01.03.2014 Aufrufe

Frohburger Nachrichten November 2013 [*.pdf; 2,93 MB]

Frohburger Nachrichten November 2013 [*.pdf; 2,93 MB]

Frohburger Nachrichten November 2013 [*.pdf; 2,93 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

6. Jahrgang – Samstag, den 23. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> – Nummer 11<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

Weihnachtsmarkt 14. und 15. Dezember <strong>2013</strong><br />

Frohburg<br />

Freitag, 13.12.<strong>2013</strong><br />

Wochenmarkt<br />

Samstag, 14.12.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit dem Blasorchester der FFW Frohburg<br />

15.30 Uhr Eltern und Erzieher der Kita Eschefeld spielen das Märchen: „Der Handschuh“<br />

16.30 Uhr Auftritt der Tanzgruppen<br />

18 Uhr Posaunenchor Frankenhain<br />

19 Uhr Unterhaltung mit der Hifi-TIME, Dietmar Geier<br />

14 bis 16.30 Uhr Spiel- und Bastelstraße der Kindertagesstätte Tautenhain im Bürgerzentrum.<br />

15 bis 18 Uhr Spielstraße mit vielen weihnachtlichen Holzspielzeugen auf dem Marktplatz.<br />

Ab 14 Uhr findet wieder der Glühweinverkauf unseres Bürgermeisters Wolfgang Hiensch statt.<br />

Sonntag, 15.12.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Weihnachtslieder des Gemischten Chores<br />

15 Uhr Vorführung der Kita Greifenhain: Hänsel & Gretel<br />

16 Uhr Der Weihnachtsmann kommt<br />

17 Uhr Die Optimisten<br />

14 bis 16 Uhr Spiel- und Bastelstraße der Kindereinrichtung Hort Frankenhain im Bürgerzentrum<br />

sowie eine Kindereisenbahn für unsere kleinen Besucher auf dem Marktplatz.<br />

Die Händler des Weihnachtsmarktes und die <strong>Frohburger</strong> Geschäfte bieten wieder ein großes Weihnachtsangebot.<br />

Eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest wünschen<br />

R. Musch W. Hiensch<br />

Gewerbeverein Frohburg<br />

Bürgermeister<br />

---<br />

Der Weihnachtsmann hat wieder seinen Briefkasten an der Glühweinbude<br />

des Gewerbevereins aufgestellt.<br />

© Pixelio/Elisabeth Patzal<br />

www.markenkaufhaus.de<br />

%<br />

%<br />

%<br />

Markenartikel zu Top-Preisen<br />

Einfach online kostenlos anmelden & sparen!<br />

Aktion: bis 06.01.2014 Lieferung versandkostenfrei, %<br />

einfach bei jeder Bestellung Code FROHBURG1213 eingeben.<br />

%<br />

%<br />

Treffen Sie uns am 1. Advent auf dem Prießnitzer Weihnachtsmarkt,<br />

wir kommen mit tollen Geschenkideen zum Nikolaus für Jung & Alt.<br />

© Pixelio/Elisabeth Patzal<br />

Haushalt Werkzeug Lifestyle Elektronik Fahrrad Spielwaren Hobby


2<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Kleine Fotoausstellung von Petra Lakenbrink im Bürgerzentrum.<br />

Illegale Müllablagerungen an der Harthseesiedlung.<br />

Revitalisierung der Gebäude am Waldbad OT Prießnitz soll bis<br />

Jahresende weitestgehend abgeschlossen sein.<br />

Von Schmiererein befreit … Die Whyrabrücke mit eingravierten<br />

Hochwasserständen.<br />

Gefahrgutzug - Süd der <strong>Frohburger</strong> Feuerwehren bei der CSA<br />

Ausbildung.<br />

Oldtimer zu Besuch im Rittergutshof Prießnitz. Eine Augenweite<br />

für Fans von altem und schönem.<br />

Eröffnungsveranstaltung Deine Anne: Ein Mädchen schreibt<br />

Geschichte im Museum Schloss Frohburg.<br />

Kultusministerin Brunhild Kurth (l.) wurde von den Jugendlichen<br />

durch die Anne-Frank-Ausstellung geführt.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

• In Vorbereitung des Winterdienstes der Saison <strong>2013</strong>/14 wurden an verschiedenen Straßen und Wegen die Absperrpoller entnommen,<br />

damit Winterdienstfahrzeuge die Durchfahrt passieren können. Die Poller werden im Frühjahr wieder eingesetzt.<br />

• Seit der Übergabe der neuen A72 im Sommer <strong>2013</strong> wurde die ehemalige Bundesstraße B95 in Frohburg zur Staatsstraße S51<br />

herabgestuft.<br />

• Vorankündigung des 2. LOK-Hallencup: Am 18.01.2014 findet von 10.30 bis 18 Uhr das Fußball-Nachwuchsturnier in der<br />

<strong>Frohburger</strong> Sporthalle statt.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0, Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0, Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36, Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die Stadtverwaltung Frohburg<br />

zu beziehen.


4<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 21.10.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Auftragsvergabe zur Lieferung und Installation IT-Technik für<br />

Grundschule „Hans Coppi“ Frankenhain an Fa. GTSdata mbH<br />

Grimma zum Angebotspreis 20.336,03 EUR brutto<br />

Beschluss-Nr.: TA 46/182/<strong>2013</strong><br />

Auftragsvergabe zur Lieferung und Installation IT-Technik für<br />

Grundschule Frohburg an Fa. GTSdata mbH Grimma zum Angebotspreis<br />

37.549,38 brutto<br />

Beschluss-Nr.: TA 46/183/<strong>2013</strong><br />

Auftragsvergabe zur Lieferung und Installation IT-Technik für<br />

Oberschule „Maxim Gorki“ Frohburg an Fa. GTSdata mbH<br />

Grimma zum Angebotspreis 29.206,88 EUR brutto<br />

Beschluss-Nr.: TA 46/184/<strong>2013</strong><br />

Erarbeitung eines Entwurfes zum Investitionsplan 2014 als<br />

Grundlage für Haushaltsplan 2014<br />

Beschluss-Nr.: TA 46/185/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 24.10.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes Nr. 355/13 Gemarkung<br />

Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: VA 46/89/<strong>2013</strong><br />

Annahme einer Zuwendung für Spielgeräte im Außenbereich<br />

Kita „Spatzennest“ Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: VA 46/90/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

07.11.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Änderung des Sirenenstandortes im OT Hopfgarten vom Standort<br />

„Alte Brauerei“ zum Dreieck<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/586/<strong>2013</strong><br />

Vergabe Bauleistungen: Abbruch und Revitalisierung ehemaliges<br />

Gemeindeamt Prießnitz<br />

Los Abbruch (Teil 1, altes Gemeindeamt) an Fa. Schornsteinund<br />

Industrieabbruch R. Voigt Borna/OT Zedtlitz zum Bruttopreis<br />

22.868,30 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/587/<strong>2013</strong><br />

Vergabe Bauleistungen: Modernisierung und Sanierung Kita<br />

Prießnitz<br />

Los 11 Bodenbelagsarbeiten an die Firma Raumausstatter Swen<br />

Rohnke, Frauendorfer Str. 2a, 04554 Frohburg OT Greifenhain<br />

zum Bruttopreis gesamt 10.623,90 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/588/<strong>2013</strong><br />

Los 12 Malerarbeiten an die Firma Malerfachbetrieb Jan Siegel,<br />

Wegastraße 18, 04205 Leipzig zum Bruttopreis gesamt<br />

20.355,90 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/589/<strong>2013</strong><br />

Los Einbaumöbel wird an die Firma Graichen Bau- und Möbelwerkstätten<br />

GmbH, Ringstraße 9 in 04654 Frohburg zum Bruttopreis<br />

gesamt 39.228,35 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/590/<strong>2013</strong><br />

Los Außentreppe an die Firma Metallbau Mickenautsch, Gewerbepark<br />

Blumenroda in 04552 Borna zum Bruttopreis gesamt<br />

9.123,97 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/591/<strong>2013</strong><br />

Hochwasserschadensbeseitigung: Instandsetzung Rad- und<br />

Wirtschaftsweg Streitwald - Gnandstein<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/592/<strong>2013</strong><br />

Hochwasserschadensbeseitigung: Sanierung Stützmauer, Gewässerbett<br />

„Kleine Eula“ und Straßenschäden „Rosa-Luxemburg-Straße<br />

40 - 44“ OT Tautenhain<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/5<strong>93</strong>/<strong>2013</strong><br />

Hochwasserschadensbeseitigung: Straßenbau „Zur Furt/Wolftitzer<br />

Straße“ OT Streitwald<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/594/<strong>2013</strong><br />

Hochwasserschadensbeseitigung: Wiederherstellung „Wiesenweg<br />

Frohburg - Streitwald“<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/595/<strong>2013</strong><br />

Verkauf Baugrundstück im 3. BA „Wohnpark an der Apfelwiese“,<br />

Flurstück Nr. 697/46 Gemarkung Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/596/<strong>2013</strong><br />

Verkauf Baugrundstück im 3. BA innenliegend (Nr. 9) im „Wohnpark<br />

an der Apfelwiese“, Flurstück Nr. 697/28 Gemarkung Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/597/<strong>2013</strong><br />

Beschlussänderung Stadtrat: Verkauf Grundstück OT Prießnitz<br />

„Poststraße 16“<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/598/<strong>2013</strong><br />

Beschluss Bewertungsmatrix für Angebote der Bieter der Vergabe<br />

Gaskonzession<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/599/<strong>2013</strong><br />

Ankauf Grundstück „Badstraße 19“ OT Prießnitz<br />

Beschluss-Nr.: STR 48/600/<strong>2013</strong><br />

Sitzungstermine Dezember <strong>2013</strong><br />

Im Monat Dezember finden nachfolgend genannte Sitzungen<br />

des Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich<br />

eingeladen. Die entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen<br />

Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen (Aushänge)<br />

entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, den 05.12.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, 2. OG, Veranstaltungssaal<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Freitag, den 13.12.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, den 11.12.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, den 11.12.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

Hinweis<br />

über die Dienststunden des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, Sachgebiet<br />

Ländliche Neuordnung<br />

Einsichtnahme in den Bodenordnungsbeschluss Teil bis IV<br />

mit Gebietskarte<br />

Bodenordnungsverfahren: 29/B270204<br />

drei Lagerhallen<br />

in Frohburg,<br />

Altenburger Straße<br />

Stadt:<br />

Frohburg<br />

Gemarkung:<br />

Frohburg<br />

In der Zeit vom 25.11.<strong>2013</strong> bis einschließlich 09.12.<strong>2013</strong> besteht<br />

nach vorheriger telefonischer Terminabsprache die Möglichkeit,<br />

während der Dienststunden<br />

Montag bis Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr und<br />

13.00 bis 16.00 Uhr sowie<br />

Freitag<br />

8.30 bis 11.30 Uhr<br />

im<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Vermessungsamt<br />

Sachgebiet Ländliche Neuordnung<br />

Zimmer 303<br />

Leipziger Straße 67 in Borna<br />

in den Bodenordnungsbeschluss Teil I bis IV mit Gebietskarte<br />

Einsicht zu nehmen.<br />

Hinweis<br />

zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort<br />

des Bodenordnungsbeschlusses Teil I bis IV<br />

mit Gebietskarte<br />

Bodenordnungsverfahren: 29/B270204<br />

drei Lagerhallen<br />

in Frohburg,<br />

Altenburger Straße<br />

Stadt:<br />

Frohburg<br />

Gemarkung:<br />

Frohburg<br />

Im<br />

Bürgerzentrum<br />

der Stadt Frohburg<br />

Markt 13 - 15<br />

in Frohburg<br />

liegt in der Zeit vom 25.11.<strong>2013</strong> bis einschließlich 09.12.<strong>2013</strong><br />

während der Dienststunden<br />

Montag 08.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

zur kostenlosen Einsichtnahme ein<br />

Abdruck des Bodenordnungsbeschlusses Teil I bis IV<br />

mit Gebietskarte<br />

aus.<br />

Frohburg, den 18.11.<strong>2013</strong><br />

Bodenordnungsverfahren:<br />

Gemarkung:<br />

Gemeinde:<br />

Aktenzeichen:<br />

Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig<br />

Vermessungsamt<br />

Sachgebiet Ländliche<br />

Neuordnung<br />

drei Lagerhallen in Frohburg,<br />

Altenburger Straße<br />

Frohburg<br />

Frohburg<br />

273-8472.10-29/B270204<br />

I. Bodenordnungsbeschluss<br />

1. Anordnung<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig ordnet aufgrund der §§ 64,<br />

53 Abs. 1 und 3, 56 Abs. 1 und 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 3. Juli<br />

1991 (BGBl. I S. 1418), in der heute geltenden Fassung i. V. m.<br />

§ 2 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i.d.f. der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden<br />

Fassung sowie § 20 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und zur Bestimmung von Zuständigkeiten<br />

nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom<br />

15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429) in der heute gelten Fassung<br />

die Durchführung der Bodenordnung in der Stadt Frohburg, Gemarkung<br />

Frohburg an.<br />

2. Bodenordnungsgebiet<br />

Das Verfahrensgebiet umfasst die mit dem Besitzrecht belasteten<br />

Flurstücke Nr. 795 und 796 der Gemarkung Frohburg sowie<br />

die Flurstück Nr. 1204 und 1207 der Gemarkung Frohburg<br />

als mögliche Tauschflächen und ist auf der vom Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig gefertigten Gebietskarte im Maßstab 1:5.000,<br />

die als Anlage diesem Beschluss beigefügt ist, durch rote<br />

Schraffierung dargestellt. Die Gebietskarte ist nicht Bestandteil<br />

des entscheidenden Teils des Beschlusses. Sie dient der Information<br />

über die Lage des gesamten Verfahrensgebietes.<br />

Das festgestellte Neuordnungsgebiet umfasst eine Fläche von<br />

12,2550 ha.<br />

3. Beteiligte<br />

Die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Flurstücke und der Gebäude/Anlagen sind Teilnehmer am Bodenordnungsverfahren.<br />

Nebenbeteiligte sind die Inhaber von Rechten an den Flurstücken<br />

und an den Gebäuden/Anlagen, die Gemeinde sowie die<br />

Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Flurstücken,<br />

die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze<br />

des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben.<br />

II. Anordnung der Verfügungsbeschränkung<br />

Bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ordnet das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig nach § 13 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) i.V.m. § 6 Abs. 4 Bodensonderungsgesetz<br />

(BoSoG) an, dass die Teilnehmer nur mit Zustimmung des<br />

Landratsamtes Landkreis Leipzig ihr Eigentum veräußern sowie<br />

über dingliche oder grundstücksgleiche Rechte an ihrem Grundstücks-<br />

bzw. Gebäudeeigentum verfügen dürfen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bodenordnungsbeschluss kann innerhalb eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich beim<br />

Landratsamt Landkreis oder Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig<br />

Leipzig<br />

Hausanschrift:<br />

Postanschrift:<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04550 Borna<br />

04552 Borna<br />

oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Landkreis oder Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig<br />

Leipzig<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

Vermessungsamt<br />

04552 Borna Leipziger Straße 67<br />

04552 Borna<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Borna, den 30. Oktober <strong>2013</strong><br />

gez.:<br />

Trefflich<br />

Leiter Ländliche Neuordnung Fachaufgaben<br />

Dienstsiegel


6<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

III. Hinweise zum Bodenordnungsbeschluss<br />

1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch der o. a. Flurstücke nicht<br />

ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen,<br />

sind nach § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) i. V. m. § 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) innerhalb von drei Monaten nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt<br />

Leipzig, 04550 Borna oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Leipzig, Vermessungsamt, Leipziger Straße 67,<br />

04552 Borna, anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten<br />

Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Leipzig hat der Anmeldende<br />

sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Leipzig<br />

zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf<br />

der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt<br />

Leipzig die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

nach § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 14 Abs. 2 FlurbG gelten<br />

lassen. Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen<br />

Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten<br />

lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch<br />

Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt<br />

worden ist (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken und<br />

Gebäuden im Bodenordnungsgebiet erhebt das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden,<br />

wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch<br />

zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen.<br />

Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden<br />

öffentlichen Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag,<br />

öffentliches Testament, Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für<br />

die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen<br />

gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen<br />

Von der Bekanntgabe des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Bodenordnungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Landkreis Leipzig nur Änderungen vorgenommen<br />

werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb<br />

gehören (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig errichtet, hergestellt, wesentlich verändert<br />

oder beseitigt werden (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 1<br />

Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben.<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig kann den früheren<br />

