31.12.2013 Aufrufe

Frohburger Nachrichten August 2013 [*.pdf; 1,93 MB]

Frohburger Nachrichten August 2013 [*.pdf; 1,93 MB]

Frohburger Nachrichten August 2013 [*.pdf; 1,93 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

6. Jahrgang – Samstag, den 31. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> – Nummer 8<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

In den <strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Erneute Baumängelsanierung<br />

im Storchennest<br />

Nach 2009 müssen in der<br />

Kinderkrippe „Storchennest“<br />

wieder Baumängel<br />

behoben werden, die eine<br />

erneute Verlagerung der<br />

gesamten Einrichtung erforderlich<br />

machen. Seite 8<br />

Rechtsfreier Raum am<br />

Harthsee?<br />

Dies kann man fast glauben,<br />

wenn man die zahlreichen<br />

Beschwerden und<br />

Feststellungen zu den Zuständen<br />

am Harthsee betrachtet.<br />

Seite 8<br />

Schloss Frohburg lädt ein<br />

Am 7. September lädt das<br />

Museum Schloss Frohburg<br />

zum Tag des offenen<br />

Denkmals ein mit vielen attraktiven<br />

Programmpunkten.<br />

Höhepunkt des Tages<br />

ist die Feuerwerksmusik<br />

mit einem Höhenfeuerwerk.<br />

Seite 12<br />

Neues zum Wohnpark „An der Apfelwiese“<br />

Foto: M. Taubert<br />

Nachdem die nächsten Baugrundstücke<br />

im Plangebiet<br />

verkauft werden und für weitere<br />

Baugrundstücke auch<br />

bereits Reservierungen vorliegen,<br />

sind nun die Voraussetzungen<br />

geschaffen, mit der<br />

Erschließung im Plangebiet<br />

fortzufahren. In der Stadtratssitzung<br />

im Oktober wird<br />

dem Stadtrat vorgeschlagen,<br />

noch <strong>2013</strong> die erforderlichen<br />

Bauleistungen für die Fertigstellung<br />

des Straßenbaus im<br />

1. Bauabschnitt und gleichzeitig<br />

die 1. Ausbaustufe zur<br />

Erschließung des 2. Bauabschnitts<br />

auszuschreiben. Auch<br />

wenn sich damit der ursprünglich<br />

geplante Baubeginn <strong>2013</strong><br />

verschiebt, kann dann davon<br />

ausgegangen werden, dass<br />

nicht nur die Erschließung<br />

weiterer Baugrundstücke gesichert<br />

wird, sondern sich vor<br />

allem ein Teil des Plangebiets<br />

2014 im endgültigen Zustand<br />

präsentieren wird. Durch den<br />

Verkauf weiterer Baugrundstücke<br />

und die Bebauung dieser<br />

kann außerdem weitgehend<br />

ausgeschlossen werden, dass<br />

die 2014 dann neu hergestellte<br />

Straße durch die spätere<br />

Verlegung von Grundstücksanschlussleitungen<br />

wieder aufgeschachtet<br />

werden muss. Im<br />

Außenring des Wohnparks sind<br />

somit in Kürze alle, im Innenring<br />

die ersten Baugrundstücke<br />

verkauft. Nur entlang der<br />

„Altenburger“ Straße besteht<br />

derzeit im Außenring noch die<br />

Möglichkeit, Baugrundstücke<br />

zu erwerben. Allerdings wird<br />

sich hier, gemäß dem Bebauungsplan<br />

von der Stadt,<br />

vorzugsweise auf zweigeschossige<br />

Gebäude orientiert.<br />

Demgemäß sind hier auch<br />

Gebäude für attraktive Miet-/<br />

Eigentumswohnungen mit 4<br />

- 6 Wohneinheiten oder Reihenhäuser<br />

als Auftakt für den<br />

Wohnpark denkbar.<br />

Wer Interesse am Erwerb eines<br />

Baugrundstückes hat, kann<br />

sich diesbezüglich mit Frau<br />

Gallien/Sachgebiet Liegenschaften<br />

(Tel. 034348 805-41<br />

oder k.gallien@frohburg.de) in<br />

Verbindung setzen.<br />

W. Hiensch<br />

Bundestagswahl<br />

am 22. September <strong>2013</strong>


2<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Sanierungsarbeiten im <strong>Frohburger</strong> Schlosspark<br />

