31.12.2013 Aufrufe

Frohburger

Frohburger

Frohburger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frohburger</strong><br />

Nachrichten<br />

6. Jahrgang – Samstag, den 23. Februar 2013 – Nummer 2<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

Museum Schloss Frohburg<br />

Anzeige<br />

Foto: Gabi Rauschenbach


2<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Vorbild der Dorfsanierung<br />

Wohnhaus der Familie Taubert aus Frankenhain<br />

Vorbild der Dorfsanierung<br />

Wohnhaus der Familie Brause aus Benndorf<br />

Neubau der Kita Tautenhain<br />

Rittergutsturm in Prießnitz und Rekonstruktion<br />

der Turmleuchte<br />

„The Wild Wild East“ mit handgefertigter Schokolade<br />

Zustand des Wandbildes von Conrad Felixmüller<br />

Die Junge Garde des Tautenhainer Karnevalvereins<br />

Eröffnung des Benefiz-Handballspiels durch den <strong>Frohburger</strong><br />

Bürgermeister Wolfgang Hiensch


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

Kurz und knapp informiert<br />

· Für das Bauvorhaben „Sanierung der Kindertagesstätte<br />

„Kinderland“ im Rittergut Prießnitz ist der Zuwendungsbescheid<br />

für die beantragten Fördermittel eingegangen.<br />

Die Baumaßnahme wird zurzeit vorbereitet, geplanter<br />

Baubeginn ist der 06.05.2013.<br />

· Die Lärmkartierung 2012, in die auch Frohburg mit zwei<br />

Straßenabschnitten (B95) einbezogen wurde, liegt nun<br />

vor und ist unter www.umwelt.sachsen.de/umwelt/25996.<br />

htm abrufbar.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Samstag, dem 30. März 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 18. März 2013<br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 28.01.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Vergabe Bauleistungen für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten<br />

im „Dörflichen Gemeinschaftszentrum Schloss Prießnitz“<br />

wie folgt:<br />

Los 2 Tischlerarbeiten an Fa. Bau- und Möbeltischlerei Fiedler,<br />

Chemnitz zum Angebotspreis brutto 22.429,12 EUR<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/151/2013<br />

Los 3 Bauhauptleistungen an Fa. Weiß & Dathe Hochbau GmbH,<br />

09326 Dittmannsdorf zum Angebotspreis brutto 35.128,58 EUR<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/152/2013<br />

Los 4 Bodenbelagsarbeiten an Fa. Dübener Teppich Eck, 04849<br />

Bad Düben zum Angebotspreis brutto 5.820,21 EUR<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/153/2013<br />

Los 5 Malerarbeiten an Fa. Malerbetrieb Strohwick, Waldenburg<br />

zum Angebotspreis brutto 5.641,43 EUR<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/154/2013


4<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Los 1 Steinmetzarbeiten an Fa. Steinmetzwerkstatt Thorsten<br />

Delkus, Frohburg zum Angebotspreis brutto 1.689,80 EUR.<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/155/2013<br />

Zustimmung zu den Entwürfen der Stellungnahmen zu den der<br />

Stadt Frohburg vorgelegten Planungen zu den beiden Vorhaben<br />

· Neugestaltung Umfeld Bahnhof Frohburg/P+R- & B+R-Platz<br />

(Planungsstand vom 10.01.2013)<br />

· Erneuerung Bahnsteiganlagen Bahnhof Frohburg (Planungsstand<br />

vom 3.12.2012)<br />

Beschluss-Nr.: TA 37/156/2013<br />

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 31.01.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Verkauf einer Teilfläche des Flurstücks Nr. 424 Gemarkung Elbisbach<br />

(ehemaliges Feuerwehrgerätehaus)<br />

Beschluss-Nr.: VA 37/75/2013<br />

Sitzungstermine März 2013<br />

Im Monat März finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, den 21.03.2013, 19.00 Uhr,<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal 1<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 25.03.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Mittwoch, 27.03.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Freitag, 22.03.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, 27.03.2013, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, 27.03.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Bekanntmachung<br />

Neubau der Bundesautobahn A 72,<br />

Abschnitt 3.1 Rathendorf - Frohburg - 5. Planänderung<br />

Ergänzung Pufferbecken bei Frauendorf<br />

Mit Änderungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom<br />

22. Januar 2013 - Gz.: 32-0513.25-52 - wurde in Ergänzung des<br />

Planfeststellungsbeschlusses vom 20. Februar 2008 zum Vorhaben<br />

„Neubau der A 72, Abschnitt 3.1“ gemäß § 17d Satz des<br />

Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.V.m. § 76 Abs. 2 und 3 des<br />

Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) der Plan für die Errichtung<br />

eines Pufferbeckens zur Verbesserung der Abflusssituation<br />

des Geländes oberhalb bzw. westlich der verlegten K 7938 zwischen<br />

der BAB A 72, der K 7990 und der verlegten K 7938 auf<br />

dem Flurstück 364 der Gemarkung Frauendorf festgestellt.<br />

In dem Änderungsplanfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig<br />

vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen<br />

entschieden worden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Änderungsplanfeststellungsbeschluss kann innerhalb<br />

eines Monats nach Zustellung schriftlich Klage beim<br />

Sächsischen Oberverwaltungsgericht, Ortenburg 9, 02625 Bautzen<br />

erhoben werden. Die Klage kann beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht<br />

auch elektronisch erhoben werden nach<br />

Maßgabe der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Justiz und Europa über den elektronischen Rechtsverkehr in<br />

Sachsen (SächsERVerkVO) vom 6. Juli 2010 (SächsGVBl. S.190)<br />

in der jeweils geltenden Fassung.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten sowie den Streitgegenstand<br />

bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten.<br />

Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel<br />

sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach der Klageerhebung<br />

anzugeben. Das Gericht kann verspätetes Vorbringen<br />

zurückweisen.<br />

Der angefochtene Beschluss soll in Urschrift oder Abschrift<br />

beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften<br />

für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Vor dem Oberverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte,<br />

außer in Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte<br />

vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen,<br />

durch die ein Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht<br />

eingeleitet wird. Als Bevollmächtigte sind nur Rechtsanwälte<br />

oder Rechtslehrer an einer staatlich oder staatlich anerkannten<br />

Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union,<br />

eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen<br />

Wirtschaftsraumes oder der Schweiz, der die Befähigung<br />

zum Richteramt besitzt, zugelassen. Behörden und<br />

juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der<br />

von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten<br />

Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte<br />

mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit<br />

Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer<br />

Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen<br />

zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse<br />

vertreten lassen. Ein Beteiligter, der als Rechtsanwalt<br />

oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich<br />

anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen<br />

Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens<br />

über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz mit<br />

Befähigung zum Richteramt zur Vertretung berechtigt ist, kann<br />

sich auch selbst vertreten.<br />

Die Anfechtungsklage gegen diesen Beschluss hat keine aufschiebende<br />

Wirkung.<br />

Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann gemäß<br />

§ 80 Abs. 5 VwGO die Anordnung oder die Wiederherstellung<br />

der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage beantragt<br />

werden. Der Antrag ist beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht,<br />

Ortenburg 9, 02625 Bautzen zu stellen.<br />

Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der<br />

Anfechtungsklage gegen den Änderungsplanfeststellungsbeschluss<br />

nach § 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung<br />

des Planfeststellungsbeschlusses beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht,<br />

Ortenburg 9, 02625 Bautzen gestellt und begründet<br />

werden. Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung<br />

oder Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen,<br />

so kann ein durch diesen Beschluss Beschwerter einen darauf<br />

gestützten Antrag nach § 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO innerhalb<br />

einer Frist von einem Monat stellen. Die Frist beginnt in dem<br />

Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von der Tatsache Kenntnis<br />

erlangt.<br />

Eine Ausfertigung des Änderungsplanfeststellungsbeschlusses<br />

sowie der planfestgestellte Pläne liegen<br />

in der Zeit vom 25. Februar 2013 bis 11. März 2013<br />

in der Stadt Frohburg, im Bürgerzentrum am Rathaus - Bürgerinformation<br />

während der Dienststunden<br />

Montag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 5<br />

Die Unterlagen können im gleichen Zeitraum auch in der Landesdirektion<br />

Sachsen, Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, 04107<br />

Leipzig, Raum 356, eingesehen werden.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wird den Beteiligten, über deren<br />

Einwendung entschieden worden ist, zugestellt. Die Rechtsbehelfsfrist<br />

beginnt für diese Beteiligten ab Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses.<br />

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt<br />

der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt<br />

(§ 74 Abs. 4, Satz 3 VwVfG).<br />

i. A. der Landesdirektion Sachsen<br />

Bekanntmachung des AZV Espenhain<br />

Werte Bürgerinnen, werte Bürger,<br />

im Auftrag des Abwasserzweckverbandes „Espenhain“<br />

wird im März/April 2013 in den Schmutzwasserkanälen eine<br />

Schadnagerbekämpfung durchgeführt.<br />

Die Köder werden in den Kontrollschächten der Schmutzwasserkanäle<br />

ausgelegt. Wir bitten um Beachtung.<br />

Hagenow<br />

Vorsitzender des AZV „Espenhain“<br />

Mittelschule Frohburg braucht weiter Unterstützung<br />

Mit Sorge muss man feststellen, dass sich<br />

wohl viele <strong>Frohburger</strong> und insbesondere<br />

auch Eltern und Lehrer aus der Grundschule<br />

Frankenhain in der Annahme wähnen,<br />

dass die Mittelschule Frohburg nicht auf<br />

Schüler aus den Ortsteilen der ehemaligen<br />

Gemeinde Eulatal und der Grundschule<br />

Frankenhain angewiesen sind. Während<br />

die Mittelschulen Bad Lausick und Geithain<br />

den Schülern und Eltern regelrecht empfohlen<br />

werden bzw. diesen Schulen jede<br />

Gelegenheit und Unterstützung eingeräumt<br />

werden an der Grundschule Frankenhain zu werben, werden der<br />

Mittelschule Frohburg durch die Grundschule Frankenhain nicht<br />

die gleichen Möglichkeiten geboten. Man muss sogar das Gefühl<br />

haben, dass Kontakte zur Mittelschule Frohburg regelrecht<br />

gemieden werden.<br />

Als Schulträger der Grundschule Frankenhain und der Mittelschule<br />

Frohburg sowie in der Gesamtverantwortung für die Entwicklung<br />

der Stadt Frohburg kann von Bürgermeister und Stadtrat<br />

nicht ohne Missfallen darüber hinweggesehen werden.<br />

Die Mittelschule Frohburg muss keinen Vergleich mit anderen<br />

Mittelschulen in der Region Borna/Geithain scheuen. Seit Jahren<br />

beweisen dies neben den Lernergebnissen und Erfahrungen<br />

von Eltern und Kindern vor allem auch Statistiken und Beurteilungen<br />

von zuständigen Behörden und Institutionen. Dass die<br />

Stadt Frohburg mit Investitionen in Millionenhöhe in den letzten<br />

Jahren dazu auch wesentlich beigetragen hat, kann nicht nur am<br />

Rande erwähnt werden.<br />

Auch in den Sommerferien 2013 sind wieder Sanierungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten in Höhe von über 200.000 EUR eingeplant.<br />

Für die Gesamtentwicklung der Stadt Frohburg sowie Ortsteile<br />

sind der Bestand der Mittelschule Frohburg und die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen allen Schulen in Frohburg von sehr großer<br />

