31.12.2013 Aufrufe

der Gesetzentwurf - Stadt Gelsenkirchen, Referat Erziehung und ...

der Gesetzentwurf - Stadt Gelsenkirchen, Referat Erziehung und ...

der Gesetzentwurf - Stadt Gelsenkirchen, Referat Erziehung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.03.2013<br />

nungen in den einzelnen Schulformen vorsieht (z. B. Kurse mit Fachleistungsdifferenzierung<br />

o<strong>der</strong> mit Neigungsdifferenzierung).<br />

Zu Absatz 4<br />

Nur in beson<strong>der</strong>en, von <strong>der</strong> Schulaufsichtsbehörde zu begründenden Fällen (§ 39<br />

Absatz 1 VwVfG NRW), kann von <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Eltern abgewichen werden. Das gilt<br />

nicht nur dann, wenn die Eltern für ihr Kind die allgemeine Schule gewählt, son<strong>der</strong>n<br />

aufgr<strong>und</strong> des Satzes 1 auch, wenn sie sich für die För<strong>der</strong>schule als Ort <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

För<strong>der</strong>ung entschieden haben.<br />

Die nach Satz 2 zulässigen Gründe umfassen Hin<strong>der</strong>nisse im Verantwortungsbereich<br />

des Landes o<strong>der</strong> des Schulträgers. Zur aktuellen Rechtslage siehe die bisherigen<br />

§ 20 Absätze 7 <strong>und</strong> 8 sowie § 19 Absatz 2 Satz 4 <strong>und</strong> hierzu die Rechtsprechung<br />

des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts aus dem Jahr 1997 (vgl. Begründung zu Artikel 1<br />

Nr. 5 (§ 20 Absatz 5). Die dort genannten Gr<strong>und</strong>sätze kehren in den Verwaltungsvorschriften<br />

des Ministeriums zu § 37 Absatz 1 AO-SF (BASS 13-41 Nr. 2.2) wie<strong>der</strong>.<br />

Die Verpflichtung <strong>der</strong> Schulaufsichtsbehörde, den Eltern Gelegenheit zur Stellungnahme<br />

zu geben, wenn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ort abweichend von <strong>der</strong>en Wahl bestimmt werden<br />

soll, geht über die Anfor<strong>der</strong>ungen des § 28 Absatz 1 VwVfG hinaus. Dieser räumt<br />

den Eltern lediglich das Recht ein, zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen<br />

angehört zu werden, also zu dem entscheidungserheblichen Sachverhalt <strong>und</strong><br />

nicht zu <strong>der</strong> beabsichtigten Entscheidung als solcher. In diesem Fall muss die Schulaufsichtsbehörde<br />

den Eltern genau mitteilen, was sie beabsichtigt.<br />

Die Schulaufsichtsbehörde informiert die Eltern über weitere Beratungsangebote,<br />

zum Beispiel <strong>der</strong> Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong><br />

weiterer Fachverbände. Sie weist die Eltern darauf hin, dass sie sich von Personen<br />

ihres Vertrauens beraten lassen können <strong>und</strong> dass sie sich durch Bevollmächtigte<br />

vertreten lassen können. Die Entscheidung darüber, wen die Eltern zur Beratung<br />

hinzuziehen, liegt allein bei ihnen. Eine Kostenübernahme durch das Land ist nicht<br />

vorgesehen.<br />

Zu Absatz 5<br />

Die Zustimmung des Schulträgers zur Einrichtung des Gemeinsamen Lernens wird<br />

neu gefasst. Nach dem Wortlaut des noch geltenden Rechts (§ 20 Absätze 7 <strong>und</strong> 8)<br />

kann die Schulaufsichtsbehörde schon dann von <strong>der</strong> Einrichtung Gemeinsamen Unterrichts<br />

<strong>und</strong> Integrativer Lerngruppen absehen, wenn eine Schule dafür personell<br />

<strong>und</strong> sächlich nicht ausgestattet ist, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulträger kann mit dieser Begründung<br />

die Zustimmung zu den Plänen <strong>der</strong> Schulaufsichtsbehörde für ein solches Angebot<br />

verweigern.<br />

Demgegenüber hat das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht bereits im Jahr 1997 entschieden,<br />

dass <strong>der</strong> Vorbehalt des organisatorisch, personell <strong>und</strong> von den sächlichen Voraussetzungen<br />

her Möglichen dann nicht gelte, wenn ein Besuch <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Schule durch einen vertretbaren Einsatz von son<strong>der</strong>pädagogischer För<strong>der</strong>ung er-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!