Zustand auf Kosten der betreffenden Beteiligten wieder herstellen<br />

lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich ist<br />

(§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feldund<br />

Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle<br />

Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege,<br />

nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des<br />

Landratsamtes Landkreis Leipzig beseitigt werden.<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig Ersatzpflanzungen anordnen (§ 63 Abs. 2<br />

LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b) und<br />

c) sind Ordnungswidrigkeiten i.S. des § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V.<br />

m. § 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden.<br />

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG).<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Neuauflage von Förderprogramm zum<br />

Abbruch von Wohngebäuden im Jahr 2014<br />

Obwohl die dazugehörige Verwaltungsvorschrift noch gar nicht<br />

veröffentlicht wurde, wurde ich informiert, dass es auch im Jahr<br />

2014 in Sachsen ein Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung<br />

des Abbruchs von Wohngebäuden geben wird. Die Veröffentlichung<br />

soll im Sächsischen Amtsblatt noch im <strong>November</strong><br />

erfolgen. Da die Frist zur Einreichung der Zuwendungsanträge<br />

nach meiner bisherigen Information bereits im Januar 2014 endet,<br />

nutze ich die Gelegenheit interessierte Grundstückseigentümer<br />

bereits jetzt auf dieses Förderprogramm aufmerksam zu machen.<br />

Dabei gehe ich davon aus, dass sich das Förderprogramm 2014<br />

nicht wesentlich von dem aus dem Jahr <strong>2013</strong> unterscheiden wird.<br />

Danach kann der Abbruch von Wohngebäuden mit 60 EUR/qm<br />

anrechenbarer Wohnfläche als Zuschuss gefördert werden. Es<br />

muss sich aber um Wohngebäude handeln, die noch als Wohngebäude<br />

nutzbar wären oder mit einem angemessenen Sanierungsaufwand<br />

zur Wohnnutzung wieder vorgerichtet werden könnten.<br />

Grundsätzlich nicht förderfähig ist voraussichtlich der Abbruch<br />

ruinöser Wohngebäude oder von Wohngebäuden, die offensichtlich<br />

seit Jahrzehnten bereits verfallen sind. Da die Förderanträge<br />

grundsätzlich über die Stadt gestellt werden müssen, sollten sich<br />

Grundstückseigentümer, die sich für dieses Förderprogramm interessieren,<br />

noch vor Weihnachten bei der Stadtverwaltung Frohburg<br />

melden, damit die einzureichenden Unterlagen abgestimmt<br />

und die Förderfähigkeit des Vorhabens vorgeprüft werden kann.<br />

W. Hiensch<br />

Sanierung Kinderkrippe Frohburg dauert<br />

länger<br />

Der Wiedereinzug der Kinderkrippe ins „Storchennest“ verzögert<br />

sich voraussichtlich bis ins neue Jahr. Auf Grund eines weiteren<br />

Schadens im Leitungssystem, der erst im Rahmen von Druckproben<br />

aller Leitungssysteme im Gebäude während des laufenden<br />

Trocknungsprozesses festgestellt wurde, verlängert sich die<br />

Trocknungszeit im Gebäude bis Ende <strong>November</strong>. Dies war kaum<br />

vorauszusehen und außer dem Begriff „Baupfusch“ muss man hier<br />

nicht nach anderen Gründen suchen. Die damals beauftragte Sanitärbaufirma<br />

weist natürlich aber erst einmal alle Schuld von sich.<br />

Die Stadt kann nur froh sein, dass ihre Versicherung zunächst in<br />

finanzielle Vorleistung geht und dann die Schadenersatzforderungen<br />

gegenüber dem Ausführungsbetrieb bzw. dessen Versicherung<br />

geltend machen wird. Wenn dies nicht so wäre, würde es der<br />

Stadt wohl ähnlich gehen wie den Geschädigten in der <strong>Frohburger</strong><br />

„Bergstraße“ (neu: „Am Strieglerberg“).<br />

Meine bisherigen Aussagen, dass der Umzug in jedem Falle vor<br />

Weihnachten erfolgen wird, kann ich damit bei Seite legen und<br />

muss mich dafür vor allem bei den betroffenen Kindern, Eltern und<br />

Erziehern entschuldigen. Ich hoffe nun, dass die Firmen aus der<br />

Region, die nach dem Ende der Austrocknungsphase, die Schäden<br />

im Gebäude beseitigen und das Gebäude nutzbar machen<br />

sollen, dies im Dezember bis Weihnachten auch schaffen. Mir ist<br />

bewusst, dass in der Bauwirtschaft derzeit kaum eine gute Firma<br />

unter Auftragsmangel leidet. Trotzdem hoffe ich auf die Unterstützung<br />

dieser Firmen, damit dann der Umzug zwischen Weihnachten<br />

und Silvester organisiert werden kann. Dies wird angesichts des<br />

geplanten Urlaubs von vielen notwendigen Helfern und der Erzieherinnen<br />

schwer genug. Ich habe aber die Hoffnung, dass sich im<br />

Interesse der Kinder ausreichend Helfer und freiwillige Unterstützer<br />

für diesen Umzug finden, damit die Krippenkinder am 02. Januar<br />

2014 wieder in ihrem alten Gebäude betreut werden können.<br />

Die Erzieher und Kinder aus dem Hort „Die Einsteins“ müssen sich<br />

dann aber noch eine kurze Zeit gedulden. Bevor sie wieder umziehen,<br />

sollen die Horträume wieder malermäßig instandgesetzt und<br />

kleinere Umbauten durchgeführt werden.<br />

Hiensch


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7<br />

Auch Vorhaben aus Frohburg profitieren<br />

von zusätzlichen ILE-Mitteln im<br />

„Land des Roten Porphyr“<br />

Nachdem dazu in den „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“ informiert und<br />

Grundstückseigentümer zur Einreichung von Projektanträgen<br />

aufgerufen wurden, hat am 14.11.<strong>2013</strong> der Koordinierungsausschuss<br />

des „Land des Roten Porphyr“ auch folgende vier Projekte<br />

aus Frohburg zur Förderung befürwortet:<br />

- Kindertagestätte „Kinderland“ Prießnitz - Mehrbedarf für die<br />

Sanierung Gebäude<br />

- Sanierung Seitengebäude Pfarrhof Tautenhain<br />

- Fassadeninstandsetzung Kirche Hopfgarten<br />

- Sanierung Turmdach St. Annenkirche Prießnitz<br />

Es liegt nun an den Projektträgern die erforderlichen Förderanträge<br />

und Unterlagen beim Amt für ländliche Entwicklung<br />

schnellstens einzureichen, damit die Maßnahmen 2014 fertig<br />

gestellt und abgerechnet werden können.<br />

Insgesamt waren 44 Projektanträge mit einem Mittelbedarf von<br />

ca. 4 Mio. EUR aus dem gesamten Fördergebiet eingegangen.<br />

Davon konnten auf Grund der nur zur Verfügung stehenden Mittel<br />

in Höhe von ca. 870.000 EUR aber nur 13 Projektanträge<br />

befürwortet werden. Das Gebiet hofft aber auf die Freigabe weiterer<br />

325.000 EUR Fördermittel. Deshalb wurden aus den vorliegenden<br />

Projektanträgen weitere fünf Anträge, davon zwei aus<br />

Frohburg, als Nachrücker festgelegt.<br />

Alle Maßnahmen erleichtern nicht nur die Finanzierung der Vorhaben<br />

für die betreffenden Grundstückseigentümer, sie tragen<br />

neben der Verschönerung der Ortsbilder vor allem auch zur Erhöhung<br />

der Attraktivität im ländlichen Raum bei.<br />

Auch wenn für die künftige Förderperiode 2014 bis 2020 im<br />

ländlichen Raum Sachsens noch Vieles offen ist, so hoffe ich<br />

doch, dass EU und der Freistaat Sachsen weiterhin auch die<br />

ländlichen Regionen im Raum Leipzig mit Fördermitteln unterstützen<br />

werden. Ohne diese Förderung wird es kaum möglich<br />

sein manches historische und ortsbildprägende Gebäude zu<br />

erhalten, sinnvolle Nutzungen dafür zu finden und auch dem Bevölkerungsrückgang<br />

in der Region zu begegnen.<br />

Deshalb möchte ich insbesondere privaten Grundstückeigentümern<br />

Hoffnung machen, dass es bis 2020 voraussichtlich auch<br />

weiterhin Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum zur Umnutzung<br />

und Sanierung dörflicher Bausubstanz geben wird. Man<br />

sollte sich diesbezüglich schon heute darauf vorbereiten, dass<br />

wahrscheinlich Ende 2014 die für die Förderperiode 2014 bis<br />

2020 neu geltenden Fördervorschriften veröffentlicht werden.<br />

Ähnliches gilt aber auch für die Stadt Frohburg und kommunale<br />

Vorhaben für die neue Förderperiode. Will man hier ausreichend<br />

als Stadt gewappnet sein, wird man wohl im ersten Halbjahr<br />

2014 die Grundlagen dafür legen, die Prioritäten für Investitionen<br />

in den Ortsteilen abwägen und mit konkreten Planungen<br />

langsam beginnen müssen. Die Tendenz der Förderpolitik im<br />

ländlichen Raum dürfte sich aber in Zukunft noch mehr als bisher<br />

am nachweisbaren überörtlichen Bedarf für mehrere Ortsteile<br />

orientieren. Dass künftig jeder Ortsteil ein kommunales Gemeinde-<br />

oder Vereinszentrum gefördert bekommt, erscheint in<br />

diesem Sinne kaum vorstellbar. Deshalb muss auch in Frohburg<br />

analog der Schul-, Kindertages- und Sportstättenplanung mehr<br />

über die Zusammenarbeit und Vorhaltung von kommunalen Einrichtungen<br />

für mehrere Ortsteile nachgedacht werden.<br />

W. Hiensch<br />

„Wohnpark - An der Apfelwiese“ wird 2014<br />

weiter Gestalt annehmen<br />

Bereits bevor der Stadtrat in seiner letzten Sitzung dem Verkauf<br />

weiterer 2 Baugrundstücke im Plangebiet zugestimmt hat, hatte<br />

er bereits beschlossen, die Verwaltung zu legitimieren, die<br />

Bauleistungen für die Fertigstellung des Straßenbaus im 1. Bauabschnitt<br />

und für die Erschließung des nächsten Bauabschnitts sofort<br />

öffentlich auszuschreiben, damit diese Leistungen im 1. Halbjahr<br />

2014 realisiert und abgeschlossen werden können.<br />

Damit werden nicht nur die Voraussetzungen zur Erschließung<br />

weiterer Baugrundstücke im Gebiet geschaffen, sondern das<br />

Wohngebiet wird zunehmend attraktiver und voller. Für die innerhalb<br />

des 1. Bauabschnitts bereits Wohnenden ist damit auch<br />

die Zeit der Provisorien vorbei.<br />

Im 1. Bauabschnitt wird sich dann nicht nur eine fertig gestellte<br />

Straße mit Fußweg, Straßenbeleuchtung und Begrünung präsentieren,<br />

sondern voraussichtlich werden Ende 2014 die doppelte<br />

Anzahl von Einfamilienhäusern im Plangebiet stehen als<br />

bisher. Natürlich hofft die Stadt, dass mit der Fertigstellung bzw.<br />

Weiterführung der Erschließung der Verkauf der Baugrundstücke<br />

in dem Tempo weiterläuft wie in den letzten 12 Monaten. Es<br />

können nun auch noch kurzentschlossene Kaufinteressenten,<br />

die jetzt noch Baugrundstücke innerhalb des 1. Bauabschnitts<br />

Baugrundstücke erwerben wollen davon ausgehen, dass sie mit<br />

dem Einzug bereits eine endgültig fertig gestellte Straße vor ihrem<br />

Grundstück haben. Wer diesbezüglich Interesse an einem<br />

Baugrundstück im Plangebiet hat oder sich auch für einen Bauplatz<br />

im nächsten Bauabschnitt interessiert, kann sich nach wie<br />

vor bei der Stadtverwaltung/Sachgebiet Liegenschaften informieren.<br />

Hiensch<br />

Zweckverband „Naherholung“ Pahna<br />

auf sehr guten Weg<br />

Viele werden gar nicht wissen, dass die Stadt Frohburg Mitglied<br />

des Zweckverbandes „Naherholung“ Pahna ist und ich seit einigen<br />

Jahren auch der Verbandsvorsitzende. Ich möchte in diesen<br />

Beitrag aber nicht auf mich aufmerksam machen, sondern halte<br />

es als Bürgermeister der Stadt Frohburg für unbedingt erforderlich,<br />

dass die Arbeit des Zweckverbandes, das gute Zusammenwirken<br />

zwischen den Sächsischen und Thüringischen Städten<br />

und Gemeinden und die Arbeit der Geschäftsführung in aller<br />

Öffentlichkeit einmal gewürdigt wird. Vielen ist zwar die Existenz<br />

des Naherholungspark Pahna oder „See-Camping Altenburg-<br />

Pahna“ (www.camping-pahna.de) ein Begriff und auch viele<br />

<strong>Frohburger</strong> nehmen die dortigen Angebote wahr, doch dürfte<br />

kaum einer die Fakten kennen, mit denen der Naherholungspark<br />

deutschlandweit punkten kann und keinen Vergleich der Campingplätze<br />

scheuen muss.<br />

Deshalb möchte ich hier nur aus der letzten Verbandsversammlung<br />

am 06.11.<strong>2013</strong> einige Fakten zur Kenntnis geben. Der<br />

Zweckverband hat im Wirtschaftsjahr 2012 einen Überschuss<br />

erwirtschaftet. Dies bedeutet, dass weiterhin kein Verbandsmitglied<br />

durch Umlagen oder andere finanzielle Belastungen zum<br />

Ausgleich von Defiziten herangezogen werden muss. Der Verband<br />

ist nach wie vor schuldenfrei. Die Jahresprognose <strong>2013</strong><br />

auf der Grundlage des Abschlussberichts zum III. Quartal besagt,<br />

dass der Verband im Jahr <strong>2013</strong> erstmals die Umsatzzahl<br />

von 1,0 Mio. EUR überschreiten wird. Das Jahr <strong>2013</strong> wird außerdem<br />

das bisherige Rekordjahr 2012 mit über 40.000 touristischen<br />

Übernachtungen im Jahr noch übertreffen.


