01.03.2014 Aufrufe

Frohburger

Frohburger

Frohburger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frohburger</strong><br />

Nachrichten<br />

6. Jahrgang – Samstag, den 30. März 2013 – Nummer 3<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

Frohe<br />

Ostern<br />

Ein friedvolles, frohes und erholsames Osterfest<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Stadt Frohburg und der Ortsteile<br />

Bürgermeister Wolfgang Hiensch


2<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Der sanierte Schlossbrunnen im Rittergut in Benndorf<br />

Neubau der Kindertagesstätte Tautenhain<br />

Winterspaß bei den SchlauFüchsen in Frohburg<br />

Neuer Schlitten für das Uhrwerk der Rittergutsturm-Uhr in<br />

Prießnitz<br />

Musikschule Ottmar Gerster veranstaltete ein Kinderkonzert im<br />

Bürgerzentrum Frohburg<br />

Verschnittene Weiden am Greifenhainer Bach


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 3<br />

Stadtverwaltung Frohburg<br />

Hausanschrift:<br />

Postanschrift:<br />

Markt 13 - 15 PF 2<br />

04654 Frohburg 04652 Frohburg<br />

Internet: www.frohburg.de E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Fax: 034348/ 805-39 Telefon: 034348/ 805-0<br />

Bürgermeister Herr Hiensch<br />

Sekretariat Frau Kaczmarzyk<br />

Vertretung Amtsleiterin Zentralamt + Sachgebietsleiterin Ordnungs- und<br />

Rechtsangelegenheiten Frau Adler<br />

Bürgerinformation, Gemeindezentren, Formularservice Frau Dietze<br />

Archiv Frau Halliger<br />

Ltr. Doppikgruppe/Ortsrecht/IT-Verantwortlicher Herr Richter<br />

Personalwesen Frau Gesell<br />

Öffentlichkeitsarbeit /Homepage/Amtsblatt/Vereine/Datenschutz Frau<br />

Taubert<br />

Kindertagesstätten/Schulen Frau Winkler<br />

Leiterin Standesamt Frau Schuster<br />

Standesamt/Soziales/Jugendclubs Frau Jahn-Pöhlmann<br />

Pass-/Meldebehörde/Seniorenbetreuung + Außenstelle Pass-/Meldebehörde<br />

Frau Weiske<br />

Pass-/Meldebehörde+ Außenstelle Pass-/Meldebehörde Frau Johannes<br />

Kämmerin Frau Kirschstein<br />

Steuern Frau Müller<br />

Kasse/Haushalt Frau Berkel/Frau Schulz<br />

Kasse/Haushalt/Vollstreckung Frau Ledig<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Rauschenbach<br />

Sachgebietsleiter Liegenschaften Frau Gallien<br />

SB Liegenschaften/Mieten/Pachten Frau Golda<br />

SB Liegenschaften/Gebäudemanagement Frau Nonn<br />

SB Liegenschaften/Gebäudebewertung, Vorkaufsrechte Frau Grüßner<br />

Sachgebietsleiterin Bauleitplanung/Bauantragsverwaltung Frau Vogel<br />

SB Bauverwaltung/Hochbau/Stadtsanierung Herr Meschke<br />

SB Bauverwaltung/Hochbau/Städtebauförderung Herr Pluntke<br />

SB Tiefbau Herr Kupfer<br />

MA Allgemeine Bauverwaltung/Baumschutz/Sportstätten Herr Jungnitz<br />

Bauhofkoordination Frohburg/Eulatal Frau Taubert<br />

SB Ordnungsamt/Feuerwehren Frau Ludwig<br />

SB Hochbau/FFW-Gebäude/Straßenverkehrs- und Brandschutzbehörde<br />

Herr Welz<br />

Gewerbeamt/Politesse Frau Kertscher<br />

Marktwesen/Politesse Frau Schlichter<br />

Leiter Naturfreibad/Sportstätten Herr Heinze<br />

Schiedsstelle Herr Franke<br />

Sprechzeiten der Stadtverwaltung:<br />

Die 09.00–12.00/13.00–18.00 Uhr<br />

Do 09.00–12.00/13.00–16.00 Uhr<br />

bzw. 17.30 Uhr für das Standesamt,<br />

Pass-/Meldeamt,<br />

Soziales, Kitas/Schulen<br />

Fr 08.00–11.00 Uhr<br />

805 – 13<br />

805 – 13<br />

805 – 23<br />

805 – 11<br />

805 – 37<br />

805 – 30<br />

805 – 55<br />

805 - 15<br />

805 – 34<br />

805 – 19<br />

805 – 69<br />

805 – 27 / 034344 810-13<br />

805 – 28 / 034344 810-13<br />

805 – 12<br />

805 – 53<br />

805 – 26 / -56<br />

805 – 21<br />

805 – 38<br />

805 – 41<br />

805 – 43<br />

805 – 16<br />

805 - 49<br />

805 - 32<br />

805 – 17<br />

805 – 58<br />

805 - 31<br />

805 – 35 / 0174/6921879<br />

805 – 33<br />

805 – 18<br />

805 - 25<br />

805 – 20<br />

805 – 22<br />

805 – 54 / 51674<br />

805 – 40<br />

Sprechzeiten der Außenstelle<br />

Pass-/ Meldeamt in Kohren-Sahlis:<br />

Mo. 08.00–12.00/13.00–16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Bürgerinformation:<br />

Mo 08.00-12.00/13.00-15.00 Uhr<br />

Die 08.00-12.00/13.00-18.00 Uhr<br />

Mi 08.00-12.00/13.00-15.00 Uhr<br />

Do 08.00-12.00/13.00-17.30 Uhr<br />

Fr 08.00-12.00 Uhr<br />

Einrichtungen der Stadtverwaltung:<br />

* Museum „Schloss Frohburg“ 51563<br />

E-Mail: schloss-frohburg@gmx.de<br />

Internet: www.schloss-frohburg.de<br />

* Stadtbibliothek Frohburg 51037<br />

E-Mail : stadtbibliothek_frohburg@t-online.de<br />

Internet: www.bibliothek-frohburg.de<br />

* Kindertagesstätte Frohburg 51438<br />

E-Mail: spatzennest-frohburg@t-online.de<br />

* Kinderkrippe „Storchennest“ Frohburg 60982<br />

E-Mail: storchennest-frohburg@t-online.de<br />

* Kindertagesstätte Greifenhain 51857/ 60518<br />

E-Mail: kitaregenbogenland@yahoo.de<br />

* Kindertagesstätte Eschefeld 51490<br />

E-Mail: kita-eschefeld@web.de<br />

* Kindertagesstätte Flößberg 034345/ 22194<br />

kita-floessberg@gmx.de<br />

* Hort Frankenhain 034341/ 40748<br />

hortfrankenhain7@googlemail.com<br />

* Kindertagesstätte Prießnitz 034345/ 22896<br />

E-Mail: post@kinderland-priessnitz.de<br />

Internet: www.kinderland-priessnitz.de<br />

* Kindertagesstätte Tautenhain 034341/ 42295<br />

E-Mail: kitatautenhain@gmx.de<br />

* Grundschule Frankenhain 034341/ 43035<br />

E-Mail: gs-frankenhain@t-online.de<br />

* Grundschule Frohburg 51333<br />

E-Mail: Grundschule_Frohburg@t-online.de<br />

* Mittelschule Frohburg 51334<br />

E-Mail : ms-frohburg@web.de<br />

Internet: www.mittelschule-frohburg.de.vu<br />

* Hort „Die Einsteins“ 51933<br />

E-Mail: einsteins-frohburg@t-online.de<br />

* Hort „SchlauFüchse“ 568565<br />

E-Mail: SchlauFuechse-frohburg@t-online.de<br />

* Freibad 51674<br />

E-Mail: freibad-frohburg@gmx.de<br />

* Sporthalle 0151/ 14110993<br />

Bereitschaftstelefon des „AZV Espenhain“ 01 72/2 78 94 90 Bereitschaftstelefon des „AZV Wyhratal“ 01 72/8 84 10 22<br />

Kurz und knapp informiert<br />

Kurz und knapp informiert<br />

· Die aktuelle ElsterFormular CDs für die Einkommenssteuer<br />

2012 sind eingetroffen. Sie befinden sich bei den<br />

Formularen für die Steuerklärung 2012 im Infoständer<br />

im Bürgerzentrum.<br />

· In Übereinstimmung mit den Wahlen zum Europaparlament<br />

wurde durch das Sächsische Staatsministerium<br />

des Innern mitgeteilt, dass der nächste Kommunalwahltermin<br />

der 25.05.2014 ist. An diesem Tage werden dann<br />

auch in Frohburg Stadtratswahlen stattfinden.<br />

· Witterungsbedingt verschieben sich der Beginn des<br />

Bauvorhabens Ausbau Feldweg Nr. 5 im OT Eschefeld,<br />

sowie die Erledigung der Restleistungen im Aufbauweg<br />

OT Flößberg.<br />

· Aufgrund der Einführung der einheitlichen Postleitzahl<br />

und der Änderungen der Straßennamen muss die Technik<br />

im Meldeamt umgestellt werden. Während dieser<br />

Umstellung am Dienstag, dem 02.04.2013 muss das<br />

Meldeamt vormittags geschlossen bleiben. Von 13 bis<br />

18 Uhr steht Ihnen das Pass- und Meldeamt wieder zur<br />

Verfügung.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die<br />

Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.


4<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 25.02.2013 folgenden Beschluss gefasst, der hier öffentlich<br />

bekannt gemacht wird:<br />

Bewirtschaftung der kommunalen Sportplätze Flößberg, Frankenhain,<br />

Prießnitz vom 15.03. bis 15.11.2013 durch einen Mini-<br />

Jobber und Sportplatz Eschefeld durch den BSV Einheit Frohburg,<br />

Abteilung Fußball im gleichen Zeitraum<br />

Beschluss-Nr.: TA 38/157/2013<br />

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 28.02.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Zustimmung zu einer Geldabfindung nach § 52 FlurbG mit der<br />

DEGES für die Flurstücke Nr. 58/1, 88/3, 156, 284/1 Gemarkung<br />

Bubendorf<br />

Beschluss-Nr.: VA 38/76/2013<br />

Zustimmung zu einer Geldabfindung nach § 52 FlurbG mit der<br />

DEGES für die Flurstücke Nr. 156 und 159 Gemarkung Bubendorf<br />

Beschluss-Nr.: VA 38/77/2013<br />

Sitzungstermine April 2013<br />

Im Monat April finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, den 11.04.2013, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal 1<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, den 22.04.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, den 25.04.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Donnerstag, den 25.04.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, 24.04.2013, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, den 24.04.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

21.03.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Haushaltsplan/Investitionsplan für den Finanzplanungszeitraum<br />

2013 bis 2016<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/464/2013<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013 der Stadt Frohburg<br />

Abstimmung: 16 Zustimmungen<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/465/2013<br />

Erhöhung Fördermittelzuschuss für eine private städtebauliche<br />

Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/466/2013<br />

Instandsetzung und Sanierung Schlosspark Frohburg in 2 Bauabschnitten<br />

unter Inanspruchnahme des Förderprogramms<br />

Stadtumbau Ost/Teilbereich Aufwertung<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/467/2013<br />

Vergabe Bauleistung für die Sport-, Spiel- und Freizeitfläche<br />

„Am alten Sportplatz“ Frohburg nach Beschränkter Ausschreibung<br />

Los Beleuchtung an die Fa. FEST GmbH Frohburg zum Angebotspreis<br />

brutto 17.948,20 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/468/2013<br />

Vergebe Bauleistungen Neubau Kindertagesstätte Tautenhain<br />

nach Öffentlicher Ausschreibung; alle Lose teilen sich in Bauabschnitt<br />

Kinderkrippe und Bauabschnitt Kindergarten Los<br />

3 Dachdeckerarbeiten an die Fa. Kühne Dachsysteme GmbH<br />

Chemnitz, OT Grüna zum Angebotspreis brutto 98.150,05 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/469/2013<br />

Los 4 Zimmererarbeiten an die Fa. Lichtentanner GmbH Lichtentanne<br />

zum Angebotspreis 66.828,09 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/470/2013<br />

Los 5 Fenster und Türen (außen) an die Fa. Schröter GmbH<br />

& Co. KG Borna, OT Neukirchen zum Angebotspreis brutto<br />

143.187,35 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/471/2013<br />

Los 7 Bauwerksabdichtung an die Fa. Dachdeckermeister Ralf<br />

Müller Bad Lausick, OT Glasten zum Angebotspreis brutto<br />

19.921,92 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/472/2013<br />

Verkauf Baugrundstück in der „Altenburger Straße“, Flurstück<br />

Nr. 692 Gem. Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/473/2013<br />

Zustimmung zur Beendigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit als<br />

Stadtrat<br />

Beschluss-Nr.: STR 40/474/2013<br />

Keine Lösung für die Reihenhäuser in der <strong>Frohburger</strong> Bergstraße in Sicht<br />

Landrat Dr. Gey hatte Anfang Februar in der LVZ nach der Urteilsverkündung<br />

vor dem Landgericht Leipzig optimistisch verkündet,<br />

dass nach dem Urteil und der vorliegenden Baugenehmigung nun<br />

die Sicherungsarbeiten für die Stützwand und damit auch für die<br />

Reihenhäuser beginnen könnten. Diese Aussage war aber nicht<br />

nur sehr optimistisch, sie war wohl auch sehr realitätsfern. Angesichts<br />

des Gerichtsurteiles, welchen den beschuldigten Bauunternehmer<br />

dazu verpflichtete an die Geschädigten einen Vorschuss<br />

in Höhe von 280.000 EUR zur Beseitigung der Mängel zu leisten<br />

und für weitere Schäden aufzukommen, musste wohl von vornherein<br />

damit gerechnet werden, dass gegen dieses Urteil Berufung<br />

eingelegt wird. Dies hat der Beschuldigte nun auch beim Oberlandesgericht<br />

Dresden getan, obwohl aus der Urteilsbegründung<br />

und aus Gutachten eigentlich eindeutig auf die vielen Baumängel<br />

hingewiesen wurde. Aufgrund der Berufung muss nun vermutet<br />

werden, dass der Rechtsstreit noch lange währen wird und damit<br />

auch schnell kein Geld zur Verfügung steht, um wenigstens die<br />

Sicherungsarbeiten für die Stützwand realisieren zu können.<br />

Wirklich geholfen wäre den Geschädigten nur, wenn Jemand<br />

die Kosten für die notwendigen Sicherungs-arbeiten übernimmt<br />

oder diese mindestens vorfinanziert, bis ein endgültiges Urteil<br />

im Rechtsstreit vorliegt.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 5<br />

