31.12.2013 Aufrufe

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

Leitfähigkeitsmessungen an ionenleitenden Kristallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Fitten der Daten mit equiv.py<br />

Die von QImp gespeicherten Messdaten können vor Ort mit dem Python-Skript equiv.py<br />

gefittet werden. Dabei wird das Imped<strong>an</strong>zspektrum <strong>an</strong> den ausgewählten Äquivalentschaltkreis<br />

mit Hilfe eines CNLS-Fit (Complex Nonlinear Least-Squares) <strong>an</strong>gepasst. Genaueres<br />

zum Verfahren und zur Bedienung erfahren sie vom Betreuer.<br />

10000.0<br />

1e6<br />

CaF2_660K.dat<br />

1000.0<br />

-Z"<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

R: 2.30e+06 1.61e+04 (0.7%)<br />

C: 5.17e-12 9.85e-14 (1.9%)<br />

Y: 1.26e-07 4.80e-08 (38.1%)<br />

n: 7.60e-01 8.19e-02 (10.8%)<br />

Fit<br />

Data<br />

100.0<br />

10.0<br />

1.0<br />

Frequency/kHz<br />

0.5 1.0 1.5 2.0 2.5<br />

Z'<br />

1e6<br />

0.1<br />

0.01<br />

Abb. A.1.: Beispielausgabe des Skripts equiv.py<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!