Sanierung der Mauer an der Peniger Straße<br />

Die neue Brötchenbrücke in Frauendorf/Hermsdorf<br />

Renovierungsarbeiten in der Mittelschule Frohburg<br />

Das Käferhaus der Kinderkrippe in Prießnitz<br />

Neues Geländer für die Brücke im Schlosspark Benndorf<br />

Neptunfest im Naturfreibad Frohburg<br />

Renovierungsmaßnahmen<br />

in der Grundschule Frankenhain


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

• Voraussichtlich in der Zeit von 01.09.<strong>2013</strong> bis 31.12.<strong>2013</strong> führt die Deutsche Telekom Instandhaltungsmaßnahmen an vorhandenen<br />

oberirdischen Telekommunikationsanlagen in den Ortsteilen Tautenhain und Frankenhain durch. In Einzelfällen<br />

kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehrsraum kommen.<br />

• Der Fördermittelbescheid für die Maßnahme „Abbruch und Revitalisierung ehemaliges Gemeindeamt Prießnitz“ ist eingetroffen.<br />

Der Abbruch des ehemaligen Gemeindeamts soll noch in diesem Jahr erfolgen.<br />

• Zur Neuausstattung bzw. zur Ergänzung der Computertechnik in allen 3 Schulen von Frohburg sind die Fördermittelbescheide<br />

über das Förderprogramm „Medios“ eingetroffen. Die Maßnahmen sollen nach einer Ausschreibung in den<br />

Herbstferien realisiert werden.<br />

• Mit Bescheid vom 26.07.<strong>2013</strong> wurden die lang ersehnten Fördermittel für den Neubau Kindertagesstätte Tautenhain/<br />

Bauabschnitt Kinderkrippe von ca. 980.000 EUR für <strong>2013</strong> bewilligt. Zur ordnungsgemäßen Verwendung der Mittel muss<br />

mindestens der Bauabschnitt Kinderkrippe noch <strong>2013</strong> übergeben werden.<br />

• Frau Regina Thäter und Herr Manfred Berger aus Frohburg möchten gern ab Mitte September hier im Bürgerbüro eine<br />

kleine Ausstellung über ihre „Hobbymalerei“ präsentieren. Näheres dann dazu in der nächsten Ausgabe der „<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong>“ Ende September<br />

• Entgegen einer vorherigen Mitteilung soll nun der Abbruch der Wyhrabrücke in Streitwald erst am 23.09. beginnen. Der<br />

Fertigstellungstermin Ende <strong>2013</strong> bleibt aber bestehen. Für das <strong>Frohburger</strong> Dreieckrennen am 21. und 22.09. wäre es sehr<br />

wünschenswert, wenn die Brücke erst danach abgebrochen und gesperrt werden würde.


4<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

08.08.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Leistungsvergabe zur Lieferung von Atemschutztechnik für die<br />

Freiwillige Feuerwehr Stadt Frohburg mit einer Auftragssumme<br />

von 41.171,52 EUR (inkl. 2 % Skonto) an BTL Brandschutz<br />

Technik GmbH Leipzig<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/545/<strong>2013</strong><br />

Vergabe Bauleistungen und Ausstattung: Neubau Kita Tautenhain<br />

(Kinderkrippe und Kindergarten) wie folgt:<br />

Los 16 Ausstattung (fest) an Fa. Graichen Bau- und Möbelwerkstätten<br />

GmbH Frohburg zum Bruttopreis gesamt von 63.830,41 EUR,<br />

der sich in Abschnitt Kinderkrippe 33.045,71 EUR und Abschnitt<br />

Kindergarten 30.784,70 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/546/<strong>2013</strong><br />

Los 17 Ausstattung (mobil) Fa. Wehrfitz GmbH Bad Rodach<br />

zum Bruttopreis gesamt von 17.474,66 EUR, der sich in Abschnitt<br />

Kinderkrippe 9.687,03 EUR und Abschnitt Kindergarten<br />

7.787,63 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/547/<strong>2013</strong><br />

Los 40 Außenanlagen an Fa. REINO GmbH Geithain zum Bruttopreis<br />

gesamt von 171.053,66 EUR, der sich in Abschnitt Kinderkrippe<br />

144.173,27 EUR und Abschnitt Kindergarten 26.880,39 EUR<br />

aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/548/<strong>2013</strong><br />

Auftragsvergabe zur Errichtung der ÖPNV/SPNV-Verknüpfungsstelle<br />

Frohburg im Rahmen Neugestaltung Bahnhofsumfeld<br />

Frohburg an Fa. REIF Baugesellschaft mbH & Co. KG Schkeuditz<br />

zum 184.201,34 EUR (brutto)<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/549/<strong>2013</strong><br />