Bedeutung. Deshalb soll und muss in den nächsten Jahren<br />

in die Schulen weiter investiert werden. Alle diese Investitionen<br />

müssen aber auf den Prüfstand und sich in ein gesamtstädtisches<br />

Entwicklungskonzept einfügen. Ein derartiges Konzept<br />

muss man aber nicht in einem Buch beschreiben, sondern muss<br />

mit einem gesunden Menschenverstand<br />

nur danach handeln.<br />

Diesbezüglich dürfte es für Jeden verständlich<br />

sein, dass die Stadt, soweit nicht<br />

Schulschließungen in Frohburg in Erwägung<br />

gezogen werden sollen, zuerst alles<br />

unternehmen muss, um die drei vorhandenen<br />

eigenen Schulen zu sichern und die<br />

dortigen Investitionen auch nachhaltig zu<br />

rechtfertigen.<br />

Wenn man in der LVZ nun lesen muss, dass<br />

die Stadt Bad Lausick vom Landkreis fordert,<br />

dass zwischen Frankenhain und der Mittelschule Bad Lausick<br />

ein Schülerverkehr zu Lasten des Landkreises eingerichtet<br />

werden muss, so muss ich darauf verweisen, dass die Stadt<br />

Frohburg vom Landkreis bereits seit längerer Zeit fordert, dass<br />

der öffentliche Personennahverkehr und auch der Schülerverkehr<br />

zwischen den Ortsteilen der ehemaligen Gemeinde Eulatal<br />

und Frohburg verbessert wird.<br />

Ich bin guter Hoffnung, dass das Drängen der Stadt Frohburg<br />

bereits 2013 für einige Ortsteile Erfolg haben kann. Unabhängig<br />

davon hoffe ich, dass sich Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule<br />

Frankenhain für den Weg zur Mittelschule nach Frohburg<br />

entscheiden und dass der Schülertransport bis zum Schuljahresbeginn<br />

geklärt sein wird.<br />

Die eingeforderte Unterstützung für die Mittelschule Frohburg ist<br />

eigentlich nur ein Beispiel für die Notwendigkeit des weiteren<br />

Zusammenwachsens aller Ortsteile in Frohburg und vor allem<br />

auch das Verständnis für gemeinsames kommunales Handeln.<br />

Dies heißt ja nicht, dass andere Verknüpfungen und die Zusammenarbeit<br />

mit den benachbarten Schulen und den Städten Bad<br />

Lausick oder Geithain gänzlich aufgegeben werden sollen. Es<br />

muss sich nur Jeder bewusst sein, dass die Schwächung der<br />

Mittelschule Frohburg nicht im Interesse einer sinnvollen und<br />

nachhaltigen Gesamtentwicklung der Stadt Frohburg sein kann<br />

und die Priorität des kommunalen Handelns und auch einer<br />

nachhaltigen Haushaltspolitik kaum darin liegen kann, in Frohburg<br />

zuerst die Basis für die Bestandssicherung und Schulpolitik<br />

anderer Mittelschulen zu schaffen.<br />

W. Hiensch<br />

Stadtrat für weiteren Verkauf kommunaler Wohngrundstücke<br />

Mit einem Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat den Weg freigemacht<br />

zum Verkauf weiterer kommunaler bebauter Grundstücke.<br />

Mit diesem Beschluss soll vor allem klargestellt werden,<br />

dass die Stadt keine finanziellen Mittel zur Sanierung, Modernisierung<br />

und Erhaltung dieser Gebäude und Grundstücke mehr<br />

in den kommunalen Haushalt mittelfristig einplanen kann. Die<br />

Verwaltung wurde beauftragt ab sofort die Bemühungen und<br />

Aktivitäten zum Verkauf dieser Grundstücke und Gebäude zu<br />

verstärken, d. h. Verkehrswertgutachten anfertigen zu lassen<br />

und den Verkauf öffentlich auszuschreiben. Bis dahin dürften<br />

teilweise aber noch einige Wochen oder Monate vergehen, da<br />

für den Verkauf mancher Grundstücke spezifische Rahmenbedingungen<br />

zum Verkauf noch aufgearbeitet werden müssen. Für<br />

folgende Grundstücke wurde der Verkauf als Ziel festgelegt:<br />

- Rodaer Dorfstraße 28 (ehemaliges Gemeindeamt Roda), OT<br />

Roda<br />

- Badstraße 27, OT Prießnitz<br />

- Poststraße 16, OT Prießnitz<br />

- Straße des Friedens 35, OT Flößberg<br />

- Schulweg 3, OT Flößberg


6<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Mittelfristig soll auch der Verkauf des Grundstückes „Eschefelder<br />