8<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Zählt man hier noch die Dauercamper und Bungalowbesitzer<br />

hinzu, so kommt man im Jahr auf ca. 100.000 Übernachtungen<br />

im Pahnaer Gebiet. An mehreren Tagen im Jahr <strong>2013</strong> war der<br />

Park mit Übernachtungs- und Campinggästen sogar überbelegt.<br />

Nichtangemeldete Besucher mussten auf andere Campingplätze<br />

vermittelt werden. Es wird wohl nur wenige Campingplätze in<br />

dieser Größe in Deutschland geben, die überhaupt schon einmal<br />

vor einem derartigen Problem gestanden haben. An dieser<br />

Stelle sollte deshalb das Engagement der Geschäftsführung des<br />

Parks mit dem gesamten Team und allen Verbandsmitgliedern<br />

und die gute Zusammenarbeit gewürdigt werden. Gleichzeitig<br />

möchte ich mit diesem Beitrag aber vor allem auch die Öffentlichkeit<br />

und die Bürger in Frohburg informieren und auch darauf<br />

aufmerksam machen, welches Potential eigentlich auch für die<br />

Stadtentwicklung von Frohburg im Naherholungspark Pahna,<br />

keine 5 km von Frohburg entfernt, „schlummert“!<br />

Wolfgang Hiensch<br />

Erhöhung Grundsteuer B ab 1. Januar 2014<br />

in Frohburg geplant<br />

Für die Haushaltplanung der Stadt Frohburg 2014 zeichnet sich<br />

schon heute ab, dass mit erheblichen zusätzlichen finanziellen<br />

Belastungen im Vergleich zum Haushaltjahr <strong>2013</strong> gerechnet<br />

werden muss. Allein durch die Erhöhung der EEG-Umlage und<br />

die damit steigenden Elektroenergiepreise muss mit Mehrkosten<br />

für Energie der Straßenbeleuchtung und der kommunalen<br />

Einrichtungen von über 30.000 EUR gerechnet werden. Außerdem<br />

müssen allein für die Unterhaltung und Instandsetzung der<br />

kommunalen Infrastruktur (Straßen, Brücken, Wege, Parkplätze,<br />

Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen, Baum- und Grünanlagenpflege,<br />

Gewässer II. Ordnung) teilweise deutlich mehr Ausgaben<br />

als <strong>2013</strong> eingeplant werden, wenn man nicht zusehen will, wie<br />

Manches weiter verfällt und man wenigstens in einem Mindestmaß<br />

den Hinweisen, Ansprüchen und Wünschen von Bürgern,<br />

Anliegern, Grundstückseigentümern und Stadträten nachkommen<br />

will.<br />

Um diese Mehrausgaben decken zu können, kann Frohburg<br />

aber nicht auf zusätzliche Mittel von Bund und Land hoffen,<br />

sondern die eigenen kommunalen Finanzspielräume müssen<br />

an erster Stelle ausgelotet werden. Dafür gibt es aber nur zwei<br />

Varianten, sparen und die eigenen kommunalen Einnahmequellen<br />

besser ausschöpfen. In den letzten Jahren konnte man aber<br />

feststellen, dass trotz aller kommunalen Sparbemühungen die<br />

Kosten und Ausgaben vor allem zur Unterhaltung der kommunalen<br />

Infrastruktur stetig steigen, weil Städte und Gemeinden<br />

in Deutschland durch die Gesetzgeber ständig mit neuen Vorschriften<br />

und Standards konfrontiert werden. Allein der technische<br />

Fortschritt und die Tatsache, dass in Deutschland überall<br />

nur Gefahren gesehen werden, zieht eine Kette von Folge- und<br />

Unterhaltungskosten nach sich, die eines Tags wohl nicht mehr<br />

zu beherrschen sein werden.<br />

Die wichtigsten eigenen Einnahmequellen als allgemeine Deckungsmittel<br />

für den kommunalen Haushalt sind die Grund- und<br />

Gewerbesteuer. Frohburg hängt aber nach wie vor auf Grund<br />

der geringen Steuerkraft weitgehend am „Tropf“ des Freistaat<br />

Sachsens.<br />

Die bedeutendste Einnahmequelle überhaupt für Frohburg sind<br />

die allgemeinen und investiven Schlüsselzuweisungen des Freistaat<br />

Sachsens. Die Höhe dieser Schlüsselzuweisungen bemisst<br />

sich u. a. für die einzelne Gemeinde nach deren Steuerkraft. Um<br />

die Gemeinden mit ihren unterschiedlichen Hebesätzen gleich<br />

zu behandeln, wird dabei das Aufkommen aus Grund- und Gewerbesteuern<br />

auf landeseinheitliche Hebesätze (sogenannte<br />

Nivellierungshebesätze) umgerechnet, dass bedeutet die eigenen<br />

Einnahmen werden so berücksichtigt als wenn die Kommune<br />

die Steuer nach Nivellierungshebesätzen erhebt. Bei einem<br />

niedrigeren Hebesatz werden der Kommune also Einnahmen<br />

zugerechnet, die sie gar nicht hat. Frohburg liegt hier bei der<br />

Grundsteuer B mit 395 % unter diesem sächsischen Nivellierungshebesatz<br />

von 405 %.<br />

Deshalb wird in Vorbereitung der Haushaltplanung 2014 vorgeschlagen<br />

die Grundsteuer B in Frohburg auf die Höhe dieses Nivellierungshebesatzes<br />

anzuheben. Bei einer durchschnittlichen<br />

Belastung der Grundstückseigentümer von bebauten Grundstücken<br />

in Frohburg durch die Grundsteuer B im Jahr von 150<br />

EUR würde diese Erhöhung eine Mehrbelastung von 3,80 EUR/<br />

Jahr für Grundstückseigentümer bedeuten. Für den kommunalen<br />

Haushalt bedeutet dies Mehreinnahmen von ca. 21.000<br />

EUR. Diese reichen nicht einmal aus, um die Mehrausgaben auf<br />

Grund der steigenden Energiepreise zu kompensieren.<br />

Deshalb wird trotz dieser geplanten Erhöhung im Haushaltplan<br />

2014 wohl an vielen anderen Stellen gespart werden müssen,<br />

damit man einen ausgeglichenen Haushalt 2014 vorlegen kann.<br />

Auch wenn der Stadtrat bezüglich der Erhöhung der kommunalen<br />

Steuern zum 01. Januar 2014 noch Zeit bis zum 30.06.2014 hätte,<br />

wird vorgeschlagen eine Entscheidung bereits jetzt zu treffen, damit<br />

die im Zuge der Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA<br />

sowieso erforderlichen Schreiben für jeden Steuerzahler mit zur<br />

Ankündigung der Steuererhöhung genutzt werden können.<br />

Die Höhe der Grundsteuer A und der Gewerbesteuer sollen unverändert<br />

bleiben.<br />

Erlös aus Glühweinverkauf<br />

des Bürgermeisters für neue Idee<br />

Nachdem in den letzten Jahren der Glühweinverkauf des Bürgermeisters<br />

und des Gewerbevereins zum Weihnachtsmarkt in<br />

Frohburg meist sozialen Zwecken und insbesondere der Kinderund<br />

Jugendbegegnungsstätte Frohburg zu Gute kam, soll die<br />

diesjährige Aktion der Umsetzung einer neuen Idee dienen.<br />

Frohburg ist nach wie vor überörtlich vor allem durch das „<strong>Frohburger</strong><br />

Dreieckrennen“ bekannt. Als Bestandteil des Naherholungsgebiets<br />

„Kohrener Land“ wird Frohburg mit seinen Sehenswürdigkeiten<br />

von Besuchern zwar auch wahrgenommen,<br />

doch seit Jahren gibt es kaum neue Investoren von außerhalb<br />

in Frohburg und den Ortsteilen. Grundstücke und Gebäude für<br />

die Investoren gesucht oder unbedingt benötigt werden, gibt es<br />

jedoch genügend, auch entlang der B7 nach Altenburg. So sehr<br />

auch das Engagement und die Investitionen vieler Grundstücksbesitzer<br />

und Gewerbetreibender aus Frohburg und der Region in<br />

den letzten Jahren in Frohburg hervorzuheben sind, wir können<br />

nicht nur im „eigenen Saft“ kochen und uns selber anschauen.<br />

Wir brauchen für die Gestaltung der Zukunft und die Erhöhung<br />

der Attraktivität unserer Orte mehr Investoren auch von außerhalb.<br />

Dabei ist auch jede junge Familie als Investor gemeint, die<br />

sich für ein Grundstück und das Wohnen in Frohburg oder einem<br />

Ortsteil interessiert.<br />

Die neue Autobahn bringt vielleicht für den einen oder anderen<br />

<strong>Frohburger</strong> den Vorteil, dass man nun von der Anschlussstelle<br />

Geithain schneller zum Arbeitsort oder in die überörtlichen<br />

Wirtschafts- und Einkaufszentren kommt. Durch die fehlende<br />

Anschlussstelle Frohburg fährt derzeit aber nicht nur die Entwicklung<br />

an Frohburg vorbei, sondern auch Zielgruppen, die wir<br />

für Frohburg mit der Anschlussstelle eigentlich gewinnen wollten.<br />

Es wird meist, trotz des Ortseingangsschildes Roda, nicht<br />

ausreichend zur Kenntnis genommen, dass unmittelbar hinter<br />

der Anschlussstelle Geithain eigentlich schon Frohburg beginnt.<br />

Wann die Anschlussstelle Frohburg oder ob sie überhaupt gebaut<br />

wird, steht derzeit in den Sternen! Ähnlich verhält es sich<br />

mit der geplanten neuen B7. Deshalb sollte man aus der Not<br />

eine Tugend machen und folgende Idee unterstützen:<br />

Zwischen der Anschlussstelle A72 Geithain und der Ortslage<br />

Roda, also an der Gebietsgrenze von Frohburg, sollte an geeigneter<br />

Stelle durch Willkommensgruß in der Stadt Frohburg<br />

in attraktiver Art und Weise gestaltet werden. Vielerorts in<br />

Deutschland oder auch der ganzen Welt kann man derartige<br />

Willkommensgrüße in vielfältigster Form sehen. Über die Gestaltung<br />

und Ausführung muss man sich noch intensiv unterhalten,<br />

Vorschläge erarbeiten und auch mit Behörden sowie ggf. Grundstückseigentümern<br />

sind für so ein Vorhaben noch Abstimmungen<br />

zu führen.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

Der Gedanke sollte aber nicht von vornherein nur an der Finanzierung<br />

scheitern. Deshalb soll mit dem Glühweinverkauf des<br />

Bürgermeisters zum Weihnachtsmarkt <strong>2013</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gewerbeverein ein erstes Zeichen gesetzt werden.<br />

Durch den Erlös und die Einwerbung weiterer Spenden soll die<br />

Finanzierung zum großen Teil ohne Belastung des kommunalen<br />

Haushalts abgesichert werden. Gleichzeitig rufe ich auf Vorschläge<br />

oder Anregungen für die Gestaltung eines derartigen<br />

Willkommensgrußes in der Stadt Frohburg zu machen.<br />

W. Hiensch<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Frohburg<br />

zwischen Weihnachten und Silvester <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Stadtverwaltung Frohburg hat in der Vorweihnachtswoche<br />

(16. - 20.12.<strong>2013</strong>) zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet.<br />

In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester (23.12. -<br />

30.12.<strong>2013</strong>) gelten folgende Sprechzeiten:<br />

Freitag, 27.12.<strong>2013</strong><br />

von 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Zudem wird die Meldebehörde in Frohburg am 30.12.<strong>2013</strong><br />

von 9.00 - 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Termine der „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

für 2014<br />

Für unser Amtsblatt gelten im kommenden Jahr folgende<br />

Termine:<br />

Monat Annahmeschluss Erscheinungstag<br />

Januar 14.01.2014 25.01.2014<br />

Februar 11.02.2014 22.02.2014<br />

März 18.03.2014 29.03.2014<br />

April 11.04.2014 26.04.2014<br />

Mai 19.05.2014 31.05.2014<br />

Juni 17.06.2014 28.06.2014<br />

Juli 15.07.2014 26.07.2014<br />

August 19.08.2014 30.08.2014<br />

September 16.09.2014 27.09.2014<br />

Oktober 14.10.2014 25.10.2014<br />

<strong>November</strong> 17.11.2014 29.11.2014<br />

Dezember 08.12.2014 20.12.2014<br />

Der Briefkasten für den Weihnachtsmann ist<br />

auch in diesem Jahr wieder in Frohburg!!!<br />

Erneut traten wir wieder mit dem<br />

Weihnachtsmann, dem Rat der Elfen<br />

und der Rentiervereinigung in Verhandlung.<br />

Dabei wurde beschlossen,<br />

dass die Stadt Frohburg wieder<br />

einen eigenen Weihnachtsbriefkasten<br />

bekommt. Dieser besondere Briefkasten befindet sich ab dem<br />

3. Dezember an dem Glühwein- und Rosterstand des Gewerbevereins<br />

Frohburg auf dem Markt und kann bis zum 15. Dezember<br />

<strong>2013</strong> mit Weihnachtsbriefen und Wunschzetteln gefüllt werden.<br />

Die Wunschzettel sollten ausreichend frankiert und mit einem Absender<br />

versehenen werden, dann bekommt man höchstpersönlich<br />

Post vom Weihnachtsmann, z. T. mit einer Weihnachtsbriefmarke<br />

oder einem Sonderstempel. Die Weihnachtsbriefe sollten an folgende<br />

Zweigstelle des Weihnachtsmannes adressiert werden:<br />

Himmelpfort<br />

An den Weihnachtsmann<br />

Weihnachtspostfiliale<br />

16798 Himmelpfort<br />

Stellenausschreibung der<br />

Stadtverwaltung Frohburg<br />

In der Stadtverwaltung Frohburg ist ab spätestens<br />

01.04.2014 eine Stelle als<br />

Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe bzw. Schwimmmeistergehilfe/in<br />

mit Einsatz im Naturfreibad Frohburg zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:<br />

- Aufsicht und Überwachung des Badebetriebes einschließlich<br />

Beckenaufsicht<br />

- Durchführung der Rettungsschwimmerausbildung<br />

- Erteilung von Schwimmunterricht<br />

- Durchführung und Kontrolle von Reinigungsarbeiten während<br />

des Badebetriebes im Innen- und Außenbereich<br />

- Beseitigung von Betriebsstörungen im Freibad (technisch<br />

und organisatorisch)<br />

- Pflege, Bedienung und Kontrolle der technischen Anlagen<br />

des Freibades<br />

- Wartung der Freibadanlagen und -gebäude<br />

- Mitarbeit im Hausmeisterdienst für alle kommunalen Einrichtungen<br />

außerhalb der Freibadsaison<br />

Eine Änderung des Tätigkeitsgebietes bleibt jederzeit vorbehalten.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

· Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte(r)<br />

für Bäderbetriebe bzw. Schwimmmeistergehilfe/in<br />

· Qualifikation als Ausbilder für Rettungsschwimmer<br />

· Rettungsschwimmerabzeichen, Abschluss Silber (nicht<br />

älter als 2 Jahre)<br />

· ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis<br />

· gute technische Kenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten<br />

· gute Kenntnisse in der PC-Anwendung (MS Office und<br />

Internet)<br />

· Führerschein der Klasse B.<br />

Desweiteren erwarten wir:<br />

· Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

· Teamfähigkeit und Flexibilität<br />

· Organisations- und Durchsetzungsvermögen<br />

· Kommunikationsfähigkeit sowie ein sicheres und freundliches<br />

Auftreten gegenüber den Freibadbesuchern<br />

· Kostenbewusstsein und Eigeninitiative.<br />

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für ein Jahr mit der<br />

Option der unbefristeten Weiterbeschäftigung.<br />

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 3 TVöD bewertet.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, wobei die<br />

Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, Wochenendarbeit<br />

sowie Rufbereitschaft unerlässlich sind.<br />

Schwerbehinderte Menschen - Nachweise hierfür sind den<br />

Bewerbungsunterlagen beizufügen - werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis 03.01.2014 an die Stadtverwaltung<br />

Frohburg, Zentralamt, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg. Von<br />

Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen. Nach dem<br />

03.01.2014 eingehende Bewerbungen werden im Auswahlverfahren<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen<br />

werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend<br />

frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls<br />

werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres<br />

ab Ende der Ausschreibung vernichtet.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen gern Frau Schubinski unter Tel.<br />

034348 805-23, E-Mail: s.schubinski@frohburg.de zur Verfügung.


10<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Aufruf für Vorschläge zum<br />

„Ehrenamtspreis der Stadt Frohburg“ <strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr sei wieder dazu aufgerufen, Personen für<br />

die Verleihung des „Ehrenamtspreises der Stadt Frohburg“ <strong>2013</strong><br />

vorzuschlagen.<br />

Seit 2009 wird mit diesem Preis das ehrenamtliche Engagement<br />

von Bürgerinnen und Bürgern aus Frohburg entsprechend gewürdigt.<br />

Das ehrenamtliche Engagement ist eine wichtige und<br />

nicht wegzudenkende Säule in unserer Gesellschaft. Jahr für<br />

Jahr engagieren sich Bürgerinnen und Bürger in Frohburg und<br />

den Ortsteilen unentgeltlich in politischen, sozialen, sportlichen,<br />

kirchlichen und kulturellen Bereichen. Diese ehrenamtliche Arbeit<br />

ist ein äußerst wertvoller Beitrag zur Entwicklung unserer<br />

Heimatstadt, wird allerdings in der Öffentlichkeit häufig zu wenig<br />

wahrgenommen und geschätzt.<br />

Auch für das Jahr <strong>2013</strong> sollen wieder 3 Bürger(innen) mit dem<br />

Ehrenamtspreis ausgezeichnet werden. Einwohner, Institutionen<br />

und Vereine möchten dazu bitte wieder schriftlich bis zum<br />

06.12.<strong>2013</strong> bei der Stadtverwaltung Frohburg, zu Händen der<br />

Zentralamt, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg Vorschläge einreichen.<br />

