31.12.2013 Aufrufe

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ziel des Versuchs<br />

Das Ziel des Versuchs ist die Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit σ<br />

des Kristalls CsHSO 4 [6, 7]. Diese Verbindung gehört zur Familie der Protonenleiter und<br />

besitzt einen Phasenüberg<strong>an</strong>g erster Ordnung in eine superionische Phase, bei dem sich die<br />

Leitfähigkeit sprunghaft um mehrere Größenordnungen ändert. Deshalb unterscheidet<br />

m<strong>an</strong> zwei Zustände: niedrigleitend bis zu dem Phasenüberg<strong>an</strong>g und superionisch darüber.<br />

In der niedrigleitenden Phase können die verwendeten Elektroden in guter Genauigkeit<br />

als vollständig umw<strong>an</strong>delbar betrachtet werden. Deshalb k<strong>an</strong>n die Leitfähigkeit in dieser<br />

Phase bei konst<strong>an</strong>ter Frequenz gemessen werden. In der superionischen Phase wird der<br />

Einfluss der Grenzfläche wesentlicher und hier muss zur Bestimmung von σ in einem<br />

weiten Frequenzbereich gemessen werden.<br />

4.1 Durchführung der Messungen.<br />

Zunächst sollte der Steuerungscomputer eingeschaltet werden, <strong>an</strong>schließend der Imped<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alysator<br />

(Hewlett-Packard 4192A) und die Temperaturmessgeräte (Eurotherm<br />

2216e).<br />

D<strong>an</strong>ach muss die Spektrometersteuerung QImp gestartet werden (siehe Abb. 4.1). Auf der<br />

linken Seite befinden sich die Steuerungselemente. Das oberste Textfeld dient zur Eingabe<br />

des Dateinamens, über den kleinen Button rechts davon k<strong>an</strong>n aber auch ein Dateibrowser<br />

zur Auswahl gestartet werden. Am Ende der Messung werden die Messdaten in der<br />

<strong>an</strong>gegebenen Datei gespeichert. Dabei wird der Dateiname noch automatisch um die<br />

gesetzte Temperatur erweitert. Die Probentemperatur findet sich in der Datei wieder.<br />

Mit der Eingabemaske darunter (1) wird der Imped<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alysator konfiguriert. Damit<br />

können der Frequenzbereich, die Verteilung (logarithmisch oder linear) sowie die Messart<br />

(automatic, admitt<strong>an</strong>ce, imped<strong>an</strong>ce) eingestellt werden. Über das Element darunter (2)<br />

k<strong>an</strong>n die Temperatur des Ofens sowie einige Stabilitätsbedingungen eingestellt werden 1 .<br />

Auf der rechten Seite befinden sich oben die Anzeige der Messung (4) sowie unten<br />

der zeitliche Temperaturverlauf (5). Der Start der Messung erfolgt durch Betätigen des<br />

Run-Buttons in der Symbolleiste.<br />

Der konkrete Messablauf gestaltet sich dabei wie folgt:<br />

1. die Leitfähigkeit der Probe wird unterhalb der Überg<strong>an</strong>gstemperatur bei konst<strong>an</strong>ter<br />

Frequenz (f = 10 kHz) gemessen. Dazu wird das Messerät in der Betriebsart zum<br />

1<br />

Diese Bedingungen werden bei einem einzelnen Experiment nicht benötigt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!