31.12.2013 Aufrufe

Druckdatei-Download - Evert

Druckdatei-Download - Evert

Druckdatei-Download - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese zweite Phase ist abgeschlossen, wenn sich der Rotor um weitere 35 Grad (in diesem Beispiel)<br />

gedreht hat, wie in diesem Bild unten dargestellt ist. Der Speicher C1 weist nun wieder normale<br />

Ladung (grün) auf und ebenso ist die Ladung im Zwischenspeicher Z4 auf die durchschnittliche Stärke<br />

abgefallen. Der vorige Prozess wird nun wiederholt, wobei nun die Ladung C1 verdrängt wird (auf<br />

entsprechenden Leitungswegen und Bauelementen, hier nicht eingezeichnet).<br />

Zum Ende der zweiten Phase kann von einer externen Quelle (hier nicht eingezeichnet) Ladung in das<br />

System eingebracht werden. Beim Start werden dabei die Speicher aufgeladen und im laufenden<br />

Betrieb könnten Ladungsverluste ausgeglichen werden. Wenn mehr Leistung verlangt wird, kann in<br />

dieser Phase zusätzliche Ladung eingespeist werden oder umgekehrt kann durch Abfluss von Ladung<br />

das System herunter gefahren werden. Am Ende der Ausgleichs-Phase kann also in einer kurzen<br />

Steuerungs-Phase die Leistung des Systems reguliert werden.<br />

Wechselstrom-Trafo<br />

Der Rotor ist also ein relativ einfaches<br />

Bauelement. Er sollte symmetrisch gebaut sein<br />

zur Vermeidung von Unwucht. Dadurch befinden<br />

sich immer zwei gegenüber liegende Speicher in<br />

der gleichen Prozess-Phase. In Bild 09.14.06<br />

sind alle vorigen Elemente schematisch<br />

dargestellt. Die obere Zeile zeigt den oben<br />

diskutierten Weg (grün) vom Speicher C4 letztlich zum Speicher C1. Phasengleich verläuft der<br />

Ladungstransport von C2 zu C3 (siehe zweite Zeile). Beide Bewegungen können zusammen gefasst<br />

sein über die Schalter S42 und S13. Der (Ladungs-) Strom fließt durch den Transformator TR von<br />

links nach rechts.<br />

Ein Trafo funktioniert aufgrund anschwellendem und abfallendem Strom in wechselnde Richtung. Die<br />

Verdrängung von Ladung aus C3 nach C4 (dritte Zeile) sowie C1 nach C2 (vierte Zeile) sollte also auf<br />

entgegen gesetztem Weg durch den Trafo führen (hier von rechts nach links). Als Sekundärstrom wird<br />

dabei ein Wechselstrom (AC) generiert. Dieses ist also die normale Arbeitsweise eines Trafos (TR-<br />

AC), der hier durch Verlagerung von Ladung in wechselnder Richtung betrieben wird.<br />

Acht-Speicher-Ring<br />

Dieses Prinzip kann natürlich in vielen Varianten<br />

realisiert werden. In Bild 09.14.07 ist<br />

beispielsweise ein Ring mit acht Ladungsspeichern<br />

(C1 bis C8) dargestellt. Der Rotor (RO, violett) ist<br />

wiederum symmetrisch ausgeführt. Jeder Speicher<br />

ist hier 40 Grad lang, jedes Dielektrikum etwas<br />

länger mit 50 Grad. Jeweils zwei Speicher<br />

befinden sich in gleicher Phase. Oben im Bild sind<br />

z.B. die Speicher C8 und C4 komplett vom<br />

Dielektrikum bedeckt. Die Speicher C1 und C5<br />

wurden kurz zuvor ´leer gefegt´ (hier weiß<br />

markiert) und können nachfolgend wieder Ladung<br />

aus dem Zwischenspeicher (hier nicht<br />

eingezeichnet) aufnehmen.<br />

Im Bild unten hat sich der Rotor um etwa 80 Grad<br />

gedreht. Es besteht also ausreichend Zeit für den<br />

Ladungsausgleich, z.B. um C1 und C5 (hier rot<br />

markiert) wieder aufzufüllen. Bei diesem Ansatz<br />

von zwei mal vier Speichern befindet sich jeder<br />

Speicher in einer differenzierten Phase: aus einem<br />

Speicher wird momentan Ladung in seinen<br />

Zwischenspeicher geschoben. Der (im Drehsinn)<br />

nachfolgende Speicher weist momentan minimale Ladung auf und kann den starken Fluss vom<br />

Zwischenspeicher aufnehmen. Beim dritten Speicher klingt der Ausgleich ab. Beim vierten Speicher<br />

können eventuelle Ladungsverluste nachgeladen werden bzw. wird Ladung beim Start eingebracht<br />

bzw. kann die Spannung im System erhöht werden oder kann Ladung abfließen zum Herunter-Fahren<br />

des Systems. In der nachfolgenden Animation wird dieser Kreislauf visualisiert.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!