Ihrem Vorschlag wollen Sie bitte eine ausreichende Begründung<br />

beilegen, weshalb Sie Ihren Favoriten als Preisträger vorschlagen.<br />

Es werden nur ernst gemeinte Vorschläge entgegengenommen<br />

und gewertet. Grundsätzlich sollten nur Bürgerinnen und Bürger<br />

als Preisträger vorgeschlagen werden, die sich in besonderem<br />

Maße aktuell und in der Vergangenheit ehrenamtlich für das Wohl<br />

und Ansehen der Stadt Frohburg, deren Einrichtungen, von Vereinen<br />

und für das Zusammenleben in Frohburg und den Ortsteilen<br />

verdient gemacht haben. Ein unabhängiges Gremium wird anschließend<br />

unter den eingegangenen Vorschlägen die Preisträger<br />

für das Jahr <strong>2013</strong> auswählen. Die Preisträger werden öffentlich für<br />

ihr Engagement ausgezeichnet, wobei die Vorschlagenden bitte<br />

eine kurze Laudatio auf die Preisträger halten möchten.<br />

Für Rückfragen melden Sie sich bitte unter Tel. 034348 805-15<br />

oder per E-Mail M.Taubert@frohburg.de.<br />

Das Ehrenamt in Frohburg verdient eine Anerkennung! Ich freue<br />

mich daher auf Ihre Vorschläge.<br />

Maren Taubert<br />

Zentralamt<br />

Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Lehrgang „Sprechfunker“<br />

wurde erfolgreich absolviert<br />

Am 12. und 19. Oktober <strong>2013</strong> konnte nun auch der 3. und damit<br />

letzte für das Jahr <strong>2013</strong> geplante Lehrgang - Sprechfunker<br />

- abgeschlossen werden. Auf diesem Wege wird allen 15 Kameradinnen<br />

bzw. Kameraden für die gezeigten Aktivitäten und<br />

den erfolgreichen Abschluss gedankt sowie viel Erfolg bei den<br />

nachfolgenden Lehrgängen gewünscht.<br />

Der Dank gilt auch und insbesondere den Kameraden und Kameradinnen<br />

der OFF Frohburg welche als „Standortverantwortliche“<br />

zumindest am 1. Ausbildungstag die nicht unwichtige Aufgabe<br />

der Pausenversorgung übernommen hatten.<br />

K. Möbius<br />

Ausbilder<br />

________________________________________________________<br />

Ordnungsamt<br />

Aktion der Allianz Deutschland AG „Hilfe für<br />

Flut-Helfer“<br />

Nach dem Juni Hochwasser <strong>2013</strong> hat die Allianz Deutschland AG<br />

eine Spendenaktion „Hilfe für Flut-Helfer“ gestartet, um sich bei<br />

den unermüdlichen Helfern der Flutkatastrophe zu bedanken.<br />

Nach entsprechender Antragstellung der örtlichen Allianz-Vertretungen<br />

wurde für 3 Ortsfeuerwehren der Stadt Frohburg eine<br />

Spende von je 1.000,00 EUR zur Verfügung gestellt.<br />

Diese finanzielle Zuwendung für die Ortsfeuerwehren Frohburg,<br />

Flößberg und Frankenhain soll der Beschaffung von Wetterbekleidung<br />

und Ausrüstung der aktiven Einsatzkräfte dienen.<br />

Die Stadt Frohburg und die Stadt- und Ortswehrleitung möchten<br />

sich an dieser Stelle bei den örtlichen Vertretern der Allianz<br />

Deutschland AG recht herzlich für diese Spende bedanken.<br />

Ludwig<br />

Der Winter steht vor der Tür<br />

Die Mitarbeiter der MSW GmbH werden<br />

mit derzeit acht Mitarbeitern dafür<br />

sorgen, dass der innerörtliche Verkehr<br />

in Frohburg und den Ortsteilen trotz<br />

Eis und Schnee in den kommenden<br />

Wintermonaten so gut wie möglich<br />

weiterfließt und öffentliche Flächen<br />

benutzbar bleiben.<br />

Beim Winterdienst wird, wie bereits in den vergangenen Jahren,<br />

nach einem Dringlichkeitsplan vorgegangen. Grundlage des<br />

Handelns ist das Sächsische Straßengesetz § 51. Als erstes<br />

werden Hauptverkehrsstraßen und gefährliche Verkehrswege<br />

geräumt und gestreut. Besondere Beachtung müssen die Straßen<br />

finden, auf denen sich der öffentliche Nahverkehr bewegt.<br />

Die Einstufung der einzelnen Straßen können Sie gern im Internet<br />

auf der Homepage der Stadt Frohburg nachlesen oder im<br />

Bürgerzentrum bei Frau Taubert, I. (Tel. 034348 80533) erfragen.<br />

Gehwege werden parallel zum Straßenwinterdienst geräumt<br />

und gestreut. Insgesamt werden ca. 90 km Straßennetz und<br />

etwa 8 km Gehwege im Auftrag der Stadtverwaltung Frohburg<br />

winterdienstlich betreut. Im Stadtgebiet und den Ortsteilen stehen<br />

an gefährlichen Stellen insgesamt 36 Streugutbehälter zur<br />

Verfügung. An Bushaltestellen und Containerplätzen werden ca.<br />

3000 qm, teilweise von Hand, geräumt. Der Winterdienst ist für<br />

Sie von 4.00 Uhr bis 22:00 Uhr (Sonn- und Feiertage ab 5:00 Uhr)<br />

unterwegs. Wir bitten Sie zu beachten, dass bei Schneefall zunächst<br />

ausschließlich geräumt wird, es ist dabei nicht in jedem<br />

Fall zu erwarten, dass die Straßen und Wege völlig schneefrei<br />

sind. Streu- und Taumittel wurden 100t eingelagert. Sie kommen<br />

bei Glatteisbildung zum Einsatz. Hintergrund ist, das Straßen<br />

und Randbepflanzungen von unnötiger Salzbelastung verschont<br />

bleiben sollen und natürlich spielen auch hier wirtschaftliche Aspekte<br />

eine Rolle.<br />

Trotz aller Bemühungen kann der Winterdienst nicht gleichzeitig<br />

überall sein. Der sicherste Schutz vor unliebsamen Überraschungen<br />

ist erhöhte Vorsicht! Kalkulieren Sie möglichst ausreichend<br />

Zeit für Ihre Wege ein. Passen Sie bitte Ihre Fahrweise<br />

an die Witterungsverhältnisse an oder benutzen Sie, wenn möglich,<br />

öffentliche Verkehrsmittel.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Um einen reibungslosen Ablauf des Winterdienstes zu ermöglichen<br />

bitten wir Sie Fahrzeuge nicht an Engstellen zu parken.<br />

Das Winterdienstfahrzeug muss die Straße passieren können!<br />

Ebenso sollten keine Hindernisse auf Straßen und Wegen platziert<br />

werden (z. B. Mülltonnen), die die Durchfahrt der Fahrzeuge<br />

erschweren.<br />

Wir möchten an dieser Stelle auch auf die Pflichten der Anlieger<br />

verweisen, die in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Frohburg<br />

geregelt sind.<br />

Tipps für Ihren Winterdienst:<br />

- Informieren Sie sich rechtzeitig ob oder mit welcher Dringlichkeit<br />

die Straße, in der Sie wohnen, geräumt und gestreut<br />

wird.<br />

- Kümmern Sie sich rechtzeitig um Streumaterial und Räumgeräte.<br />

- Wenn Sie verhindert sind, beauftragen Sie eine Ersatzperson<br />

oder eine Firma mit der Anliegerpflicht zum Winterdienst.<br />

- Schnee und Eis von privaten Grundstücken dürfen nicht auf<br />

öffentlichen Flächen abgelagert werden.<br />

- Für das Schmelzwasser sind Straßeneinläufe freizulegen/<br />

freizuhalten.<br />

Es bleibt nun abzuwarten, wie der<br />

Winter <strong>2013</strong>/2014 uns alle beschäftigen<br />

wird. Wir hoffen, dass alle unfallfrei<br />

und mit gegenseitigem Verständnis<br />

die eisigen Zeiten überstehen.<br />

Vielleicht bleibt in der Hektik unserer<br />

Zeit und trotz aller Pflichten auch der<br />

ein oder andere Moment, die schönen Seiten der kalten Jahreszeit<br />

zu erleben.<br />

Ilka Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Illegale Ablagerungen auf<br />

Glascontainerplätzen<br />

In den vergangenen Wochen wurden auf den Glascontainerplätzen<br />

in Frohburg und Ortsteilen vermehrt Sperrmüllablagerungen<br />

wie Kunststoffgartenmöbel, Aquarien oder Matratzen aufgefunden.<br />

Für die Entsorgung des illegal abgelagerten Sperrmülls einzelner<br />

Personen muss in diesen Fällen die Stadtverwaltung die<br />

kostenpflichtige Entsorgung übernehmen.<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, dass für<br />

Privatpersonen die kostenfreie Entsorgung<br />

von bis zu 100 kg pro Person mit der Sperrmüllkarte<br />

auf dem Wertstoffhof in Frohburg,<br />

Ringstraße 4, möglich ist.<br />

Die Karte befindet sich auf der Rückseite der<br />

Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft<br />

<strong>2013</strong> („Abfallfibel“), die in jedem Haushalt<br />

vorhanden sein sollte. Lt. dieser Broschüre kann gegen ein Entgelt<br />

auch die Abholung des Sperrmülls vereinbart werden.<br />

Zum Sperrmüll zählen Einrichtungsgegenstände und feste Abfälle,<br />

die wegen ihrer Abmessungen nicht in die zugelassenen<br />

Mülltonnen passen.<br />

Dazu zählen u. a. Möbel, Gardinenstangen, leere Koffer, Kisten,<br />

Federbetten, Teppiche, Kinderwagen und alle sperrigen Haushaltgegenstände<br />

wie beispielsweise Bügelbretter, Leitern, Holz<br />

…<br />

Ebenso werden Elektrogeräte kostenfrei am Wertstoffhof entgegengenommen.<br />

Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes erfahren Sie ebenfalls<br />

aus der Abfallfibel.<br />

Auf den Glascontainerplätzen dürfen grundsätzlich nur Glaswaren<br />

entsorgt werden, die mit dem Recyclingsymbol gekennzeichnet<br />

sind und in die jeweiligen Container passen.<br />

Bei Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an den Entsorger<br />

KELL - Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH.<br />

I. Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Weiterhin gesucht werden Investoren für den Bahnhof Frohburg,<br />

Bahnhofstraße 70:<br />

- Teilfläche des Flurstücks Nr. 570/13 Gemarkung Frohburg von<br />

ca. 1.600 qm<br />

- Bahnhofsgebäude steht vollständig leer<br />

- Mindestkaufpreis: 25.000,00 EUR, darin enthalten sind die Kosten<br />

der Vermessung und Vermarkung des Kaufgegenstandes<br />

Baugrundstücke:<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, Baugrundstück Nr. 1<br />

für Ein- bis Zweifamilienhaus:<br />

- ca. 1.539 qm, Kaufpreis: 23,00 EUR/qm<br />

- Kosten für zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

- Vermessungskosten trägt Stadt Frohburg<br />

Frohburg, Baugebiet „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm, weitere<br />

Grundstücke ab ca. 560 qm im 1. und 3. BA frei wählbar<br />

„Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld:<br />

- Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung Eschefeld mit 1.214 qm<br />

Grundstücksfläche, Mindestkaufpreis: 20.000,00 EUR<br />

Frohburg, An der Wyhraaue:<br />

- ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm (gewerbl. Nutzung) bzw.<br />

40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl. Vermessungskosten<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49:<br />

- 1.498 2 , KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte und ein Wegerecht<br />

müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit einer Investitionsverpflichtung<br />

zum Verkauf für den Wohnungsbau angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca. 3.200 qm<br />

im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm (Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Grundstück im OT Flößberg, Schulweg 3:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.825 qm, derzeit 11 WE, 607,97 qm<br />

Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 31.500,00 EUR<br />

- Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der Vermessung und<br />

Vermarkung des Kaufgegenstandes.<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

Grundstück im OT Flößberg, Straße des Friedens 35:<br />

- Grundstücksgröße: 377 qm, 4 WE, 164 qm Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit Kindern<br />

bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder abhängigen<br />

kommunalen Zuschuss. Die Mitarbeiterin Liegenschaften,<br />

Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@frohburg.de, Tel. 034348 805-41, informiert<br />

Sie gern über die genauen Verkaufsbedingungen und zum<br />

kommunalen Kinderzuschuss. Auf telefonische Anfrage werden<br />

kostenfrei Exposés übersandt und Besichtigungstermine vereinbart.<br />

Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften


12<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Sonderführung für Groß und Klein<br />

Veranstaltungstermine im<br />

<strong>November</strong>/Dezember <strong>2013</strong><br />

23.11.<strong>2013</strong> Jährliche Laubrechaktion im Benndorfer<br />

Schloßpark<br />

30.11.<strong>2013</strong> Adventskonzert der Musikschule Ottmar<br />

15 Uhr Gerster im Bürgerzentrum<br />

30.11.<strong>2013</strong> Eschefelder Weihnachtsmarkt im<br />

15 Uhr Gemeindezentrum<br />

30.11.<strong>2013</strong> 3. Greifenhainer Weihnachtsmarkt auf<br />

14 Uhr dem Platz um die Linde<br />

30.11.<strong>2013</strong> Lichterfest in Bubendorf<br />

19 Uhr<br />

01.12.<strong>2013</strong> Seniorenweihnachtsfeier im „Krug zum<br />

14.00 Uhr Grünen Kranze“ für die Eschefelder Senioren<br />

06.12.<strong>2013</strong> Seniorenweihnachtsfeier im<br />

14.00 Uhr „Schützenhaus“ für die Senioren der<br />

Stadt Frohburg und den Ortsteilen<br />

Benndorf, Bubendorf, Nenkersdorf und<br />

Schönau<br />

07.12.<strong>2013</strong> Weihnachtliche Einstimmung am<br />

14.30 Uhr ehemaligen Jugendclub in Tautenhain<br />

08.12.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier im<br />

„Jägerhaus“ für die Senioren von Streitwald<br />

12.12.<strong>2013</strong> Seniorenweihnachtsfeier im Vereinshaus<br />

14.30 Uhr Roda für die Senioren von Roda<br />

14./15.12.<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> Weihnachtsmarkt<br />

21.12.<strong>2013</strong> Geflügelausstellung in der<br />

9 - 17 Uhr Mehrzweckhalle Greifenhain<br />

22.12.<strong>2013</strong><br />

9 - 14 Uhr<br />

23.12.<strong>2013</strong> Fränker Adventsfest im Vereinshaus<br />

Frankenhain<br />

31.12.<strong>2013</strong> Fränker Silvesterparty im Vereinshaus<br />

Frankenhain<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender <strong>2013</strong> ist im Internet<br />

unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an den Bekanntmachungstafeln<br />

im „Bürgerzentrum am Rathaus“ und<br />

auf dem Marktplatz aus.<br />

Fenster<br />

Ein Begriff für Qualität<br />

Ihr Partner in allen Fensterfragen<br />

für Neu- und Altbau<br />

Morlok<br />

Fensterfabrik GmbH<br />

Böhlener Str. 30 · 04571 Rötha (Leipzig)<br />

Tel. 03 42 06 /540 16 · Fax 54017<br />

»Alles<br />

aus eigener Produktion«<br />

l Kunststoff l Holz<br />

l Holz-Aluminium<br />

l Leichtmetall<br />

l Haustüren<br />

l Rollläden<br />

l Wintergärten<br />

l Insektenschutz<br />

l Markisen<br />

- direkt ab Werk -<br />

Besuchen Sie unverbindlich<br />

unsere Musterausstellung!<br />

Auch samstags!<br />

Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die <strong>Frohburger</strong><br />

Schüler bereiterklärt, eine öffentliche Führung durch die Anne<br />

Frank-Ausstellung im Museum Schloss Frohburg am Sonntag,<br />

dem 24.11.<strong>2013</strong> von 15 bis 17 Uhr durchzuführen. Um<br />

vorherige Anmeldung wird gebeten.<br />

Museum Schloss Frohburg<br />

Florian-Geyer-Straße 1<br />

04654 Frohburg<br />

Telefon: 034348 51563<br />

E-Mail: schloss-frohburg@gmx.de<br />

Internet: www.museum-schloss-frohburg.de<br />

M. Taubert<br />

Einweihung der Ereignistafeln Völkerschlacht<br />

1813 in Frohburg<br />

Hiermit laden wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht<br />

herzlich zur Einweihung der Ereignistafel „Route Napoleon de<br />

Saxe“ - Völkerschlacht 1813 am Schloss Frohburg am Montag,<br />

dem 25. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr ein.<br />

Für Geschichtsinteressierte findet anschließend im Schloss<br />

Frohburg ein historischer Vortrag zum Thema:<br />

„Die Route Napoleon de Saxe 1813 und die Ereignisse um<br />

Frohburg“ statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

W. Hiensch K. Richter<br />

Bürgermeister<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Stadt Frohburg FVV „Kohrener Land“ e. V.<br />

Einweihung der Gedenktafel an<br />

Franz Hermann und Hugo Braunsberg<br />

Hiermit laden wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich<br />

zur Einweihung der Gedenktafel in Erinnerung an Franz Hermann<br />

und Hugo Braunsberg am Donnerstag, dem 28. <strong>November</strong><br />

<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr ins <strong>Frohburger</strong> Stadtbad ein.<br />