Hauptstraße 29“, OT Eschefeld, angestrebt werden. Nach<br />

wie vor stehen auch andere kommunale Wohngrundstücke in<br />

Frohburg zum Verkauf. Bei der Vielzahl weiterer bebauter Grundstücke<br />

im schlechten Bauzustand, vor allem in Ortsteilen, muss<br />

davon ausgegangen werden, dass sich die Stadt über kurz oder<br />

lang noch von weiteren Gebäuden trennen muss, für deren Nutzung<br />

es keinen ausreichend begründbaren kommunalen Bedarf<br />

gibt.<br />

Die Beschlussfassung des Stadtrats war vor allem auch zur<br />

Klarstellung gegenüber Mietern, Nutzern und Wohnungsverwalter<br />

notwendig. Die Stadt kann in diese Grundstücke nicht mehr<br />

investieren und dort zeitgemäße Wohn- und Nutzungsverhältnisse<br />

durch Modernisierung und Sanierung garantieren.<br />

Trotz dieses Beschlusses soll mindestens beim Verkauf von<br />

ortsbildprägenden und denkmalgeschützten Gebäuden auch<br />

darauf geachtet werden, dass Kaufinteressenten in absehbarer<br />

Zeit durch entsprechende Investitionen und Instandsetzungen<br />

den Erhalt der Gebäude garantieren und den Gebäudezustand<br />

verbessern.<br />

Mit Blick auf die Zukunft muss auch darauf verwiesen werden,<br />

dass es wohl für weitere kommunale Grundstücke, insbesondere<br />

in Ortsteilen, einen dringenden Entscheidungsbedarf gibt,<br />

wie dort weiter zu verfahren ist. Es gibt mittlerweile wohl genügend<br />

Beispiele, bei denen neue Eigentümer durch Investitionen<br />

wesentlich zur Verbesserung der Ortsbilder und zum Erhalt von<br />

Gebäuden beigetragen haben.<br />

Nähere Auskünfte zu den betreffenden Grundstücken und zum<br />

Bearbeitungsstand sind im Sachgebiet Liegenschaften zu erfragen.<br />

Neue Abwassergebühren im Verbandsgebiet<br />

des AZV Espenhain<br />

Durch mehrheitlichen Beschluss der Verbandsversammlung<br />

des AZV Espenhain wurde auf der Grundlage einer bereits<br />

seit einigen Wochen vorliegenden und ausgiebig diskutierten<br />

Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2013-2015 den neuen<br />

Abwassergebühren im Verbandsgebiet zugestimmt. Die vorherige<br />

Gebührenkalkulation galt nur bis Ende 2012, so dass eine<br />

neue Gebührenkalkulation und ein Beschluss der Verbandsversammlung<br />

dazu zwingend erforderlich waren. Die sich bereits<br />

seit Längeren abzeichnenden Notwendigkeit der Gebührenerhöhung<br />

im Verbandsgebiet tritt damit zum 01.01.2013 in<br />

Kraft. Die neuen Abwassergebühren in Höhe von 3,44 EUR/<br />

cbm (alt: 2,88 EUR/cbm) für den zentralen Schmutzwasseranschluss,<br />

1,27 EUR/cbm (alt: 1,32 EUR/cbm) für die Kanalbenutzung<br />

Schmutzwasser, 1,03 EUR/cbm (alt 0,65 EUR/cbm)<br />

für die Niederschlagswasserentsorgung sowie 32,07 EUR/cbm<br />

(32,24 EUR/cbm) für Entsorgung von Abwässern aus Kleinkläranlagen<br />

und abflusslosen Gruben liegen teilweise beträchtlich<br />

über den bisher geltenden Abwassergebühren und werden<br />

wohl von Niemanden besonders begrüßt.<br />

Ich habe in der Verbandsversammlung aber für diese neuen<br />

Gebühren gestimmt und dies auch ausführlich begründet. Leider<br />

wurde in der Presse meine Meinungsäußerung in der Verbandsversammlung<br />

aus dem Zusammenhang gerissen und nur<br />

unvollständig wiedergegeben. Deshalb möchte ich an dieser<br />

Stelle nochmals meinen Standpunkt erläutern. Die Stadt Frohburg<br />

ist erst durch Eingliederung von ehemals eigenständigen<br />

Gemeinden überhaupt Mitglied im AZV Espenhain geworden.<br />

Auf dies muss man aufmerksam machen, denn aus heutiger<br />

Sicht halte ich das ursprüngliche Konzept des AZV Espenhain<br />

aus den 1990er Jahren und das damalige Handeln für falsch<br />

und auch die Hauptursache für die heutigen Probleme. Man<br />

hat damals Bürgermeister und Gemeinderäte in einem sehr<br />

großen Gebiet geködert, dass es die vorhandene Großkläranlage<br />

in Espenhain bereits gibt. Wenn man das Abwasser dorthin<br />

leiten würde, könnte man Aufwand, Kosten und Zeit für den<br />

Neubau einer oder mehrerer größeren Kläranlagen einsparen.<br />

Die Nutzung der ehemaligen Industriekläranlage Espenhain für<br />

die Abwasserentsorgung aus umliegenden Orten war im Übrigen<br />

eine Idee, die schon aus der DDR-Zeit stammte und für die<br />

es 1990 bereits einen Anarbeitungsstand beim damaligen Rat<br />

des Kreises Borna gab. Bis zu einer gewissen Verbandsgröße<br />

und insbesondere für umliegende Städte mag diese Lösung<br />

damals durchaus auch wirtschaftlich gewesen sein. Dies aber<br />

nur solange, wo es für Investitionen noch reichlich Fördermittel<br />

gab.<br />

Mit zunehmender Größe des Verbandsgebietes, gab es jedoch<br />

kaum noch Fördermittel für Investitionen sowie auch den umweltpolitischen<br />

Forderungen der EU und des Freistaates Sachsen<br />

als treibende Kostenfaktoren stellt sich die Wirtschaftlichkeit<br />

des Verbandes jedoch immer mehr in Frage. Noch dazu,<br />

dass es zur Umsetzung des Abwasser-Beseitigungskonzepts<br />

des AZV im gesamten Verbandsgebiet weit mehr Investitionen<br />

und Bemühungen bedarf als bis 2015 personell und finanziell<br />

überhaupt machbar sind.<br />

Obwohl die drohende Gebührenerhöhung sich eigentlich seit<br />

Monaten angekündigt hatte, lag der Verbandsversammlung<br />

kein einziger Vorschlag von Bürgermeistern, Städten und Gemeinden<br />

vor, wie die vorgeschlagene Gebührenerhöhung verhindert<br />

werden oder wo die vorliegende Gebührenkalkulation<br />

fehlerhaft sein könnte. Im Gegenteil, die Arbeit der Geschäftsführung<br />

des AZV Espenhain wurde ausdrücklich gelobt und<br />

der Geschäftsführer konnte auf alle Fragen und Hinweise von<br />

Bürgern Antworten vor und in der Verbandsversammlung geben.<br />

Als Bürgermeister der Stadt Frohburg habe ich aber auch zu<br />

beachten, dass die Stadt Mitglied in drei Abwasserzweckverbänden<br />

ist. Und hier müssen gleiche Maßstäbe angesetzt<br />

werden. Der oberste Maßstab muss sein, dass in allen drei<br />

Zweckverbänden kostendeckende Gebühren erhoben werden<br />

und die Stadt nicht durch zusätzliche Umlagen für die Verluste<br />

eines Abwasserzweckverbandes aufkommen kann. Dies<br />

ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern dürfte wohl<br />

auch Grundsatz für jegliches wirtschaftliches Handeln und die<br />

Haushaltspolitik einer Kommune sein.<br />

Da ohne den Gebührenbeschluss für 2013 auch kein Wirtschaftsplan<br />

2013 für den AZV aufgestellt werden kann und<br />

damit die Geschäftsführung des AZV Espenhain nicht mehr<br />

handlungsfähig gewesen wäre, hätte eine Vertagung der Beschlussfassung<br />

oder auch ein mehrheitlicher Beschluss gegen<br />

die vorgelegene Gebührenkalkulation bedeutet, dass vorerst<br />

keine Investitionen 2013 neu begonnen werden könnten. Dies<br />

hätte für Frohburg bedeutet, dass die 2013 geplanten Investitionen<br />

für die Gruppenkläranlage und den Straßenbau in Hopfgarten,<br />

die Verlegung von Abwasserleitungen in Prießnitz und<br />

in Flößberg wieder verschoben werden müssten. Auch für eine<br />

fachgerechte und schnelle Lösung zu einem gerade erst in<br />

Frankenhain festgestellten größeren Kanalschaden wäre keine<br />

Basis da gewesen.<br />

Im Übrigen hatte ich das Gefühl, dass alle anwesenden Bürgermeister,<br />

auch die die gegen die neuen Gebühren gestimmt<br />

haben, das Abstimmungsergebnis durchaus erleichtert aufgenommen<br />

haben.<br />

Im Laufe der Verbandsversammlung habe ich aber auch darauf<br />

verwiesen, dass man die Gebühren- und Preisentwicklungen<br />

der letzten 15 Jahre anderorts einmal analysieren sollte und<br />

diese mit den Entwicklungen der Abwasser- und auch Wassergebühren<br />

vergleichen sollte. Man wird wohl feststellen,<br />

dass die allgemeine Preisentwicklung und insbesondere die<br />

Energiepreissteigerungen deutlich über der Gebührenentwicklung<br />

der Abwasserzweckverbände liegen. Während aber die<br />

Preis- und Gebührenentwicklung in Folge der Energiewende<br />

weitgehend ohne Kritik oder Widerstand einfach hingenommen<br />

werden, ist dies bei der Abwasserbeseitigung und auch Wasserversorgung<br />

mancherorts anders. Da in Sachsen per Gesetz<br />

geregelt ist, dass die Aufgabe der Abwasserbeseitigung eine<br />

öffentliche Aufgabe der Gemeinden ist, sind Bürgermeister und<br />

auch Stadt- und Gemeinderäte als Verbandsräte in Zweckver-


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 7<br />

bandsversammlungen gewissermaßen gezwungen auch unpopuläre<br />

Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für<br />

wirtschaftliche Zwänge mitzutragen. Wenn man das nicht mehr<br />

will, so müssten Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung<br />

eigentlich privatisiert werden.<br />

Abschließend muss im Zusammenhang auch noch darauf verwiesen<br />

werden, dass nun bereits absehbar ist - und dies ist<br />

in die beschlossene Gebührenkalkulation mindernd mit eingeflossen<br />

- dass der AZV Espenhain finanziell nicht in der Lage<br />

sein wird nur annähernd bis Ende 2015 die Investitionen zu<br />

realisieren, die notwendig wären, damit in Prießnitz, Flößberg<br />

und Trebishain alle Grundstücke an die zentrale Abwasserbeseitigung<br />

angeschlossen werden können. Diesbezüglich habe<br />

ich die Geschäftsführung des AZV Espenhain aufgefordert betroffene<br />

Bürger und Wasserbehörden baldmöglichst davon zu<br />

informieren. Ich gehe aber gleichzeitig davon aus, dass dies in<br />

der Regel nicht nachteilig für die betreffenden Grundstückseigentümer<br />

in diesen Ortsteilen sein kann.<br />

W. Hiensch<br />

Elektroenergiebedarf in Frohburg wird<br />

vollständig aus erneuerbaren Energien<br />

gedeckt<br />

Der Regionalversorger enviaM hat Anfang Januar der Stadt<br />

die Auswertung der Jahre 2008 bis 2011 zur Einspeisung von<br />

Elektroenergie nach dem Erneuerbaren Energiegesetz (EEG) zur<br />

Verfügung gestellt. Danach wurden in ganz Frohburg folgende<br />

Mengen Elektroenergie nach EEG in das öffentliche Netz eingespeist:<br />

- 2008: 19.378.328 kWh<br />

- 2009: 29.009.371 kWh<br />

- 2010: 30.836.055 kWh<br />

- 2011: 37.831.020 kWh<br />

Die Erzeugung und Einspeisung erfolgte hauptsächlich über<br />

Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen. Im Vergleich dazu<br />

wurden im Jahr 2010 in ganz Frohburg nur 31.053.123 kWh<br />

Elektroenergie verbraucht. Die Auswertung für 2011 liegt noch<br />

nicht vor. Unter der Annahme, dass im Jahr 2011 der Elektroenergieverbrauch<br />

in Frohburg wohl kaum deutlich gestiegen<br />

sein kann und weitere Anlagen hinzugekommen sind, kann man<br />

davon ausgehen, dass bereits im Jahr 2011 in Frohburg mehr<br />

Elektroenergie aus regenerativen Energiequellen in das öffentliche<br />

Netz eingespeist als in Frohburg im gleichen Zeitraum verbraucht<br />

wurde. Diese Bilanz dürfte noch aufgewertet werden, da<br />

es auch Erzeuger gibt, die aus erneuerbaren Energien gewonnene<br />

Elektroenergie zur Deckung des eigenen Elektroenergiebedarfs<br />

mit nutzen.<br />

Hiensch<br />

Nur Teilstrecke der Kreisstraße K 7933<br />

(Schloßstraße) wird 2013 in Hopfgarten<br />

ausgebaut<br />

Da alle Bemühungen zur Erlangung des Baurechts durch Zustimmungen<br />

aller Grundstückseigentümer zur Bauerlaubnis<br />

für den Straßenbau und zum späteren Grunderwerb ohne Erfolg<br />

blieben, hat sich der Landkreis nun entschieden nur eine<br />

Teilstrecke der Schloßstraße in Hopfgarten im Jahr 2013 auszubauen.<br />

Dies insbesondere auch im Zusammenhang mit dem<br />

Drängen der Stadt und der dringenden Notwendigkeit der Mitverlegung<br />

von Ver- und Entsorgungsleitungen durch die zuständigen<br />

Versorgungsträger.<br />

Auch wenn dies angesichts des sehr schlechten Straßenzustandes<br />

vielleicht ein Teilerfolg ist, so dürfte dies für die Stadt und<br />

auch die Ortsentwicklung und das Ortsbild in Hopfgarten in den<br />

nächsten Jahren vom großen Nachteil sein.<br />

Wenn durch das Landratsamt zur Erlangung von Baurecht für<br />

den restlichen Teilabschnitt nun auch ein Planfeststellungsverfahren<br />

angestrebt wird, so kann man wohl davon ausgehen,<br />

dass sich bezüglich des Vorhabens einer attraktiven Gestaltung<br />

der Ortsmitte von Hopfgarten in den nächsten Jahren nichts tun<br />

wird. Ausgangspunkt für derartige Überlegungen und Konzepte<br />

war die Planung und Realisierung des Straßenbaus der K 7933<br />

im gesamten Abschnitt bis zum Anschluss an den bereits ausgebauten<br />

Teilabschnitt „Am Tautenhainer Berg“.<br />

Hiensch<br />

Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Auslegung des Entwurfs<br />

der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2013<br />

Gemäß § 74 in Verbindung mit § 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen wird der Entwurf der Haushaltssatzung<br />

nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2013 in der Zeit<br />

vom 01. bis 11.03.2013 während der Öffnungszeiten<br />

montags 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

dienstags 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

mittwochs 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

donnerstags 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr und<br />

freitags 8:00 bis 11:00 Uhr.<br />

in der Stadtverwaltung Frohburg, Kämmerei, Rathaus, EG Zimmer<br />

1.17, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg öffentlich ausgelegt.<br />

Einwohner und Abgabenpflichtige der Stadt Frohburg und ihrer<br />

Ortsteile können bis zum 20.03.2013 gegen den Entwurf der<br />

Haushaltssatzung für das Jahr 2013 schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Stadtverwaltung Frohburg, Markt 13 - 15, 04654<br />

Frohburg Einwendungen erheben.<br />

Wolfgang Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Pflichtgemäße Anbringung<br />

der Hundesteuermarke<br />

Der Hundehalter hat gemäß § 11 Abs. 2 der Hundesteuersatzung<br />

den von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten<br />

Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden<br />

anzeigepflichtigen Hundes mit einer gültigen und sichtbar befestigten<br />

Hundesteuermarke zu versehen, die von der Stadtverwaltung<br />

ausgegeben wird.<br />

Ordnungswidrig handelt nach § 6 Abs. SächsKAG, wer vorsätzlich<br />

oder leichtfertig als Hundehalter entgegen § 11 Abs. 2 einen<br />

Hund außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten<br />

Grundbesitzes ohne sichtbar befestigte gültige Steuermarke herumlaufen<br />

lässt, die Steuermarke auf Verlangen des Beauftragten<br />

der Stadt nicht vorzeigt oder dem Hund andere Gegenstände<br />

anlegt, die der Steuermarke ähnlich sehen. Zuwiderhandlungen<br />

können mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

Entlaufene und beim Ordnungsamt übergebene Hunde können<br />

mit der Steuermarke auch schneller zugeordnet und dem Tierhalter<br />

wieder übergeben werden. Wird das Tätigwerden oder<br />

die Übergabe des Hundes an das Tierheim notwendig, könnten<br />

dem Hundehalter Kosten entstehen, die bei Anbringung der<br />

Hundesteuermarke vermieden werden.<br />

Ludwig


8<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Neu zur Ausschreibung kommt das Grundstück in Frohburg,<br />

Flurstück Nr. 692 qm der Gemarkung Frohburg, mit 7.590 qm<br />

(Lage: Altenburger Straße).<br />

Der Mindestkaufpreis<br />

beträgt 30.000,00 EUR.<br />

Für eine Teilfläche unmittelbar<br />

an der Altenburger<br />

Straße liegt ein<br />

positiver Bauvorbescheid<br />

zur Bebauung<br />

mit einem zweigeschossigen<br />

Einfamilienhaus<br />

vor.<br />

Der Erwerber hat alle<br />

Kosten der Errichtung, der Genehmigung und des Vollzuges des<br />

notariellen Kaufvertrags sowie die Grunderwerbsteuer zu tragen.<br />

Baugrundstücke:<br />

Frohburg, BG „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm<br />

- weitere Grundstücksgrößen ab ca. 450 qm<br />

im 1. BA frei wählbar<br />

Frohburg, An der Wyhraaue: ca. 1.800 qm,<br />

KP: 31,00 EUR/qm (gewerbl. Nutzung) bzw.<br />

40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl. Vermessungskosten<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, für Ein- bis Zweifamilienhäuser:<br />

Baugrundstück 1: ca. 1.525 qm, KP: 23,00 EUR/qm, Kosten für<br />

zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

Baugrundstück 2: ca. 1.435 qm, KP: 26,00 EUR/qm<br />

Die Stadt Frohburg trägt die Kosten der Vermessung und Vermarkung.<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49: 1.498 qm, KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte<br />

und ein Wegerecht müssen übernommen werden<br />

OT Eschefeld, Zum Teichdamm 8: 1.214 qm, KP: Verhandlungsbasis<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit<br />

einer Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca.<br />

3.200 qm im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm<br />

(Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Mehrfamilienhaus in Frohburg, Bahnhofstraße 64: 669 qm,<br />

7 WE, 496 qm Wfl., Einzeldenkmal, KP: . 10.000,00 EUR<br />

Mehrfamilienhaus OT Flößberg, Str. des Friedens 35, 367 qm,<br />

4 WE, 164 qm Wfl., KP: 20.000,00 EUR<br />

Grundstück OT Frauendorf, Hermsdorfer Str. 1: 1.806 qm, Einzeldenkmal,<br />

KP: Verhandlungsbasis<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@<br />

frohburg.de, Tel. 03 43 48/80 5- 41, informiert Sie gern über die<br />

genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen Kinderzuschuss.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés<br />

übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

Verpachtung kommunaler Grundstücke<br />

in Frohburg und den Ortsteilen<br />

Die Stadt Frohburg verpachtet ab sofort folgende kommunale<br />

Grundstücke mit Abschluss eines unentgeltlichen Pachtund<br />

Pflegevertrages:<br />

Flurstück: 534/49 der Gemarkung Frohburg<br />

Lage: Grünfläche Waldstraße<br />

Größe: Teilfläche von ca. 1.370 m 2<br />

Flurstück: 1077/30 der Gemarkung Frohburg<br />

Lage: Grünfläche im Gewerbegebiet Ringstraße<br />

Größe: Teilfläche von ca. 3.100 m 2<br />

Flurstück: 1077/31 der Gemarkung Frohburg<br />

Lage: Grünfläche im Gewerbegebiet (Zirkuswiese)<br />

Größe: Fläche von 6.842 m 2<br />

Flurstück: 1077/74 der Gemarkung Frohburg<br />

Lage: Grünfläche im Gewerbegebiet (Zirkuswiese)<br />

Größe: Fläche von 3.234 m 2<br />

Flurstück: 953/14 der Gemarkung Greifenhain<br />

Lage: Grünfläche neben Bolzplatz, Greifenhainer<br />

Straße in Frohburg<br />

Größe: ca. 3.000 m 2<br />

Flurstück: 559/12 der Gemarkung Benndorf<br />

Lage: Schlosspark Benndorf<br />

Größe: Teilfläche von ca. 3.500 m 2<br />

Flurstück: 43/2 und 43/5 der Gemarkung Benndorf<br />

Lage: Gelände des ehemaligen Kindergartens<br />

Größe: Fläche von ca. 3.000 m 2<br />

Flurstück: 467 der Gemarkung Roda<br />

Lage: Grünfläche neben Böttcherteich<br />

Größe: ca. 1.000 m 2<br />

Interessenten für diese Grundstücke melden sich bitte in der<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Abt. Liegenschaften, Frau Golda,<br />

Rathaus 1. Etage; Telefon: 03 43 48/80 5- 43;<br />

E-Mail: I. Golda@frohburg.de<br />

Ilona Golda<br />

Liegenschaften<br />

Veranstaltungstermine im März 2013<br />

11.03.2013 Der <strong>Frohburger</strong> Horst Köhler erzählt aus sei-<br />

18 Uhr nem Leben im Schloss Frohburg<br />

22.03.2013 Vortrag: Eine Reise nach Madagaskar im<br />

18 Uhr Teichhaus Eschefeld<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender 2013 ist im<br />

Internet unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an<br />

den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum am Rathaus“<br />

und auf dem Marktplatz aus.


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 9<br />

Filmvorführungen in der Stadtbibliothek<br />

Viel Spaß hatten die vielen Ferienkinder, aber auch einige Erwachsene<br />

bei den ersten Filmvorführungen in der neuen Stadtbibliothek.<br />

Gezeigt wurde jeweils donnerstags in den Winterferien<br />

„Ice Age 4“, der gerade neu auf DVD erschien.<br />

Dank neuer Technik, wie Beamer, aber auch durch einen großen<br />

Veranstaltungsraum ist dies jetzt möglich.<br />

Viola Dziuballe<br />

Leiterin d. Stadtbibliothek<br />

Frohburg im Schicksalsjahr 1813<br />

Am 30. April wird im Museum Borna eine Ausstellung zum Thema<br />

1813 unter dem Titel „Vergangenheit erinnern - Zukunft<br />

gestalten: Museen machen mit“ eröffnet. In Partnerschaft mit<br />

verschiedenen Städten widmet sich das Museum der Aufarbeitung<br />

und Darstellung der Ereignisse um die Völkerschlacht in<br />

unserer Region. Im Mittelpunkt der Ausstellung werden nicht die<br />

Ereignisse in und um Leipzig selbst, sondern das Geschehen<br />

in unserer Region vorwiegend aus Sicht damaliger Zeitzeugen<br />

stehen. Orte wie Pegau, Groitzsch, Rötha, Borna, Roda u. a. waren<br />

wichtige Schauplätze der Ereignisse um die Völkerschlacht<br />

vom 16. - 19. Oktober 1813, die als Entscheidungsschlacht der<br />

Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft in<br />

Europa Geschichte schreiben sollte. Das <strong>Frohburger</strong> Museum<br />

wird sich an dieser Ausstellung mit einem eigenen Beitrag beteiligen.<br />

Als Zeitzeuge schildert der damalige Schlossbesitzer<br />

Ernst Blümner in seinen Brautbriefen an seine spätere Frau Louise<br />

anschaulich die zahlreichen Einquartierungen und Truppendurchmärsche<br />

in Frohburg. Er berichtet über die schmerzhaften<br />

Folgen für die <strong>Frohburger</strong> Bevölkerung und die unzähligen zu<br />

beklagenden Verluste an Nahrungsmitteln, Vieh und Inventar.<br />

Das <strong>Frohburger</strong> Museum kann durch die Tagebuchaufzeichnungen<br />

und Briefe des jungen Diplomaten ein interessantes und<br />

realistisches Bild jener ereignisreichen Tage auch für Frohburg<br />

zeichnen. Unser Dank gilt an dieser Stelle Frau Christine Telling,<br />

die durch ihre Recherchen zahlreiche bisher unbekannte Fakten<br />

zur Situation jener Zeit in Frohburg für die Ausstellung zur<br />

Verfügung stellt. Die Ausstellung wird bis zum 10. November im<br />

Museum Borna zu sehen sein.<br />

Museum Schloss Frohburg<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Medienberater<br />

Ingolf Otto<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

berät Sie gern. Mobil: (01 75) 2 60 53 03<br />

Faschingsparty im<br />

„Storchennest“<br />

„Eine Ni-Nu-Nase, Nase aus Papier, ja<br />

was wünsch ich mir?“. Viele Tage vor unserem<br />

Faschingstermin nahmen schon unsere Kleinsten aktiv an<br />

den Vorbereitungen teil. Zur Ausgestaltung ihrer Räume sah man<br />

sie eifrig beim Malen, Kleben und Drucken. Sogar beim Luftballonaufpusten<br />

wollten sie mithelfen. Ob dies gelang? Angesteckt von<br />

diesen Aktivitäten spendeten aufmerksame Eltern einige Überraschungen<br />

und unterstützten das bunte Treiben. Vielen Dank!<br />

Am 29.01.2013 war es endlich so weit. Ein dreifach „HELAU“<br />

erklang aus dem „Storchennest-Bau“. Einige unserer Kinder<br />

erlebten ja den Fasching zum ersten Mal. Ihren kleinen Augen<br />

entging nichts und sie staunten nicht schlecht wer da alles zur<br />

Tür hereinkam. Ob mein Freund noch kommen wird? Es versammelten<br />

sich immer mehr kleine bunte Wesen.<br />

Im Foyer konnte man sich an der gemeinsamen Faschingstafel erst<br />

einmal stärken. Natürlich gab es einen kräftigen Trunk und ein stärkendes<br />

Essen besonders für Piraten, Baumeister Bob und Co.<br />

Kleine - große Pfannkuchen und Naschereien sorgten für viel<br />

Energie, die brauchten wir für Tanz und Spiel. Beim bunten Treiben<br />

konnte man so richtig loslegen. Der Prinz tanzte mit dem<br />

Frosch, der Baumeister Bob mit dem Pirat, der Käfer mit der<br />

Schnatterente, ob Katz und Maus ein Pärchen waren? Gegen<br />

Mittag war 1, 2, 3 der Spuk vorbei. Alle kleinen Narren schliefen<br />

auch ganz schnell ein. Ob sie träumten vom Tanz oder Nascherei?<br />

Ein dreifach „Helau“ aus dem „Storchennest“<br />

Seifenkistenrennfahrer<br />

starten zum 10. Mal ...<br />

... am 25. Mai 2013 am alten Sportplatz<br />

1 in Frohburg. An diesem<br />

Samstag gibt es wieder unser traditionelles Frühlingsfest im<br />

Spatzennest und natürlich erwarten wir zum 10-jährigen Rennjubiläum<br />

tolle Seifenkisten und jede Menge Spaß und Freude an<br />

der Rennstrecke. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen fleißigen<br />

Bastlern und motivierten Teilnehmern. Es herrscht immer<br />

eine tolle Stimmung und so soll es auch in diesem Jahr 2013<br />

sein.<br />

Alle interessierten Teilnehmer melden sich bitte bis zum<br />

3. Mai 2013 in unserer Kindertagesstätte bei Frau Werrmann an.<br />

Also alle Termine schon mal im Kalender vormerken.<br />

Unser Familienabendbrot ist für Freitag, den 27. September<br />

2013 geplant.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste und werden im Mai auch unseren<br />

neuen Spielplatz voller Stolz präsentieren.<br />

Ihr Spatzennestteam


10<br />

Neues aus der Kita<br />

Regenbogenland Greifenhain ...<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Neues aus der Tautenhainer<br />

Kindertagesstätte<br />

Wir haben gewonnen! : o)<br />

In den letzten 4 Wochen beschäftigten wir uns in unserer Gruppe<br />

intensiv mit dem Thema Farben.<br />

Gleich zu Beginn waren wir als Farbdetektive in unserem Zimmer<br />

unterwegs und suchten emsig rote, grüne, gelbe und blaue<br />

Dinge. Dabei sind wir schnell fündig geworden!<br />

Wir malten mit Fingerfarben und stellten Salzteig her, den wir<br />

bunt anmalten.<br />

Aber auch das Experimentieren kam nicht zu kurz. So beobachteten<br />

wir, dass aus kleinen Gummibärchen, die man ins Wasser<br />

legt, Riesengummibären „wuchsen“. Und wie glitschig sie sich<br />

nun anfühlten! Schönes buntes Wasser entstand aus Krepppapier<br />

- daraus haben wir viele Farben gemischt.<br />

Am Ende unseres Projektes feierten wir ein großes Farbenfest.<br />

Dazu begrüßten wir auch Kinder aus anderen Gruppen. Jedes<br />

Kind hatte etwas Farbiges an und brachte etwas zum Naschen<br />

und Dekorieren mit. So gab es Gummibären, bunte Limo mit<br />

leuchtenden Knicklichttrinkstäbchen, Knabberzeug und und<br />

und ... Unser Zimmer dekorierten wir mit bunten Luftballons,<br />

Luftschlangen und Kerzen.<br />

Dieses interessante Projekt dokumentierten wir fleißig und<br />

schickten es an die „Winnie Puuh“ Zeitschrift, die uns unsere<br />

Vanessa mitgebracht hatte. Darin wurden Kindergärten aufgerufen,<br />

ein Farbenprojekt einzuschicken. Zu gewinnen gab es jede<br />

Menge Sachpreise. Und was sollen wir sagen ... Die Mühe hat<br />

sich gelohnt! Wir gewannen einen Schubladenturm und eine riesengroße<br />

Fototapete, die nun unser Zimmer schmückt. An dieser<br />

Stelle bedanken wir uns bei allen Eltern unserer Gruppe für<br />

die Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn<br />

Friedemann, den Opa von unserem Benjamin, der unsere Fototapete<br />

angebracht hat. Jetzt stehen wir oft davor und unterhalten<br />

uns über die lustigen Gesellen.<br />

Silva Schäfer und Susan Weiske<br />

Die Spielothek ist geöffnet<br />

Wir haben uns vor einiger Zeit an einer Ausschreibung des Vereins<br />

„Mehr Zeit für Kinder e. V.“ beteiligt und dabei viele tolle<br />

Spielwaren im Wert von 700 EUR gewonnen.<br />

Damit gingen für unsere Kinder zum Teil unerfüllte Weihnachtswünsche<br />

doch noch in Erfüllung.<br />

Diese Spielsachen werden in unserer Einrichtung als Spielothek<br />

angeboten. Was bedeutet das?<br />

Die Kinder, ihre Geschwister und deren Eltern können sich aus<br />

den vielfältigen Spielen<br />

(Würfelspiele, Puzzle, Legespiele, Konstruktionsspiele, Fahrzeuge<br />

u. a.) für eine Woche eines davon ausleihen und zuhause damit<br />

ausgiebig mit den Eltern spielen. Im Kindergartenalltag können<br />

die Kinder diese Spiele ausprobieren und dann entscheiden,<br />

welches sie mit nach Hause nehmen wollen. Ist das nicht eine<br />

tolle Sache? Denn unsere Kinder spielen gern, spielen macht<br />

Spaß und Spielen bedeutet Lernen.<br />

Bei den Kindern werden auch soziale und emotionale Fähigkeiten<br />

entwickelt, denn sie lernen, dass ein begehrtes Spielzeug<br />

eventuell nicht sofort zur Verfügung steht und dass man mit ausgeliehenen<br />

Sachen besonders sorgfältig umgehen sollte.<br />

In einem Elternabend zum Thema „Spielen = Lernen“ haben wir<br />

mit den Eltern die Frage diskutiert, warum das Spiel für die kindliche<br />

Entwicklung so wichtig ist und haben den Eltern die Spielothek<br />

zum Ausprobieren vorgestellt.<br />

Wir denken, dass wir mit dieser Spielothek die Erziehungspartnerschaft<br />

zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte weiter<br />

stärken. Das hin und her getragene Spielzeug trägt zur Verzahnung<br />

der Lebenswelten der Kinder bei und es bietet einen guten<br />

Anlass für Gespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen über<br />