Auch wenn es kaum vorstellbar ist, dass die Stadt hier größere<br />

finanzielle Unterstützung geben kann, bemühen wir uns weiter<br />

um Unterstützung. In diesem Sinne hatte die Stadt als Bauherr<br />

einen Bauantrag zur Errichtung eines Erdstützkörpers zur Sicherung<br />

der einsturzgefährdeten Stützwand bereits im August<br />

gestellt.<br />

Allerdings waren wir für den Bauantrag auf die Zuarbeiten eines<br />

vom Beschuldigten vorgeschlagenen Planungsbüros abhängig.<br />

Der Beschuldigte im Rechtsstreit hatte erklärt, dass er alle Kosten<br />

für die Erstellung der Bauantragsunterlagen übernehmen<br />

würde.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro gestaltete sich jedoch<br />

schwierig und die Qualität der gelieferten Bauantragsunterlagen<br />

war teilweise auch unzureichend, so dass die Baugenehmigung<br />

erst im Januar 2013 durch das Landratsamt erteilt<br />

werden konnte.<br />

In der Baugenehmigung sind aber dermaßen erhebliche Auflagen<br />

beinhaltet, dass für deren Abarbeitung im Rahmen der Ausführungsplanung<br />

erst einmal weitere finanziellen Mittel und Zeit<br />

benötigt werden.<br />

Mit dem Vorliegen der Baugenehmigung ist daher, auch unter<br />

Vernachlässigung der fehlenden Finanzierung, noch lange nicht<br />

die Voraussetzung geschaffen, dass es mit dem Bau sofort losgehen<br />

kann.<br />

Ich habe die vorliegenden Planungsunterlagen und die Baugenehmigung<br />

verschiedensten Fachplanern zur Kenntnis und zur<br />

Bewertung übergegeben. Gleichzeitig habe ich angefragt, ob<br />

diese Fachplaner die weitere Planung und Bauleitung übernehmen<br />

könnten. Das Interesse hält sich diesbezüglich angesichts<br />

des hohen Risikos und der Verantwortung bisher in Grenzen.<br />

Trotzdem hoffe ich, dass es ein Ingenieurbüro gibt, welches bereit<br />

ist, diese anspruchsvollen Leistungen im Vertragsverhältnis<br />

mit der Stadt zu erbringen und der Stadt ein entsprechendes<br />

Leistungsangebot zu unterbreiten.<br />

Auch wenn Mancher nun behaupten wird, dass die Sicherung<br />

der Stützwand für einen Baubetrieb kein großes Problem darstellen<br />

würde oder auch eigene Lösungsansätze und Aktionismus<br />

zur Diskussion gestellt werden, so sollte beachtet werden,<br />

dass die Geschädigten und auch alle anderen Beteiligten das<br />

Recht darauf haben, von Planern, Bauleitung und Bauausführenden<br />

zu fordern, dass sie dafür garantieren, dass die Ausführung<br />

dauerhaft ist und weitere Schäden an Personen, Hab<br />

und Gut für immer ausgeschlossen werden können. Dies gilt im<br />

gleichen Maße für die Stadt, wenn sie als Bauherr für die Sicherungsmaßnahmen<br />

auftritt.<br />

Soweit der Stadt Angebote zur weiteren Ausführungsplanung<br />

vorliegen, wird erst einmal finanzielle Unterstützung für die Bezahlung<br />

dieser Planungsleistungen benötigt. Darum werde auch<br />

ich mich bemühen. Eine für alle befriedigende schnelle Lösung<br />

im Jahr 2013 wäre derzeit wohl nur möglich, wenn die Berufung<br />

zügig abgewiesen werden würde und der Beklagte sich seiner<br />

Verantwortung stellt.<br />

Dorfentwicklungskonzepte werden wieder<br />

gebraucht<br />

Für das kommunale Handeln, insbesondere in manchem Ortsteil<br />

der ehemaligen Gemeinde Eulatal, wirkt es sich zunehmend<br />

nachteilig aus, dass es kein Dorfentwicklungskonzept gibt, an<br />

denen man sich kurz-, mittel-und langfristig orientieren kann. In<br />

der Vergangenheit wurde für viele Ortsteile von Frohburg auf der<br />

Grundlage der damaligen Förderbestimmungen für den ländlichen<br />

Raum Dorfentwicklungskonzepte erarbeitet (z. B. Greifenhain,<br />

Bubendorf), die dann Grundlage für das weitere kommunale<br />

Handeln und auch die Fördermittelbewilligung für viele Vorhaben<br />

waren. Auch wenn die Erstellung der Dorfentwicklungskonzepte<br />

in der Vergangenheit durch das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

teilweise gefordert und finanziell gefördert wurde, so hatte deren<br />

Erstellung doch große Vorteile für die Ortsteilentwicklung. Der<br />

größte Vorteil lag meines Erachtens darin, dass in den betreffenden<br />

Ortsteilen eine breite Öffentlichkeit, insbesondere Vereine,<br />

Grundstückseigentümer, Kirchen, Gewerbetreibende und<br />

Bürger, die sich für die Ortsentwicklung und Ortsbilder engagieren,<br />

mit einbezogen wurden. Da aber auch damals kommunale<br />

Mittel und Fördermittel nicht im uneingeschränkten Maße<br />

zur Verfügung standen, waren alle Beteiligten gezwungen Prioritäten<br />

zu setzen und das Für und Wider mancher Überlegung<br />

und Idee abzuwägen. Auch wenn vielleicht nicht jeder Wunsch<br />

in Erfüllung ging, so ist doch auf der Basis dieser Dorfentwicklungskonzepte<br />

Vieles geschaffen worden. Nicht anders verhält<br />

es sich letztendlich auch mit dem Stadtentwicklungskonzept für<br />

Frohburg. Auch wenn Manches vielleicht Jahre gedauert hat bis<br />

ein Vorhaben oder eine Idee umgesetzt werden konnte, so hatte<br />

man aber immer ein Konzept und ein Ziel vor Augen, was von<br />

Mehrheiten der Bürger und im Stadtrat auch mitgetragen wurde.<br />

Derartige abgestimmte Konzepte fehlen derzeit vielerorts. Gerade<br />

im Zusammenhang mit dem Haushaltsplan 2013 und der<br />

mittelfristigen Finanz- und Investitionsplanung bis 2016 wurde<br />

deutlich, dass es für den Zeitraum ab 2014 kaum noch Konzepte<br />

gibt, auf deren Basis künftige Investitionen und Maßnahmen<br />

vorbereitet und Fördermittel beantragt werden können oder zielorientiert<br />

gehandelt werden kann. Gerade dies ist für die Zukunft<br />

aber noch viel wichtiger als in der Vergangenheit. Heute steht<br />

angesichts der Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum<br />

bei jedem Fördermittelantrag und jeder Investition die Frage<br />

zur Nachhaltigkeit und zum Bedarf an oberster Stelle. Ich rege<br />

also an, dass das Jahr 2013 genutzt wird, um sich intensiv konzeptionell<br />

für die nächsten Jahre vorzubereiten und auch wieder<br />

Dorfentwicklungskonzepte zu erarbeiten. Dabei halte ich es<br />

vorerst nicht für erforderlich Planungsbüros mit der Erarbeitung<br />

oder der Fortschreibung eines Dorfentwicklungs-konzeptes zu<br />

beauftragen. Viel wichtiger für eine sinnvolle Dorfentwicklung ist,<br />

dass Stadträte, Stadt-verwaltung, aber vor allem auch Bürger,<br />

Einwohner, Gewerbetreibende, Kirchgemeinden und Vereine<br />

sich äußern und zusammentragen, was und wo etwas gemacht<br />

werden soll oder muss. Natürlich wird nicht jeder Vorschlag<br />

umsetzbar oder bezahlbar sein, es lohnt sich aber über jeden<br />

Vorschlag offen zu diskutieren, um später Prioritäten abwägen<br />

und gemeinsam Entscheidungen treffen zu können. Gerade im<br />

Hinblick auf künftige Fördermöglichkeiten und die fehlenden eigenen<br />

finanziellen Möglichkeiten muss sich die Stadtverwaltung<br />

auf Wesentliches und Prioritäten konzentrieren können. Die Vorgaben<br />

dafür macht aber der Stadtrat. Um z. B. für Flößberg Prioritäten<br />

setzen zu können, haben sich Anfang März Stadtrat Aurich,<br />

Vertreter der Feuerwehr und des Sportvereins Flößberg mit<br />

mir getroffen, um Gedanken und Problematiken auszutauschen<br />

und gemeinsam ein Dorfentwicklungskonzept für Flößberg anzuregen.<br />

Dies wäre nach meiner Ansicht für die Zukunft Flößbergs,<br />

als einen der größten Ortsteile von Frohburg, von sehr großer Bedeutung.<br />

Leider fehlt aber Bürgermeister und Mitarbeitern in der<br />

Verwaltung vielfach die Zeit um jeden Gedanken und jede Idee<br />

sofort auf Papier zu bannen und ein ausgereiftes Konzept zur<br />

Diskussion stellen zu können. Deshalb wird von vornherein auch<br />

um Unterstützung und Hilfe von maßgeblichen Akteuren aus den<br />

Ortsteilen geworben. In diesem Sinne war die Zusammenkunft<br />

in Flößberg sehr wichtig. Auch wenn für Flößberg die Verwaltung<br />

in den nächsten Wochen und Monaten Schwerpunkte für ein<br />

Dorfentwicklungskonzepts selbst aufarbeiten und zur Diskussion<br />

stellen will, so wäre ich auch dankbar, wenn sich die Flößberger<br />

selbst zu Schwerpunkten für das kommunale Handeln und die<br />

Zukunft in Flößberg äußern würden.<br />

Vorbereiten für die neue EU-Förderperiode<br />

2014-2020<br />

Anfang Februar wurde durch die Landesregierung und in sächsischen<br />

Medien darüber informiert, dass Sachsen auch in der<br />

neuen EU-Förderperiode von 2014 - 2020 mit weiterer finanzieller<br />

Unterstützung durch die EU rechnen kann. Dies war insbesondere<br />

für die Region Leipzig bisher noch nicht sicher. Die


6<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Höhe der für die Region um Leipzig bereitgestellten EU-Fördermittel<br />

in der neuen Förderperiode wird jedoch deutlich unter der<br />

Förderperiode 2007 - 2013 liegen. Ein Großteil der kommunalen<br />

Investitionen in den letzten 15 Jahren in Frohburg und vor allem<br />

in den Ortsteilen konnten nur mit Hilfe dieser EU-Fördermittel<br />

realisiert werden. Insbesondere die Förderprogramme für kommunale<br />

und private Investitionen der ländlichen Entwicklung<br />

(ILE/ELER), zur Brachflächenrevitalisierung und zur Strukturanpassung<br />

(EFRE) werden überwiegend aus EU-Mitteln gespeist.<br />

Gerade in den Ortsteilen von Frohburg konnten Stadt, Kirchgemeinden<br />

und private Grundstückseigentümer bei der Erhaltung,<br />

Sanierung und Umnutzung ortsbildprägender historischer Gebäude<br />

von der EU- und ILE-Förderung profitieren.<br />

Obwohl noch abgewartet werden muss, wie die Prioritäten und die<br />

Förderprogramme im Freistaat Sachsen für die kommende Förderperiode<br />

ab 2014 konkret aussehen werden, besteht die Hoffnung,<br />

dass mit Hilfe dieser EU-Förderung auch künftig in Frohburg Investitionen<br />

gefördert und manche Probleme gelöst werden können.<br />

Vielleicht motiviert dies aber auch Grundstückseigentümer, Gewerbetreibende<br />

oder Investoren sich mit Hilfe künftiger Fördermöglichkeiten<br />

der Erhaltung, Sanierung und Umnutzung manches<br />

leer stehende oder verfallene Gebäude zu widmen. Gute<br />

Beispiele zur Nutzung der EU-Fördermöglichkeiten auch für private<br />

Maßnahmen gibt es in vielen <strong>Frohburger</strong> Ortsteilen.<br />

Aber auch die Stadt selbst ist gut beraten das Jahr 2013 dafür zu<br />

nutzen, sich ausreichend auf den neuen Förderzeitraum ab 2014<br />

vorzubereiten. Dies insbesondere auch deshalb, weil, wenn das<br />

Jahr 2013 annähernd im geplanten Rahmen verläuft, alle vorliegenden<br />

Planungen und Konzepte im Laufe des Jahres 2013<br />

aufgebraucht sein werden. D. h. es müssen für die neue Förderperiode<br />

vor allem erst einmal Konzepte und nachhaltige Lösungsansätze<br />

für kommunale Maßnahmen erarbeitet und dazu<br />

Planungen schnellstmöglich in Auftrag gegeben werden. Außer<br />

für Planungsleistungen des kommunalen Straßenbaus sind im<br />

Haushaltsplan 2013 aber vorerst keine weiteren Planungsausgaben<br />

eingestellt. Ob es für den kommunalen Straßenbau in<br />

ländlichen Regionen künftig überhaupt noch Fördermöglichkeiten<br />

geben wird, ist bisher ungewiss und hängt im Wesentlichen<br />

von der Landesregierung im Freistaat Sachsen ab.<br />

Um andere Planungen in Auftrag geben zu können, muss der<br />

Stadtrat aber erst einmal die kommunalen Prioritäten für die<br />

nächsten Jahre festlegen bzw. ihm müssen Konzepte und Lösungsansätze<br />

zur Entscheidung vorgelegt werden.<br />

Die Stärken der Stadt Frohburg lagen in der Vergangenheit meist<br />

darin, sich konzeptionell frühzeitig auf kommunale Prioritäten<br />

der nächsten Jahre zu verständigen und damit auch Planungsund<br />

Entscheidungsvorlauf rechtzeitig zu schaffen, um zum gegebenen<br />

Zeitpunkt Fördermittel beantragen zu können.<br />

Will man diese Strategie weiterführen, muss das Jahr 2013 unbedingt<br />

genutzt werden um zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln<br />

und vor allem Entscheidungen dazu zu treffen.<br />

Für die neue EU-Förderperiode kann man davon ausgehen,<br />

dass sich die Förderprioritäten für den ländlichen Raum im großen<br />

Maße am nachzuweisenden Bedarf auf der Grundlage der<br />

Bevölkerungsentwicklung in der Region, an der Erhaltung und<br />

Belebung ländlicher Strukturen sowie der sinnvollen Umnutzung<br />

historischer oder leer stehender Bausubstanz für Gewerbe,<br />

Dienstleistung und zum Wohnen orientieren werden. Es ist auch<br />

zu erwarten, dass der Rückbau nicht mehr benötigter Bausubstanz<br />

sowie die Revitalisierung und Renaturierung von Brachflächen<br />

eine große Rolle spielen wird.<br />

Obwohl Bürgermeister und Verwaltung in den nächsten Wochen<br />

und Monaten selbst Vorschläge für kommunale Konzepte und<br />

die Lösung von Problemen zur Diskussion stellen werden, wäre<br />

es wünschenswert, wenn auch von Bürgern, Vereinen und Anderen<br />

Vorschläge gemacht werden, worauf sich die Stadt in den<br />

nächsten 7 Jahren bei der Stadt- und Ortsteilentwicklung konzentrieren<br />

soll.<br />

Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass auch die Förderung von<br />

Vorhaben privater Grundstückeigentümer in der neuen Förderperiode<br />

des Programms „Integrierte ländliche Entwicklung“ (ILE)<br />

weiterhin eine große Rolle spielen wird. Deshalb sollten sich<br />

auch interessierte Grundstückseigentümer darauf einstellen.<br />

Analog der letzten Förderperiode habe ich auch die Hoffnung,<br />

dass sich für das ein oder andere historische Gebäude in den<br />

Ortsteilen neue Eigentümer finden, die mit Hilfe der sich abzeichnenden<br />

neuen Fördermöglichkeiten diese erhalten und<br />

sinnvoll umnutzen. Diese Hoffnung betrifft auch kommunale Gebäude<br />

und Grundstücke, für die die Stadt keinerlei Bedarf für<br />

kommunale Nutzungen mehr hat und deshalb auch keine Mittel<br />

zur Erhaltung oder Sanierung mehr einplanen kann. An erster<br />

Stelle sind hier Lösungen und Kaufinteressenten für die alten<br />

Schulgrundstücke in Greifenhain, Tautenhain, Elbisbach, Prießnitz<br />

und Hopfgarten gesucht.<br />

Entscheidung zur Zukunft der Grundstücke<br />

„Am Waldbad“ (Discoria) Prießnitz ist<br />

dringend notwendig<br />

Nachdem Bürgermeister und Verwaltung bereits im Mai 2010<br />

Stadtrat und auch in den „<strong>Frohburger</strong> Nachrichten“ auf die besonderen<br />

Probleme für die weitere Nutzung und Zukunft der<br />

kommunalen Grundstücke und der Bebauung „Am Waldbad“ in<br />

Prießnitz informiert haben und sich diesbezüglich in den letzten<br />

3 Jahren keinerlei neue Sachlagen oder Lösungsansätze ergeben<br />

haben, muss nun der Stadtrat im April eine Entscheidung treffen,<br />

wie es mit den Grundstücken weiter gehen soll. Einerseits<br />

besteht der Entscheidungszwang im Zusammenhang mit dem<br />

derzeit laufenden Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan<br />

der Stadt Frohburg, andererseits bestehen auch Notwendigkeiten<br />

zur Klärung und Terminzwänge im Zusammenhang mit der<br />

Umstellung der Kläranlagen und der Grundstücksregulierung auf<br />

Grund der Überbauung fremder Grundstücke (z. B. ehemaliger<br />

Mühlgraben und Bühne). Dringend notwendige Instandsetzungsarbeiten<br />

und auch ein Verkauf sind derzeit nicht verantwortbar,<br />

da die Grundstücke und Gebäude im Flächennutzungsplan der<br />

ehemaligen Gemeinde Eulatal als landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