Alles begann mit einem Brief aus Amerika. Yvonne Braunsberg<br />

Wagner verfasste einen Brief mit der Bitte der Errichtung einer<br />

Gedenktafel an ihren Vater Franz Hermann und ihren Onkel<br />

Hugo Braunsberg. Die Beiden waren einst Mitinhaber der Textildruckerei<br />

in Frohburg, welche von 1922 bis 1<strong>93</strong>8 Hauptarbeitgeber<br />

von Frohburg war. Des Weiteren waren Franz Hermann<br />

und Hugo Braunsberg Stifter des Stadtbades Frohburg, welches<br />

heute ein fester Bestandteil des Stadtbildes von Frohburg sowie<br />

eine beliebte Freizeiteinrichtung ist.<br />

Wenn auch Sie die Gedenktafel finanziell unterstützen möchten,<br />

zahlen Sie Ihre Spende bitte ein auf das Konto der Stadt Frohburg<br />

1 150 082 913 bei der Sparkasse Leipzig, BLZ 860 555 92, Stichwort:<br />

Gedenkstein. Wir sind auch für den kleinsten Betrag dankbar.<br />

Adventssingen <strong>2013</strong><br />

Lassen Sie sich zum 1. Advent auf die Adventsund<br />

Weihnachtszeit musikalisch einstimmen.<br />

Wir laden dazu ganz herzlich ein:<br />

Sonntag, den 01.12.<strong>2013</strong>, 17 Uhr<br />

in der St. Michaelis Kirche Frohburg.<br />

Es freuen sich auf Ihr Kommen:<br />

Gemischter Chor Frohburg e. V.<br />

Kirchenchor Frohburg<br />

Michaelis Singers Frohburg


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Außenstelle Frohburg<br />

(Hochfeld - Computerfachhandel)<br />

04654 Frohburg, Straße der Freundschaft 12a<br />

Telefon: 034348 14905, Telefax: 03433 74463350<br />

E-Mail: frohburg@vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort<br />

Leiter der Außenstelle: Gerd Hochfeld<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Kurse in Frohburg ab Januar 2014<br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Fotografie-Aufbaukurs Do. 06.03.14 18:00 - 19:30 20 62,00 EUR GG21107<br />

Gesundheit<br />

Allgemeine Ausgleichsgymnastik (Benndorf) Di. 07.01.14 13:30 - 14:30 20 62,00 EUR GB30222<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion (Greifenhain) Di. 07.01.14 18:30 - 19:30 16 81,60 EUR GG30239<br />

Latino-Dance (Greifenhain) Di. 07.01.14 20:00 - 21:00 16 81,60 EUR GG30283<br />

Pilates (Greifenhain) Mi. 08.01.14 20:30 - 21:30 16 81,60 EUR GG30139<br />

Wirbelsäulengymnastik Di. 28.01.14 18:00 - 19:00 20 62,00 EUR GG30215<br />

Sprachen<br />

Englisch für Senioren - Anfänger Mi. 05.03.14 14:15 - 15:45 30 <strong>93</strong>,00 EUR GG40615<br />

Englisch für die Reise Mi. 05.03.14 18:00 - 19:30 30 153,00 EUR GG40665<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Das Programmheft mit allen Angeboten des Herbstsemesters erhalten sie kostenlos u. a. in der Außenstelle, im Rathaus, in der<br />

Bibliothek und im Bürgerzentrum Frohburg. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite www.vhsleipzigerland.<br />

de über die zahlreichen Angebote in der Region tagesaktuell zu informieren und bequem anzumelden.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! Sie ist persönlich,<br />

schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren.<br />

Pyramiden- und Weihnachtsausstellung in<br />

der Stadtbibliothek Frohburg<br />

Noch bis zum 2. Advent<br />

präsentiert Herr Rohland<br />

aus Frohburg seine kleine<br />

Ausstellung in der <strong>Frohburger</strong><br />

Bibliothek. Mit Pyramiden,<br />

Schwibbögen<br />

und weiteren handgemachten<br />

Schnitzereien<br />

wird der Vorraum der Bibliothek<br />

zu einem kleinen<br />

weihnachtlichen Lichterspiel.<br />

Montag, Dienstag sowie<br />

Donnerstag und Freitag<br />

können Sie die Ausstellung<br />

in der Zeit von 14<br />

bis 17 Uhr besuchen.<br />

Auch Gruppenanmeldung<br />

außerhalb der<br />

Besucherzeit sind unter<br />

der Telefonnummer der Bibliothek 034348 51037 möglich.<br />

Taubert<br />

Wir sagen Danke<br />

Am 07.09.<strong>2013</strong> wurde anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“<br />

auf Schloss Frohburg unter anderem eine Modenschau<br />

veranstaltet. Nach unserem Aufruf in der örtlichen Presse und<br />

gezielt in der Oberschule Frohburg meldeten sich Jugendliche<br />

aus Frohburg, Kohren-Sahlis, Burgstädt und Altenburg.<br />

Sie fuhren mit uns zur Kostümprobe nach Hainichen und trafen<br />

sich im Schloss Frohburg zu Laufproben.<br />

Mit dieser Modenschau wurden Einblicke in Alltags- und Kulturgeschichte<br />

vergangener Zeiten anhand von Kostümen aus der<br />

Romanik, der Gotik, der Renaissance, dem Barock und dem<br />

Klassizismus die fünf Bauphasen der <strong>Frohburger</strong> Anlage erlebbar<br />

gemacht werden. In eleganten Kostümen präsentierten die<br />

Models die ehemaligen Burg- und Schlossherrschaften.<br />

Deshalb möchten wir uns auch auf diesem Weg nochmals<br />

ganz herzlich bei:<br />

Josefine Burigk (Altenburg)<br />

Jon Herling (OS Frohburg)<br />

Gina-Maria Döring (OS Frohburg)<br />

Laura Heinke (Kohren-Sahlis)<br />

Stefan Scheibner (Burgstädt)<br />

Katrin Kühn (Jugend- und Begegnungsstätte Frohburg)<br />

bedanken.<br />

Museum Schloss Frohburg<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Samstag, der 21. Dezember <strong>2013</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Montag, der 9. Dezember <strong>2013</strong>


14<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Filmvorführungen in der Vorweihnachtszeit<br />

Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek laden alle Kinder mit ihren Eltern<br />

und Großeltern ganz herzlich in unsere Stadtbibliothek ein.<br />

Jeweils dienstags am 10. Dezember und 17. Dezember ab 15.00<br />

Uhr stehen folgende Filme zur Auswahl.<br />

Pick Pick Picknick -<br />

Ein Theaterstück für zwei Hühner<br />

ab 4 Jahre<br />

(kirschkern & compes Kinder- und Jugendtheater)<br />

am Dienstag, dem 26.11.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

in der Stadtbibliothek Frohburg<br />

- Morgen, Findus wird´s was geben!<br />

- Weihnachten mit Astrid Lindgren<br />

Nach dem Bilderbuch „Ach nein! - Und wenn schon!“ von<br />

Rotraut Susanne Berner.<br />

Heidrun und Gudrun machen alles zusammen, wie das bei<br />

Hühnern nun mal so ist. Aber die beiden sind so verschieden<br />

wie Tag und Nacht: Heidrun geht gern raus, Gudrun bleibt<br />

lieber zu Haus.<br />

Heute scheint die Sonne. ‚Ach nein!‘, denkt Gudrun, die gerade<br />

ein Ei gelegt hat, ‚jetzt will Heidrun bestimmt ein Picknick<br />

mit mir machen.‘ Oh ja, genau so ist es ...<br />

- Rudolph mit der roten Nase<br />

Das Team der Stadtbibliothek lädt alle Eltern mit ihren<br />

Kindern sowie Großeltern mit ihren Enkeln ganz herzlich<br />

zu dieser Veranstaltung ein.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15<br />

Einweihung Kindergarten<br />

Mit großer Freude erwarten wir die Einweihung<br />

unseres Kindergartens am 20.12.<strong>2013</strong>.<br />

Nach dem erheblichen Bauverzug durch nicht<br />

vorhersehbare Schäden und damit verbundene<br />

Mehrleistungen bei der Modernisierung unseres<br />

Kinderlandes sind wir nun so weit unseren Kindergarten<br />

wieder mit Leben zu füllen.<br />

Wir laden deshalb alle Eltern der Kita, Bürger<br />

und Bürgerinnen der Stadt Frohburg am<br />

20.12.<strong>2013</strong>, um 14:30 Uhr, zur Einweihung der<br />

Kita ein. Die feierliche Eröffnung wird durch unseren<br />

Bürgermeister Herrn Hiensch vorgenommen.<br />

Alle Räume auch die weiteren Gebäude<br />

und Bereiche im Rittergut Prießnitz werden Einblicke<br />

ermöglichen und als Überraschung der<br />

Bauschaffenden steht ein Fass rote Brause für<br />

die Kinder bereit.<br />

Seien Sie gespannt und freuen sie sich mit<br />

uns!<br />

Die Kinderländer<br />

wir beweisen wie mutig wir sind, denn jeder erhielt die Chance<br />

selbst eine Kuh zu melken. Nachdem die Mitarbeiter die Kuh in<br />

eine Box brachten konnten wir beginnen. Alle 16 Kinder trauten<br />

sich die Kuh zu streicheln und Daniela zeigte am Ende das Melken<br />

mit der Hand. Wer wollte konnte es selbst einmal versuchen.<br />

Nun durften wir sogar an die Güllegrube: „Iii, das riecht ja ekelig“<br />

meinten die Kinder.<br />

Doch das war schnell vergessen, denn im nächsten Stall waren<br />

die Kühe, die auf ein Kälbchen warteten. Schnell mal geschaut<br />

und dann die Frage, wo denn die Kälbchen zu sehen sind? Daniela<br />

zeigte im Hintergrund auf kleine weiße Hütten. Ganz aufgeregt<br />

liefen die Kinder nach hinten und blieben mit offenem<br />

Mund staunend vor den kleinen, niedlichen Kälbchen stehen.<br />

Viele, viele Fragen wurden gestellt und natürlich auch von Daniela<br />

wieder beantwortet.<br />

Doch oh weh, die Zeit war um und es hieß fertig machen für den<br />

Heimweg. Anschließend holten alle Kinder ihren Rucksack und<br />

zum Schluss gab es noch eine Überraschung, als Dankeschön<br />

für den interessanten Vormittag, für Daniela. Gegen 11.00 Uhr<br />

holten uns die zwei Busse wieder ab und brachten uns ins Kinderland<br />

zurück, wo ein leckeres Mittagessen auf die hungrigen<br />

Vorschüler wartete.<br />

Ausflug zur Osterland Agrar<br />

GmbH in Frohburg<br />

Die Mutti eines Vorschulkindes aus dem Kinderland<br />

Prießnitz organisierte für unsere Gruppe<br />

einen Besuch in der Osterland Agrar GmbH<br />

in Frohburg. Am Mittwoch, dem 16. September<br />

<strong>2013</strong>, um 9.00 Uhr, war es endlich so<br />

weit. Die Kinder wurden mit zwei Bussen abgeholt<br />

und zum Besichtigungsort gefahren. Mit großen Erwartungen<br />

und ein wenig aufgeregt trafen wir in Frohburg ein. Hier<br />

wurden wir von Daniela recht herzlich begrüßt.<br />

Damit uns jeder erkennen sollte, überreichte Daniela den kleinen<br />

Gästen ein Shirt mit dem Logo der Osterland Agrar GmbH.<br />

Schnell angezogen, ein Erinnerungsfoto geschossen und schon<br />

konnte der Rundgang beginnen. Zuerst ging es in eine riesige<br />

Halle, wo eine große Maschine (Kartoffelkompine) stand. Die geernteten<br />

Kartoffeln türmten sich zum Lagern zu einem gewaltigen<br />

Berg auf und füllten die Halle. Neugierig und mit staunenden<br />

Augen begaben sich die Kinder zu der Kartoffelhalte. Die Kinder<br />

stellten Fragen und sie erhielten Antworten von Daniela. Anfassen,<br />

Riechen und in aller Ruhe die Kartoffeln beschauen, das<br />

machte den Kindern viel Spaß. Rudi sagte: „So wie ein Element<br />

unserer Elementewoche.“ Er entdeckte nämlich rund um die<br />

Kartoffel das sogenannte Element ERDE, welches uns Wochen<br />

zuvor im Kinderland im Rahmen unserer Elementewoche beschäftigte.<br />

Zum Schluss erlaubte Daniela den Besuchern noch<br />

eine Kartoffel mit nach Hause zu nehmen. Nachdem die Knollen<br />

abgelegt wurden, ging unsere Entdeckungsreise weiter. Wir<br />

durften die Anlagen mit den Kühen besichtigen. Die Vorschüler<br />

stellten auch hier sehr viele Fragen. Zuerst schauten wir in den<br />

Stall mit den Milchkühen. Oh, sind die Groß und so viele. Einige<br />

versuchten sogar eine Kuh zu streicheln, doch leider vergebens<br />

- die Lieben waren sehr ängstlich! Nun zeigte uns Daniela das<br />

Futtermittel für die Tiere. Die Kinder erhielten die Möglichkeit<br />

die gehäckselten Zuckerrüben anzufassen und auch daran zu<br />

riechen, doch den Hopfen nahm nur Daniela in die Hand, da<br />

er unangenehm riecht. Im zweiten Stall angekommen, konnten<br />

Zum Schluss möchten wir uns recht herzlich bei allen Beteiligten<br />

bedanken, die dazu betrugen, dass wir einen so interessanten<br />

Vormittag in der Osterland Agrar GmbH erleben durften.<br />

DANKE!<br />

Die Vorschüler, Sigrid und Petra vom Kinderland Prießnitz<br />

Mit dem kleinen roten TRAKTOR<br />

auf Landpartie ...<br />

Einen tollen, erlebnisreichen Wandertag nach Benndorf unternahmen<br />

die Kinder der Gruppe Voigt an einem schönen Herbsttag<br />

im September. Gemeinsam mit ihrer Erzieherin Ch. Voigt und<br />

den Muttis Frau Steinert und Frau Schlegel gingen die 18 Kinder<br />

nach einem guten Frühstück durch den Erligt in Richtung Benndorf.<br />

Der Erligtteich war leider abgelassen und wir konnten keine<br />

Wasservögel beobachten. Aber die Kinder entdeckten mehrere<br />

Dachsbaue, das war natürlich spannend und regte zu vielen Fragen<br />

und Diskussionen an. Gleich am Waldesrand wartete dann<br />

auch schon die große Überraschung: Herr Steinert mit seinem<br />

kleinen roten Traktor, den die Kinder schon vom Herbstfest im<br />

Spatzennest kannten.