die Entwicklung des Kindes.<br />

Das Erzieherteam der Kita Tautenhain<br />

Ein ganz, ganz dickes Dankeschön ...<br />

... an die Firma Pamaf Polstermöbel GmbH in Streitwald, die unsere<br />

alten Matratzen mit tollen bunten Stoffen bezogen haben.<br />

Nun sind sie wieder wie neu und das Kuscheln macht gleich<br />

noch viel mehr Spaß!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Regenbogenland“<br />

Greifenhain


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 11<br />

3-mal Gold für <strong>Frohburger</strong> Turnerinnen<br />

Neun Paare des <strong>Frohburger</strong> Turnvereins beteiligten sich am<br />

19. Januar am Paarturnen in Kohren-Sahlis. Elf Paare aus<br />

Rochlitz, Kohren-Sahlis und Geithain wetteiferten ebenfalls um<br />

die begehrten Medaillen. Bei diesem Wettkampf teilen sich jeweils<br />

zwei Turnerinnen in die vier geforderten Geräte Boden,<br />

Balken, Sprung und Reck oder Stufenbarren.<br />

Jill Christoffer und Lilly Oswald, Felicia Wüllenweber und Lavinia<br />

Schneidenbach, Josephine Madry und Emilia Oswald wurden<br />

für ihre sicher geturnten Übungen mit dem ersten Platz belohnt.<br />

Eine Silbermedaille erkämpften Ela Zakova und Maria Sophie<br />

Rothe und Gina- Maria Döring und Julia Köhler. Vanessa Karte<br />

und Manon Pöhl konnten sich über eine Bronzemedaille freuen.<br />

Lilly Schuster und Lena Hauber und Kira Rauner und Olivia<br />

Winkler erturnten den 5. Platz.<br />

Der nächste große Wettkampf, die Regionalmeisterschaften, finden<br />

am 23. April von 10 Uhr bis 13 Uhr in Frohburg statt. Wir<br />

würden uns freuen, wenn wir recht viele Zuschauer zu diesem<br />

Wettkampf in der <strong>Frohburger</strong> Turnhalle begrüßen könnten.<br />

D. Gey<br />

Tanzgruppe „Dancing kids“<br />

(ca. 8 - 11 Jahre)<br />

Jeden Freitag: 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Tanzgruppe „Top Secret“<br />

(für Teenager ca. 12 - 16 Jahre)<br />

Jeden Freitag: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Vorschau für April: Tanzworkshop für Jugendliche vom<br />

20.04. bis 21.04.2013<br />

Ein aufregendes Wochenende für Jugendliche von ca. 11<br />

bis 17 Jahren steht an. Freunde treffen, Musik hören und<br />

natürlich Tanzen Tanzen Tanzen … Unter Leitung einer<br />

Tanzlehrerin werden tolle Choreographien eingeübt und<br />

präsentiert. Raum und Zeit, um das eigene Können zu zeigen<br />

bleibt natürlich auch.<br />

Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine öffentliche<br />

Abschlussveranstaltung mit Tanzvorführungen findet<br />

am 21.04.2013, um 14 Uhr in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

statt.<br />

Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!<br />

KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V.<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg<br />

Wolfslückenweg 11 - 13, 04654 Frohburg<br />

Tel.: 03 43 48/5 17 94, Fax: 03 43 48/5 17 98<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Monatsprogramm März 2013<br />

Öffnungszeiten Dienstag - Donnerstag 14 -<br />

19 Uhr; Freitag 14 - 21 Uhr; Samstag 15 - 21 Uhr<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten<br />

der Begegnungsstätte (Beachvolleyball-<br />

und Bolzplatz, Streetballkorb, Spiel- und Sportgeräte, Bastelzimmer,<br />

Billardraum und Jugendcafé) genutzt, unser Tierpark<br />

besucht oder an den jeweiligen Angeboten teilgenommen werden.<br />

Kreativwerkstatt im März (immer Dienstag und<br />

Mittwoch zwischen 15 und 18 Uhr)<br />

05./06.03.2013 Gläser gravieren (Ukb. 1,50 €)<br />

12./13.03.2013 kreatives Gestalten mit Fimo (Ukb. 0,50 € -<br />

1,50 €)<br />

19./20.03.2013 bunte Frühlingshänger fürs Fenster (Ukb. 1,- €)<br />

26./27.03.2013 Tassen oder Müslischalen kunstvoll gestalten<br />

(Ukb. 2,- €)<br />

(außerhalb des Angebotes können aber auch die ständigen Bastelangebote<br />

während der Öffnungszeiten wahrgenommen werden.<br />

Schaut mal vorbei und entdeckt, was es so gibt.)<br />

Krabbelgruppe (immer mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr)<br />

Die Krabbelgruppe freut sich auf Eltern und deren<br />

Kinder im Alter von ca. 4 Monaten bis 3 Jahren<br />

zum gemeinsamen Spielen, Singen und Entdecken.<br />

Mütter (auch gern Väter) können sich hier<br />

über die Erfahrungen der Elternschaft austauschen,<br />

beratschlagen und gemeinsam Schmunzeln.<br />

Neue Gesichter sind dabei immer herzlich willkommen.<br />

Bewerbung und Jobsuche:<br />

Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle<br />

Beratung bei Job- und Lehrstellensuche<br />

Um uns ausreichend Zeit für euch nehmen zu können, bitten<br />

wir um eine vorherige Terminvereinbarung!<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen<br />

Schnuppertanzkurs „Sternschnuppen“<br />

(für Kinder ca. 4 - 6 Jahre)<br />

Jeden Donnerstag: 16.00 - 16.45 Uhr<br />

Kindertanzgruppe „Flowerkids“<br />

(für Kinder ca. 6-9 Jahre)<br />

Jeden Freitag: 15.10 - 16.15 Uhr<br />

Wir haben geschlossen<br />

Praxis Dr. Kussmann,<br />

Kohren-Sahlis am 28.03.2013 entfällt die Nachmittagssprechstunde<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst:<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht, zum<br />

Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche Magenverstimmungen.<br />

Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, heftiger<br />

Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie<br />

schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen werden.<br />

Blutspenden anlässlich Jubiläumsfeier –<br />

150 Jahre Rotes Kreuz<br />

Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von<br />

Henry Dunant das Rote Kreuz gegründet.<br />

Er appellierte für eine bessere Versorgung<br />

und den neutralen Schutz von<br />

Verwundeten in bewaffneten Konflikten.<br />

Damit fand das Prinzip der Menschlichkeit<br />

Eingang in Politik und Gesellschaft.<br />

Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich<br />

seitdem zur weltweit bedeutendsten<br />

humanitären Organisation und umfasst heute 188 Nationale Rotkreuz-<br />

oder Rothalbmondgesellschaften mit rund 100 Millionen<br />

Helfern. Rotkreuzler sind in allen Bereichen der Zivilgesellschaft<br />

tätig: Sie stellen die Blutspende- und Rettungsdienste sicher,<br />

arbeiten in Pflegeheimen und Kindergärten, helfen Flüchtlingen<br />

nach Katastrophen oder versorgen Obdachlose. Die überwiegende<br />

Mehrheit tut dies ehrenamtlich - in Deutschland alleine<br />

400.000 Menschen.<br />

Mit Ihrer Blutspende werden auch Sie Teil dieser großen Gemeinschaft<br />

an Helfern! Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, den<br />

nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Donnerstag, dem 14.03.2013 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr<br />

in der Grundschule Frankenhain, Hauptstr. 29<br />

Als kleine Aufmerksamkeit erhalten alle Blutspender im Monat<br />

März eine Tafel Schokolade unserer „150 Jahre Rotes Kreuz“-<br />

Jubiläumsedition.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst


12<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain,<br />

Kitzscher,Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen März 2013<br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.03.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

02.03.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

03.03.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

04.03.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

05.03.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

06.03.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

07.03.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

08.03.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-Apotheke<br />

Geithain<br />

09.03.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

10.03.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

11.03.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

12.03.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

13.03.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

14.03.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

15.03.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

16.03.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

17.03.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

18.03.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

19.03.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

20.03.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

21.03.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden Apotheke<br />

Geithain<br />

22.03.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

23.03.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

24.03.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

25.03.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

26.03.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

27.03.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

28.03.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

29.03.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener<br />

Land-Apotheke<br />

30.03.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

31.03.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 0 34 33/20 40 24, Fax 0 34 33/74 46 56<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 03 43 41/4 23 60, Fax 03 43 41/4 23 70<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 0 34 33/74 12 16, Fax 0 34 33/74 24 46<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 03 43 44/6 13 29, Fax 03 43 44/4 15 20<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 0 34 33/2 73 30, Fax 0 34 33/27 22 40<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 03 43 45/2 23 52, Fax 03 03 45/2 23 60<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 0 34 33/20 48 82, Fax 0 34 33/20 48 83<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 03 43 41/4 29 30, Fax 03 43 41/4 15 20<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 03 43 48/5 13 62, Fax 03 43 48/5 14 52<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 0 34 33/2 74 30, Fax 0 34 33/27 43 30<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 03 45 35/2 45 31, Fax 03 43 45/2 45 32<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 03 43 43/5 13 53, Fax 03 04 43/5 26 70<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 03 43 41/4 45 50, Fax 03 43 41/4 45 51<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 0 34 33/20 40 49, Fax 0 34 33/20 48 47<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 03 43 48/5 36 22, Fax 03 43 48/5 36 23<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna,<br />

Sachsenallee 28b<br />

Tel. 0 34 33/7 46 87 60, Fax 0 34 33/7 46 87 64<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

Felix Flöther am 25.12.2012<br />

Söhnchen von Madlen und Jan Flöther,<br />

Frohburg<br />

Lilly Dietze am 08.01.2013<br />

Töchterchen von Nancy Dietze und Roy Fritzsche, OT<br />

Schönau<br />

Oskar Friedrich Lichtenstein am 11.01.2013<br />

Söhnchen von Anett und Jens Lichtenstein, Benndorf<br />

Erik und Klara Riedel am 25.01.2013<br />

Zwillinge von Madlen und Markus Riedel, Frohburg<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die<br />

frisch gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel<br />

Freude mit dem Nachwuchs.<br />

!Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit<br />

vorheriger Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen<br />

bitte an: Frau Taubert - Zentralamt, Tel.: 03 43 48/<br />

80 5- 15, E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

Wer zwingen will die Zeit,<br />

den wird sie selber zwingen;<br />

Wer sie gewähren lässt,<br />

dem wird sie Rosen bringen.<br />

Friedrich Rückert<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den Ortsteilen, die im Dezember<br />