Abschluss einer Nachtragsvereinbarung zum Wegenutzungsvertrag<br />

- Gas (Konzessionsvertrag) vom 21.03./12.04.2011 zwischen<br />

Stadt Frohburg und MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung<br />

GmbH<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/550/<strong>2013</strong><br />

Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben und Eigenmitteln<br />

als Vorgriff auf 2014 geplante Haushaltsmittel in Höhe von<br />

147.944 EUR für die Baumaßnahme „Neubau Kindertagesstätte<br />

Tautenhain/3. BA Kindergarten“ im Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr.: STR 45/551/<strong>2013</strong><br />

Abbruch und Revitalisierung ehemaliges Gemeindeamt Prießnitz<br />

- Erwerb Grundstück „Badstraße 19“<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/552/<strong>2013</strong><br />

Verkauf Baugrundstück im 1. BA innenliegend (Nr. 1) im „Wohnpark<br />

an der Apfelwiese“, Teilfläche Flurstück Nr. 697/40 Gem.<br />

Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/553/<strong>2013</strong><br />

Verkauf Baugrundstück im 1. BA innenliegend (Nr. 6) im „Wohnpark<br />

an der Apfelwiese“, Teilfläche Flurstück Nr. 697/40 Gem.<br />

Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/554/<strong>2013</strong><br />

Bestätigung der Angebotsabgabe zum Ankauf von Grundstücken<br />

von der BVVG durch die Stadt<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/555/2014<br />

Festlegung Kaufpreis zum Ankauf von Grundstücken von der<br />

BVVG durch die Stadt<br />

Beschluss-Nr.: STR 45/556/<strong>2013</strong><br />

Sitzungstermine September <strong>2013</strong><br />

Im Monat September finden nachfolgend genannte Sitzungen<br />

des Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, den 05.09.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. Obergeschoss, Veranstaltungssaal<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 16.09.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, den 19.09.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Donnerstag, den 26.09.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, den 25.09.<strong>2013</strong><strong>2013</strong>, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, den 25.09.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 22. September <strong>2013</strong> findet die Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadtverwaltung Frohburg ist in folgende 19 Wahlbezirke<br />

eingeteilt:<br />

<br />

001 Hort 1 „Schlaufüchse“ Frohburg,<br />

Straße der Freundschaft<br />

37 (barrierefrei)<br />

002 Bürgerzentrum am Markt Frohburg,<br />

Markt 13 - 15 (barrierefrei)<br />

003 WSF Wohn- und<br />

Seniorenzentrum<br />

Frohburg,<br />

Am Harzberg 29<br />

(barrierefrei)<br />

004 Gemeindezentrum Greifenhain OT Greifenhain,<br />

Schulstr. 11<br />

005 Gaststätte „Jägerhaus“ OT Streitwald,<br />

Kohrener Str. 28<br />

006 Gemeindezentrum Benndorf OT Benndorf,<br />

Bubendorfer Str. 1<br />

007 Gemeindezentrum Bubendorf OT Bubendorf,<br />

Am Ring 3<br />

008 Gemeindezentrum Eschefeld OT Eschefeld, Eschefelder<br />

Hauptstr. 27<br />

009 Gemeindezentrum Frauendorf OT Frauendorf, Frauendorfer<br />

Hauptstr. 35<br />

010 Gemeindehaus Nenkersdorf OT Nenkersdorf, Nenkersdorfer<br />

Hauptstr. 10<br />

011 Gemeindezentrum Schönau OT Schönau, Schönauer<br />

Hauptstr. 9<br />

012 Vereinshaus Roda OT Roda,<br />

Rodaer Dorfstr. 61<br />

013 Schulungsraum der FFW OT Flößberg,<br />

An der Feuerwehr 1b<br />

014 Grundschule Frankenhain OT Frankenhain,<br />

Frankenhainer Hauptstr.<br />

29<br />

015 Jugendclub Hopfgarten OT Hopfgarten,<br />

Birkenweg 8<br />

016 Bauernrathaus Prießnitz OT Prießnitz,<br />

<strong>Frohburger</strong> Str. 20<br />

017 Das kleine Landhotel OT Elbisbach, Dorfstr. 28


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

018 Gemeinde- und<br />

Vereinszentrum<br />

OT Tautenhain, Rosa-<br />

Luxemburg-Str. 39<br />

01 Briefwahlbezirk Stadtverwaltung Frohburg,<br />

Markt 13-15<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

bis 01.09.<strong>2013</strong> übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 18.00 Uhr im Bürgerzentrum am Markt in<br />