16<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Am 02.11.<strong>2013</strong> war es mal wieder so weit, unser<br />

alljährliches Herbstfest stand vor der Tür. Um<br />

15.00 Uhr begannen wir mit Kaffee und Kuchen,<br />

wo wir schon zahlreiche Gäste freudig empfingen.<br />

Währenddessen begann unsere Tombola. In diesem Jahr gab<br />

es wieder viele tolle Preise zu gewinnen. Hiermit bedanken wir<br />

uns recht herzlich bei McDonalds Borna, Töpferei Arnold Kohren<br />

Sahlis, Sonnenapotheke Frohburg, Löwenapotheke Bad<br />

Lausick, Altenburger Spielkartenfabrik, Froka Frohburg, City<br />

Getränkewelt Frohburg, Riff Bad Lausick, Sparkasse Leipziger<br />

Land, Stadtbibliothek Frohburg, Autohaus Eckart Altenburg,<br />

TTM Borna, Autoservice Stiller, Mobile Reitschule Syhra, Getränkehandel<br />

„Löschdepot“ Frohburg, Silke Kupfer, Marlen Meschke,<br />

Katja Richter, Familie Kopenhagen, Herr Karte, Blumen<br />

„Pfaff“ Frohburg und bei der Familie Krämer für die tolle Unterstützung.<br />

Anschließend gab es Unterhaltung durch die Tanzgruppe<br />

„Kiddis <strong>2013</strong> Prießnitz“ die uns viel Freude bereitete und<br />

bei der wir uns ebenfalls herzlich bedanken wollen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Theateraufführung<br />

„Der Handschuh“ , welches vom Elternrat und den Erziehern<br />

fleißig eingeübt worden ist und für Spaß bei Jung und Alt gesorgt<br />

hat.<br />

Ein Dank gilt auch an die Band „Leiseschrei“ mit der wir im musikalischen<br />

Rahmen den Abend haben ausklingen lassen. Die<br />

Band sorgte für viel Stimmung und animierte zur Bewegung.<br />

Herzlich danken wollen wir auch dem Elternrat, die uns bei Vorbereitungen<br />

und der Durchführung unseres Festes tatkräftig unterstützten.<br />

Ebenfalls gilt ein großer Dank der Feuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr<br />

Eschefeld und Herrn Kruhle, der uns sein Zelt zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Die Freude war riesig. Schnell waren alle aufgestiegen und ab<br />

ging die lustige Fuhre auf den Dorfspielplatz. Von da aus ging es<br />

weiter auf den Hof der Fam. Harzendorf. Hier gab es viele Tiere<br />

und sogar ein Ponny, auf dem wir reiten konnten. Wir sammelten<br />

Federn im Hühnerstall, besuchten die Schweine und Kälbchen.<br />

So ein Bauernhofleben ist schon toll und wir beneiden unseren<br />

Johannes, der hier zu Hause ist, schon etwas.<br />

Unsere Kinder freuten sich außerdem in diesem Jahr wieder<br />

über ein tolles Halloweenfest in der Kita. Viele kleine Gespenster,<br />

Hexen, Vampire, Kürbisse und andere schaurige Gestalten trafen<br />

sich und feierten zusammen das Spukfest. Alle waren sehr<br />

mutig und gruselten sich mächtig. Es wurde gespielt, es gab<br />

Gruselspeisen und die Turnhalle wurde in eine Hexenhöhle verzaubert<br />

- ein gespenstiger Tag, den die Kinder so schnell nicht<br />

vergessen werden.<br />

Cindy Reichelt<br />

Gegen Mittag ging dann die abenteuerliche Fahrt mit dem kleinen<br />

roten Traktor wieder zurück in unsere Kita. Das Erlebnis<br />

Bauernhof wird unseren Kindern noch lange im Gedächtnis bleiben<br />

eben so die Fahrt mit dem kleinen roten Traktor. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich bei den Eltern für ihre Unterstützung und<br />

freuen uns schon auf das nächste spannende Erlebnis in unserer<br />

Gruppe, eine Übernachtung im Spatzennest im <strong>November</strong>.<br />

Die Kinder und Frau Voigt<br />

Herbstfest<br />

Halloween im „Zwergenland“ Flößberg<br />

Am Mittwoch, dem 30. Oktober<br />

<strong>2013</strong> verwandelte sich unsere<br />

Kita in ein Gespensterhaus.<br />

Schon am frühen Morgen<br />

erschienen unsere Kinder als<br />

kleine Spinnen, Monster, Vampire,<br />

Hexen und Teufel verkleidet,<br />

um bei unserer Halloweenparty<br />

dabei zu sein.<br />

Bei einem gemeinsamen Geisterfrühstück<br />

konnten sich alle<br />

am Büffet kräftig stärken. Danach<br />

begann die Gruselstunde<br />

im verdunkelten Gruppenzimmer.<br />

Wir hörten Grusellieder<br />

und -Geschichten und konnten<br />

noch viel Aufregendes<br />

erleben. Beim Geistertanz<br />

stellten alle Kinder ihre tollen<br />

Kostüme vor. Für alle „Zwergenlandbewohner“ war es ein aufregender,<br />

gruseliger aber auch anstrengender Tag, den wir sicher<br />

zum nächsten Halloweenfest wiederholen werden.<br />

Vielen Dank all den fleißigen Muttis für die leckeren und liebevoll<br />

zubereiteten Speisen und Getränke.<br />

Die „Zwergenlandbewohner“


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17<br />

Herbstfest in der Tautenhainer Kita<br />

welche die Drittklässler übernommen haben, um die „Hortanfänger“<br />

in der Eingewöhnungsphase zu unterstützen.<br />

Neben Toben und Spielen hat aber auch die Hausaufgabenzeit<br />

ihren festen Platz im Hortalltag. Auch hier gelten Regeln an die<br />

sich die Kinder erst gewöhnen müssen, was ihnen jetzt schon<br />

gut gelingt.<br />

Unser traditionelles Herbstfest wurde in diesem Jahr als Apfelfest<br />

gefeiert. Im Vorfeld hatten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen<br />

viel neues Wissen zum Thema Apfel angeeignet, z. B.<br />

wie aus Äpfeln Apfelsaft hergestellt wird. Es wurde gesungen,<br />

gebacken, gekocht, experimentiert, gemalt und gebastelt.<br />

In diesem Jahr konnte unser Fest bei herrlichem Herbstwetter<br />

stattfinden. Nach dem Mittagsschlaf machten sich die Kinder<br />

auf den Weg in den Wald und verbrachten dort den Nachmittag<br />

bei lustigen Spielen und Wettbewerben. Bei ihrer Rückkehr in<br />

die Kita wurden sie schon von ihren Eltern, Geschwistern und<br />

Großeltern erwartet.<br />

Zuerst spielten die Muttis und Vatis vom Elternrat den Kindern<br />

das Märchen „Schneewittchen“ vor. Dafür erhielten sie von allen<br />

viel Applaus.<br />

Für das leibliche Wohl war mit Kartoffelpuffer und Apfelmus, Soljanka,<br />

Fischbrötchen, Glühwein und Apfeltee bestens gesorgt.<br />

Dafür möchten wir unserem Essenanbieter Menü- und Partyexpress<br />

Lars Kurth und besonders Herrn Kurth sen. herzlich für die<br />

Unterstützung danken.<br />

Für eine Tombola hatten wir die Eltern gebeten Preise beizusteuern.<br />

So konnten die Kinder schönes Spielzeug, Bücher und noch<br />

viele andere nützliche Dinge gewinnen. Die zwei Hauptpreise,<br />

ein Wochenendaufenthalt für die ganze Familie im Saurierpark<br />

Kleinwelka und ein Kaninchen, sorgten dafür, dass die Lose innerhalb<br />

einer halben Stunde ausverkauft waren. An dieser Stelle<br />

nochmal unseren herzlichen Dank an die Sponsoren.<br />

Beim Essen, Spielen und Erzählen verging die Zeit wie im Fluge.<br />

Nach dem Abendgruß des Sandmännchens bildete ein kleiner<br />

Lampionumzug den Abschluss unseres Festes. Die glücklichen<br />

und zufriedenen Augen der Kinder und auch liebe Dankesworte<br />

von vielen Eltern sind für uns der schönste Lohn für solche Aktivitäten.<br />

Nochmals herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Festes<br />

beigetragen haben.<br />

Das Erzieherteam<br />

Toben, Spielen, Hausaufgaben-<br />

Hortzeit der Erstklässler bei<br />

den SchlauFüchsen<br />

Die ersten Wochen im Hort SchlauFüchse waren nicht nur für<br />

die Kinder der ersten Klassen sehr spannend. Auch die Erzieher<br />

und Eltern staunten über die schnelle Eingewöhnung der Kinder<br />

an völlig neue Situationen. Während die Mädchen im Hortgarten<br />

die Hochwippe, das Trampolin und das Langseil eroberten, vergnügten<br />

sich die Jungs auf dem Fußballplatz. Aber auch drinnen<br />

gab es viel zu entdecken. Für die Gruppe von Frau Hahn ist die<br />

zweite Spielebene am interessantesten und in Frau Bahndorfs<br />

Gruppe konstruieren die Kinder tolle Bauwerke aus Kappla-<br />

Bausteinen. Es entstehen neue Freundschaften innerhalb der<br />

Gruppen aber auch zu älteren Hortkindern durch Patenschaften,<br />

Liebe Eltern,<br />

neben den zahlreichen neuen Kindern ist Ihnen sicherlich auch<br />

ein neues Gesicht unter den Erzieherinnen aufgefallen. Hiermit<br />

möchte ich mich bei Ihnen gern vorstellen. Mein Name ist<br />

Nicole Bahndorf, ich bin 25 Jahre alt und wohne mit meinem<br />

Sohn und Partner in Frohburg. Im Juli <strong>2013</strong> habe ich die 3-jährige<br />

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin erfolgreich<br />

abgeschlossen und betreue seit September die Gruppe 1a im<br />

Hort SchlauFüchse. Ich freue mich auf schöne, spannende und<br />

erlebnisreiche Zeit, sowie auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen<br />

und Ihren Kindern.<br />

Herbstmarkt im Hort „SchlauFüchse“<br />

Am 8. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> öffneten sich die Türen zum 2. Herbstmarkt<br />

in unseren Räumlichkeiten. Viele Kinder waren in den<br />

Herbstferien wieder emsig dabei, so allerlei schöne Dinge vorzubereiten.<br />

So wurden verschiedene Marmeladen gekocht, gebacken,<br />

gebastelt und gestaltet mit den vielen bunten Materialien,<br />

die uns die Jahreszeit Herbst bietet.<br />

An unterschiedlichen „Marktständen“ z. B. Bastelstand, “Leckeres<br />

Eingemachtes“, Herbstbüfett und beim Basteln von Martinslaternen<br />

an der Bastelstrecke, konnten sich alle ein Bild davon<br />

machen, wie aktiv und begeisterungsfähig unsere Kinder sind.<br />

Überall herrschte reges Treiben und die vielen interessierten Eltern<br />

und Großeltern konnten sich von den Talenten ihrer Kinder<br />

überzeugen. Ein Lob von Mama, Papa, Oma und Opa für die<br />

geleistete Arbeit macht unsere Kinder stolz und sie können sich<br />

mit einem Quäntchen mehr Selbstbewusstsein neuen Aufgaben<br />

und Herausforderungen stellen.<br />

Ein Dankeschön soll auch an meine fleißigen Kuchenbäckerinnen<br />

aus unserem Team gehen, die mit ihrem leckeren Kuchen<br />

einen bunten Kuchenbasar zauberten.<br />

Valeria Orbán vom Hort „SchlauFüchse“


18<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Erfolgreiche Teilnahme bei<br />

„Jugend trainiert für Olympia“<br />

Am 9. Oktober nahmen 4 Mannschaften der Oberschule Frohburg<br />

am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia „ in der Leichtathletik<br />

in Borna teil.<br />

In den Disziplinen Weitsprung, Hochsprung, Sprint, 800-m-Lauf,<br />

Schlagball und in der WK III auch im Kugelstoß starteten jeweils<br />

3 Wettkämpfer einer Schule und im Staffellauf gingen 4 Läufer<br />

an den Start. Dabei galt es, in allen Disziplinen möglichst viele<br />

Punkte für die Mannschaft zu erkämpfen.<br />

Alle <strong>Frohburger</strong> Teilnehmer zeigten große Einsatzbereitschaft,<br />

so dass alle 4 Mannschaften mit einer beachtlichen Punktzahl<br />

den silbernen Pokal erkämpfen konnten. Das beste Ergebnis erreichten<br />

die Jungen der WK III mit Erik Thieme, Tom König, Max<br />

Rohnke, Niklas Werrmann, Tom Gerstenberger, Dennis Henschel,<br />

Paul Schramm, Justin Große und Dennis Weber. Mit 5660<br />

Punkten verfehlten sie nur knapp den 1. Platz. Zu den weiteren<br />

Mannschaften gehörten:<br />

WK III Mädchen: Sophie Götzel, Anthonia Köhler, Jessica Neuke,<br />

Laura Lungwitz, Annika Lötzsch, Michelle Nöske, Nina Zappe<br />

WK IV Jungen: Elias Renker, Jonas Hampel, Stefan Striegler,<br />

Sam Kuner, Marvin Kupfer, Tim Streicher, Jacob Hofmann<br />

WK IV Mädchen: Amely Schneider, Luisa Ittner, Maxi Börngen,<br />

Anna Mäder, Vivien Schuster, Victoria Schuster, Nadja Schindler<br />

Rechtsanwältinnen<br />

Beatrix Brosche &<br />

Anja Hentke-Stets<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Robert-Koch-Str. 13<br />

04643 Geithain<br />

Tel. 03 43 41 -33385<br />

www.brosche-hentke-stets.de<br />

Kindervereinigung<br />

Leipzig e. V.<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg<br />

Wolfslückenweg 11 - 13<br />

04654 Frohburg<br />

Tel.: 034348 51794<br />

Fax: 034348 51798<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Öffnungszeiten Dienstag - Freitag 14 - 19 Uhr<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen<br />

Freizeitmöglichkeiten der Begegnungsstätte<br />

(Beachvolleyballplatz, Bolzplatz, Streetballkorb,<br />

Spiel- und Sportgeräte, Bastelzimmer,<br />

Billard- und Spieleraum und Jugendcafé)<br />

genutzt, unser Tierpark besucht oder an den<br />

jeweiligen Angeboten teilgenommen werden.<br />

kreatives Gestalten oder Kochen/Backen im Dezember (ab<br />

11 Jahre):<br />

immer dienstags bzw.<br />

mittwochs 15 - 18 Uhr<br />

03./04.12.<strong>2013</strong>: Wir backen Plätzchen und<br />

Lebkuchen für unseren Weihnachtsnachmittag<br />

10./11.12.<strong>2013</strong>: Perlenengelanhänger und Schneeflocken<br />

aus Perlen und Draht & versch. Adventsdeko<br />

(Ukb. 1 EUR)<br />

(außerhalb des Angebotes können aber auch die ständigen Bastelangebote<br />

während der Öffnungszeiten wahrgenommen werden.<br />

Schaut mal vorbei und entdeckt was es so gibt!!!)<br />

Krabbelgruppe (immer mittwochs 9 - 11Uhr)<br />

Wir freuen uns auf Eltern und deren Kinder im Alter von ca.<br />

4 Monaten - 3 Jahren zum gemeinsamen Spielen, Singen und<br />

Entdecken. Mütter (auch gern Väter) können sich hier über die<br />

Erfahrungen der Elternschaft austauschen, beratschlagen und<br />

gemeinsam Schmunzeln. Neue Gesichter sind dabei immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen - das letzte Training in diesem<br />

Jahr findet am 12.12. bzw. 13.12.<strong>2013</strong> statt.<br />

Mit dem Auftritt zum <strong>Frohburger</strong> Weihnachtsmarkt verabschieden<br />

wir euch auch schon in die Weihnachtszeit<br />

Schnuppertanzkurs „Sternschnuppen“<br />

(Alter ca. 4 - 6 Jahre)<br />

Jeden Donnerstag: 16.00 - 16.45 Uhr<br />

Kindertanzgruppe „Flowerkids“<br />

(Alter ca. 6 - 8 Jahre)<br />

Jeden Freitag: 15.15 - 16.15 Uhr<br />

Kindertanzgruppe „Dancing Kids“<br />

(Alter ca. 8 - 10 Jahre)Jeden Freitag: 16:30 - 17:30 Uhr<br />

Tanzgruppe „Top Secret“ (Alter ca. 11 - 14 Jahre)<br />

Jeden Freitag: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Einladung zum besinnlichen Weihnachtsnachmittag in der<br />

KJBS mit Spiel, Spaß und Kuchen ...<br />

Vielleicht kommt auch der Weihnachtsmann vorbei ...<br />

Gefeiert, getanzt, gebastelt und gespielt wird von 15 bis<br />

18:00 Uhr alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

Das Mitarbeiterteam der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg dankt<br />

noch einmal recht herzlich allen Spendern<br />

und Ehrenamtlichen für die inhaltliche und<br />

materielle Unterstützung in diesem erfolgreichen<br />

Jahr <strong>2013</strong> und wünscht eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr 2014.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19<br />

Wir haben geschlossen<br />

Praxis Dr. Schmidt, Frohburg<br />

am 27.12.<strong>2013</strong> geschlossen<br />

am 23. und 30.12.<strong>2013</strong><br />

Sprechstunde von 8 bis 11 Uhr<br />

Gemeinschaftspraxis Kraus, Frohburg<br />

23. und 27.12.<strong>2013</strong><br />

30.12.<strong>2013</strong> Nachmittag<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht, zum<br />

Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche Magenverstimmungen.<br />

Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, heftiger<br />

Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie<br />

schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen werden.<br />

Zum Jahresende <strong>2013</strong> dankt der DRK-<br />

Blutspendedienst allen treuen Spendern<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> eilt in großen<br />

Schritten seinem Ende entgegen.<br />

Vielen erkrankten und verletzten<br />

Menschen konnten die unzähligen<br />

Spenden unserer treuen Blutspender<br />

helfen, um die besinnlichen<br />

Tage im Advent zusammen mit ihren<br />

Familien genießen zu können.<br />

Doch auch während der bevorstehenden<br />

Feiertage werden weiterhin<br />

Blutkonserven in großer Zahl<br />

benötigt, um Familien von Kranken<br />

und Verletzten neue Hoffnung<br />

zu schenken.<br />

Deshalb nutzen Sie die nächste Gelegenheit und kommen zur<br />

nächsten Blutspendeaktion in Ihrem Wohn- oder Arbeitsort. Noch<br />

bis Ende des Jahres erhalten alle Blutspender wieder unseren beliebten<br />

DRK-Streifenkalender. Nochmals sagt der DRK-Blutspendedienst<br />

allen uneigennützigen Blutspendern herzlichen Dank<br />

und wünscht schöne Feiertage und ein glückliches und gesundes<br />

neues Jahr! Bitte halten Sie uns auch 2014 die Treue! Und natürlich<br />

freuen wir uns auch hilfsbereite Neuspender zwischen 18 und<br />

65 Jahren auf unseren Blutspendeterminen begrüßen zu dürfen!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Der nächste Blutspendetermin findet statt:<br />