70 Jahre und älter werden, übermitteln der Bürgermeister<br />

und die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

sowie beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer A. Mertin K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Roda Nenkersdorf/ Eulatal<br />

Schönau


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 13<br />

Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten am 08.02.2013 das Ehepaar<br />

Irmgard und Josef Reißky –<br />

OT Prießnitz<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich ganz<br />

herzlich und wünscht alles Gute.<br />

Frohburg - Sieger im Lokalderby -<br />

und nun auf Platz Fünf!<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926 - TSV Kitzscher 5,5 : 2,5<br />

Schach, Bezirksliga: Immer wenn es in einer Saison zu einem Lokalderby<br />

kommt, sind natürlich beide Teams bis in die Haarspitzen<br />

motiviert. Zum Glück gibt es in diesem Jahr wieder zwei Bezirksligamannschaften<br />

im Bornaer Lesebereich. Aufsteiger Kitzscher<br />

wollte wie im letzten Duell vor drei Jahren, noch in der Bezirksklasse,<br />

den Rennstädtern wieder ein Bein stellen. Frohburg brauchte<br />

dagegen einen Erfolg, um sich mit einer ausgeglichenen Bilanz,<br />

ins Mittelfeld abzusetzen. Die Einheimischen erwischten dabei die<br />

Kitzscheraner gleich zu Beginn des Matches auf dem falschen<br />

Fuß. Gerd Hochfeld konnte sich trotz eines Minusbauern in ein<br />

Endspiel mit ungleichen Läufern retten, was zu einem Remis mit<br />

Sebastian Stieler führte. Mit einem „Dreifachschlag“ setzten die<br />

<strong>Frohburger</strong> sich aber dann souverän ab. Jörg Bischoff, Dirk Krause<br />

und Rainer Flemmig konnten relativ sicher ihre Kontrahenten<br />

Theresa Hänsel, Frank Lohse und Harald Schlegel bezwingen.<br />

Frohburgs erfolgreichster Spieler in dieser Saison, Max Willner,<br />

hatte jedoch dann kaum Chancen, Kay Ehlich, in Bedrängnis zu<br />

bringen. Der „Anschlusstreffer“ machte den Kitzscheranern noch<br />

mal Hoffnung. In einer ausgeglichen Stellung einigten sich Marko<br />

Otto und Sven Höpping jedoch auf Unentschieden. Mit dieser<br />

4 : 2-Führung der <strong>Frohburger</strong> war Kitzscher in „Zugzwang“ und<br />

musste die letzten beiden Partien unbedingt gewinnen, um wenigstens<br />

noch ein Mannschaftsunentschieden zu erreichen. Die<br />

<strong>Frohburger</strong> ließen sich aber nicht mehr die „Schachbutter“ vom<br />

Brot nehmen. Juri Bondarew trotzte mit einem Bauern weniger,<br />

hartnäckig Harald Schöne ein Remis ab und wurde so bereits<br />

„Matchwinner“. Auch im letzten Fight am 1. Brett konnte Frohburgs<br />

Endspielvirtuose Christian Tiedt den Ü18 Kreismeister, Tobias<br />

Jakob, nach fünf Stunden bezwingen.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC1926<br />

Senioren starteten ihr „Oldieturnier“ Ü60<br />

Schach, Frohburg: Beim Auftakt des 18. <strong>Frohburger</strong> Seniorenturnier<br />

Ü60 im Schützenhaus von Frohburg reisten wieder<br />

Teilnehmer aus Thüringen und Sachsen an. Sieben Spieler<br />

können dabei auf den Erfahrungsschatz aus Bezirksligakämpfen<br />

zurückgreifen. Auch Newcomer Dieter Burckhardt setzt<br />

sich nach 40 Jahren Schachabstinenz wieder ans Schachbrett<br />

in Frohburg und will versuchen den „Profis“ mal einen Zähler<br />

abzuluchsen. In den vier Paarungen gab es einige interessante<br />

Duelle im Fight der über 60-jährigen auf den 64 Feldern. Pokalverteidiger<br />

Joachim Haase (Altenburg), kam in der ersten Runde<br />

gegen den Rennstädter Hubert Krause nicht über ein Remis<br />

hinaus. Dem Skatstädter Helmut Behnke, musste sich „Amateur“<br />

Dieter Burckhardt, diesmal noch beugen. Die Paarungen der<br />

Einheimischen:Curt Runkwitz - Siegfried Thon 0 : 1 und Bernd<br />

Mielcarek - Jacob Deobald 1 : 0 endeten mit Siegen der Favoriten.<br />

Ansetzungen der 2. Runde am 28.02.13, um 19.30 Uhr im <strong>Frohburger</strong><br />

Schützenhaus:<br />

Haase - Runkwitz, Deobald - Burckhardt, Thon - Mielcarek und<br />

Behntke - H. Krause.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC1926<br />

Rückblick und Vorschau<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr<br />

Prießnitz/Trebishain am 08.02.2013 konnten die<br />

Brandschützer positives Resümee ziehen<br />

Auf keinen Brandeinsatz und nur drei Einsätze zur technischen<br />

Hilfeleistung im Berichtszeitraum 2012/13 konnte die Ortsfeuerwehr<br />

verweisen. Doch dieses gute Ergebnis kann auch ganz<br />

schnell wieder anders aussehen, wissen die Kameradinnen und<br />

Kameraden. Dennoch war das Jahr 2012 keineswegs ein ruhiges<br />

Jahr, mit der Übernahme der Aufgaben des Dekon-P-Fahrzeuges<br />

2010 und der Neustrukturierung des Gefahrgutzuges-<br />

Süd sind die Anforderungen der zu absolvierenden Aus- und<br />

Weiterbildungen enorm gestiegen. So absolvierten die Kameraden<br />

28 Dienste und leisteten dabei 563 h. Bei Lehrgängen auf<br />

Kreisebene und Landesfeuerwehrschule wurden 46 h investiert<br />

und zur Unterstützung des kulturellen Lebens im Ort 236 h. Darunter<br />

fallen die Mitgestaltung und Durchführung verschiedener<br />

Veranstaltungen, so zum Beispiel des Hoffestes der Kindertagesstätte<br />

Kinderland.<br />

Auch in diesem Jahr stehen zahlreiche Lehrgänge der Kameraden<br />

auf dem Programm, so werden zwei Kameraden am ABC<br />

Basis Lehrgang, ein Kamerad am Dekon-P- Lehrgang teilnehmen.<br />

Vier Kameraden werden zum Sprechfunker und zwei Kameraden<br />

zum Atemschutz-Geräteträger ausgebildet. Unter den<br />

Nägeln brennt uns das Thema des Nachwuchses, durch die Ko-


14<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

operation im Bereich Jugendfeuerwehr mit den Flößberger Kameraden<br />

und dem Arrangement der Kameraden Jens Hohlfeld<br />

und Roy Schreyer können wir im Moment auf sieben Kinder aus<br />

den Ortsteilen Prießnitz und Trebishain verweisen. Sorgen bereitet<br />

den 15 Kameraden der Aktiven Truppe die Einsatzbereitschaft<br />

vor allem tagsüber, da diese sehr abhängig von Schichtdiensten<br />

der Kameraden und der Tages- oder Jahreszeit ist.<br />

Wichtigstes Ziel ist eine Verstärkung der Aktiven Truppe, dazu<br />

sind alle jungen Männer und Frauen gefragt, vor allem die in den<br />

Ortsteilen auch arbeiten oder tagsüber verfügbar sind. Jeder der<br />

Hilfe im Falle der Bedürftigkeit als selbstverständlich erwartet,<br />

sollte darüber nachdenken, denn nach uns kommt keiner mehr.<br />

Bei vielen wird jedoch der Maßstab zur Mitarbeit in den Feuerwehren<br />

mit der Anzahl der zu leistenden 70 h Grundausbildung<br />

abgewogen, dies ist zwar nachzuvollziehen, jedoch wiegt diese<br />

Ehrenamtliche Investition ein gerettetes Leben wohl mehrfach<br />

auf und es kann uns alle treffen, an jedem Tag und zu jeder Zeit.<br />

Die Dienste der Ortsfeuerwehr finden jeden ersten und dritten<br />

Dienstag im Monat 19 Uhr im Gerätehaus im Rittergutshof statt.<br />

Vielleicht können wir auch dich bald begrüßen, denn dein Platz<br />

ist noch frei.<br />

S. Jungnitz OWL<br />

Die Eltern und Großeltern konnten sich unterdessen bei Kaffee<br />

und Kuchen die Zeit vertreiben und ihre Sprösslinge anfeuern.<br />

Eine Überraschung gab es für die Tänzerinnen und Tänzer der<br />

Nachwuchs-Garden noch während der Veranstaltung von Sven<br />

Steinbach, Mitinhaber von Auto Böse & Steinbach. Herr Steinbach<br />

unterstützt bereits seit längerem als Einwohner des Ortsteiles<br />

den Tautenhainer Karnevalverein. Dieses Jahr bringt er<br />

sich besonders als Förderer der Kinder- und Jugendarbeit des<br />

Vereins ein und sponserte für alle Gardetänzer und ihre Trainerinnen<br />

T-Shirts. Die Freude bei den Kindern war natürlich riesengroß.<br />

Mit seiner Partnerin Christina regiert Sven Steinbach<br />

dieses Jahr als Prinzenpaar des Tautenhainer Karnevalvereins.<br />

Dorfgemeinschaft<br />

Frankenhain e. V. informiert …<br />

Kamerad Roy Schreyer konnte aufgrund seiner Ausbildung zum<br />

Feuerwehrmann befördert werden und Kamerad Jens Hohlfeld<br />

hat ab Januar seine Arbeit als stellvertretender Jugendwart der<br />

Kinder und Jugendfeuerwehr Flößberg/Prießnitz aufgenommen.<br />

Dazu den Kameraden herzlichen Glückwunsch.<br />

Überraschung vom Faschingsprinzen zum<br />

Kinderfasching<br />

Als Saisonauftakt des Tautenhainer Karnevalvereins konnten<br />

94 Kinder sowie viele Eltern und Großeltern in der Festhalle von<br />

Hennemann Holzbau begrüßt werden.<br />

Zu Beginn des Nachmittages zeigten das Funkenmariechen<br />

Emily und beide Nachwuchs-Garden ihr Können zur Musik von<br />

Pippi Langstrumpf, Pinoccio und zu „Euphoria“ von Loreen.<br />

Nachdem der Schlachtruf des Vereins geübt wurde, führte eine<br />

Saalpolonaise direkt zum Buffet. Dort stärkten sich alle bei Kräppelchen,<br />

Kuchen und Saft. Danach starteten die Wettkämpfe<br />

zwischen Prinzessinnen, Piraten, Cowboys und Hexen. Die Sieger<br />

wurden u.a. beim Luftballon balancieren, Sackhüpfen und<br />

der Stuhlpolonaise ermittelt. Zwischendurch erfreute DJ Dirk<br />

Hobler die kleinen Närrinnen und Narren mit altbewährten Mitmachliedern<br />

à la Das rote Pferd, Das Fliegerlied und Macarena.<br />

Ein besonderer Höhepunkt waren Staffelläufe mit Vertretern aus<br />

den umliegenden Kindergärten und Grundschulen. Bei den Staffelläufen<br />

der Kindergärten siegten die Jungen, wobei die Mädchen<br />

bei den Wettkämpfen der Grundschulen die Nase vorn hatten.<br />

Als Abschluss erhielten die Kinder ihre Preise überreicht und es<br />

ging abermals mit einer Polonaise durch die Festhalle. Am Ziel<br />

gab es dann noch leckere Nuggets und Wiener.<br />

Einladung zur nächsten<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste öffentliche Vorstandssitzung findet am Montag,<br />

dem 11. März 2013, um 20.00 Uhr im Vereinshaus Frankenhain<br />

statt. Thema wird nochmals die Vorbereitung des Fränker<br />

Dorffestes 2013 sein, welches vom 21. bis 23. Juni 2013 stattfinden<br />

soll. Alle die Ihre Ideen und Vorschläge zur Vorbereitung<br />

des Dorffestes mit einbringen wollen und bei der Vorbereitung<br />

mithelfen möchten sind wieder herzlich eingeladen.<br />

Mitgliederversammlung 2013<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft<br />