(Grünland) ausgewiesen sind. Vom Grunde her ist damit eigentlich<br />

schon heute jede Nutzung baurechtlich nicht zulässig. Da im<br />

Februar 2013 im Sächsischen Amtsblatt eine Ausschreibung für<br />

die Antragstellung zur Förderung von Maßnahmen der Brachflächenrevitalisierung<br />

im Freistaat Sachsen veröffentlicht wurde und<br />

gemäß dieser Ausschreibung Förderanträge bis zum 30.04.2013<br />

bei der Landesdirektion gestellt werden können, hat die Verwaltung<br />

nun die Initiative ergriffen, damit endlich eine Entscheidung<br />

zur Zukunft der Grundstücke und Gebäude getroffen werden<br />

kann. Diesbezüglich wird von Bürgermeister und Verwaltung<br />

vorgeschlagen, alle Gebäude, Aufbauten und baulichen Anlagen<br />

„Am Waldbad“ abzubrechen bzw. zurückzubauen und danach<br />

das gesamte Gelände zu renaturieren. Die derzeit überbauten<br />

fremden Grundstücke sollen nach Abschluss der Revitalisierung<br />

an die betreffenden Eigentümer/Verpächter als Grünland zurückgegeben<br />

und alle Pacht- und Nutzungsverträge von Seiten der<br />

Stadt gekündigt werden. Auf den verbleibenden kommunalen<br />

Grundstücken und entlang des Uferbereiches sollen landschaftspflegerische<br />

Maßnahmen geprüft werden, die das Landschaftsbild<br />

aufwerten und eventuell auch im Sinne von Spaziergängern,<br />

künftiger Bewirtschafter und Nutzer sein könnten.<br />

Mir ist bewusst, dass diese Vorschläge bei vielen Prießnitzern,<br />

vor allem bei denen, die in der Vergangenheit am Aufbau und der<br />

Unterhaltung der Gebäude „Am Waldbad“ aktiv mitgewirkt und<br />

viel Kraft und Engagement hineingesteckt haben, nicht unbedingt<br />

auf Wohlwollen stoßen werden. Auch dürften viele Prießnitzer<br />

mit dem Grundstück Erinnerungen an die Jugendzeit, ans<br />

Baden und manche Feste und Feiern verbinden. Trotzdem muss<br />

man sich den heutigen Realitäten stellen. Ein offizielles Baden<br />

im anliegenden Teich ist nach heutiger Rechtslage nicht genehmigungsfähig,<br />

seit nun über 7 Jahren hat es keinen Kauf- oder<br />

Nutzungsinteressenten für das Grundstück gegeben, der die<br />

Gemeinde bzw. später die Stadt von sämtlichen Problemen und<br />

Kosten für die Grundstücke entlasten würde.<br />

Seit 2009 hat sich die Stadt Frohburg in Prießnitz im besonderen


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 7<br />

Maße aber für das Rittergut und die dort befindlichen Gebäude<br />

engagiert. Allein im Jahr 2013 werden wieder über 900.000 € in<br />

Herrenhaus und Schloss investiert. Ca. 50 % davon sind Eigenmittel<br />

der Stadt. Zunehmend spielt gerade im Rittergut Prießnitz<br />

bei der Beantragung von Fördermitteln auch die Nutzung<br />

der Gebäude und die Frage nach einem plausiblen Bedarf nur<br />

für den Ortsteil Prießnitz eine dominierende Rolle. Bei der Größe<br />

des Ritterguts und insbesondere des Schlosses steht schon<br />

heute fest, dass eine Förderung von Investitionen zur Erhaltung<br />

und Sanierung aller Gebäude und des Schlosses in Prießnitz in<br />

Zukunft wesentlich davon abhängen wird einen überörtlichen Bedarf<br />

dafür nachzuweisen. Deshalb gibt es aus meiner Sicht für<br />

eine kommunale Nutzung oder auch die weitere Verpflichtung zur<br />

Übernahme anderer Eigentümerpflichten und Kosten für die Gebäude<br />

„Am Waldbad“ durch die Stadt keine ausreichend plausible<br />

Begründung. Noch dazu, weil es auch in anderen Ortsteilen<br />

von Frohburg genügend Handlungsbedarf gibt, wo kommunales<br />

Engagement und vor allem auch Geld benötigt werden.<br />

Sollte der Stadtrat der Empfehlungen der Verwaltung folgen, so<br />

bitte ich trotzdem um Verständnis und vor allem Realitätssinn.<br />

Soweit dann Fördermittel bewilligt werden, dürfte frühestens<br />

Ende Oktober 2013 mit Beginn der Maßnahmen zu rechnen<br />

sein. Nutzer und davon betroffene Eigentümer würden dann<br />

noch rechtzeitig von der Stadt informiert.<br />

Haushaltsplan der Stadt Frohburg 2013<br />

Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Beitrages weiß ich nicht,<br />

ob der Stadtrat in seiner Sitzung am 21.03.2013 den Haushaltsplan<br />

2013 verabschiedet hat. Das Jahr 2013 ist aber bereits so<br />

weit fortgeschritten, dass über wesentliche Inhalte des Haushaltplanes<br />

2013 unbedingt informiert werden sollte. Selbst für<br />

den Fall, dass der Haushaltsplan noch nicht beschlossen wäre,<br />

bleiben die Schwerpunkte und Probleme für das Haushaltsjahr<br />

2013 aber weitgehend die Gleichen.<br />

Das Positive zuerst. Für 2013 sind keine Erhöhungen kommunaler<br />

Steuern und Abgaben eingeplant und die Liquidität der<br />

Stadt ist gemäß dem zur Beschlussfassung vorgeschlagenen<br />

Haushaltsplan (HHP) über den gesamten mittelfristigen Finanzplanungszeitraum<br />

bis 2016 gesichert. Diese Liquiditätsprognose<br />

kommt aber hauptsächlich nur dadurch zustande, dass ab<br />

2014 im vorliegenden HHP kaum noch Investitionen eingeplant<br />

sind. Einerseits liegt dies daran, dass es für weitere Investitionen<br />

derzeit keine ausreichenden Planungen, Bedarfsermittlungen,<br />

Konzepte und Beschlusslagen des Stadtrats gibt, anderseits<br />

müssen die Bewertungen des Anlagevermögens zum Stichtag<br />

01.01.2012, Förderprogramme und die sich daraus ergebenden<br />

Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten im Laufe des Jahres<br />

2013 erst einmal abgewartet werden.<br />

Der HHP 2013 kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch<br />

in Frohburg vielfältigen Handlungsbedarf für die Zukunft gibt.<br />

Steigende Kosten für die Unterhaltung kommunaler Einrichtungen<br />

und Grundstücke sowie zur Erfüllung kommunaler Pflichtund<br />

Freiwilligkeitsaufgaben und die weitere Übertragung von<br />

Aufgaben und Lasten auf die Kommunen, ohne dass dadurch im<br />

gleichen Maße ein finanzieller Ausgleich durch Bund oder Land<br />

erfolgt, werden über kurz oder lang dazu führen, dass auch in<br />

Frohburg über die Erhöhung kommunaler Steuern, Gebühren<br />

und Abgaben oder weitere Einsparungen intensiv nachgedacht<br />

werden muss. An erster Stelle vor Steuererhöhungen müssen<br />

aber Einsparungen und die Überprüfung des Kostendeckungsgrades<br />

für die Inanspruchnahme kommunaler Einrichtungen und<br />

Dienstleistungen stehen. Das Sächsische Rechnungsprüfungsamt<br />

und die Kommunalaufsicht haben diesbezüglich die Stadt<br />

bereits aufgefordert, die Kalkulationen für Gebühren und Entgelte<br />

in Frohburg zu überprüfen und zu aktualisieren. Das Jahr 2013<br />

wird in vielerlei Hinsicht vor allem ein Übergangsjahr sein.<br />

Zuallererst muss 2013 erst einmal möglichst erfolgreich zu Ende<br />

gebracht werden, was im Jahr 2012 bereits begonnen wurde bzw.<br />

für das es aufgrund bewilligter Fördermittel kein Zurück gibt. Dies<br />

betrifft vor allem Baumaßnahmen und Investitionen. Dabei mussten<br />

im HHP 2013 auch Mehrkosten für laufende bzw. 2012 bereits<br />

abgeschlossene Maßnahmen und Investitionen neu mit ausgewiesen<br />

werden, da die im HHP 2012 dafür eingeplanten finanziellen<br />

Mittel zur Deckung dieser Mehrkosten nicht ausreichten. Die<br />

schwerwiegendsten derartigen Maßnahmen sind:<br />

- Dachsanierung Herrenhaus Rittergut Prießnitz<br />

Mehrkosten ca. 80.000 €<br />

- Restaurierung Wandbild „Conrad Felixmüller“ Tautenhain<br />

Mehrkosten ca. 10.500 €<br />

- Sport-, Spiel- und Freizeitfläche Am alten Sportplatz Frohburg<br />

Mehrkosten ca. 30.000 €<br />

- Baumaßnahmen Kindertagesstätte „Spatzennest“ Frohburg<br />

Mehrkosten ca. 90.000 €<br />

Die Gründe für diese Mehrkosten liegen im überwiegenden<br />

Maße in Leistungen, die zusätzlich erbracht werden mussten<br />

oder müssen. Die Problematik für diese im HHP 2013 nun zusätzlich<br />

einzuplanenden Aufwendungen liegen daher meist nicht<br />

bei Ausführungsbetrieben, sondern in mangelnder Vorbereitung,<br />

Haushaltsdisziplin, Kommunikation, Kontrolle und Bauleitung.<br />

Für weitere im Jahr 2013 beginnende Maßnahmen mussten die Kostenansätze<br />

und der Eigenmittelbedarf aus dem HHP 2012 im neuen<br />

HHP 2013 deutlich nach oben korrigiert werden. Dies sind u. a.<br />

- Umbau und Sanierung Kindergarten Prießnitz<br />

neu: 700.000 € (+ 120.000 € Eigenmittel)<br />

- Umnutzung, Sanierung Teilbereich Erdgeschoss Schloss<br />

Prießnitz<br />

neu: 82.000 € ( + 19.000 € Eigenmittel)<br />

- Neuausstattung Hauswirtschaftskabinett Mittelschule Frohburg<br />

neu: 20.000 € (+ 20.000 € Eigenmittel)<br />

- Neuausstattung Hort Frankenhain<br />

neu: 28.000 € (+ 8.800 € Eigenmittel)<br />

- Neuausstattung Kindergarten Prießnitz<br />

neu: 42.000 € (+ 42.000 € Eigenmittel)<br />

Zum Teil können die im HHP 2013 eingeplanten Mehrkosten<br />

zwar auch durch zusätzliche Einnahmen aus Fördermitteln und<br />

Zuschüssen gedeckt werden, aber eben nur zum Teil. Teilweise<br />

wurden beantragte Fördermittel nicht bewilligt bzw. für die<br />

Deckung der Mehrkosten stehen keine Fördermittel mehr zur<br />

Verfügung. Außerdem müssen als Folgeinvestitionen für neue<br />

Baumaßnahmen auch Neuausstattungen in Einrichtungen eingeplant<br />

werden, für die es keine Fördermöglichkeiten gibt und<br />

die im HHP 2012 noch nicht aktuell waren.<br />

Dass die Stadt Frohburg trotzdem dem Jahr 2013 mindestens<br />

bezüglich der Haushaltsituation relativ gelassen entgegen blicken<br />

kann, liegt aber auch daran, dass das im HHP 2012 prognostizierte<br />

Jahresergebnis zum 31.12.2012 erfüllt bzw. voraussichtlich<br />

übertroffen wird. Dabei könnte das Jahresergebnis 2012<br />

noch deutlich besser ausfallen, wenn die für viele Maßnahmen<br />

bewilligten Fördermittel auch zeitnah 2012 an die Stadt ausgezahlt<br />

worden wären. Fast in allen Förderprogrammen muss die<br />

Stadt sämtliche Rechnungen vorfinanzieren und wartet dann<br />

meist Monate bis die bewilligten Fördermittel zur Refinanzierung<br />

an die Stadt überwiesen werden. Umso beachtenswerter<br />

ist, dass die Stadt 2012 nur in einem äußerst geringen Maße<br />

2012 gezwungen war auf einen Kassenkredit (Zinsbelastung =<br />

25,70 €) zurückzugreifen.<br />

Der Schwerpunkt für Investitionen und Instandsetzungsarbeiten<br />

liegt auch im Jahr 2013 in Frohburg eindeutig im Bereich<br />

der Bildungsinfrastruktur. Allein für Schulen sind über 500.000 €<br />

und für Kindertagestätten über 2,5 Mio. € für Investitionen und<br />

Instandsetzungen eingeplant. Aufgrund der fehlenden Fördermöglichkeiten<br />

für den Straßenbau im ländlichen Raum Sachsens<br />

sind 2013 keine Größeren Straßenbaumaßnahmen im HHP<br />

eingeplant, obwohl es hierfür durchaus Bedarf gäbe.<br />

Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Verschuldung<br />

der Stadt Frohburg mit 404 €/Einwohner deutlich unter der<br />

kritischen Verschuldungsgrenze für Städte und Gemeinden in<br />

Sachsen liegt und auch keine neuen Kreditaufnahmen bis 2016<br />

geplant sind. Deshalb kann die Stadt auch der geplanten Gesetzesregelung<br />

zum Verschuldungsverbot in Sachsen gelassen<br />

entgegen sehen.


8<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Zentralamt<br />

Einheitliche Postleitzahl 04654 ab dem<br />

01.04.2013 in allen Ortsteilen gültig<br />

Die vom Stadtrat in seiner Sitzung am 06.12.2012 beschlossene<br />

Einführung der einheitlichen Postleitzahl 04654 in allen Ortsteilen<br />

der ehem. Gemeinde Eulatal wurde durch die Deutsche Post<br />

AG bestätigt. Die Änderung wird zum 1. April 2013 wirksam. Alle<br />

von der Änderung der Postleitzahl betroffenen Haushalte und<br />

Firmen werden von der Deutschen Post AG mit einer Postwurfsendung<br />

in der 11./12. Kalenderwoche entsprechend informiert.<br />

Demnach gilt mit Wirkung zum 01.04.2013 in allen Ortsteilen der<br />

Stadt Frohburg die postalische Bestimmungsortsangabe:<br />

04654 Frohburg<br />

Die korrekte Postanschrift lautet demnach ab dem<br />

01.04.2013 z. B.<br />

Herr<br />

Max Mustermann<br />

OT Tautenhain<br />

Musterstraße 22<br />

04654 Frohburg<br />

Im Zuge der Einführung der einheitlichen Postleitzahl müssen<br />

auch Dopplungen bzw. Mehrfachnennungen von Straßennamen<br />

beseitigt werden. Folgende Straßen erhalten, ebenfalls mit Wirkung<br />

zum 01.04.2013, neue Namen:<br />

Ortsteil alter Straßenname neuer Straßenname<br />

ab 01.04.2013<br />

__________________________________________________________<br />

Prießnitz Am Wasserwerk Am Prießnitzer<br />

Wasserwerk<br />

__________________________________________________________<br />

Prießnitz Geithainer Straße Schwemmteichweg<br />

__________________________________________________________<br />

Prießnitz Str. der Freundschaft Zum Stockbrunnen<br />

__________________________________________________________<br />

Tautenhain Bahnhofstraße Tautenhainer<br />

Bahnhofstraße<br />

__________________________________________________________<br />

Tautenhain Richard-Mayer-Straße Gewerbeweg<br />

__________________________________________________________<br />

Flößberg <strong>Frohburger</strong> Straße An der Feuerwehr<br />

__________________________________________________________<br />

Flößberg Waldsiedlung Flößberger Waldsiedlung<br />

__________________________________________________________<br />

Benndorf <strong>Frohburger</strong> Straße An der Schmiede<br />

__________________________________________________________<br />

Frankenhain Gartenstraße<br />

Frankenhainer<br />

Gartenstraße<br />

__________________________________________________________<br />

Greifenhain Geithainer Straße Alte Geithainer Straße<br />

__________________________________________________________<br />

Greifenhain Mühlenweg<br />

Abtmühlenweg<br />

__________________________________________________________<br />

Trebishain Prießnitzer Straße Kaisershainer Straße<br />

__________________________________________________________<br />

Frohburg Bergstraße Am Strieglerberg<br />

__________________________________________________________<br />

Frohburg Querstraße Uetzer Straße<br />

händig unterschriebene Vollmacht vorlegen und sich mit seinem<br />

Personaldokument (in der Regel Personalausweis oder Reisepass)<br />

ausweisen. Der zu ändernde Personalausweis muss mitgebracht<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zum Thema Adressänderung können im<br />

Internet auf der Seite http://amt24.sachsen.de/ nachgelesen<br />

werden.<br />

Ein neuer Bürgerpolizist für Frohburg<br />

Seit Januar 2013 hat die Stadt Frohburg einen neuen Bürgerpolizisten.<br />

Herr Uwe Jacob, Polizeihauptmeister vom Polizeirevier<br />

Borna, hat ab sofort ein offenes Ohr für die <strong>Frohburger</strong> Bürger mit<br />

polizeirelevanten Sachverhalten. Zu seinen Aufgaben neben der<br />

Bürgersprechstunde gehören Streifendienste mit gemeindlichen<br />

Vollzugsbediensteten, Zusammenarbeit mit Bürgern, Vereinen<br />

und staatlichen, kommunalen, privaten und kirchlichen Einrichtungen<br />

sowie die Aufnahme von Straftaten und Verkehrsunfällen.<br />

Sie finden Herrn Jacob ab sofort im Ordnungsamt, Zimmer 10.1.<br />

Erreichbar ist er unter Tel. 03 43 48/80 5- 74 und<br />

E-Mail: Uwe.Jacob1@polizei.sachsen.de.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 15 bis 18 Uhr<br />

Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

Personalveränderungen in der Stadtverwaltung<br />

Dienstantritt des neuen Sachbearbeiters für<br />

Bauverwaltung, Hochbau und Städtebauförderung<br />

Ab dem 01.04.2013 soll demnach nur noch neue Postanschrift<br />

mit der einheitlichen Postleitzahl 04654 Frohburg und den neuen<br />

Straßennamen verwendet werden. Dabei gibt es für beide Änderungen<br />

eine Übergangsfrist von 6 Monaten.<br />

Alle notwendigen Änderungen von Personalausweisen bzw.<br />

Reisepässen oder Gewerbeunterlagen sind, soweit die Stadt<br />

Frohburg zuständig ist, für die betroffenen Bürger kostenfrei.<br />

Der Antrag auf Aktualisierung des Personalausweises/Reisepasses<br />

muss grundsätzlich persönlich im Einwohnermeldeamt<br />

gestellt werden, kann aber auch durch einen Vertreter erfolgen.<br />

Der Vertreter muss dabei dem Einwohnermeldeamt eine eigen-<br />

Zum 21.01.2013 begann Herr Thomas Pluntke seinen Dienst als<br />

Sachbearbeiter für Bauverwaltung, Hochbau und Städtebauförderung<br />

im Bau- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Frohburg.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 9<br />