Montag, den 09.12.<strong>2013</strong> zwischen 15:00 und 18:00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Greifenhain, Schulstr. 11<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, Frohurg, Geithain,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 03433 204024, Fax: 03433 744656<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 034341 42360, Fax: 034341 42370<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 03433 741216, Fax: 03433 742446<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 034344 61329, Fax: 034344 41520<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 03433 27330, Fax: 03433 272240<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 034345 22352, Fax: 030345 22360<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 03433 204882, Fax: 03433 204883<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 034341 42<strong>93</strong>0, Fax: 034341 41520<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 034348 51362, Fax: 034348 51452<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 03433 27430, Fax: 03433 274330<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 034345 24531, Fax: 034345 24532<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 034343 51353, Fax: 030443 52670<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 034341 44550, Fax: 034341 44551<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 03433 204049, Fax: 03433 204847<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 034348 53622, Fax: 034348 53623<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee 28b<br />

Tel. 03433 7468760, Fax: 03433 7468764<br />

Notdienstplan der Apotheken Bad Lausick,<br />

Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher, Kohren-<br />

Sahlis, Regis-Breitingen Dezember <strong>2013</strong><br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.12.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

02.12.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

03.12.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

04.12.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

05.12.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

06.12.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

07.12.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

08.12.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke<br />

Geithain<br />

09.12.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

10.12.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

11.12.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

12.12.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

13.12.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

14.12.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

15.12.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

16.12.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

17.12.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

18.12.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

19.12.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

20.12.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

21.12.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

22.12.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener<br />

Land-Apotheke<br />

23.12.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

24.12.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

25.12.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

26.12.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke<br />

Geithain<br />

27.12.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

28.12.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

29.12.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

30.12.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

31.12.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener<br />

Land-Apotheke


20<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Geburtstag, sei mir willkommen<br />

Geburtstag, sei mir willkommen!<br />

Und fröhlich will ich an Dir sein,<br />

das hab‘ ich mir recht vorgenommen,<br />

und trinken Wein,<br />

und trinken Wein und singen Lieder -<br />

aber Geburtstag, komm doch noch wieder.<br />

- Matthias Claudius-<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den Ortsteilen, die im <strong>November</strong><br />

70 Jahre und älter werden, übermitteln der Bürgermeister<br />

und die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche zum<br />

Geburtstag sowie beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer A. Mertin K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Roda Nenkersdorf Eulatal<br />

/Schönau<br />

Das Fest der „Eisernen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 14.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Gerda<br />

und Martin Frenzel - OT Tautenhain<br />

Das Fest der Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 12.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Doris<br />

und Gerold Gentzsch - Frohburg<br />

am 13.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Christa<br />

und Erhard Petzold - OT Hopfgarten<br />

am 14.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Waltraud<br />

und Jürgen Jahn-Auert - Frohburg<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 26.10.<strong>2013</strong> das Ehepaar Heidemarie<br />

und Peter Hohlfeld - OT Roda<br />

am 09.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Renate<br />

und Günter Vogel - OT Prießnitz<br />

am 22.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Ingrid<br />

und Klaus Schmiedel - OT Tautenhain<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles Gute.<br />

<strong>Frohburger</strong> Heimatverein e. V.<br />

Am 20. Oktober <strong>2013</strong> ging es unter dem Motto „Der Heimatverein<br />

unterwegs“ in das Schillerhaus nach Kahnsdorf. Dort erwartete<br />

uns eine Führung durch das um 1686 erbaute Haus. Friedrich<br />

Schiller traf hier 1791 auf seinen späteren besten Freund<br />

und Förderer Christian Gottfried Körner.<br />

Anschließend spazierten wir durch den Schlosspark des alten<br />

Rittergutes und „flanierten“ auf der Schillerpromenade am Hainer<br />

See. Hier erhielten wir viele interessante Aspekte rund um<br />

den privaten See und wurden informiert über Besonderheiten,<br />

Grundstückspreise und geplante Projekte.<br />

Zum Abschluss erwartete uns noch eine eingedeckte Tafel mit<br />

hausgebackenem Kuchen im Café des Schillerhauses.<br />

Unsere nächste Veranstaltung folgte zwei Wochen später am<br />

04.11.<strong>2013</strong> im Vereinszimmer auf Schloss Frohburg zur Jahreshauptversammlung.<br />

Von 18 aktiven Mitgliedern nahmen 15 Vereinsmitglieder<br />

teil und wählten den alten Vorstand erneut: Thomas<br />

Peitzsch (Vorsitzender), Traudel Bahndorf (stellv. Vorsitzende),<br />

Anita Boritz (Kassenwart) und Regina Köhler (Schriftführerin).<br />

Außerdem wurde die Jahresplanung für 2014 mit vielen interessanten<br />

Vorträgen und Ausflügen entworfen.<br />

Nicole Görnitz-Köhler<br />

<strong>Frohburger</strong> Heimatverein e. V.<br />

Favoritentrio im letzten Fight des Jahres<br />

vorn<br />

Blitzschach, Frohburg: Die Koryphäen der 64 Felder in der Rennstadt<br />

Frohburg, die FIDE- Meister Thomas (12,5 P.) und (Anet<br />

Gempe 9,5 P. - beide SG Leipzig), sowie Wolfgang Gonschorek<br />

(Frohburg - 9,5 P.) ließen sich auch im <strong>November</strong>blitzturnier im<br />

Schützenhaus von Frohburg nicht die „Schachbutter“ mit Gold<br />

bis Bronze vom Brot nehmen. Dabei konnte sich Frohburgs Neuzugang<br />

Wolfgang Gonschorek zwischen die „Gempes“ mit Silber<br />

drängen. Während Thomas in dem Rundenturnier souverän seine<br />

Kreise zog, waren die Medaillenplätze hinter ihm hart umkämpft.<br />

Mit einem halben Zähler Rückstand kamen die Rennstädter Gerd<br />

Hochfeld und Christian Tiedt als Vierter und Fünfter ins Ziel. Joachim<br />

Haase (Altenburg - 8 P.) komplettierte die „Top 6“. Diese<br />

sechs Schachfreunde machten dann auch die ersten sechs Plätze<br />

in der Gesamtwertung des Jahres <strong>2013</strong> aus. Platz sieben-dreizehn<br />

gingen diesmal im <strong>November</strong>wettkampf an: Siegfried Thon<br />

(7 P.), Steffen Jähne (6,5 P. - beide Frohburg), Helmut Behnke (Altenburg<br />

- 5 P.), Bernd Mielcarek (4,5 P.), Juri Bondarew (4 P.), Curt<br />

Runkwitz (4 P.) und Dieter Burkhardt (alle Frohburg - 2,5 P.) letzten<br />

In der Gesamtwertung werden die fünf besten der sechs ausgetragenen<br />

Turniere des Jahres gewertet. Dabei kann man von<br />

Platz eins bis neun in jedem Wettkampf Wertungspunkte erkämpfen.<br />

(Platz eins= 10 Wertungspunkte, Platz zwei = acht Wp<br />

... Platz neun = 1Wp.)<br />

Gesamtendstand <strong>2013</strong><br />

1. FM Thomas Gempe<br />

SG Leipzig 50 Wp. - 5 Wk (Wettkämpfe)<br />

1. FM Anet Gempe<br />

SG Leipzig 40 Wp. - 5 Wk<br />

3. Christian Tiedt<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926 37, 5 Wp. - 5 Wk<br />

4. Gerd Hochfeld<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926 27,5 Wp. - 5 Wk<br />

5. Joachim Haase<br />

SC Altenburg 26 Wp. - 5 Wk<br />

6. Wolfgang Gonschorek<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926 24 WP. - 4 Wk<br />

... und weitere 20 Teilnehmer<br />

Vorschau<br />

Das letzte Schnellturnier aus der Serie Blitz-Schnell von Frohburg<br />

findet am Do., dem 05.12.13 um 19.30 Uhr im <strong>Frohburger</strong><br />

Schützenhaus mit Siegerehrungen, Pokalüberreichung und<br />

Wertpreisen statt. Dazu, sowie am Weihnachtsblitzturnier am<br />

19.12.13 sind wieder alle Interessenten herzlich eingeladen.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926<br />

Schützenverein Frohburg e. V.<br />

Jahresrückblick <strong>2013</strong><br />

Durchführung von zwei Veranstaltungen im Wurfscheibenschießen<br />

auf dem Gelände der Firma Lätzsch in Streitwald.<br />

20.04.<strong>2013</strong> Frühjahrspokal Wurfscheibe:<br />

1. Platz Horst Hirsch<br />

2. Platz Uwe Bäßler<br />

3. Platz Thomas Mäder


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 21<br />

Sieger Wanderpokal Wurfscheibe: Horst Hirsch<br />

Sieger Gästepokal Wurfscheibe: Lutz Klumpe<br />

12.10.<strong>2013</strong> Herbstpokal Wurfscheibe:<br />

1. Platz Horst Hirsch<br />

2. Platz Marco Müller<br />

3. Platz Uwe Koitka<br />

Sieger Gästepokal Wurfscheibe: Jörg Schürmann<br />

Auf dem Schützenball am 8. Juni wurde Schützenbruder Gottfried<br />

Günther zum neuen Schützenkönig gekrönt. Er löste damit<br />

unsere dreifache Schützenkönigin Monika Steinbach ab. Neuer<br />

Vereinsmeister <strong>2013</strong> wurde Schützenbruder Horst Hirsch. Spontan<br />

entschlossen sich die Mitglieder des Vereins an diesen Abend<br />

sowie alle Gäste und der DJ Fritz zu einer Spende für die<br />

Hochwasseropfer der Stadt Frohburg. Es kam eine Summe<br />

von 350 EUR zusammen, die dann der Stadt Frohburg zur weiteren<br />

Verteilung an die Hochwassergeschädigten übergeben wurde.<br />

Am Abend auf dem Schützenball wurden auch die Stadtmeister<br />

<strong>2013</strong> im Luftgewehrschießen männlich wie weiblich mit einem<br />

Pokal und Urkunde geehrt. Bei den männlichen Schützen belegte<br />

den 1. Platz Uwe Koitka, 2. Platz Dr. Gunter Guhl, 3. Platz Peter<br />

Koitka. Bei den weiblichen Schützen belegte den 1. Platz Sandra<br />

Hoffmann, 2. Platz Monika Steinbach, 3. Platz Susann Bäßler.<br />

Unser Schützenverein beteiligte sich auch bei vielen schießsportlichen<br />

Wettkämpfen in der Region und belegte dabei auch<br />

des Öfteren vordere Plätze. Regelmäßig wird auch an den Veranstaltungen<br />

und Schützenfesten befreundeter Vereine teilgenommen.<br />

Auch das die Ehe- und Lebenspartner ins Vereinsleben<br />

mit einbezogen werden, ist eine schöne Tradition. Gemeinsam<br />

unternehmen Mitglieder und Angehörige jährlich eine Ausfahrt.<br />

In diesem Jahr war das Reiseziel Oberwiesenthal im Erzgebirge.<br />

Es waren drei tolle Tage bei herrlichem Oktoberwetter. Besonders<br />

viel Spaß machte die Fahrt mit dem Skilift auf den Fichtelberg.<br />

Höhepunkt war natürlich die Ausfahrt mit dem Kremserwagen.<br />

Auf dem Tourenplan standen auch die Besichtigung des<br />

Annaberger Bauernmarktes und der Besuch der Augustusburg.<br />

Besonderen Dank nochmals an unseren Schützenkönig, der seine<br />

Untertanen nicht verdursten ließ. Nächstes Zusammensein<br />

ist die alljährliche Weihnachtsfeier, welche am Sonnabend, dem<br />

07.12.13 um 19 Uhr im Schützenhaus Frohburg auf dem Saal<br />

stattfindet. Nächster großer Höhepunkt des Vereins ist dann die<br />

Jahreshauptversammlung im Februar 2014, mit der Wahl eines<br />

neuen Vorstandes.<br />

Gerd Schubinski, Schriftführer Schützenverein Frohburg e. V.<br />

Wohin am 1. Adventswochenende?<br />

Zur 21. Rassekaninchenschau des Züchtervereins Frohburg und<br />

Umgebung e. V. möchten wir Sie und ihre Kinder am 30. <strong>November</strong><br />

und 1. Dezember <strong>2013</strong> recht herzlich einladen.<br />

Es erwarten sie über 500 Rassekaninchen in verschiedenen<br />

Rassen und Farbenschlägen, um Ihnen ihr Aussehen und ihre<br />

Schönheit zu präsentieren. Begrüßen können wir nicht nur Züchter<br />

aus dem Kreisverband Borna/Geithain, sondern auch aus<br />

anderen Vereinen, wie Langenleuba-Oberhain, Penig, Lunzenau,<br />

Gerstenberg, Bad Lausick und Großbothen. Mit diesen Züchtern<br />

verbindet uns eine langjährige Freundschaft. Freuen können wir<br />

uns auch auf etliche Jugendzüchter, die ihre besten Tiere unter<br />

den kritischen Augen der Preisrichter zur Schau stellen.<br />

Doch auch neue Zuchtfreunde finden den Weg zu uns, denn<br />

die Vorraussetzungen und das Ambiente im Gemeindezentrum<br />

Greifenhain sind optimal für so eine Veranstaltung. Deshalb<br />

bat uns in diesem Jahr der Kleinsilberclub Sachsen darum,<br />

ihre Tiere auf unserer Schau präsentieren zu können. Somit<br />

werden <strong>2013</strong>wieder jede Menge „Lang- und Schlappohren“ zu<br />

sehen sein. Bevor dies aber soweit ist, werden die Kaninchen<br />

von Preisrichtern begutachtet und anhand der Bewertungsergebnisse<br />

die Ehrenpreise vergeben. Für die Züchter des Vereins<br />

Frohburg steht dabei an 1. Stelle der von Wolfgang Hiensch<br />

gestiftete Pokal des Bürgermeisters, den die beste Zuchtgruppe<br />

eines <strong>Frohburger</strong> Züchters erhält. Die Vereinsmitglieder und<br />

deren Familien haben keine Kosten und Mühen gescheut, um<br />

den Züchtern und Besuchern der Schau wieder ein paar schöne<br />

Stunden am ersten Adventswochenende bieten zu können. Es<br />

warten eine große Tombola, Tierverkauf und ein umfangreiches<br />

Imbissangebot auf Sie.<br />

Für die Kinder gibt es einen Bastelstand.<br />

Ein großes Dankeschön geht an die Stadtverwaltung Frohburg<br />

für die Bereitstellung des GZ Greifenhain, sowie an alle Firmen<br />

die unsere Schau unterstützen.<br />

Wir freuen uns, Sie in Greifenhain begrüßen zu können.<br />

Der Rassekaninchenzüchterverein Frohburg u. Umgebung e. V.<br />

Nachruf<br />

Das Blasorchester der FFW Frohburg trauert um seinen<br />

ehemaligen langjährigen musikalischen Leiter Otto Weber<br />

Otto Weber übernahm am 01.01.1979 die musikalische<br />

Leitung aus den Händen von Kapellmeister Herbert<br />

Rösch, der sich aus Altersgründen zurückzog und die Leitung<br />

in jüngere Hände gab.<br />

Im Hauptberuf arbeitete Otto Weber als Trompeter im<br />

Staatlichen Orchesters Borna-Leipzig. Der <strong>Frohburger</strong><br />

Kapelle trat er bereits kurz nach der Gründung bei. Unter<br />

seiner Leitung wurde die begonnene Umformung der Feuerwehrkapelle<br />

von einem Musikzug in ein Blasorchester<br />

fortgesetzt und abgeschlossen. Neben der Marschmusik<br />

wurden nun auch Blaskonzerte und Tanzabende gestaltet.<br />

Das gute musikalische Niveau wurde durch sehr gutes und<br />

gutes Abschneiden bei diversen Leistungsvergleichen und<br />

Blasmusikausscheiden bestätigt.<br />

Natürlich zur vorweihnachtlich geschmückten Rassekaninchenschau<br />

im Gemeindezentrum Greifenhain!<br />

• Ca. 500 Rassekaninchen in verschiedenen Rassen und Farbenschlägen<br />

• Große Tombola<br />

• Tierverkauf<br />

• Umfangreiches Imbissangebot<br />

• Bastelangebot für Kinder<br />

Öffnungszeiten: Samstag, 30.11.13 9.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 01.12.13 9.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