Frankenhain e. V. findet am Montag, dem 8. April 2013, um<br />

19.30 Uhr im Vereinshaus Frankenhain statt. Alle Mitglieder<br />

werden gebeten sich den Termin vorzumerken. Die Einladungen<br />

mit weiteren Informationen gehen fristgemäß im März raus.<br />

Weitere Veranstaltungstermine festgelegt<br />

Der Vorstand hat für diesen Jahr neben dem Dorffest weitere<br />

Veranstaltungstermine festgelegt. So findet am 30.04.2013 das<br />

traditionelle Maibaumsetzen auf dem Sportplatz statt. Auch ein<br />

Adventsfest am 23.12.2013 und eine Silvesterparty im Vereinshaus<br />

soll es in diesem Jahr wieder geben.<br />

SG Olympia Frankenhain<br />

Frankenhainer Alt-Herren-Cup<br />

Am 25. Januar fand in der Sporthalle Frankenhain das Alt-Herrenturnier<br />

der SG Olympia Frankenhain statt. Dabei wurde um<br />

die Pokale der Gaststätte Lothar Kufs in Königsfeld gespielt. Mit<br />

von der Partie waren außerdem Union Geithain, SG Gnandstein,<br />

Germania Mölbis, Blau Weiß Großlehna und SV Frohnsdorf. Im


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 15<br />

Modus „Jeder gegen Jeden“ wurden faire und spannende Wettkämpfe<br />

ausgetragen. Als Sieger ging SG Olympia Frankenhain<br />

mit 11 Punkten vom Platz, mit 8 Punkten folgte Union Geithain<br />

auf Platz 2 und ebenfalls mit 8 Punkten, auf Platz 3, landete<br />

SG Gnandstein. Den vierten Platz erkämpften sich die Thüringer<br />

SV Frohnsdorf, darauf folgte Blau Weiß Großlehna vor Germania<br />

Mölbis mit dem 6. Platz. In diesem Cup gab es gleich zwei Torschützenkönige,<br />

die Sportfreunde Marcel Lungwitz (Union Geithain)<br />

und Rene Winczek (SG Gnandstein) erzielten beide jeweils<br />

sechs Treffer.<br />

Damen-Cup der Frankenhainer SG Olympia<br />

Die Frankenhainer Damenmannschaft hatte sich viele Mannschaften<br />

aus dem Leipziger Raum eingeladen. Teilnehmer um<br />

die Pokale der Firma Kostmann Kunststoffe aus Bad Lausick<br />

waren Böhlitz-Ehrenberg, Spielvereinigung Leipzig, SV West 03<br />

Leipzig, TSV Schkeuditz und Union Geithain sowie der Gastgeber<br />

SG Olympia Frankenhain.<br />

Ganz überzeugend ohne Verlustpunkte siegten die Damen aus<br />

Schkeuditz vor dem Gastgeber Frankenhain und die Spielgemeinschaft<br />

Leipzig landete auf dem dritten Platz. Den vierten<br />

Rang erkämpften sich die Mädels von Böhlitz-Ehrenberg vor SV<br />

West 03 und Union Geithain. Die Torschützenkönigin kam vom<br />

Turniersieger TSV Schkeuditz und kam auf 13 Treffer, eine hervorragende<br />

Leistung von Susanne Herber.<br />

F-Jugendturnier<br />

Der Einladung des F-Jugendturnier der SG-Olympia Frankenhain<br />

folgten sechs Teams aus der Region, wobei um die Pokale<br />

und Medaillen des Lotto- und Tabakgeschäftes Johannes Meyer<br />

aus Geithain gekämpft wurde. Mit dabei waren die Mannschaften<br />

von Einheit Frohburg, SG Gnandstein, SV Flößberg, FC Bad<br />

Lausick und der SG Königshain Wiederau sowie der Gastgeber<br />

Olympia Frankenhain.<br />

Nach den 15 spannenden Partien stand Frankenhain ohne Verlustpunkte<br />

auf Platz 1, gefolgt vom SV Flößberg. Beim Platz 3<br />

musste das Torverhältnis entscheiden, welches zugunsten der<br />

SG Gnandstein fiel. Den 4. Platz erkämpfte sich Königshain Wiederau<br />

vor Einheit Frohburg und den FC Bad Lausick. Torschützenkönig<br />

mit 11 Treffern wurde Lucas Dobritz.<br />

Eine Überraschung gab es bei der Siegerehrung, denn da leuchteten<br />

alle Kinderaugen, als es für alle Mannschaften Medaillen gab.<br />

Frankenhainer E-Jugendcup<br />

Beim Frankenhainer E-Jugendcup ging es diesmal um die Pokale<br />

und Medaillen des Schuhgeschäfts Sven Gehlhaar aus Geithain.<br />

Hier waren nur fünf Mannschaften angereist, das sollte<br />

aber dem Turnier keinen Abbruch tun, denn es wurde auch im<br />

kleinen Kreis guter Fußball geboten. Mit dabei waren die Teams<br />

von FC Bad Lausick, SV Flößberg 1900, Königshain Wiederau,<br />

SV Schleußig sowie der Olympia Frankenhain. Nach zehn mitreisenden<br />

Turnierspielen „Jeder gegen Jeden“ siegte Gastgeber<br />

Frankenhain ungeschlagen mit 12 Punkten vor Königshain Wiederau<br />

(7 Pkt.) und den Flößberger Kickern (7 Pkt.). Platz vier ging<br />

an den SV Schleußig (3 Pkt.) und den fünften Platz erkämpften<br />

sich die Spieler des FC Bad Lausick. Die Torjägerkrone holte sich<br />

Justin Lungwitz mit elf Toren von der SG Olympia Frankenhain.<br />

Frankenhainer D-Jugendturnier<br />

Beim diesjährigen Frankenhainer D-Jugendturnier wurde um die<br />

Pokale und Medaillen des Pflegedienstes Petzold aus Hopfgarten<br />

und des Futtermittelhandels Marlis Flöther aus Frankenhain<br />

gespielt. Folgende sieben Teams kämpften in 21 Partien um den<br />

Sieg: SV Lok Engelsdorf, SSV Königshain Wiederau, SV Narsdorf,<br />

SV Schleußig, FC Bad Lausick und die Spielgemeinschaft<br />

Frankenhain/Flößberg sowie SG Olympia.<br />

Am Ende siegte die Mannschaft aus Engfelsdorf vor Olympia<br />

Frankenhain und der Spielgemeinschaft Frankenhain/Flößberg.<br />

Den vierten Platz belegten die Kicker aus Narsdorf vor dem SV<br />

Schleußig sowie dem FC Bad Lausick. Schlusslicht des Turnieres<br />

war der SSV Königshain Wiederau.<br />

Den Pokal des besten Torhüters konnte Mark Gotthardt vom SV<br />

Narsdorf in Empfang nehmen. Bester Spieler wurde Paul Vogler<br />

von Lok Engelsdorf und Torschützenkönig wurde Felix Pelinski von<br />

der Spielgemeinschaft Frankenhain/Flößberg mit zwölf Treffern.<br />

Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Prießnitz/Trebishain<br />

lädt alle Mitglieder mit ihren Partnern zur Jahreshauptversammlung,<br />

am Freitag, dem 22.03.2013, um 19:00 Uhr in<br />

die Bauernschänke nach Trebishain recht herzlich ein.<br />

Der Vorstand<br />

Spendenaktion per Handballtag -<br />

Sportler helfen brandgeschädigter Familie<br />

in Frohburg<br />

Frohburg. Der Bornaer Handballverein 09 (BHV 09) unter Leitung<br />

von Jörg Semper veranstaltete am 9. Februar in der Sporthalle<br />

Frohburg nach Grußworten von Bürgermeister Wolfgang<br />

Hiensch ein Benefiz-Handballturnier, dessen Eintritt- und Gastronomieeinnahmen<br />

einer <strong>Frohburger</strong> Familie gespendet werden,<br />

deren Haus nach einem Brand in der Silvesternacht schwer beschädigt<br />

wurde. Auch der <strong>Frohburger</strong> Bürgermeister bedauert<br />

diesen Vorfall zutiefst, umso selbstverständlicher war es für ihn<br />

die Familie zu unterstützen und die <strong>Frohburger</strong> Sporthalle kostenfrei<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Den Turnierreigen startete die D-Jugend des BHV 09 mit dem<br />