Der 41-jährige Diplom-Ingenieur für Bauingenieurwesen (FH)<br />

aus Borna/OT Zedtlitz hatte sich im Auswahlverfahren gegen 59<br />

weitere Bewerber(innen) durchgesetzt.<br />

Derzeit übt Herr Pluntke die Aufgaben der Bauverwaltung, des<br />

Hochbaus und der Städtebauförderung noch gemeinsam mit dem<br />

bisherigen Sachbearbeiter im Bauamt, Herrn Meschke, aus und<br />

wird dann nach einer Einarbeitungszeit ab 2014 diese Aufgaben<br />

als Herrn Meschkes Nachfolger vollständig übernehmen. Herr Meschke<br />

wird sich Ende 2013 in seinen Ruhestand verabschieden.<br />

Herr Pluntke ist somit bereits jetzt neben Herrn Meschke Ansprechpartner<br />

für alle Fragen der Bauverwaltung, Hochbauangelegenheiten<br />

und Städtebauförderung in unserer Stadtverwaltung.<br />

Sie finden Herrn Pluntke ab sofort im Bauamt, Zimmer<br />

2.16. Erreichbar ist er unter Tel. 034348 805-58 und E-Mail:<br />

T.Pluntke@frohburg.de.<br />

Nun unterstützt der Frankenhainer die Mitarbeiter der Kämmerei<br />

bei ihren vielfältigen Aufgaben, insbesondere im Rahmen der<br />

nach wie vor nicht abgeschlossenen Doppik-Umstellung. Neben<br />

seiner Tätigkeit absolviert Herr Gerdes derzeit eine Weiterbildung<br />

zum Verwaltungs-Betriebswirt an der Verwaltungs- und<br />

Wirtschaftsakademie Leipzig. Erreichbar ist Herr Gerdes unter<br />

der Telefonnummer 03 43 48/ 80 5- 70 und unter der E-Mail-<br />

Adresse: R.Gerdes@frohburg.de.<br />

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung wünschen Herrn Pluntke<br />

und Herrn Gerdes alles Gute und viel Erfolg für ihre neuen verantwortungsvollen<br />

Tätigkeiten.<br />

Neuer Mitarbeiter in der Kämmerei<br />

Zum 01.01.2013 begann Herr Robert Gerdes seinen Dienst als<br />

Mitarbeiter im Sachgebiet Kämmerei in unserer Stadtverwaltung.<br />

Der 33-jährige Frankenhainer ist aber kein ganz neues Gesicht<br />

in der Stadtverwaltung Frohburg. Bereits seit November 2011<br />

unterstützte er die Fachabteilungen bei der Generalinventur im<br />

Zuge der Umstellung auf die Doppik. Vor seiner Tätigkeit bei der<br />

Stadt Frohburg leistete Herr Gerdes viele Jahre Dienst in der<br />

Bundeswehr.<br />

Schöffenwahl<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen für<br />

die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in<br />

unserer Stadtverwaltung wieder Frauen und Männer, die am<br />

Amtsgericht Borna und Landgericht Leipzig als Vertreter des<br />

Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.<br />

Der Stadtrat schlägt doppelt so viele Kandidaten, wie an<br />

Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim<br />

Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen<br />

Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird.<br />

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der<br />

Stadt Frohburg wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und<br />

69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige,<br />

die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen<br />

müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten<br />

verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren<br />

wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust<br />

der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl<br />

ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige<br />

(Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer,<br />

Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener<br />

sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.<br />

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das<br />

Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen<br />

können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis<br />

erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise<br />

würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes<br />

Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten<br />

Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können.<br />

Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann<br />

sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem<br />

Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg<br />

im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit<br />

Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen<br />

sollten in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.<br />

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt<br />

in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife<br />

des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des<br />

anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.<br />

Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über<br />

Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen<br />

von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken<br />

gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren,<br />

um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen<br />

ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den<br />

Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit<br />

müssen auch in schwierigen Situationen<br />

bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines<br />

Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch<br />

ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung<br />

ausgesprochen hat.<br />

Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede<br />

Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit<br />

in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann<br />

niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob<br />

Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit<br />

zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine<br />

mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung<br />

oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen<br />

die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das<br />

Schöffenamt nicht anstreben.<br />

In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren<br />

Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch<br />

zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen<br />

lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der<br />

Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend<br />

verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere<br />

Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung<br />

argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikationsund<br />

Dialogfähigkeit abverlangt.<br />

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen<br />

bis zum 15. April 2013 bei der Stadtverwaltung<br />

Frohburg - Bau- und Ordnungsamt - (z.H. Frau Adler,<br />

Sachgebietsleiterin Rechts- und Ordnungsangelegenheiten).<br />

Ein Bewerbungsformular kann von der Internetseite der Stadt<br />

Frohburg www.frohburg.de oder www.schoeffenwahl.de heruntergeladen<br />

werden oder ist im Bürgerbüro des Rathauses<br />

erhältlich.<br />

Hinweis: Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten<br />

ihre Bewerbung an das Jugendamt des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig, Tel.: 0 34 33/2 41 -0.


10<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Frohburg zu Christi Himmelfahrt<br />

Bedingt durch den diesjährigen Feiertag bleibt die Stadtverwaltung<br />

Frohburg am Freitag, dem 10.05.2013 ganztägig<br />

geschlossen. Nach den jeweiligen Feier- und Schließtagen<br />

steht die Stadtverwaltung Frohburg wieder zu den üblichen<br />

Sprechzeiten zur Verfügung.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei der<br />

Planung ihrer Behördengänge zu berücksichtigen.<br />

Hinweise zur Verbrennung von Gartenabfällen<br />

Im § 2 der Pflanzenabfallverordnung (PflanzAbfV) ist festgelegt,<br />

dass pflanzliche Abfälle, die z. B. auf gärtnerisch genutzten<br />

Grundstücken oder Gärten anfallen, durch Verrotten, insbesondere<br />

durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren<br />

auf dem Grundstück auf dem sie anfallen, entsorgt werden.<br />

Ist eine Entsorgung der pflanzlichen Abfälle auf diese Weise<br />

nicht möglich, sind sie möglichst durch geeignete mechanische<br />

Behandlungen, wie z. B. Häckseln oder Schreddern aufzubereiten<br />

und zu verwerten.<br />

Im § 4 Abs. 1 der PflanzAbfV wird darauf hingewiesen, dass<br />

pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken<br />

ausnahmsweise unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen<br />

verbrannt werden können, wenn es für den Bürger<br />

nicht zumutbar oder nicht möglich ist, selbst zu kompostieren<br />

bzw. die Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis zu nutzen.<br />

Dabei ist folgendes zu beachten:<br />

1. durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen<br />

für die Allgemeinheit oder Nachbarschaft<br />

eintreten, insbesondere durch Rauchentwicklung und<br />

Funkenflug<br />

2. zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen<br />

Abfälle, Mineralölprodukte oder beschichtete oder mit<br />

Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.<br />

3. das Verbrennen ist vom 1. bis 30. April und vom 1. bis<br />

30. Oktober werktags in der Zeit zwischen 8.00 und<br />

18.00 Uhr, höchstens während zwei Stunden täglich zulässig.<br />

4. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:<br />

a) 1,5 km von Flugplätzen<br />

b) 200 m von Autobahnen<br />

c) 100 m von Bundes-, Land- oder Kreisstraßen, Lagern mit<br />

brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen, sowie<br />

Betrieben, in denen explosionsgefährliche Stoffe hergestellt,<br />

verarbeitet oder gelagert werden.<br />

Auf folgende Entsorgungsmöglichkeiten wird hingewiesen:<br />

1. Eigenkompostierung<br />

2. Sammelstelle Frohburg im Gewerbegebiet, Ringstraße 4/ Firma<br />

KELL GmbH<br />

Annahmezeiten:<br />

Dienstag:<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Jeden 2. Samstag im Monat:<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Garten- und Grünabfälle etc. können ganzjährig kostenpflichtig<br />

an den Sammelstellen abgegeben werden.<br />

Über die Nutzung von verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bzw. deren Zumutbarkeit hat jeder für sich verantwortungsbewusst<br />

zu entscheiden und dies gegebenenfalls<br />

vor der zuständigen Behörde zu rechtfertigen.<br />

Wenn die Einhaltung der einschränkenden Bedingungen nicht<br />

möglich ist und trotzdem verbrannt werden soll, muss gem. § 5<br />

der PflanzAbfV ein Antrag an die zuständige untere Abfallbehörde<br />

(LRA Landkreis Leipzig, Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna)<br />

gestellt werden.<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Baugrundstücke:<br />

Frohburg, BG „Wohnpark an der<br />

Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke<br />

ab 56,83 EUR/qm<br />

- weitere Grundstücksgrößen ab<br />

ca. 450 qm<br />

im 1. BA frei wählbar<br />

Frohburg, An der Wyhraaue: ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm<br />

(gewerbl. Nutzung) bzw. 40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl.<br />

Vermessungskosten<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, für Ein- bis Zweifamilienhäuser:<br />

Baugrundstück 1: ca. 1.525 qm, KP: 23,00 EUR/qm, Kosten für<br />

zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

Baugrundstück 2: ca. 1.435 qm, KP: 26,00 EUR/qm<br />

Die Stadt Frohburg trägt die Kosten der Vermessung und Vermarkung.<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49: 1.498 qm, KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte<br />

und ein Wegerecht müssen übernommen werden<br />

OT Eschefeld, Zum Teichdamm 8: 1.214 qm, KP: Verhandlungsbasis<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit<br />

einer Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca.<br />

3.200 qm im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm<br />

(Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Mehrfamilienhaus OT Flößberg, Str. des Friedens 35, 367 qm,<br />

4 WE, 164 qm Wfl., KP: Verhandlungsbasis<br />

Grundstück OT Frauendorf, Hermsdorfer Str. 1: 1.806 qm, Einzeldenkmal,<br />

KP: Verhandlungsbasis<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@<br />

frohburg.de, Tel. 03 43 48/80 5- 41, informiert Sie gern über die<br />

genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen Kinderzuschuss.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés<br />

übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Samstag, dem 27. April 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 16. April 2013


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 11<br />

„Ostersonntag auf nach Prießnitz“<br />

Veranstaltungstermine im April 2013<br />

12.04.2013 Chorkonzert<br />

in der St. Michaelis Kirche<br />

19.30 Uhr Frohburg<br />

14.04.2013 Konzert der Don Kosaken in der<br />

15 Uhr Flößberger Kirche<br />

21.04.2013 Der Heimatverein unterwegs… Führung<br />

durch Benndorf<br />

26.04.2013 Öffentliche Abendexkursion durch das<br />

18 Uhr Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche<br />

30.04.2013 Maibaumsetzen mit Lagerfeuer an der<br />

ab 19 Uhr Feuerwehr in Flößberg<br />

30.04.2013 „Tanz in den Mai“ im Gemeindezentrum<br />

ab 16.30 Uhr Greifenhain<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender 2013 ist im<br />

Internet unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an<br />

den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum am Rathaus“<br />

und auf dem Marktplatz aus.<br />

Schloss- und Vereinsfest 2013 in Frohburg<br />

Am Wochenende des 5. und 6. Juli 2013 findet erstmalig das<br />

„Schloss- und Vereinsfest“ in Frohburg statt. Dieses wird rund<br />

um das Schloss Frohburg, dem ältesten Bauwerk unserer Stadt,<br />

dem ehemaligen Brauhaus, welches neu saniert die Stadtbibliothek<br />

beherbergt, und der Florian-Geyer-Straße ausgerichtet.<br />

Dabei wird eine „Ausstellungsmeile“ aufgebaut, wo sich regionale<br />

Vereine und Gewerbetreibende präsentieren können.<br />

Das ehemalige Schlossparkfest zog jedes Jahr zahlreiche Besucher<br />

aus Frohburg und Umgebung an, was nicht nur auf das besondere<br />

Ambiente rund um die jahrhundertealte Schlossanlage<br />

mit Park, sondern vor allem auch auf die bisher stets gelungene<br />

Vorbereitung und inhaltliche Gestaltung durch das Schlosscafé<br />

und seine Partner zurückzuführen ist. Darauf aufbauend werden<br />

in diesem Jahr die Vereine mit einbezogen, um ein reichhaltiges<br />

Angebot zu präsentieren. Auch die Stadt Frohburg bringt sich<br />

in die Vorbereitungen ein. Ab 2013 wird das „Schloss- und Vereinsfest“<br />

als gemeinsame Veranstaltung des Gewerbevereins,<br />

des Schlosscafés und der Stadt Frohburg initiiert. Dies ist auch<br />

das Ziel der folgenden Jahre, um das Fest als DAS jährliche<br />

Stadtfest in Frohburg zu etablieren.<br />

Doch sind auch wir als Organisatoren auf externe Unterstützung,<br />

insbesondere durch finanzielle Beiträge angewiesen. Wir würden<br />

uns daher sehr freuen, wenn Sie das diesjährige „Schlossund<br />

Vereinsfest“ mit einer Geldzuwendung unterstützen würden.<br />

Wenn Sie uns helfen möchten, zahlen Sie Ihre Spende bitte ein<br />

auf das Konto der Stadt Frohburg 1150082913 bei der Sparkasse<br />

Leipzig, BLZ 860 555 92, Stichwort: „Schloss- und Vereinsfest<br />

2013“<br />

Wir sind auch für den kleinsten Betrag dankbar. Entscheiden<br />

doch die vorhandenen Mittel über den Umfang des Festes. Wer<br />

es gern möchte, erhält auf Anforderung eine Spendenbescheinigung<br />

von der Stadtverwaltung Frohburg.<br />

Wenn Sie sich als Verein oder Gewerbetreibende präsentieren<br />

möchten oder wenn sie weitere Fragen zum Ablauf der Veranstaltung<br />

haben, kontaktieren Sie bitte Frau Maren Taubert, Telefon<br />

03 43 48/80 5- 15 oder E-Mail m.taubert@frohburg.de<br />

Trotz umfangreicher Baumaßnahmen an Schloss und Rittergut<br />

Prießnitz öffnet der Heimatverein Prießnitz- Trebishain e. V. am<br />

Ostersonntag seine Ausstellungen.<br />

Von 14 bis 18 Uhr können sich die Besucher nicht nur die „Heimatstube“<br />

und die „Ausstellung ländliches Brauchtum“ ansehen,<br />

auch das Atelier RANI mit seiner Puppenausstellung wird<br />

geöffnet sein. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl der<br />

Gäste gesorgt.<br />

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass danach jeden<br />

Sonntag von 14 bis 17 Uhr für Sie geöffnet ist.<br />

Zu den Osterfeiertagen hat unser<br />

Museum im Schloss Frohburg wie folgt<br />

geöffnet<br />

Karfreitag: 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Montag:<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Außerdem möchten wir auf folgende Veranstaltungen des<br />

Museums hinweisen:<br />

15.06.2013, 15.00 Uhr Frühlingskonzert „Musikschule<br />

O. Gerster“<br />

30.06. - 30.08.2013 LEGO-Ausstellung<br />

05.07.2013 Vortrag zum Schlosspark, Frau<br />

Jurzok<br />

07.09.2013 Tag des offenen Denkmals<br />

Historische Modenschau, Vortrag<br />

zum Schlosspark, Kräutervortrag,<br />

Historiengruppe, Radugas<br />

30.11.2013, 15.00 Uhr Adventskonzert<br />

„Musikschule O. Gerster“<br />

Buschmann<br />

Museumsmitarbeiterin<br />

Wir suchen eine/einen Reiseverkehrskauffrau/mann<br />

zum sofortigen Beginn, geringfügige Beschäftigung/Teilzeit<br />

START-Amadeus und Zielgebietskenntnisse Voraussetzung<br />

Bewerbung schriftlich, telefonisch oder per E-Mail.<br />

City Reisebüro<br />

Bornaer Straße 2 · 04651 Bad Lausick<br />

Tel.: 03 43 45 / 2 47 38 · city.reisebuero@t-online.de


12<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Maxim Kowalew Don Kosaken in Flößberg<br />