Frohburg/Veranstaltungssaal 2 zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält<br />

bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen<br />

der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter<br />

Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen<br />

jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten<br />

fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links<br />

von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie<br />

gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie<br />

gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des<br />

Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine<br />

Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit<br />

das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur<br />

persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch<br />

ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Frohburg, den 12.08.<strong>2013</strong><br />

Stadtverwaltung Frohburg<br />

Korrektur der Bekanntmachung vom 29.06.<strong>2013</strong><br />

Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

der Gemeinde Frohburg für das Jahr 2012<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten<br />

Betriebskosten je Platz<br />

________________________________________________________<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Personalkosten 702,72 324,34 189,74<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Sachkosten 185,03 85,40 49,96<br />

________________________________________________________<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten 887,75 409,74 239,70<br />

________________________________________________________<br />

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.<br />

(z.B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten<br />

für 9 h).<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00<br />

________________________________________________________<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt) 170,00 95,00 55,00<br />

________________________________________________________<br />

Gemeinde<br />

(inkl. Eigenanteil<br />

freier Träger) 567,75 164,74 84,70<br />

________________________________________________________<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete (noch<br />

kein Abschluss, Einführung Doppik)<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat<br />

Aufwendungen<br />

in €<br />

________________________________________________________<br />

Abschreibungen<br />

________________________________________________________<br />

Zinsen<br />

________________________________________________________<br />

Miete<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt


6<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h<br />

in € in € in €<br />

________________________________________________________<br />

Gesamt<br />

________________________________________________________<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

in €<br />

________________________________________________________<br />

Erstattung der angemessenen 344,94<br />

Kosten für den Sachaufwand und<br />

eines angemessenen Beitrages<br />

zur Anerkennung der Förderleistungen<br />

der Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII)<br />

________________________________________________________<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag 1,60<br />

für Beiträge zur Unfallversicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)<br />

________________________________________________________<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag 10,96<br />

für Beiträge zur Alterssicherung<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)<br />

________________________________________________________<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag 15,21<br />

für Aufwendungen zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII)<br />

________________________________________________________<br />

= Aufwendungsersatz 372,71<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

in €<br />

________________________________________________________<br />

Landeszuschuss 150,00<br />

________________________________________________________<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 119,01<br />

________________________________________________________<br />

Gemeinde 103,70<br />

Frohburg, 31.07.<strong>2013</strong><br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Sächsischer Fluthelferorden <strong>2013</strong><br />

Anlässlich der Flutkatastrophe im Juni <strong>2013</strong> stiftet die Sächsische<br />

Staatskanzlei einen „Fluthelfer-Orden <strong>2013</strong>“ für alle Einsatzkräfte<br />

und freiwilligen Helfer im Freistaat Sachsen. Die zu Ehrenden<br />

erhalten mit der Aushändigung des Ordens zudem eine von Ministerpräsidenten<br />

unterzeichnete Urkunde. Auszeichnungswürdig<br />

sind Personen, die während des Hochwassers im Juni <strong>2013</strong> insgesamt<br />

mindestens 24 Stunden gemeinnützig im Einsatz gegen<br />

die Flut geholfen haben. Dabei können Bürger und Bürgerinnen<br />

besonders eifrige Helfer in einer Tabelle nominieren. Die Tabelle<br />

liegt im Bürgerzentrum der Stadt Frohburg aus.<br />

Bekanntmachung der Sächsischen Staatskanzlei<br />

über die Stiftung des Sächsischen Fluthelfer-Ordens <strong>2013</strong> durch<br />

den Ministerpräsidenten<br />

I.<br />

Als Zeichen dankbarer Anerkennung für die außergewöhnliche Hilfeleistung<br />

der zahlreichen Einsatzkräfte und freiwilligen Helfer bei<br />

der Hochwasserkatastrophe, die im Sommer <strong>2013</strong> den Freistaat<br />