Spiel gegen den SV Regis-Breitingen, das die Regiser mit 40 : 6<br />

gewannen. Die Frauen des HSV Mölkau schlugen indes die<br />

SG Borna/Zwenkau mit 24 : 19. Die 1. Männermannschaft des<br />

BHV 09 spielte danach 24 : 24-Unentschieden gegen den TuS<br />

Leipzig-Mockau. Beim B-Jugendspiel waren die Trainer Frank<br />

Klingler und Michael Vogler stolz auf ihre 14 jungen Handballer<br />

vom BHV 09, die mit 15 : 10-Treffern gegen den SV Regis-<br />

Breitingen gerade in die Halbzeit gingen. Für den langjährigen<br />

Regiser Sportfunktionär Manfred Reinhold war ebenfalls klar:<br />

„Wenn Not an Mann ist, helfen wir! Wir waren unter anderem<br />

auch mit dabei, als es vor einiger Zeit galt, mittels Sportaktion<br />

der schwerkranken fünfjährigen Emily Haimerl eine Freude zu<br />

bereiten“ Dann jubelte er über einen Angriff seines B-Jugendteams.<br />

Der Regiser Manfred Raubold erkämpfte den Ball, stieß<br />

aus der Deckung heraus blitzschnell nach vorn und ballerte das<br />

Leder zu Eric Wilhelm. Eric spielte ab zu seinem Teamfreund<br />

Nikolas Wolf, der behänd nach oben schnellte wie ein Berglöwe<br />

und den Ball so per Sprungwurf ins Tor der Bornaer hämmerte.<br />

Im Gegenzug agierte der Bornaer John Rösel mit einer Körperfinte,<br />

trickste einen Gegner aus und hievte den Ball zu Rick<br />

Schenk. Rick setzte nach drei Schritten gefährlich zum Sprungwurf<br />

an, doch ein Gegenspieler stellte sich ihm blockend entgegen.<br />

Rick warf letztlich nicht, sondern passte zu Max Töpfer,<br />

der unbeobachtet am Kreis stand und so problemlos den Ball<br />

aus einer Entfernung von sechs Metern straff ins Regiser Netz<br />

schmettern konnte. Trotz energiegeladenem Einsatzes der Regiser<br />

gewann aber der BHV 09 mit 27 : 17 dieses Benefizspiel.<br />

„Gewonnen haben aber letztlich alle die Aktiven und Zuschauer,<br />

die mit ihrem Turnierbesuch einer materiell stark geschädigten<br />

Familie zur Seite stehen“, so BHV 09-Chef Jörg Semper mit<br />

Blick auf die Bornaer Handball-Torfrau Jenny Weniger, auf deren<br />

Initiativeanstoß hin dieses Benefizturnier stattfand. „Ganz klar,<br />

dass wir derlei Spendenaktion unterstützen“, betonte auch der<br />

<strong>Frohburger</strong> Zuschauer Michael Weide, dem die Gästegruppen<br />

aus Frohburg um Anika Zschalich, Samira Sachse, Walter Grüßner<br />

und Reiner Richter sowie um Samantha Probst und Vanessa<br />

Mohns aus Böhlen voll zustimmten. Dank gilt auch den ehrenamtlichen<br />

Funktionsträgern dieses Benefiz-Sportevents, die als<br />

Schiedsrichter wie Brian Haimerl bis hin als Tresenmitarbeiter<br />

um Andy Moosreiner mit agierten.<br />

Am Ende war es aus Sicht des Veranstalters BHV09 ein mehr<br />

als gelungener Tag. Über 100 zahlende Zuschauer besuchten


16<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 2/2013<br />

die Halle, den Kuchenbasar. Für den guten Zweck landeten am<br />

Ende 280 EUR in den Spendentöpfen und auch die Stadt Frohburg<br />

spendete 150 EUR für die Familie.<br />

Sportlich ist es sehr interessant gewesen. Der große Dank gilt<br />

hier den Sportvereinen, welche Mannschaften stellten und an<br />

diesem Tag nach Frohburg kamen. Eine super Sache für den<br />

Handballsport. Dies bescheinigte auch Bürgermeister Hiensch,<br />

welcher durchaus erinnerte, dass es viele „Handball-Fans“ in<br />

der Stadt gibt. BHV Chef Jörg Semper notierte sich es in den<br />

Terminkalender, auch hier nachhaltig für eine beständige, sportliche<br />

Beziehung zu sorgen.<br />

Text: W. Riedel/J. Semper<br />

Aktive Spieler und die ehrenamtlichen Funktionsträger des Benefiz-Handballturniers<br />

um BHV 09-Chef Jörg Semper (rechts)<br />

Foto: W. Riedel<br />

Mit der Klapperkiste<br />

bis nach Jordanien …<br />

Das Team „The Wild Wild East“<br />

aus Frohburg stellt sich vor<br />

Vielleicht hat der eine oder andere Leser<br />

schon etwas über unser Projekt in den<br />

vergangenen Wochen in der LVZ gelesen, doch wir wollen die<br />

Chance nutzen uns hier im Amtsblatt einmal vorzustellen.<br />

Wir sind 6 Freunde aus Frohburg, Leipzig und der Umgebung<br />

und ein kleines Stückchen verrückt. Im April werden wir an der<br />

8. Rallye Allgäu-Orient teilnehmen und in unseren drei 20 und<br />

22 Jahre alten Mercedes Benz Kombis 7.500 km von Oberstaufen<br />

im Allgäu nach Jordanien fahren. Dabei werden wir einige<br />

der ärmsten Länder Europas durchqueren und die kritischen<br />

Grenzen Zypern(türkisch)/Zypern(griechisch), Israel/Palästina<br />

und Palästina/Jordanien überfahren.<br />

Insgesamt werden 111 Teams mit je 3 Autos und 6 Fahrern Richtung<br />

Naher-Osten aufbrechen. Diese 666 Menschen kommen<br />

aus 13 Ländern, wobei wir sind das einzige rein ostdeutsche<br />

Team sind.<br />

Einladung<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Greifenhain lädt zur<br />

Jagdversammlung am 27.03.2013, um 19 Uhr, in die Gaststätte<br />

„Erbhof“ in Greifenhain recht herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung ist den öffentlichen Aushängen zu entnehmen.<br />

Der Vorstand<br />

Die Jagdgenossenschaft Flößberg lädt ein<br />

Am 15. März 2013 findet um 19.30 Uhr im Gasthof Flößberg<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Flößberg statt.<br />

Wie immer sind dazu alle Mitglieder und Angehörige recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Mit einem geselligen Beisammensein wollen wir den Abend<br />

dann ausklingen lassen.<br />

Der Jagdvorstand<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die<br />

Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.<br />

Unsere geplante Route geht, wie in den Regeln festgeschrieben<br />

nur auf Landstraßen, von Deutschland über Österreich, Ungarn,<br />

Rumänien, Bulgarien im ersten Schritt nach Istanbul. Anschließend<br />

quer durch die Türkei zum Berg Ararat an der Türkisch/<br />

Iranischen Grenze und zurück zum Mittelmeerhafen Merzin,<br />

von wo aus wir mit einer Fähre nach Zypern übersetzen. Dort<br />

durchfahren wir die fast geschlossene Grenze und nehmen eine<br />

weitere Fähre nach Israel. Der Weg wird durch den jüdischen<br />

Staat und Palästina uns dann an unser Ziel Amman/Jordanien<br />

führen. Autobahnen sind Tabu, genauso wie Navigationsgeräte<br />

und Fähren (außer den von Organisationskomitee organisierten).<br />

Übernachtet wird im Pkw oder Zelt.<br />

Aber warum das Ganze? Zum einen natürlich spielt der Spaßfaktor<br />

eine große Rolle (so müssen wir jeden Tag Sonderaufgaben<br />

erfüllen, ähnlich einer Schnitzeljagd), zum anderen, wichtigeren<br />

Teil unterstützen wir soziale Projekte. Unsere Autos, welche<br />

wir auf eigenen Kosten erworben haben, werden in Jordanien<br />

bleiben und dort versteigert. Der Erlös (2012 fast 250 000 EUR)<br />

ging in den vergangenen Jahren an das World Food Program,<br />

welches zum Beispiel die Flüchtlingslager an der Jordanisch/<br />

Syrischen Grenze mitfinanziert. Auch nehmen wir Hilfsgüter<br />

in andere, durchfahrene Länder mit. Ein besonderes Anliegen<br />

ist die Arbeit mit Kindern in Wolkendorf/Rumänien. Wolkendorf,<br />

oder auf Rumänisch Vulcan, liegt ca. 9 km Luftlinie von<br />

Schäsburg/Siebenbürgen. Es ist ein unglaublich armes Dorf. Die<br />

Menschen haben keine Arbeit und die Kinder keine Chance auf<br />

Veränderung. Oft fehlt es an dem Wichtigsten, wie Lebensmittel<br />

und Sanitärgütern. Für die Ausbildung der Kinder ist kein Geld<br />

da und so besuchen die meisten Kinder die Schule nur bis zur<br />

4. Klasse. Wir möchten jedem Schul- und Kindergartenkind ei-


Nr. 2/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 17<br />

nen Schulranzen mit Papier und Schreibzeug, Mal- und Bastelmaterial<br />

mitbringen, und damit diesen Kinder eine kleine Chance<br />

ermöglichen Bildung zu erfahren.<br />

Wir suchen vor allem noch Schulranzen, neu oder gut gebraucht.<br />

Auch Schreibsachen, Papier, Scheren, Kleber, Buntpapier, Malfarben,<br />

Federmappen, alles was man so in der Schule benötigt.<br />

Diese Sachen können im Bürgerzentrum Frohburg oder in Absprache<br />

direkt bei mir abgegeben werden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Chocolatier Olav Praetsch aus<br />

Wermsdorf haben wir 6 sehr leckere orientalische Schokoladentafeln<br />

kreiert. Der Gewinn aus dem Verkauf geht in unser Projekt<br />

in Wolkendorf.<br />

Die Stadt Frohburg und der Bürgermeister Herr Hiensch unterstützen<br />

uns tatkräftig. So dürfen wir uns „offizielle Botschafter<br />

der Stadt Frohburg“ nennen und im Bürgerzentrum steht ab sofort<br />

die Allgäu-Orient-Schokolade zum Verkauf.<br />

Auch suchen wir noch Menschen, die uns finanziell unterstützen.<br />

Sponsoren sind sehr willkommen und mit einer Km-Patenschaft<br />

kann man sich an den hohen Benzinkosten beteiligen.<br />

Auf unserer Internetseite www.twwe.de finden sie Informationen<br />

rund um die Rallye, die sozialen Projekte und unser Team.<br />

Oder melden Sie Sich bei uns unter Tel. 03 43 48/6 00 15, Mobil:<br />

01 51/58 53 66 67 oder team@twwe.de.<br />

soll wieder möglich sein, den Teich vollständig zu umrunden. Für<br />

die zahlreichen Enten werden neue Brutstätten gebaut und auf<br />

dem Teich befestigt. Und natürlich hoffen wir wieder auf zahlreichen<br />

Nachwuchs. Hierzu bieten wir wie immer Tierpatenschaften<br />

an. Auch über neue Mitglieder und zahlreiche Spenden würden<br />

wir uns freuen. Auch wollen wir wieder zahlreiche Feste organisieren.<br />

Am 2. Juni ist ein Kinderfest geplant. Ein Sommer- und ein<br />

Herbstfest wird noch terminiert. Auf dem Geithainer Weihnachtsmarkt<br />

wollen wir wieder mit einem Stand vertreten sein.<br />

Für Kontakte steht Ihnen Herr Schmuck unter der Telefonnummer<br />

03 43 41/4 15 25 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in<br />

unserem Tierpark.<br />

Der Tierpark Geithain e. V., hier vertreten durch Herrn Schmuck<br />

(links), erhält vom Herrn Haferkorn (rechts) in Frankenhain eine<br />

Spende in Höhe von 300 EUR für den Tierpark in Geithain.<br />

Wir bedanken uns bei allen die uns unterstützen. Bitte helfen Sie<br />

uns zu helfen!<br />

Christiane Kobsch vom Team „The Wild Wild East“<br />

Unsere Nachbarn<br />

Der Geithainer Tierpark ist immer einen<br />

Besuch wert<br />

Im oberen Geithainer Stadtpark, in der Nähe der Mosterei, befindet<br />

sich, idyllisch gelegen, der Geithainer Tierpark. Vor 25 Jahren<br />

gegründet, hat er sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt.<br />

Zurzeit leben etwa 50 Tiere in unserem Park. Dazu<br />

kommen unzählige verschiedenartige Enten auf dem Teich.<br />

Auch zwei weiße Schwäne ziehen ihre Bahn. Im Laufe eines Jahres<br />

stellt sich viel Nachwuchs ein. Schafe, Ziegen, Enten, Vögel,<br />

Ponys, Kaninchen und Meerschweinchen; auf deren Nachwuchs<br />

freuen sich besonders die Kinder. Im letzten Jahr gelang<br />

erstmalig die Nachzucht einer Blaustirnamazone.<br />

Für die Kinder steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung. Seit einem<br />

Jahr ist auch der Kiosk wieder geöffnet, Kaffee, Kuchen<br />

und kleine Speisen können dort verzehrt werden.<br />

Die Betreibung des Tierparks liegt in den Händen eines Vereins.<br />

Vier Mitglieder übernehmen abwechselnd die Fütterung. Der<br />

Verein zählt zurzeit 52 Mitglieder, vor allem Unternehmen aus<br />

Geithain und Umgebung sind in letzter Zeit eingetreten. Da kein<br />

Eintritt erhoben wird, sind wir auf Spenden angewiesen. Futter,<br />

Energie, Wasser, Versicherung und der Tierarzt sind Ausgaben,<br />

die bezahlt werden müssen.<br />

Das größte Vorhaben in diesem Jahr ist die Teichumgehung. Es<br />

Weiberfasching 2013 in Frohburg<br />

Dankeschön und Auf Wiedersehen<br />

Danke für einen super Weiberfastnachtsabend<br />

Danke für die tolle Stimmung<br />

Danke für den großen Zuspruch<br />

Danke für die schönen Beiträge<br />

Danke an das Team der „Grünen Aue“<br />

Danke an die Guggemusiker „Überdosis e. V.“<br />

Danke an Frau Tarras und Frau Junghanns für die Programmunterstützung<br />

Danke sagen die Mädels vom Montagssport Eschefeld und Auf<br />

Wiedersehen bis zum 27. Februar 2014!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!