Am 14. April 2013 um 15 Uhr erklingen orthodox-liturgische<br />

Gesänge in der Flößberger Kirche. Die sieben meist in schwarz<br />

Chorkonzert 2013<br />

Auch 2013 findet wieder unser traditionelles Chorkonzert statt.<br />

Dieses Jahr werden acht Chöre am 12. April 2013, 19.30 Uhr,<br />

den Abend gestalten. Wir möchten Sie dazu ganz herzlich in<br />

die St. Michaelis Kirche Frohburg einladen. Für die Bereitstellung<br />

der Kirche als Konzerthalle möchten wir uns schon jetzt<br />

bei Herrn Pfarrer Fischer bedanken.<br />

gekleideten und gestiefelten Don Kosaken werden Kirchengesänge<br />

sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen.<br />

Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre<br />

zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem<br />

musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat.<br />

Chorgesang und Soli in stetem Wechsel - Tiefe der Bässe, tragender<br />

Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. „Aus den<br />

Tiefen der russischen Seele“<br />

Auch im neuen Konzertprogramm dürfen Wunschtitel wie „Abendglocken“,<br />

„Stenka Rasin“, „Suliko“ und „Marusja“ nicht fehlen.<br />

Karten-Vorverkauf:<br />

* Flößberg: Lebensmittel Großer, Straße des Friedens 9<br />

* Prießnitz: Ev. Luth. Pfarramt, Badstr. 12,<br />

Tel.: 03 43 45/2 25 20<br />

* Bad Lausick: Tourist-Information, Straße der Einheit 17,<br />

Tel.: 03 43 45/5 29 53<br />

* Borna: Buch & Kunst Kügler, Bahnhofstr. 23,<br />

Tel.: 0 34 33/20 17 99<br />

* Abendkasse - Einlass 14.00 Uhr - Karten: VVK 15,- EUR/<br />

Abendkasse 17,- EUR<br />

Eintrittskarten können ab sofort im Vorverkauf bei der Stadtverwaltung<br />

Frohburg, Bürgerbüro, für 2,00 EUR erworben werden,<br />

an der Abendkasse sind sie für 2,50 EUR erhältlich.<br />

Martina Winkler<br />

SB Kita/Schulen<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Geschäftsstelle Borna<br />

04552 Borna Jahnstraße 24a<br />

Telefon: 0 34 33/7 44 63 30<br />

E-Mail: info@vhsleipzigerland.de<br />

Das neue Programmheft für das Frühjahrssemester 2013 erhalten Sie kostenlos u. a. im Rathaus, in der Bibliothek und im Bürgerzentrum<br />

Frohburg. Besuchen Sie uns auch im Internet und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite für die Kurse<br />

anzumelden: www.vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort-Beratung in Frohburg<br />

Wir beraten Sie zu unserem Angebot an jedem zweiten Dienstag im Monat persönlich von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

am Rathaus. Ein Mitarbeiter der Volkshochschule informiert über das aktuelle Programmangebot und nimmt Anmeldungen<br />

entgegen. Der nächste Termin ist der 09.04.13!<br />

Kurse in Frohburg und Umgebung ab April 2013<br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Malerei und Grafik in verschiedenen Techniken Mi. 24.04.13 19:00 - 21:15 30 93,00 EUR FG20512<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training Mi. 08.05.13 20:00 - 21:30 16 57,60 EUR FG30102<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion (Greifenhain) Di. 16.04.13 18:30 - 19:30 16 81,60 EUR FG30238<br />

Latino - Dance (Greifenhain) Di. 16.04.13 20:00 - 21:00 16 81,60 EUR FG30283<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich!<br />

Filmvorführung in den Osterferien<br />

Alle Ferienkinder, Eltern und Großelteren lädt<br />

das Team der Stadtbibliothek Frohburg ein,<br />

den neuen Film „Madagascar 3“ am Dienstag,<br />

dem 2. April, um 14.00 Uhr in unseren<br />

Räumen anzusehen.<br />

Krimilesung lockte viele Besucher in die<br />

Stadtbibliothek<br />

Der bekannte Leipziger Autor Steffen Mohr war im Februar wieder<br />

einmal Gast in unserer Bibliothek, wo er aus seinem neuen<br />

Buch „Himmlische Kriminalfälle“ las. Mit Liedern auf seiner<br />

Gitarre brachte er die Zuhörer zum Schmunzeln.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 13<br />

Saisonkarten für das Freibad jetzt kaufen!<br />

Eine Saisonkarte für die Badesaison 2013 ist ein<br />

gutes Geschenk!<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir günstige Saisonkarten für<br />

Kinder und Erwachsene an.<br />

Die Rabattkarten können Sie in der Zeit vom<br />

02.04.2013 bis 10.05.2013<br />

zu folgenden Konditionen:<br />

Erwachsene: 40,00 EUR (sonst 50,00 EUR)<br />

Kinder: 25,00 EUR (sonst 30,00 EUR)<br />

im Bürgerbüro erwerben.<br />

Heinze<br />

Fun- und Trendsportwochenende 2013<br />

Der Landkreis Leipzig lädt am 15. und am 16. Juni 2013 zum<br />

achten Fun- und Trendsportwochenende ein. Gastgeber des<br />

Sportevents ist die Stadt Borna.<br />

Direkt am Harthsee zwischen Borna und Frohburg und auf<br />

der Autobahn A 72 erhalten die Menschen der Region die<br />

einmalige Gelegenheit, mit Freude und Spaß Sport zu treiben,<br />

für sich neue Trendsportarten zu entdecken und zu testen.<br />

Fun- und Trendsport auf, im und am Harthsee sowie auf<br />

der A 72 am 15. und 16. Juni 2013<br />

Freunde von Strand und Wasser kommen auf dem Veranstaltungsgelände<br />

am Harthsee auf ihre Kosten. Für Groß<br />

und Klein wird es wieder eine Menge Sportarten und Freizeitvergnügen<br />

zu entdecken geben. Die beliebte Aquakugel,<br />

Wasserski, Schwimmbanane, Wiesenlatschen und eine Kletterpalme<br />

für die Kinder sind dabei. Auch das inzwischen legendäre<br />

Drachenbootrennen findet statt.<br />

Geführte Radtouren am Sonntag, dem 16. Juni 2013<br />

Unter der Begleitung des Fremdenverkehrsverbandes Kohrener<br />

Land e. V. werden geführte Radtouren angeboten. Von<br />

Grimma, Borna, Rochlitz, Frohburg und Geithain starten die<br />

Fahrten zum Harthsee. Genaue Startorte und Zeiten veröffentlichen<br />

die Organisatoren rechtzeitig.<br />

Ansprechpartner:<br />

Fremdenverkehrsverband Kohrener Land e. V.<br />

E-Mail: Info-KohrenerLand@t-online.de<br />

Kompetenz für‘s Büro<br />

NaumaNN<br />

Kopier- und Druckservice<br />

Inh. Enrico Naumann<br />

· Kopier- und Großkopierarbeiten<br />

· Laminierarbeiten<br />

· Bindearbeiten<br />

· Tortenbilderdruck<br />

ab sofort in der<br />

Prießnitzer Straße 42 · 04654 Frohburg<br />

Telefon: 034348 51305 · Telefax: 034348 54256<br />

E-Mail: info@naumann-bueroausstattung.de<br />

Internet: www.naumann-bueroausstattung.de<br />

„Ich mal´ mir die Welt,<br />

wie sie mir gefällt!“<br />

Die Kinder meiner Gruppe haben sich<br />

über längere Zeit mit einem Buch von<br />

Pippi Langstrumpf beschäftigt. Die Villa Kunterbunt gefiel ihnen<br />

daraus am besten. Dabei kam die Frage auf: „Was ist denn eigentlich<br />

bunt?“<br />

Nun entstand die Idee ein Projekt zum Thema Farben zu gestalten.<br />

Aus dieser grauen und trüben Jahreszeit wollten wir nun Farbe<br />

ins Spiel bringen. Laut dem Ausspruch von Pippi Langstrumpf<br />

„Ich mal´ mir die Welt, wie sie mir gefällt“, haben wir die bunte<br />

Welt genau unter die Lupe genommen. Wichtig war mir besonders,<br />

dass die Kinder lernen die Farben richtig zu benennen.<br />

Ich spielte den Kindern zum Einstieg eine Stabpuppengeschichte<br />

vor. Pippi Langstrumpf bekam Besuch von Rita Rot (einem Herz),<br />

Gabi Gelb (eine Sonne) und Berta Blau (einem Regentropfen),<br />

welche uns nun täglich begleiten. Mit unseren Kameras sind wir<br />

dann auf Entdeckungstour gegangen. Viele bunte Farben erkundeten<br />

wir dann in unserem Gruppenzimmer sowohl auch in der<br />

Kita. Doch leider konnten wir in der Natur noch nichts Buntes entdecken.<br />

Das wollten wir dann ganz genau untersuchen!<br />

In unserem Spielkreis haben wir anschließend alle Farben zusammen<br />

getragen und uns für die 3 Grundfarben rot, gelb und blau<br />

entschieden. Zu diesen gestalteten wir jeweils eine Farbewoche.<br />

„Rot, rot, rot sind die süßen Kirschen und die Feuerwehr …!“ Wie<br />

das Lied besagt, begannen wir mit der roten Farbwoche. Alle Kinder<br />

suchten zusammen mit Ihren Eltern nach etwas Rotem. Dieses<br />

brachten die Kinder am nächsten Tag mit, sodass wir eine Wandcollage<br />

gestalteten. Ebenfalls machten wir rote Eisanhänger, experimentierten,<br />

lasen Geschichten, tanzten den Feuerwehrtanz,<br />

lernten das Farbenlied und beendeten unsere Farbenwoche mit<br />

einer roten Party. Dort durften alle Kinder in roten Sachen kommen.<br />

Rotes Spielzeug durfte auch mitgebracht werden.<br />

Mit dem Lied „Gelb, gelb, gelb ist die liebe Sonne …“ leiteten<br />

wir die gelbe Farbenwoche ein. In den verschiedenen Bildungsbereichen<br />

erwarteten uns folgende Angebote. Wir haben experimentiert,<br />

gesungen, entspannt, gebastelt, gezählt sowie mit<br />

unseren Freunden gespielt und gelacht. Der Höhepunkt war die<br />

gelbe Party. Hier haben wir Vanillesoße gekocht, die wir uns mit<br />

Pfirsichen und Äpfeln gut schmecken ließen.<br />

„Blau, blau, blau ist der Sommerhimmel und der Badesee …!<br />

In der blauen Farbenwoche sind wir in die Unterwasserwelt gereist.<br />

Wir gestalteten ein Aquarium und verzierten es mit vielen<br />

bunten Fischen. Wir waren kreativ, lernten den Regentropfentanz<br />

und wiederholten das Farbenlied. Weiterhin spielten wir das<br />

Kreisspiel, der Obstsalat, mit verschiedenen blauen Früchten.<br />

Zur Festigung der Farbe Blau, kamen alle Kinder zur Farbparty in<br />

blauen Sachen. Auch hier aßen wir blaue Früchte, tranken blaue<br />

Limo und hatten jede Menge Spaß.<br />

In unserer bunten Farbwoche, welche mit dem Fasching begann,<br />

besuchte uns der Zauberer Farbenfroh. Er konnte aus einer trüben<br />

Welt, eine wunderschöne, bunte Welt zaubern. „Mit Zauberstein<br />

& Sonnenschein, soll hier ein Regenbogen sein“. Und plötzlich<br />

staunten alle Kinder, als sie den Regenbogen sahen.<br />

Anschließend konnten dann auch die Kinder zaubern. Sie mischten<br />

die Grundfarben zusammen und schauten was passiert ist. Gemeinsam<br />

gestalteten wir einen riesengroßen Regenbogen. Große<br />

Augen und staunende Gesichter der Kinder waren nun zu sehen.<br />

Das klärte jetzt auch die Frage: „Warum die Villa Kunterbunt,<br />

bunt ist und wie die Welt die Farbe bekommen hat!“ Als Ausklang<br />

schauten die Kinder gemeinsam die Zeichentrickserie von<br />

Pippi Langstrumpf an. „Das war cool! Wie im Kino“, sagte Raphael<br />

und freute sich riesig. Ein herzliches Dankeschön gilt den<br />

Eltern der Kinder aus unserer Gruppe, die uns während des Projektes<br />

mit Rat und Tat fleißig zur Seite standen.<br />

Nun freuen wir uns auf den Frühling der mit vielen bunten Farben<br />

Einzug hält. Das Projekt wollen wir im Frühling weiterführen,<br />

dann können die Kinder die Farben noch weiter festigen.<br />

Ich freue mich auf eine schöne und erlebnisreiche Zeit!<br />

Nicole Hendriock


14<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Vorlesenacht im „Spatzennest“<br />

