliffener Schrägmeißel:<br />

Ist der Grat von Vorteil?<br />

Einige meinen, dass bei Drechselwerkzeugen<br />

der Grat von Vorteil ist. Dies ist nicht der Fall.<br />

Holzbearbeitungswerkzeuge,wie Drehröhren,<br />

Beitel, Meißel, usw. arbeiten wie Keile. Eine<br />

scharfe Schneide kann zwischen die Schichten<br />

der Holzfaser eindringen. Alles, was dies<br />

behindert, ist nachteilig.<br />

Somit wird ein harter Grat an der Werkzeugschneide<br />

deren Leistung ernsthaft beeinträchtigen.<br />

Ferner wurde festgestellt, dass dieser Grat<br />

gehärtet ist. Besonders bei Drehröhren wurde<br />

herausgefunden, dass es extrem schwierig ist,<br />

diesen Grat abzuziehen.<br />

Vor dem Drechseln mit dem Werkzeug wurde<br />

versucht, innerhalb einer Minute mit einem<br />

Abziehstein den Grat zu entfernen. Dieses<br />

verlängerte Abziehen konnte den Grat nicht<br />

beseitigen, sondern ließ oft dessen Wurzel fest<br />

an der Schneide zurück.<br />

Trockengeschliffener und<br />

abgezogener Schrägmeißel:<br />

Schleifen mit Wasserkühlung<br />

Die alternative Schleifmethode bei diesen Versuchen<br />

war mit einer im Wasserbad langsam<br />

drehenden Schleifmaschine, wobei der Stein<br />

von der Schneide weg drehte.<br />

Nassgeschliffene Drehröhre:<br />

2<br />

Bild 2: Eine mit der Nassschleifmethode geschliffene<br />

Drehröhre, mit dem Stein von der Schneide<br />

weg drehend.<br />

Das Bild zeigt die Innenseite der Drehröhre.<br />

Die mit dieser Maschine gelieferte Lederabziehscheibe<br />

wurde mit einer Abziehpaste verwendet.<br />

Die so bearbeitete Schneide zeigte<br />

sich bei einer mikroskopischen Untersuchung<br />

frei von einem Grat.<br />

Nassgeschliffener und<br />

abgezogener Schrägmeißel:<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Die Bilder 3 und 4 zeigen einen Versuch, den Grat<br />

an einem Schrägmeißel zu entfernen. Im Bild 3 ist<br />

der Grat beim Trockenschleifen mit der Schleifscheibe<br />

entstanden.<br />

Bild 4: nach dem Abziehen. Beachten Sie den<br />

stumpferen Eindruck der abgezogenen Fläche und<br />

die fest zurückgebliebene Wurzel des Grates.<br />

Bild 5: Diesmal wurde die Nassschleifmethode mit<br />

der Abziehscheibe verwendet. Beachten Sie die<br />

saubere, polierte Schneide.<br />

In unseren Drechselkursen bieten wir Ihnen eine Einführung<br />

in das richtige Schärfen Ihrer Werkzeuge an.<br />

Haben Sie weitere Fragen? Rufen Sie mich an Tel. 0 45 36 - 14 09<br />

oder schreiben Sie mir unter: info@<strong>maderas</strong>.de<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!