1996 schied Otto Weber nach fast 18-jähriger Leitertätigkeit<br />

aus dem Orchester aus und verzog mit seiner Familie<br />

nach Crossen. Auch dort war er noch, solange es seine<br />

Kräfte zuließen, in der Blasmusik tätig.<br />

Die Mitglieder des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Frohburg werden das Wirken von Otto Weber in<br />

dankbarer und ehrender Erinnerung behalten!<br />

Blasorchester FFW Frohburg


22<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten der Glühweinbude<br />

des Gewerbevereins<br />

Wie im jeden Jahr, betreibt auch dieses Jahr<br />

der Gewerbeverein Frohburg wieder eine Glühweinbude<br />

auf dem <strong>Frohburger</strong> Marktplatz. Das<br />

Büdchen ist vom 2. bis 15. Dezember <strong>2013</strong><br />

geöffnet. Wochentags von 15 bis 19 Uhr sowie<br />

am dritten Adventswochenende zum <strong>Frohburger</strong><br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Die Bewohner vom WSF Haus Wyhra<br />

feierten am 11.10.<strong>2013</strong> ein vergnügliches Herbstfest<br />

Auch die 3. Jahreszeit schickte unseren Senioren noch einige<br />

warme Sonnenstrahlen, so dass sie sich zu manchem Plausch<br />

vor unserer Einrichtung treffen konnten.<br />

Leider zeigte sich zu unserem Herbstfest das Wetter regnerisch<br />

und düster. Doch mit bunten Astern geschmückte Kaffeetafeln<br />

luden die Bewohner zu einem geselligen Nachmittag ein.<br />

Unsere PDL Frau Stadler eröffnete das Fest und wünschte allen<br />

viel Spaß. Zum Kaffee gab es dreierlei Kuchen und leckere<br />

Windbeutel. Kulinarisch zum Herbst passend wurden später<br />

Weintrauben und Traubensaft serviert. Die kulturelle Umrahmung<br />

hatte Herr Peth übernommen. Zur musikalischen Einstimmung<br />

sangen alle gemeinsam das bekannte Herbstlied „Bunt<br />

sind schon die Wälder“. Dann präsentierte er seinem Publikum<br />

die beliebten Volks- und Stimmungslieder, zu denen unsere Bewohner<br />

nach Herzenslust mitgesungen, geklatscht oder getanzt<br />

haben. Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden für diesen<br />

gelungenen Nachmittag.<br />

J. Focker<br />

Oktoberfest im Haus Harzberg<br />

An alle Sulauer Heimatfreunde<br />

Liebe Heimatfreundinnen und -freunde von Sulau und Umgebung!<br />

Wie im vorigen Jahr wollen wir auch in diesem<br />

Jahr uns am Freitag, dem 22. <strong>November</strong><br />

um 14 Uhr im Vereinszimmer (unten)<br />

des Schützenhauses Frohburg zusammenfinden,<br />

um uns in der Adventszeit gemeinsam<br />

bei Wort und Bild unserer schönen<br />

und unvergessenen Heimat zu erinnern.<br />

Wir haben neues Bildmaterial, das gewiss<br />

allen gefällt. Bei Kaffee und Stollen wird es ein gemütlicher<br />

Nachmittag. Um einen kleinen Unkostenbeitrag von 2,00<br />

EUR wird gebeten. Sprecht bitte alle bekannten Heimatfreunde<br />

an!<br />

Wir erwarten euch.<br />

Die Organisatoren<br />

10. Fischerfest in Frohburg <strong>2013</strong><br />

Am 12.10. fand unser diesjähriges und zudem auch das 10. Fischerfest<br />

rings um Schloss Frohburg statt.<br />

Bereits um 10.00 Uhr startete das bewehrte Treiben vom<br />

Schlossteich bis ins Schlosshof-Festzelt. Der Angelverein sorge<br />

für das nötige Fischerfeeling mit Kinderangeln und dem Weiterverarbeiten<br />

bis hin zu frisch geräucherten Karpfen und Forellen.<br />

Die Fischsuppe kochte über offenem Feuer und das umfangreich<br />

dekorierte Festzelt lud zum Verweilen ein.<br />

Besonders schön gestaltete unsere Kita Spatzennest das Nachmittagsprogramm<br />

und füllte das Zelt mit Kindern und Familien.<br />

Dazu hatten die Schlaufüchse ganz tolle Bastelideen mitgebracht.<br />

Ab 19.00 Uhr füllte sich das Zelt ein zweites Mal zum<br />

beliebten Fischertanz. Überraschend lieferten uns die Happygirls<br />

des SFZ-Frohburg eine kleine Showeinlage. Die Fonatics<br />

sorgten als Live-Band gemeinsam mit DJ Marek für eine super<br />

Partystimmung und reichlich Tanzlust bis weit nach Mitternacht.<br />

Rundum wieder ein tolles Fest und eine schöne Partynacht!<br />

Wir möchten herzlich DANKE sagen für eine tolle und reibungslose<br />

Zusammenarbeit mit dem Sportfischverein 1949<br />

e. V., dem Autohandel an der Schmiede, der Kindereinrichtung<br />

Spatzennest aus Frohburg, dem Hort Schlaufüchse,<br />

dem Blumenhaus Schurig, M&P-Cocktail-Bar, den Tanzmäusen<br />

des SFZ, der Stadtverwaltung Frohburg, den vielen<br />

fleißigen Auf- und Abbauhelfern und Kollegen sowie natürlich<br />

allen partylustigen Gästen! Vielen Dank euch allen!<br />

Schlosscafé Frohburg<br />

Am Mittwoch, dem 23.10.<strong>2013</strong> feierten wir im WSF „Haus Harzberg“<br />

Oktoberfest. Der festlich dekorierte Saal mit blauweiß karierten<br />

Mustern lockte die Senioren zu Tisch.<br />

Pünktlich 18.00 Uhr hieß es „O zapft is“. Frau Tina Wunderlich<br />

vom Sozialdienst begrüßte mit ein paar netten Worten die<br />

Bewohner vom Haus. Anschließend wurde das Fass Bier angestochen.<br />

Unsere fleißigen Küchenfrauen zauberten ein leckeres<br />

Menü, passend zum Thema. Es gab Weißwurst mit warmen<br />

Salzbrezeln. Das Essen wurde von unseren Bewohnern gut angenommen<br />

und schmeckte allen sehr gut. Umrahmt wurde das<br />

Ganze von, zum Anlass passender, Stimmungsmusik. Es war ein<br />

gelungenes Fest. Ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer.<br />

Katja Kahl<br />

Sozialdienst<br />

Bubendorf feiert<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder<br />

unser traditionelles Lichterfest<br />

statt. Am Samstag, dem<br />

30.11. um 19 Uhr laden wir dazu<br />

herzlichst ein.<br />

Außerdem möchten wir euch Bubendorfer,<br />

Freunde, Verwandte<br />

und Bekannte zu unseren Adventskalender<br />

am 08.12., 15.12.<br />

sowie 22.12. einladen. Genauere<br />

Information erreichen euch über<br />

einen Flyer.


Nr. 11/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 23<br />

Dorfgemeinschaft Frankenhain e.<br />

V. informiert …<br />

Silvesterparty im Vereinshaus<br />

Für die Silvesterparty im Vereinshaus Frankenhain<br />

sind noch ein paar Restkarten zu haben. Bei Interesse bitte<br />

an Mandy Seifert wenden.<br />

Kabarett-Abend mit Gunter Böhnke im Vereinshaus Frankenhain<br />

am 05.04.2014<br />

Wir freuen uns sehr, dass es<br />

uns gelungen ist den bekannten<br />

sächsischen Kabarettisten<br />

Gunter Böhnke für ein Gastspiel<br />

im Vereinshaus Frankenhain<br />

gewinnen zu können. Gemeinsam<br />

mit dem Trio STEPS<br />

wird er sein Programm<br />

„Gunter Böhnke unterwegs<br />

von Sachsen nach Europa“<br />

zum Besten geben.<br />

Beginn ist am 05.04.2014 um<br />

20.00 Uhr<br />

Wir bitten um Kartenreservierung<br />

bis zum 25.11.<strong>2013</strong> vorzugsweise<br />

per Mail an Dorfgemeinschaft-frankenhain@email.de<br />

oder unter 0172 3643685<br />

Der Verkauf der reservierten Karten findet im Dezember statt.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.frankenhain.com<br />

Öffentliche Vorstandsitzung<br />

Am Montag, den 25.11.<strong>2013</strong> findet die nächste öffentliche Vorstandsitzung<br />

der Dorfgemeinschaft Frankenhain e. V. um 19.30 Uhr<br />

im Vereinshaus statt.<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Am Montag, dem 02.12.<strong>2013</strong> findet um 19.00 Uhr eine außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung des Vereins Dorfgemeinschaft<br />

Frankenhain e. V. im Vereinshaus statt. Grund ist eine<br />

notwendige Satzungsänderung.<br />

Alle Vereinsmitglieder und Gäste, die Interesse an der Arbeit des<br />

Vereins haben, sind herzlich eingeladen.<br />

2. Fränker Adventsfest am 23.12.<strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr findet am Vortag des Heiligen Abend wieder<br />

das Fränker Adventsfest im und am Vereinshaus statt. Ab<br />

15.00 Uhr sind alle Kinder und Familien zum gemeinsamen<br />

Plätzchenbacken sowie Kaffee und Kuchen und einem kleinen<br />

Weihnachtsprogramm eingeladen. Ab 17.30 Uhr startet ein gemütliches<br />

Beisammensein für Alt und Jung mit Feuerzangenbowle,<br />

Kesselgulasch, Glühwein, weihnachtliche Weisen vom<br />

Posaunenchor u. v. m. Der Eintritt ist frei!<br />

Bitte auch den Aushang am Vereinshaus beachten.<br />

Der 3. Greifenhainer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

findet am Samstag, 30. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

ab 14 Uhr auf dem Platz um die Linde statt.<br />

Programm<br />

14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch<br />

Dr. Andrea Berndt und Pfarrer Thomas<br />

Wawerka<br />

15:00 Uhr Programm der Kinder unserer Kindertagesstätte<br />

„Regenbogenland“ in der Kirche<br />

Ab 15.30 Uhr Besuch vom Weihnachtsmann<br />

15.30 Uhr Auftritt der Schönauer Posaunenbläser<br />

16:00 -<br />

17:00 Uhr Anfertigung von Adventsgestecken unter<br />

fachkundiger Anleitung (bitte Schere und<br />

gewünschtes Zubehör mitbringen)<br />

18.30 Uhr Darbietung der Tanzgruppe „StepFor“<br />

Für musikalische Unterhaltung und Umrahmung sowie das<br />

leibliche Wohl wird tagsüber und auch am Abend gesorgt<br />

sein. Unter anderem wird es Glühwein, Kinderpunsch, Tee,<br />

Crêpes, Kräppelchen sowie Roster und Steaks vom Grill<br />

geben.<br />

Außerdem erwarten unsere Besucher verschiedene Verkaufsstände,<br />

an denen Weihnachtsgeschenke, regionale<br />

Köstlichkeiten wie „gebackene Kirchturmspitzen“ und<br />

Greifenhain-Souvenirs erworben werden können.<br />

Erstmalig werden Greifenhain-Kalender mit alten Motiven<br />

und Ansichtskarten in einer Auflage von 100 Stück verkauft.<br />

Martina Kipping sorgt für Kinderspiele im Pfarrhaus, am<br />

traditionellen Glücksrad kann wieder gedreht werden und<br />

am Leierkasten wird ein köstliches Getränk für den guten<br />

Zweck ausgeschenkt.<br />

Liebe Kinder, denkt an Eure Wunschzettel! Der Briefkasten<br />

steht im Zelt des Weihnachtsmanns (Absender nicht vergessen,<br />

das Porto trägt unser Verein).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen Lesern<br />

eine schöne Adventszeit!<br />

Der Vorstand<br />

fuer-greifenhain@gmx.de<br />

Anzeigen<br />

Innungsmitglied<br />

Sitz: Terpitzer Weg 173 a·04655 Kohren-Sahlis<br />

Tel.: 0343 44/61174·Fax: 034344/64766<br />

E-mail: info@dach-jahn.de ·Funk 0171/3092469<br />

•GEPRÜFTER ENERGIEBERATER<br />

•DACHDECKER- U.<br />

DACHKLEMPNERARBEITEN<br />

•FASSADENVERKLEIDUNG<br />

•TROCKENBAU, DÄMMUNG,<br />

ZIMMERERARBEITEN<br />

•GERÜSTBAU, SCHORNSTEINBAU,<br />

BLITZSCHUTZ<br />

•SOLAR- U. PHOTOVOLTAIKANLAGEN<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus<br />

über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen<br />

Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler<br />

Markenhersteller zum Outlet-<br />

Festpreis. Große Auswahl an passendem<br />

Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin<br />

erreichen Sie uns unter:<br />

035 91 /318 99 09 oder<br />

0163 /814 59 65


24<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 11/<strong>2013</strong><br />

Weihnachtsmarkt im<br />

Schloss Prießnitz mit<br />

15-jährigem Jubiläum<br />

★ ★<br />

★<br />

★<br />

Auch in diesem Jahr begrüßen wir unsere Gäste<br />

zum alljährlichen Weihnachtsmarkt in Prießnitz.<br />

★<br />

★ ★ ★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★ ★ ★<br />

★ ★ ★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

Mit einem vielseitigen Angebot wird für das leibliche Wohl<br />

unserer Gäste gesorgt und eine Tombola gibt es natürlich<br />

auch wieder.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage in den letzten Jahren, findet<br />

dieser erstmalig im neu gestalteten Rittergutshof in Prießnitz<br />

statt. Dieser ist nur weniger Schritte vom bisherigen Standort<br />

entfernt, bietet uns aber deutlich mehr Platz.<br />

★<br />

Neben vielen Leckereien die auf dem Rittergutshof angeboten<br />

werden, sorgen Kaminholz und warme Getränke an diesem<br />

Tag für die richtige Stimmung. Pünktlich um 17 Uhr wird<br />

das traditionelle Weihnachtsmärchen wieder im Schlosspark<br />

stattfinden.<br />

Der Heimatverein Prießnitz/Trebishain e. V. organisiert auch<br />

in diesem Jahr mit vielen Freiwilligen Helfern den 15. Weihnachtsmarkt.<br />

Besucher können dabei auch die neue Bilderausstellung<br />

des Vereins in der Heimatstube bewundern. Der<br />

durch die Mitglieder des Vereins in den letzten Monaten umgestaltete<br />

Ausstellungsraum zeigt Bilder des Malers Franz<br />

Weinert, der von 1945 - 1962 in Prießnitz gelebt und gemalt<br />

hat.<br />

Das erwartet Sie in diesem Jahr!<br />

13:30 Uhr eröffnet Walter Bartnick den Weihnachtsmarkt<br />

mit Trompetenklängen<br />

14:30 Uhr spielen die Frankenhainer Posaunenbläser<br />

ab 15:30 Uhr singen unsere Kindergartenkinder Weihnachtslieder<br />

und im Anschluss gibt es Spiel und Spaß<br />

für alle Kinder und Eltern im „Bewegungsparkur“<br />

17 Uhr beginnt das Weihnachtsmärchen mit der Vollgas<br />

GmbH, welches wie immer geheim ist<br />

im Anschluss besucht uns der Weihnachtsmann<br />

gegen Ende eine kleine Feuershow der IG Mittelalter Merseburg<br />

wird den Abend abschließen<br />

Anzeigen<br />

Mit einem vielseitigen Angebot wird für das leibliche Wohl<br />

unserer Gäste gesorgt und eine Tombola gibt es natürlich<br />

auch wieder.<br />

Der Heimatverein Prießnitz-Trebishain freut sich ganz besonders<br />

den Besuchern der Heimatstube eine neue Bilderausstellung<br />

zeigen zu können. Der durch die Mitglieder des Vereins<br />

in den letzten Monaten umgestaltete Ausstellungsraum<br />

zeigt Bilder des Malers Franz Weinert, der von 1945 - 1962<br />

in Prießnitz gelebt und gemalt hat.<br />

Heimatverein Prießnitz/Trebishain<br />

Anzeigen<br />

Bodenbeläge · Sonnenschutz<br />

Gardinen · Tapeten<br />

Markt 10 · 04654 Frohburg<br />

Telefon: 0343 48 / 5 17 40<br />

www.raumausstattung-wiehle.de<br />

Hier könnte<br />

Ihre Werbung<br />

stehen.<br />

Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!