Am 20. Februar trafen sich 26 Zuckertütenkinder 18.30 Uhr in<br />

ihrer Kita und freuten sich gemeinsam mit ihren Erzieherinnen<br />

U. Jähnichen, Ch. Wehefritz, B. Werrmann und Praktikant Nils<br />

auf einen spannenden und unterhaltsamen Vorleseabend. Zusammen<br />

wurde zu Abend gegessen und dann wurde in 4 liebevoll<br />

hergerichteten Zimmern vorgelesen. Viele Kerzen, Düfte<br />

und schöne Klänge wurden zur Umrahmung eingesetzt und jede<br />

Kolln. hatte sich intensiv auf das Vorlesen vorbereitet.<br />

Die Zimmer wurden immer wieder neu von den Kindern gewechselt,<br />

so dass alle voll auf ihre Kosten kamen. Vom spannenden<br />

Krimi bis zur einfühlsamen Liebesgeschichte zwischen Hahn<br />

und Henne war alles dabei.<br />

Gegen 21.00 Uhr mussten wir mal Frischluft tanken und machten<br />

uns auf den Weg durch den verschneiten Wald. Jeder legte<br />

eine kleine Mutprobe ab und mit der Taschenlampe im Gepäck<br />

und einem Freund an der Hand fiel das nicht schwer.<br />

Zurück im Spatzennest tat uns erst mal die Wärme wieder gut<br />

und wir machten uns auf Erkundungstour durch das dunkle<br />

Haus. Jemand hatte leuchtende Steine im Haus verteilt und so<br />

eine Spur gelegt. Wer das wohl war?<br />

Der „Grüffolo“ war die einstimmige Meinung der Kinder und<br />

sorgte so noch einige Zeit für Aufregung und Spannung in der<br />

Vorlesenacht. Gegen 23.00 Uhr kehrte Ruhe ein und alle hatten<br />

es sich auf ihren Schlafmatten bequem gemacht.<br />

Gut ausgeschlafen trafen wir uns am nächsten Morgen zum<br />

gemeinsamen Frühstück im Bewegungsraum der Kita. Dieses<br />

Abenteuer wird den Kindern und Erziehern noch lange im Gedächtnis<br />

bleiben, denn alle fanden Vorlesen „spitze“.<br />

Im Juni zum Zuckertütenfest treffen wir uns wieder mit unseren<br />

Übernachtungsgepäck in der Kita und Klein und Groß können<br />

es kaum erwarten.<br />

B. Werrmann<br />

Neuste Meldung aus der „Villa<br />

Kunterbunt“<br />

Jeden Freitag ist für unsere Hortkinder ein<br />

„Hausaufgabenfreier Tag“ und unsere Schulanfänger<br />

dürfen den Mittagsschlaf ausfallen lassen.<br />

Und wir, dass Erzieherteam, sorgen für Aktivitäten<br />

in den verschiedensten Bereichen. So auch am 8. März:<br />

Der eisige Winter will und will nicht weichen. Doch als sich in<br />

den vergangenen Tagen die Sonne durch die dicke Wolkendecke<br />

schob, sahen unsere Schulkinder, dass die Brücken zur<br />

Spielinsel von Väterchen Frost zerstört wurde. Nun mussten sie<br />

sich etwas einfallen lassen, wie die Brücke wieder neu aufgebaut<br />

werden konnte. Zum Glück fanden sie genau das passende<br />

Material um eine neue Brücke zu bauen. Jetzt musste noch ein<br />

ausgeklügelter Plan her. Nach einer Teambesprechung fanden<br />

sie heraus: „Nur wenn alle zusammenarbeiten, kann unser Problem<br />

behoben werden.“<br />

Der Plan war folgender: Emily stellte sich auf einen Stein und<br />

bekam von den anderen einen weiteren Stein und eine Planke<br />

so hatten sie schon einen Steg. Er wurde so verlängert, dass alle<br />

Platz hatten. Dann bildeten sie eine lange Kette und reichten das<br />

Baumaterial durch. Es war eine wackelige Angelegenheit und<br />

keiner wollte in das kalte Wasser fallen. Und als sie das andere<br />

Ufer erreichten waren alle froh, dass die neue Brücke fertig war<br />

und jeder wieder die Insel trockenen Fußes betreten kann.<br />

Dies ist nur eine von vielen kleinen Aktivitäten, welche ungeheuren<br />

Spaß machte und zudem kognitive Fähigkeiten und Teamarbeit<br />

förderte.<br />

Jetzt warten alle auf den Frühling, denn wir wollen am 2. April<br />

eine Frühlingsreise nach Kummer zum Probst-Hof machen.<br />

Doch Frau Holle will nicht aufhören ihr Betten auszuschütteln.<br />

Einige Kinder riefen schon bei ihr an, um sie zu bitten sie solle<br />

doch aufhören sonst müsste der Osterhase mit dem Schlitten<br />

kommen.<br />

Das Team der „Villa Kunterbunt“<br />

Neues aus der Kita „Zwergenland“ Flößberg<br />

Auch wenn unsere Faschingsparty schon einige Wochen zurückliegt,<br />

erinnern wir uns noch gern an diesen lustigen Tag.<br />

Als Überraschung für unsere Kinder luden wir einen Zauberer<br />

zu uns ins Zwergenland ein. Er versetzte uns mit Harry Potters<br />

Zauberkiste, einem Glockenspiel und vielen Kunststücken ins<br />

Staunen. Bei Spiel und Spaß verging die Zeit viel zu schnell.<br />

Wir möchten uns bei allen Muttis für die liebevoll hergestellten<br />

Speisen und Getränke für unser großes Faschingsbuffet bedanken.<br />

Für unsere vier Schulanfänger Lenny, Toni, Lucas und Kevin<br />

werden die nächsten Monate bis zum Schulbeginn sicher sehr<br />

aufregend.<br />

So findet wöchentlich unsere „Zwergenschule“ statt. Gern üben<br />

unsere Schulanfänger die Handhabung der typischen Schulutensilien<br />

wie Ranzen, Federmappe, Hefter und Schreibhefte.<br />

Um die Konzentration, die Ausdauer und das Aufgabenverständnis<br />

zu verbessern, bearbeiten wir verschiedenste knifflige<br />

Arbeitsblätter.<br />

Gedächtnisspiele wie z. B. „Memory“, „XXL-Candy“ oder „Memocards“<br />

trainieren die Merkfähigkeit unserer Schulanfänger.<br />

Viel Spaß bereitet unseren Kindern das Zählen, die Mengenzuordnung,<br />

die Mengendarstellung, das Finden von Oberbegriffen,<br />

Gegensätze finden, Reime ergänzen, Unterschiede erkennen<br />

und zuordnen und vieles, vieles mehr.<br />

Im Bürgerzentrum Frohburg besuchten die Schulanfänger eine<br />

Vorstellung der Musikschule Ottmar Gerstner. Wir erlebten das<br />

Konzert „Mozart - Eine Entdeckungsreise für Kinder“ und erfuhren<br />

vom Leben des Komponisten, hörten einige seiner bekanntesten<br />

Werke und lernten verschiedene Musikinstrumente<br />

kennen.<br />

In der Sporthalle Frohburg fand für alle vier gemeinsam mit<br />

Schülern der Schule eine Sportstunde statt. Bei Spiel, Spaß und<br />

Wettkämpfen konnten wir unsere sportlichen Fähigkeiten beweisen.<br />

Am Mittwoch, dem 13.03.2013 fuhren wir in die Kita nach Tautenhain.<br />

Dort lernten wir POLDI - den Polizeidinosaurier kennen.<br />

Er erzählte uns, gemeinsam mit Frau Tischer von der Polizeidirektion<br />

Sachsen, wie er ein Polizeidino wurde.<br />

Außerdem erfuhren wir viel Interessantes von der Arbeit und den<br />

Aufgaben der Polizei. Von Frau Tischer erhielten alle Schulanfänger<br />

ein POLDI-Buch zum Ansehen, Lernen, Rätseln und Zuhören.<br />

In den nächsten Wochen stehen in unserer Kita wieder viele<br />

Ereignisse auf dem Programm. Für alle Kinder im Zwergenland<br />

haben wir eine Osterfestwoche geplant.<br />

Gemeinsam mit Christian von der Musikschule Heinze singen<br />

wir Frühlings- und Osterlieder.<br />

Im Kino schauen wir uns einen Film an.<br />

Herr Kurth vom Menü- und Partyservice bereitet uns ein leckeres<br />

Osterfrühstück.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 15<br />

In der Bäckerei Kwiezinski backen wir leckere Osternaschereien.<br />

Den Höhepunkt bildet am Gründonnerstag die Osternestersuche<br />

im Spielgarten, bei hoffentlich viel Sonnenschein!<br />

Nach den langen, grauen Wintertagen wünschen wir allen Familien<br />

eine schöne Frühlingszeit, frohe Ostern und viel Spaß beim<br />

Ostereiersuchen!<br />

Die „Zwergenlandbewohner“<br />

Dieser befand sich im schönen Schlosspark. Die Faschingsfreunde<br />

fanden ihn und sie freuten sich über so viele süße<br />

Schätze.<br />

Ein lautes „Ahoi“ aus dem Kinderland Priessnitz<br />

PS: Ein großes Danke an alle, die mitgeholfen haben und den<br />

Sponsoren.<br />

Der Elternvertreter der Kita Kinderland<br />

Querbeet<br />

Im Kinderland sind -<br />

waren die Piraten los ...<br />

... sage mal einer es gäbe keine Piraten<br />

mehr, wir sagen ja es gibt noch welche!!!<br />

Zum Faschingsdienstag hatten wir drei<br />

Piraten im Kinderland zu Gast.<br />

Käpt`n Hühnerauge und seine beiden<br />

Frauen die „schreckliche“ Jana und die<br />

„grausame“ Sylvia von dem Piratenschiff<br />

Santa Pirata waren mit ihrer Piratenbar gekommen und brachten<br />

Piratenmuffins Piratenpuddings und natürlich auch Piratenlimo mit.<br />

… so auch unsere Ferien bei den<br />

Einsteins<br />

Kunterbunt und voller Vielfalt waren auch<br />

diesmal wieder unsere Ferien.<br />

Ob Ausflüge außerhalb des Hortes oder Aktionen im Haus, jeder<br />

konnte die „freien“ Tage genießen.<br />

Bunte Girlanden wurden gezaubert, Herzchen für Valentinstag<br />

ausgeschnitten und gesägt und für das Fußballturnier Plakate<br />

gestaltet. Alle Kinder waren mit großer Freude dabei.<br />

Große Aufregung gab es beim Hallenfußballturnier.<br />

Die Horte aus Frohburg, Kohren-Sahlis und Frankenhain traten<br />

wieder zum großen Turnier an und „kämpften“ um den Wanderpokal.<br />

Unsere Jungs zeigten viel Können und manch ein Ball<br />

ging auch in das Tor.<br />

Ein ganz großes Dankeschön an Birk Wiehle von der Volksfürsorge<br />

- er sponserte 2 weitere Pokale.<br />

Zur diesjährigen Veranstaltung wurde auch ein Torschützenkönig<br />

gekrönt.<br />

Maximilian Müller, aus unserem Hause, schoss 10 Tore und bekam<br />

den Ehrenpokal.<br />

Auch die Fans der Einstein-Mannschaften waren guter Dinge.<br />

Mit Plakaten, Vuvuzelas und Jubelschreien feuerten wir unsere<br />

Fußballer an. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier.<br />

Da machten die kleinen Faschingsfreunde große Augen, als Sie<br />

nach Tanz, Spiel und Märchen in das Kinderrestaurant kamen<br />

um sich dort eine Stärkung zu holen. Die Freude war groß und<br />

die Überraschung gelungen.<br />

Aber das war nicht das Einzige. Nach der Stärkung rief Käpt`n<br />

Hühnerauge zu einer Schatzsuche auf. Die vielen Prinzessinen,<br />

Hexen, Ritter, Piraten und Feuerwehrmänner waren voller Aufregung<br />

und nun lautete die Frage: „WO IST DER SCHATZ?“<br />

Dazu machten sich alle auf den Weg. Aber zuerst mussten Sie die<br />

Kartenteile finden, die Käpten Hühnerauge auf der Fahrt durch<br />

Priessnitz verloren hatte. Diese befanden sich im Pfarrhaus, bei<br />

der Firma Korndörfer, beim Bäcker Vetter und im Blumenhaus zur<br />

alten Schmiede. Aber bevor die Kinder Sie erhielten, mussten Sie<br />

immer eine Frage beantworten. Natürlich wussten Sie die Antworten<br />

und sammelten somit alle Teile wieder ein. Nun war die Karten<br />

wieder komplett und es hieß nun „auf zum Schatz“.<br />

Unsere Küche blieb auch nicht kalt. Kuchen wurde gezaubert<br />

und zu unserem Kinotag, gab es selbst gemachtes Popcorn.<br />

Heiß her ging es auch um die Schokolade. Dazu besuchte uns<br />

die Öko-Station aus Borna/Birkenhain. Wissenswertes über die<br />

Kakaopflanze (von der Ernte bis zur Verarbeitung) wurde uns näher<br />

gebracht und das Highlight des Tages war das altbekannte<br />

Schokoladen-Spiel und selbst gemachtes Schoko-Müsli.<br />

Nach den ganzen Leckereien, ging es auf ins<br />

Kinderland nach Grimma.<br />

Für jeden war etwas dabei. Von Tischtennis<br />

über Minigolf, Trampoline bis hin zu Fuß- und<br />

Volleyball. Des Weiteren gab es auch Rutschen,<br />

eine Kletterwand und Klettergerüste wo sich<br />

unsere Kinder austoben konnten. Nicht nur in<br />

Grimma, sondern auch in der Turnhalle konnte etwas für unser<br />

Wohlbefinden getan werden. Eine ruhige Minute verbrachten wir<br />

in Frohburg´s neuer Bücherei. Dort schlugen wir schnell zu und<br />

ergatterten uns einige Bücher sowie auch DVDs.<br />

„Helau“ hieß es auch bei uns im Hort.<br />

Piraten, Prinzessinnen und Clowns feierten im „Alten Blödel“ in<br />

Frohburg die 5. Jahreszeit - Fasching. Verrückte Spiele brach-


16<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

ten uns auf Touren und zu stimmungsvollen Klängen tanzten alle<br />

Narren ausgelassen. Einen großen Dank an das Team von der<br />

Gaststätte „Grüne Aue“ für die grandiose Veranstaltung. Nächstes<br />

Jahr gerne wieder. Nun bereiten wir uns alle auf unsere Ausstellung<br />

im Bürgerzentrum vor.<br />

Ideen wurden gesammelt und Vorbereitungen zur Umsetzung<br />

finden statt.<br />

Wir freuen uns auf regen Besuch und hoffen auf<br />

gute Resonanzen.<br />

Des Weiteren wünschen alle Einsteins ein<br />

frohes Osterfest und sonnige Tage.<br />

Das Team „Die einsteins“<br />

Winter adé - der Frühling<br />

wann kommt er?<br />

In diesem Jahr hatten wir viel weißen<br />

Schnee, der uns die Winterferien verzauberte.<br />

Viele schöne, spannende, sportliche<br />

Angebote lockten zahlreiche Kinder in unser Haus, die<br />

Tage mit uns zu verbringen. So wollten wir unsere Idee für mehr<br />

Bewegung im Haus umsetzen und bauten in unserer Werkstatt<br />

sogleich Lauf-Ski, die wir natürlich mit viel Spaß am Bewegen<br />

ausprobierten. „Das Wandern ist der SchlauFüchse Lust …“<br />

hieß es bei einer schönen Winterwanderung ins Eschefelder<br />

Naturschutzgebiet. Mit Ferngläsern, Wanderschuhen und einem<br />

leckeren Naschpaket ausgestattet, beobachteten wir die Wintervögel<br />

und die schöne Natur in einer strahlenden Wintersonne.<br />

Die freundlichen MitarbeiterInnen der Nabu empfingen uns mit<br />

heißem Kinderpunsch und einer interessanten Ausstellung über<br />

die Tiere unserer Region. Natürlich vergessen wir auch nicht<br />

`Danke´ zu sagen und kommen immer wieder gern hierher. Für<br />

die Vögel stellten wir Vogelfutter in den unterschiedlichsten Varianten<br />

her und hängten die nützlichen Kunstwerke in unserem<br />

Hortgarten für die Vögel auf.<br />

Sportlich machten wir uns auf den Weg nach Grimma zum Eislaufen.<br />

Auch wenn einige Kinder noch nie zuvor auf Schlittschuhen<br />

standen, so hatten sie doch sichtlich Spaß am Ausprobieren<br />

der eigenen Fähigkeiten auf diesem sehr glatten Boden.<br />

Der Höhepunkt und absoluter Wunsch unserer Kinder war eine<br />

Modenschau, zu der die Eltern und Großeltern eingeladen wurden.<br />

Wir schneiderten individuelle Kleidungsstücke, sorgten für<br />

das richtige Make up und tolle Frisuren und wählten mit Bedacht<br />

die passende Musik aus. Ein Laufsteg wurde vorbereitet und mit<br />

ein wenig Lampenfieber präsentierten unsere Models ihre Kreationen.<br />

Die Begeisterung steckte alle mit an und belohnt wurden<br />

unsere Kinder mit tosendem Applaus ihrer Eltern.<br />

Alles im Zeichen der Liebe und Freundschaft setzten wir in unserer<br />

Bastelstube zum Thema Valentinstagsgeschenke um. Mit<br />

selbst gebastelten Herzanhängern und Blumenbildern wollten<br />

wir allen, die uns in unserem Leben etwas bedeuten, Danke sagen.<br />

Ganz wichtig, geliebt und nicht vergessen - das ist unsere Faschingsparty.<br />

Auch dieses Jahr wieder kunterbunt, turbulent, lecker<br />

und mit sehr einfallsreichen Verkleidungen unserer Kinder.<br />

Die Ritter, Prinzessinnen, Cowboys, Tänzerinnen, Zauberer und<br />

Besucher aus dem All hatten viel Spaß bei lustigen Wettspielen<br />

und Discomusik, mit der uns DJ André in Bewegung hielt.<br />

Ein reichhaltiges Büfett, zubereitet von unseren Eltern, ist für<br />

die Kinder immer wieder ein Magnet und zeigt, dass viele Helfer<br />

zusammen für die Kinder einen schönen Ferienspaß zaubern<br />

können.<br />

Erst schlemmen - dann sporteln. Die Wiederauflage des „Fußballturniers<br />

der Horte“ brachte viel Spannung und sportlichen<br />

Eifer hervor. Alle Mannschaften strengten sich an, um den<br />

Wanderpokal in ihren Händen halten zu dürfen. Sieger wurde<br />

Frankenhain und wir gratulieren nochmals an dieser Stelle. Wir<br />

konnten mit dem Pokal für die zweitplatzierte Mannschaft nach<br />

Hause gehen und bedanken uns bei Herrn Wiehle für die beiden<br />

zusätzlichen Pokale für den 2. und 3. Platz.<br />

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Horttages<br />

und der Feriengestaltung. Frau Nitzsche brachte uns mit einer<br />

AROHA-Stunde ganz schön ins Schwitzen und auch unsere<br />

Jungen waren mit Eifer dabei. Bei Progressiver Muskelentspannung<br />

und Phantasiereisen konnten sich die Kinder wieder entspannen<br />

und neue Kraft für den kommenden Schulalltag tanken.<br />

Unsere Winterferien gingen mit einer spannenden Kegelparty im<br />

Schützenhaus zu Ende und der schöne Schnee lud uns immer<br />

mal wieder zum Rodeln im Schlosspark ein.<br />

Unsere interessanten Angebote sind nicht zuletzt nur durch die<br />

Hilfe und Unterstützung vieler Einzelner umsetzbar, bei denen<br />

wir uns ganz herzlich bedanken möchten.<br />

André Schweizer, der mit seiner Premiere im „SchlauFuchsbau“<br />

eine bunte Faschingsdisko zauberte, bei Frau Nitzsche für einen<br />

sportlichen Einblick in ihr Arbeitsfeld als Kursleiterin, bei<br />

unserem Fußballkomitee Herrn Wehefritz, Herrn Ludwig, Herrn<br />

Taubert, Herrn Ussat und Herrn Kunze sowie bei Frau Schön für<br />

ihren Einsatz als Trainerin.<br />

Einen sonnigen Frühling mit viel Bewegung sowie bunte Osternester<br />

für alle Kinder wünschen die Erzieherinnen aus dem Hort<br />

„SchlauFüchse“.<br />

Erzieherin Annett Gollmer & das SchlauFuchsteam<br />

„Schneller als die Polizei erlaubt“<br />

In der Turnhalle unserer Schule haben wir am 08.03.2013 den<br />

Wettkampf „Risiko raus“ durchgeführt. Es wurden Schüler<br />

der 2. bis zur 4. Klasse von den Sportlehrern ausgewählt. Die<br />

Grundschulen aus Narsdorf, Kohren-Sahlis, Neukirchen, Frankenhain<br />

und Frohburg waren angereist. Viele Zuschauer haben<br />

die Sportler angefeuert. Den 5. Platz belegte Neukirchen. Der 4.<br />

ging an Narsdorf. Auf den 3. Platz kam Kohren-Sahlis. Unsere<br />

Mannschaft erkämpfte den 2. Rang. Sieger wurde Frankenhain.<br />

Es war ein fairer aber auch spannender Wettkampf, bei dem<br />

Frohburg ganz knapp mit einem Punkt bis zum Finale geführt<br />

hat. Wir bedanken uns im Namen aller Grundschüler bei unseren<br />

tollen Sportlern für ihre Einsatzbereitschaft.<br />

Reporterin Julia und Reporter Benjamin


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 17<br />

Frohburg helau!<br />

Am 23. Januar 2013 haben wir Fasching gefeiert.<br />

Alle Klassen der Grundschule haben zwei Unterrichtsstunden in<br />

der Turnhalle mit Herrn Thoss verbracht, dabei wurden Spiele,<br />

Staffeln, Polonaisen und Tanzeinlagen durchgeführt. Wir hatten<br />

viel Spaß dabei, in tollen Kostümen wie Cowboy, Polizist, Prinzessin,<br />

Hippiemädchen, Mönch und Fußballer zu feiern.<br />

Familie Grieser hat uns wieder leckere Pfannkuchen spendiert.<br />

Vielen Dank dafür.<br />

Von Reporterin Julia Knabe<br />

Kindervereinigung<br />

Leipzig e. V.<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg, Wolfslückenweg 11 - 13,<br />

04654 Frohburg<br />

Tel.: 03 43 48/5 17 94, Fax: 03 43 48/5 17 98<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Monatsplan April 2013<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag - Donnerstag 14 - 19 Uhr;<br />

Freitag 14 - 21 Uhr; Samstag 15 - 21 Uhr<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten<br />

der Begegnungsstätte (Beachvolleyballplatz, Bolzplatz, Streetballkorb,<br />

Spiel- und Sportgeräte, Bastelzimmer, Billard- und<br />

Spieleraum und Jugendcafé) genutzt, unser Tierpark besucht<br />

oder an den jeweiligen Angeboten teilgenommen werden.<br />

Osterferien in der KJBS vom 02.04. bis 06.04.2013<br />

Projektwoche „Alles Drucksache“ (Sieb-)Druckwerkstatt<br />

In den Osterferien können täglich zwischen 10 und 18 Uhr sämtliche<br />

Gegenstände (T-Shirts, Kissenhüllen, Beutel, Tassen oder<br />

Leinwände) bedruckt, bemalt und verziert werden. Komm vorbei<br />

und gestalte etwas Schönes für dich, dein Zimmer oder als Geschenk<br />

für einen lieben Menschen (am 12.05.2013 ist Muttertag!)<br />

(Ein kleiner Unkostenbeitrag zwischen 3 und 5 EUR für Materialien<br />

ist nötig)<br />

Kreatives Gestalten im April!<br />

„Mit gaaaaaaaaaanz vieeeeeel Herz zum Muttertag“<br />

Di., 09./Mi., 10.04.2013 15 - 18 Uhr liebevolle<br />

Seifen und Kerzen gießen<br />

(Ukb. 1,00 EUR)<br />

Di., 16./Mi., 17.04.2013 13 - 19 Uhr erstelle<br />

ein individuelles Geschenk - hier gibt’s viele<br />

Ideen! (Ukb. 1,00 EUR)<br />

Krabbelgruppe (immer mittwochs 9 - 11 Uhr) entfällt am<br />

03.04.2013<br />

Die Krabbelgruppe freut sich auf Eltern und deren Kinder im Alter<br />

von ca. 4 Monaten bis 3 Jahren zum gemeinsamen Spielen,<br />

Singen und Entdecken. Mütter (auch gern Väter) können sich<br />

hier über die Erfahrungen der Elternschaft austauschen, beratschlagen<br />

und gemeinsam Schmunzeln. Neue Gesichter sind<br />

dabei immer herzlich willkommen.<br />

Bewerbung und Jobsuche<br />

Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle<br />

Beratung bei Job- und Lehrstellensuche<br />

Um uns ausreichend Zeit für euch nehmen<br />

zu können, bitten wir um eine vorherige<br />

Terminvereinbarung!<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen<br />

Donnerstag: Schnuppertanzkurs<br />

„Sternschnuppen groß“ (5 - 6 Jahre):<br />

„Sternschnuppen klein“ (3 - 4 Jahre):<br />

Freitag: Tanzgruppen<br />

„Flowerkids“ (ca. 6 - 9 Jahre):<br />

„Dancing Kids“ (8 - 11 Jahre):<br />

„Top Secret“ (10 - 15 Jahre):<br />

15.30 - 16.15 Uhr<br />

16.15 - 17.00 Uhr<br />

15:15 - 16:15 Uhr<br />

16:30 - 17:30 Uhr<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Wir haben geschlossen<br />

Praxis Dr. Kussmann, Kohren-Sahlis vom 15. bis<br />

19.4.2013 wegen<br />

Urlaub<br />

Gemeinschaftspraxis Kraus, Frohburg vom 10. bis<br />

14.04.2013<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht,<br />

zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche<br />

Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken<br />

Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen<br />

werden.<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg,<br />

Anzeige<br />

Geithain, Kitzscher, Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen<br />

April 2013<br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.04.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

02.04.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

03.04.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

04.04.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

05.04.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

06.04.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

07.04.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

08.04.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

09.04.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

10.04.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

11.04.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

12.04.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

13.04.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

14.04.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

15.04.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

16.04.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

17.04.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

18.04.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

19.04.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

20.04.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

21.04.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

22.04.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

23.04.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

24.04.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

25.04.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

26.04.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

27.04.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

28.04.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

29.04.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

30.04.13 Apotheke am Krankenhaus Borna


18<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Blutspenden anlässlich Jubiläumsfeier -<br />

150 Jahre Rotes Kreuz<br />

Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von Henry Dunant das Rote<br />

Kreuz gegründet. Er appellierte für eine bessere Versorgung und<br />

den neutralen Schutz von Verwundeten in bewaffneten Konflikten.<br />

Damit fand das Prinzip der Menschlichkeit Eingang in Politik<br />

und Gesellschaft.<br />

Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich seitdem zur weltweit<br />

bedeutendsten humanitären Organisation und umfasst heute<br />

188 Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaften mit<br />

rund 100 Millionen Helfern. Rotkreuzler sind in allen Bereichen<br />

der Zivilgesellschaft tätig: Sie stellen die Blutspende- und Rettungsdienste<br />

sicher, arbeiten in Pflegeheimen und Kindergärten,<br />

helfen Flüchtlingen nach Katastrophen oder versorgen Obdachlose.<br />

Die überwiegende Mehrheit tut dies ehrenamtlich - in<br />

Deutschland alleine 400.000 Menschen.<br />

Mit Ihrer Blutspende werden auch Sie Teil dieser großen Gemeinschaft<br />

an Helfern! Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, den<br />

nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Montag, dem 29.04.2013 zwischen<br />

15:00 und 18:00 im Gemeindezentrum<br />

Greifenhain, Schulstr. 11<br />

Als kleine Aufmerksamkeit erhalten alle<br />

Blutspender noch bis 30. April eine<br />

Tafel Schokolade unserer „150 Jahre<br />

Rotes Kreuz“-Jubiläumsedition.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan für<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke , Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 0 34 33/20 40 24, Fax 0 34 33/74 46 56<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 03 43 41/4 23 60, Fax 03 43 41/4 23 70<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 0 34 33/74 12 16, Fax 0 34 33/74 24 46<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 03 43 44/6 13 29, Fax 03 43 44/4 15 20<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 0 34 33/2 73 30,Fax 0 34 33/27 22 40<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 03 43 45/2 23 52,Fax 03 03 45/2 23 60<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 0 34 33/20 48 82, Fax 0 34 33/20 48 83<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 03 43 41/4 29 30, Fax 03 43 41/4 15 20<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 03 43 48/5 13 62, Fax 03 43 48/5 14 52<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 0 34 33/2 74 30, Fax 0 34 33/27 43 30<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 03 45 35/2 45 31, Fax 03 43 45/2 45 32<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 03 43 43/5 13 53, Fax 03 04 43/5 26 70<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 03 43 41/4 45 50, Fax 03 43 41/4 45 51<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 0 34 33/20 40 49, Fax 0 34 33/20 48 47<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 03 43 48/5 36 22, Fax 03 43 48/5 36 23<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna,<br />

Sachsenallee 28b<br />

Tel. 0 34 33/7 46 87 60, Fax 0 34 33/7 46 87 64<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

Collin Boy am 03.03.2013<br />

Söhnchen von Nicole Steinbrinck<br />

und Marco Boy, Frohburg<br />

Lina Gertraud Neubert am 24.02.2013<br />

Töchterchen von Franziska Marticke und Silvio Neubert,<br />

Frohburg<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die frisch<br />

gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel Freude<br />

mit dem Nachwuchs.<br />

!Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit vorheriger<br />

Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen<br />

bitte an: Frau Taubert - Zentralamt, Tel.: 03 43 48/80 5- 15,<br />

E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

Zum Geburtstag recht viel Glück,<br />

immer vorwärts, nie zurück,<br />

wenig Arbeit recht viel Geld,<br />

große Reisen in die Welt,<br />

jeden Tag gesund sich fühlen,<br />

sechs Richtige im Lotto spielen,<br />

ab und zu ein Gläschen Wein,<br />

dann wirst Du immer glücklich sein.<br />

*******************************************<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den<br />

Ortsteilen, die im Dezember 70 Jahre<br />

und älter werden, übermitteln der Bürgermeister<br />

und die Ortsvorsteher herzliche<br />

Glückwünsche zum Geburtstag sowie beste<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer A. Mertin K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Roda Nenkersdorf/ Eulatal<br />

Schönau<br />

Das Fest der<br />

„Diamantenen<br />

Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 28.03.2013 das Ehepaar Johanna<br />

und Manfred Rother - OT Tautenhain<br />

Das Fest der<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 09.03.2013 das Ehepaar Verena und<br />

Egon Richter - Frohburg<br />

am 16.03.2013 das Ehepaar Monika und<br />

Siegfried Vöhringer - OT Eschefeld<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht<br />

alles Gute.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 19<br />

SG Leipzig VIII - <strong>Frohburger</strong> SC 1926 2 : 6<br />

Zwei Spiele vor Ultimo - Frohburg auf Platz vier<br />

Schach, Bezirksliga: Die arg gebeutelten <strong>Frohburger</strong> müssen nach<br />

Punktabzug bei einen Aufstellungsfehler in der ersten Runde bis<br />

zum letztem Spiel ersatzgeschwächt antreten. Trotzdem hat man<br />

sich mit dem Sieg gegen SG Leipzig VIII von dem Abstiegsgespenst<br />

befreit. Ja es gibt sogar jetzt vor den letzten beiden Kämpfen<br />

noch geringe theoretische Chancen auf die zwei Aufstiegsplätze<br />

in die Landesklasse. Aber dafür müsste die Schachgöttin<br />

Caissa den Rennstädtern sehr, sehr hold gesonnen sein.<br />

Das Match begann in der „Höhle des Löwen“ mit zwei kampflosen<br />

Siegen für Max Willner und Dirk Krause. Die zwanghaften<br />

Ersatzspieler Curt Runkwitz und Juri Bondarew erfüllten<br />

das vorgegebene Sollziel mit einer Niederlage und einem vollen<br />

Punkt. Nachdem am Spitzenbrett Christan Tiedt sich mit seinen<br />

Kontrahenten auf Unentschieden einigte, wurde bereits im<br />

sechsten Fight Jörg Bischoff mit einem nie gefährdenden Sieg<br />

zum „Matchwinner“. Rainer Flemmig und Gerd Hochfeld trugen<br />

mit einem Remis und einem Sieg zum höchsten Erfolg in dieser<br />

Saison noch bei.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926<br />

„Ladykracher“ -<br />

Anet Gempe lehrte Männern das Fürchten!<br />

Blitzschach, Frohburg: Das zweite <strong>Frohburger</strong> Blitzturnier des<br />

Jahres 2013 stand diesmal ganz im Zeichen der einzigen Teilnehmerin<br />

im Schützenhaus von Frohburg. In den elf Runden lehrte<br />

Anet Gempe (10,5 P. - SG Leipzig) allen Männern gehörig das<br />

Fürchten. Nur gegen den Einheimischen Gerd Hochfeld ließ sie<br />

ein Remis zu. Die übrigen Kontrahenten stieß sie alle aus den<br />

„Schachsocken“ und konnte eine Stunde vor Frauentagsbeginn<br />

sich selber ein schönes Geschenk bereiten. Mit schon zwei<br />

Zählern Rückstand erkämpfte Christian Tiedt (Frohburg - 8,5 P.)<br />

sicher Silber. Bester Thüringer wurde diesmal Joachim Haase<br />

(Altenburg - 6,5 P.) Punktgleich, aber wegen schlechterer Wertberechnung<br />

musste sich Steffen Jähne (Frohburg/Geithain),<br />

mit der „Holzmedaille“ begnügen. Je sechs Zähler auf den<br />

Rängen 5 - 7 erzielten Gerd Hochfeld, Dirk Krause und Bernd<br />

Mielcarek (alle Frohburg). Die Einheimischen Juri Bondarew und<br />

Curt Runkwitz konnten mit 5 und 4,5 Punkten sich noch in die<br />

Wertungspunkte für den Gesamtpokal am Jahresende schieben<br />

(bis Pl. 9). Die Ränge 10 - 12 belegten Siegfried Thon 3,5 P.,<br />

Dieter Burckhardt 2 P. (beide Frohburg) und Helmut Behnke (Altenburg<br />

- 1 P.)<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926<br />

Trainingszeiten Frohburg<br />

Dienstag:<br />

Karate 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Karate 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Bei Interesse melden Sie sich unter 01 60/97 03 51 25 oder<br />

kommen in Sportkleidung direkt zum Training.<br />

Am 26.01.2013 fand im Rahmen eines Sporttests die Sichtung<br />

und Aufnahme der Kader für das Nationalteam der WIBK<br />

Deutschland in Berlin statt.<br />

Vom AS Saxonia gesetzt sind Ulrike Thiele als Weltmeisterin,<br />

und Kristin Bosniatzki im Nationalteam. Ulrike Thiele macht aufgrund<br />

ihres Sportstudiums eine Wettkampfpause.<br />

Max Wagner nahm das erste Mal an einer Sichtung für das Nationalteam<br />

teil und wurde als B-Kader aufgenommen.<br />

Unter den A-Kadern der Junioren im Nationalteam der WIBK<br />

Deutschland gehören auch seit diesem Jahr Lara Seydel, Saskia<br />

Wiesner und Yashar Dzhafarov vom AS Saxonia . Yashar trainiert<br />

seit 13 Jahren Kyokushin Karate, war bis letztes Jahr im ukrainischen<br />

Team. Er wohnt jetzt in Deutschland und trainiert seit<br />

2012 bei uns im Verein.<br />

Am 17. März 2013 kämpfen Kristin Bosniatzki (+65 kg) und Max<br />

Wagner (+70 kg) bei der Europameisterschaft der Kamakura<br />

Group/IBK in Den Haag (Niederlande).<br />

In der intensiven Vorbereitung befinden sich Lara Seydel, Saskia<br />

Wiesner und Yashar Dzhafarov.<br />

Alle drei starten am 6./7. April<br />

2013 bei der Weltmeisterschaft<br />

der IFK in London.<br />

Zu dieser Weltmeisterschaft<br />

werden 250 Teilnehmer aus<br />

30 Ländern erwartet.<br />

Für die kleinen und größeren<br />

Kämpfer kommt am<br />

28.03.2013 ab 17.00 Uhr in<br />

Deuben der Osterhase. Nach<br />

der Osternestsuche wird das<br />

Osterfeuer brennen und es beginnt<br />

ein Programm für die Kinder<br />

und deren Eltern. Auch für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Begrüßen Sie mit uns den<br />

Wonnemonat Mai!<br />

Hier trifft Kristin Bosniatzki<br />

ihre Gegnerin mit einem Halbkreistritt<br />

im oberen Bereich.<br />

Am Dienstag, dem 30. April 2013 ist es so weit: Wir feiern<br />

vor und in dem Gemeindezentrum in den Mai hinein!<br />

Einladung zum 1. Greifenhainer Tanz in den Mai<br />

Ablauf:<br />

• ab 16.30 Uhr<br />

Traditionelles Maibaumsetzen mit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Greifenhain<br />

• 17.00 Uhr<br />

Die Kinder der Kita „Regenbogenland“ führen ein Programm<br />

auf und schmücken den Maibaum<br />

• ab 19.00 Uhr<br />

Einlass zum „Tanz in den Mai“<br />

Eintritt Erwachsene: 5,00 EUR<br />

• 20.00 Uhr<br />

Beginn unserer 1. Tanzveranstaltung<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Gerne können Sie einen Tisch bis 24.04.2013 unter<br />

Tel. 03 43 48/56 89 89<br />

oder per E-Mail: fuer-greifenhain@gmx.de reservieren!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

FFW Greifenhain, Kita „Regenbogenland“ und der<br />

Verein „Für Greifenhain e. V.“


20<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Neues vom Verein „Für Greifenhain“<br />

Unser im Oktober des vergangenen Jahres gegründeter Verein<br />

wurde inzwischen beim Amtsgericht Borna eingetragen und<br />

seine Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt. Neben den<br />

15 Gründungsmitgliedern konnten weitere sieben Mitglieder gewonnen<br />

werden.<br />

Der vom Verein organisierte 2. Greifenhainer Weihnachtsmarkt<br />

war ein voller Erfolg! Die zahlreichen Besucher erfreuten sich am<br />

Angebot der leckeren Speisen und Getränke sowie an den kulturellen<br />

Darbietungen. Alt und Jung trafen sich zum gemütlichen<br />

Beisammensein und zu frohen Gesprächen.<br />

Der finanzielle Erlös dieses Tages betrug 3151,45 EUR. Davon spendeten<br />

wir 1400 EUR auf das Kirchgemeindekonto für die Reparatur<br />

der defekten Glocke. Ein weiterer Teil des Erlöses ist für das Aufstellen<br />

einer Bank an der Alten Rodaer Straße vorgesehen. Diese<br />

Maßnahme wird derzeit vorbereitet. Ebenfalls in Vorbereitung ist ein<br />

Arbeitseinsatz am Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege.<br />

Auch an der Organisation eines neuen Projektes arbeiten wir<br />

bereits. Am 30. April 2013 wird der „Tanz in den Mai“ in der<br />

Mehrzweckhalle Greifenhain stattfinden. Gemeinsam mit der<br />

Kindereinrichtung und der Freiwilligen Feuerwehr werden wir<br />

gegen 17 Uhr mit einem kleinen Programm der Kinder, dem Maibaumsetzen<br />

und Grillen in einen unterhaltsamen und vergnüglichen<br />

Abend starten. Ab 20 Uhr laden wir Sie ein, gemeinsam mit<br />

einem frohen Tanzabend den Wonnemonat zu begrüßen.<br />

Dr. Andrea Berndt<br />

im Namen des Vorstandes<br />

Vereinsmeister wurden ermittelt<br />

21 Mädchen und 3 Jungen des <strong>Frohburger</strong> Turnvereins waren am 7. März angetreten, um bei den Vereinsmeisterschaften um die<br />

begehrten Medaillen in den verschiedenen Altersklassen zu kämpfen.<br />

Kräftige Unterstützung bekamen sie von zahlreichen Eltern und Großeltern, die als Zuschauer die Wettkämpfer mit viel Beifall belohnten.<br />

Auch die Hortnerin Frau Wermter bewunderte die Leistungen ihrer Hortkinder und drückte ihnen die Daumen. Folgende<br />

Ergebnisse wurden erreicht:<br />

Ak 6/7 Ak 8 Ak 9 Ak 10/11 Ak 12/15<br />

1. Josephine Madry 1. Selina Hamilton 1. Felicia Wüllenweber 1. Lilly Oswald 1. Gina-Maria Döring<br />

2. Emilia Oswald 1. Ela Zakova 2. Lavinia Schneidenbach 2. Jill Christoffer 2. Vanessa Karte<br />

3. Lina Elbing 3. Lilly Schuster 3. Maria Sophie Rothe 3. Julienne Krüger 3. Manon Pöhl<br />

Jungen<br />

Ak 8/9 Ak 11<br />

1. Johnny Schuster 1. Anton Hofmann<br />

2. Robin Petzold<br />

D. Gey<br />

Kiesewetter-Skat-Turnier<br />

Frohburg. Einen Teilnahme-Rekord verzeichnete das 40. Kiesewetter-Skat-Turnier<br />

zu seinem Jubiläum: An mehr als 90 Tischen<br />

wurde am ersten Februar-Wochenende im <strong>Frohburger</strong> „Schützenhaus“<br />

gespielt. Drei Tage lang herrschte auf dem Saal höchste<br />

Konzentration, ließ sich niemand in die Karten schauen. „Das Turnier<br />

geht über zehn Serien. Da ist mit einer allein nichts entschieden.<br />

Da setzten sich die Besten durch, nicht die, die bloß mal<br />

Glück haben“, meinte Axel Trömel aus Flemmingen. Deshalb besuche<br />

er schon seit vielen Jahren diese <strong>Frohburger</strong> Veranstaltung,<br />

die zu den größten privat organisierten Skatturnieren im Dreiländer-Eck<br />

von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gehört.<br />

Benannt ist sie nach dem <strong>Frohburger</strong> Eberhart Kiesewetter, der<br />

das Turnier einst begründete. Längst setzt Sohn Uwe Kiesewetter<br />

diese Tradition fort, und er stützt sich dabei auf die ganze Familie.<br />

E. Schulreich, LVZ<br />

„Tautenhain kocht“<br />

… war das Motto der diesjährigen Faschingssaison und es<br />

machte allen Mitgliedern Spaß, das Publikum zu begeistern. Viel<br />

Applaus und „Zugabe-Rufe“ waren der Lohn für mehr oder minder<br />

Freizeitverzicht in der Vorbereitungsphase.<br />

Besonders erfreut waren wir alle über die ausverkaufte Abendveranstaltung<br />

sowie die gut besuchten Nachmittage zum Kinder-<br />

und Seniorenfasching. Wenn Tautenhain kocht, sind nicht<br />

nur Sterneköche vertreten, sondern es geben sich auch Stars<br />

und Sternchen die Klinke in die Hand. Ein Männerballett mit<br />

Sängerin, eine junge Mutter mit Nachwuchs aus vergangenen<br />

Zeiten oder singende Mülltonnen gehörten ebenso zum Programm<br />

wie die Familien, die sich in der Steinzeit und heute das<br />

Essen zubereiten. Nicht zu vergessen sind an dieser Stelle alle<br />

unsere Tänzerinnen und Tänzer, die mit Engagement und Freude<br />

die Darbietungen abrundeten. Zu guter Letzt sei noch Dirk´s<br />

Musikladen aus Bad Lausick genannt, der mit seiner Disco während<br />

der Veranstaltungen immer wieder für Stimmung sorgte.<br />

Den Abschluss unserer Faschingsparade bildete auch in der<br />

Saison 2012/13 ein Programm im SAS Geithain.<br />

Ganz herzlich „Danke!“ möchten wir an dieser Stelle unseren<br />

Sponsoren sagen: der Firma Hennemann Holzbau, dem Autohaus<br />

Böse und Steinbach, dem Landwirt Thomas Dennhardt<br />

und Frau Käthe Schönberg.<br />

Ein herzlicher Dank geht aber wie jedes Jahr an unsere Gäste -<br />

an diejenigen, die uns schon seit Jahren die Treu e halten, aber<br />

auch an alle, die vielleicht zum ersten Mal bei uns waren.<br />

Der nächste Fasching in Tautenhain kommt bestimmt … aber<br />

bis dahin haben sich alle Karnevalisten und ihre überaus fleißigen<br />

Helfer eine Schaffenspause verdient.<br />

Die Mitglieder des TKV e. V.


Nr. 3/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 21<br />

SG Olympia Frankenhain e. V. berichtet<br />

Die diesjährigen Frankenhainer Hallenturniere wurden diesmal<br />

mit einem Turnier der „Alten Herren“ abgeschlossen. Insgesamt<br />

5 Mannschaften, das Team aus Lunzenau musste leider aufgrund<br />

der Grippewelle kurzfristig absagen, kämpften in einem<br />

fairen und hochklassigen Turnier um den Pokal der Gaststätte<br />

Königsfeld. Gleich im ersten Spiel standen sich die beiden Frankenhainer<br />

Mannschaften gegenüber. Mit der Schlusssirene erzielte<br />

Frankenhain II den Siegtreffer zum 4 : 3. Weiterhin von der<br />

Partie waren die Teams vom LSC Leipzig, Union Geithain und<br />

der SG Gnandstein. Den Pokal des Siegers konnte am Ende die<br />

Mannschaft Frankenhain I mit 9 Punkten und 19 : 7-Toren in die<br />

Höhe halten. Ebenfalls 9 Punkte hatten Frankenhain II und Union<br />

Geithain auf dem Konto. Aufgrund des besseren Torverhältnisses<br />

kam Frankenhain II auf den 2. Platz vor Union Geithain den<br />

Alten Herren aus Gnandstein und dem Team vom LSC Leipzig.<br />

Bester Torschütze war der Frankenhainer Thomas Lichey mit 7<br />

Treffern.<br />

Die SG Olympia Frankenhain möchte sich zum Abschluss der<br />

Hallenturnierrunde noch einmal ganz herzlich bei allen Sponsoren,<br />

Teilnehmern und Helfern ganz herzlich bedanken.<br />

S. Dennhardt<br />

Dorfgemeinschaft Frankenhain e. V.<br />

informiert<br />

Mitgliederversammlung 2013<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

unseres Vereines findet am Montag,<br />

dem 8. April 2013, um 19.30 Uhr im<br />

Vereinshaus Frankenhain statt. Alle<br />

Mitglieder, aber auch alle die sich für<br />

die Arbeit des Vereins interessieren, sind<br />

herzlich eingeladen. Die Tagesordnung finden Sie am Aushang<br />

vor dem Vereinshaus.<br />

Fränker Dorffest 2013<br />

Für Alle zum Vormerken: Das diesjährige Dorffest findet vom<br />

21. bis 23. Juni 2013 statt. Unter anderem spielt am Sonnabend,<br />

den 22. Juni 2013 die HIT-EXPRESS-Band im Festzelt auf<br />

Tanz in den Mai<br />

Die Dorfgemeinschaft Frankenhain e. V. lädt gemeinsam mit der<br />

FFW am 30. April 2013 zum traditionellen Maibaumsetzen an die<br />

Freilichtbühne Frankenhain ein. Für die „kleinen Gäste“ gibt es<br />

u. a. einen Fackelumzug. Hierzu bitte die Aushänge beachten.<br />

7-Seen Wanderung<br />

Wie bereits im Amtsblatt im Januar 2013 berichtet möchte die<br />

Dorfgemeinschaft Frankenhain die diesjährige 7-Seen-Wanderung<br />

zu einem gemeinsamen Wanderausflug nutzen. Interessenten<br />

oder Familien die Lust an einer Wanderung durchs Leipziger<br />

Land haben melden sich bitte noch kurzfristig bei Robert Gerdes<br />

(Robert.Gerdes@gmx.info)<br />

Der Fokus liegt im persönlichen Kontakt, um Fragen und Anliegen<br />

verschiedenster Art zu erörtern und im Sinne der Firmen,<br />

in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren aus der Verwaltung,<br />

Lösungswege zu finden. Das Ziel ist eine möglichst zeitnahe<br />

Umsetzung der Anliegen der Unternehmen. Das Landratsamt<br />

möchte aktiv dazu beitragen, dass sich die Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer so stark wie möglich auf ihr Kerngeschäft<br />

konzentrieren können - die Führung ihres Unternehmens.<br />

Gloria Mann steht Ihnen unter Tel. 0 34 33/24 1- 10 09 oder per<br />

E-Mail gloria.mann@lk-l.de gern zur Verfügung.<br />

WSF Haus Wyhra feierte 10-jähriges Bestehen<br />

Anlässlich dieses runden Jubiläums fand in unserer Einrichtung<br />

ab dem 28.01.2013 eine Festwoche statt. Täglich stand<br />

mindestens ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungsplan.<br />

Am 28. Januar trafen sich alle Bastelfreunde, um hübsche<br />

Gestecke mit edlen Chrysanthemen und Nelken zu gestalten.<br />

Diese Blumengestecke gaben den Aufenthaltsräumen und<br />

dem Speisesaal eine besonders festliche Note. Am Dienstag,<br />

zum Tag der offenen Tür, führte unsere Pflegedienstleiterin<br />

Heike Stadler einige Interessenten durch unsere Einrichtung.<br />

Vormittags besuchten uns auch die vierbeinigen Freunde des<br />

Altenburger Tierheims. Zwei Kaninchenpärchen und ein Meerschweinchen<br />

ließen sich willig von den Senioren streicheln.<br />

Hündin Amy freundete sich mit so manchem liebevollen Stupser<br />

an. Nachmittags fand eine stimmungsvolle Schlagerparade<br />

statt, die Frau Reiche (Tochter von Herrn Zimmet) für unsere<br />

musikinteressierten Bewohner organisiert hat. Am 30.01.2013<br />

zeigten vormittags einige Bewohner ihr Geschick bei einer<br />

Wachsmalerei. Diese gut gelungenen Bilder können seitdem<br />

von allen im Obergeschoss bewundert werden. Mittwochnachmittag<br />

präsentierte Frau Reiche eine kleine Auswahl interessanter<br />

Lektüre in einer Lesestunde. Donnerstag halfen die<br />

weiblichen und männlichen Hobbybäcker unter unseren Senioren<br />

bei der Zubereitung eines leckeren Geburtstagskuchens<br />

für die Kaffeetafel am nächsten Tag. Der Duft verriet das gute<br />

Gelingen. Am 1. Februar war dann der eigentliche Ehrentag, an<br />

dem vor 10 Jahren unsere Einrichtung mit den ersten Bewohnern<br />

vom Harzberg 26 belegt wurde. Zur Feierstunde, die Heinfrieds<br />

Musikexpress kulturell umrahmt hat, konnten wir viele<br />

Gratulanten begrüßen. Am Nachmittag feierten wir mit unseren<br />

Bewohnern und ihren Angehörigen eine vergnügliche Geburtstagsparty.<br />

Herr Karlheinz Schenk begleitete das Fest mit einem<br />

stimmungsvollen Programm. Am Nachmittag des 2. Februar<br />

erfreuten die Angehörigen von Herrn Hilmar Gräfe die Senioren<br />

mit ihrem Keybordspiel und bekannten Liedern.<br />

Seit 10 Jahren sind die Mitarbeiter in mehreren Bereichen für<br />

die Zufriedenheit unserer Bewohner rund um die Uhr im Einsatz.<br />

Herr Joachim Welker, der schon einige Jahre in unserem Haus<br />

lebt, sprach lobende Worte über die Einrichtung: „Ich wohne<br />

gerne hier, mir fehlt hier an nichts.“<br />

Das gibt Ansporn und Motivation, dass sich auch die nächsten<br />

Jahre unsere Senioren bei uns wohl fühlen und gut betreut werden.<br />

J. Focker<br />

Unsere Nachbarn<br />

Landratsamt unternehmerfreundlich<br />

Vor dem Hintergrund der Stärkung der Unternehmen und Sicherung<br />

der Arbeitsplätze im Landkreis Leipzig hat die Bestandpflege<br />

von Unternehmen oberste Priorität. Das Landratsamt hat<br />

Zeichen gesetzt und eine Mitarbeiterin in der Stabsstelle des<br />

Landrates, Bereich Wirtschaftsförderung eingestellt, die zentraler<br />

Ansprechpartner für alle Unternehmensbelange ist.<br />

Vormerken und anmelden<br />

Die Barmer GEK, die LVZ und der Fremdenverkehrsverband<br />

„Kohrener Land“ e. V. veranstalten am 20. April 2013,<br />

9.00 Uhr, den 1. LVZ Nordic Walking Tag mit Start und Ziel<br />

auf dem Parkplatz Gnandstein.<br />

Es werden 3 Touren angeboten: 10 km, 5 km und eine Anfängertour.<br />

Anmeldung bitte unter: 03 43 44/6 12 58.


22<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 3/2013<br />

Anzeigen<br />

Rittergut Benndorf lädt zum Verweilen ein<br />

Benndorf. Mit der offiziellen Übergabe von zehn Parkbänken und<br />

der Bewässerung des Schlossbrunnens am 12. März 2013 wurde<br />

die nächste Etappe zur Aufwertung des Ritterguts Benndorf<br />

abgeschlossen. Die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land<br />

der Sparkasse Leipzig unterstützte dieses und weitere Projekte<br />

des Fördervereins Rittergut Benndorf e. V. mit rund 11.700 Euro.<br />

„Unserem Motto‚ Bewahren, was uns ausmacht‘ können wir<br />

mit der Förderung der Projekte des engagierten Fördervereins<br />

in besonderer Weise gerecht werden“, erklärt Gabriele Greiner,<br />

Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Das Wirken unserer Stiftung<br />

soll für die Menschen vor Ort spürbar, erlebbar und mitgestaltbar<br />

sein. Die Bewahrung dieses historischen Ortes durch engagierte<br />

Bürger sowie die Attraktivitätssteigerung sowohl für die<br />

Einwohner wie für die Gäste Benndorfs lassen unsere Stiftungsziele<br />

hier in vorbildlicher Weise in Erfüllung gehen.“<br />

Mit Unterstützung durch die Kultur- und Umweltstiftung konnte<br />

bereits der Schlossbrunnen saniert, seine Bewässerung wiederhergestellt,<br />

der Grundriss des ehemaligen Schlosses mit Granitpflastern<br />

und Granitpfeilern wieder erkennbar gemacht werden.<br />

Nun gewinnt das Gelände durch zehn allwettertaugliche Bänke<br />

aus Stahlprofil und Lärchenholz weiter an Attraktivität. In den<br />

kommenden Jahren sind weitere Arbeiten am Park und den<br />

Parkwegen geplant. Auch ein neuer Quellstein für den Brunnen<br />

ist angedacht, sowie eine Laubrechenaktion im Herbst und die<br />

Einrichtung einer eventuellen Parkpflege auch das baufällige<br />

Brückengeländer müsste erneuert werden.<br />

Der sanierte Schlossbrunnen im Rittergut in Benndorf.<br />

Hier einer der Parkbänke, die bei Sonnenschein zum Verweilen<br />

einladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!