Sachsen heimgesucht hat, stiftet der Ministerpräsident den Sächsischen<br />

Fluthelfer-Orden <strong>2013</strong>. Dieser Orden kann an alle in- und<br />

ausländischen Personen, die insgesamt mindestens 24 Stunden<br />

Hochwasserhilfe im Freistaat Sachsen geleistet haben, verliehen<br />

werden. Angehörige der Bundeswehr sowie ausländischer Streitkräfte,<br />

des Bundesgrenzschutzes, der Bundespolizeien sowie des<br />

Technischen Hilfswerkes, die als Helfer zum Einsatz gekommen<br />

sind, sind von dieser Auszeichnung ausgenommen, da sie für eine<br />

Ehrung auf Bundesebene vorgesehen sind.<br />

II.<br />

Der Fluthelfer-Orden hat die Form einer runden, silberfarbenen<br />

Medaille mit einer Öse.<br />

Dieser wird an einem an der Öse befestigten Band in den Farben<br />

des Freistaates Sachsen getragen. Die Vorderseite des Ordens<br />

trägt in der Mitte das Wappen des Freistaates Sachsen mit einer Umschrift:<br />

,,Freistaat Sachsen - Hochwasser <strong>2013</strong> - Sie haben geholfen.“<br />

Die Rückseite symbolisiert die Landkarte des Freistaates Sachsen.<br />

Der Fluthelfer-Orden wird von Damen wie von Herren unterhalb der<br />

linken Schulter getragen. An Stelle des Ordens kann auch eine Miniaturausführung<br />

getragen werden, die insbesondere auch für Uniformträger<br />

geeignet ist. Diese besteht ebenso aus einer runden, silberfarbenen<br />

kleinen Medaille, geprägt mit dem Wappen des Freistaates<br />

Sachsen und der Umschrift: ,,Hochwasser - <strong>2013</strong>“ - mittig auf einem<br />

Band in den Farben des Freistaates Sachsen aufgebracht und mit einer<br />

lnterimsspange auf der Rückseite versehen. Die Ordensinsignien<br />

sind in einem dafür vorgesehenen Etui verpackt.<br />

III.<br />

Für die Anregung ist folgendes Verfahren vorgesehen. Die Oberbürgermeister<br />

und Bürgermeister nehmen in entsprechend ausliegenden<br />

Listen Anregungen von jedermann entgegen und können<br />

ebenso Vorschläge einbringen. Voraussetzung für die Annahme<br />

der Anregung ist ein insgesamt mindestens 24-stündiger Einsatz,<br />

der mit Eintrag in die Liste und Unterschrift des Anregenden<br />

bestätigt wird. Die Anregungen bedürfen keiner weitergehenden<br />

Begründung. Die Gemeinden leiten die Listen über die zentrale<br />

Mailadresse: fluthelferorden@smi.sachsen.de weiter. Die Meldung<br />

kann von Bürgerinnen und Bürgern auch auf direktem Wege an<br />

die vorbezeichnete Mailadresse unter Einhaltung der im Formblatt<br />

geforderten Daten erfolgen. Das entsprechende Formblatt kann<br />

unter www.sachsen.de abgerufen werden. Die Anregung muss<br />

Name, Vorname, das Geburtsdatum, die Wohnanschrift der/des<br />

zu Ehrenden und eine Unterschrift enthalten.<br />

Entsprechende Vorschläge dafür können bis zum Jahresende<br />

2015 erfolgen; spätere Eingänge bleiben unberücksichtigt.<br />

IV.<br />

Vorschlagsberechtigt für die Verleihung des Fluthelfer-Ordens<br />

<strong>2013</strong> ist der Sächsische Staatsminister des lnnern. lnitiativvorschläge<br />

sowie -verleihungen des Ministerpräsidenten bleiben davon<br />

unberührt.<br />

V.<br />

Das Sächsische Staatsministerium des lnnern kann prüfen, ob die<br />

Voraussetzungen für eine Verleihung gegeben sind. Doppeleinreichungen<br />

sind zu vermeiden. Mit der Weiterleitung der Anregung<br />

durch das Sächsische Staatsministerium des lnnern an die Sächsische<br />

Staatskanzlei gilt der Vorschlag als unterbreitet.<br />

VI.<br />

Verleihungsberechtigt ist der Ministerpräsident des Freistaates<br />

Sachsen<br />

VII.<br />

Die Aushändigung des Fluthelfer-Ordens <strong>2013</strong> erfolgt durch den<br />

Ministerpräsidenten sowie durch ihn bevollmächtigte Personen.<br />

Mit der Aushändigung des Ordens und der Miniatur<br />

erhält die zu ehrende Person eine vom Ministerpräsidenten unterschriebene<br />

Urkunde. Sie ist mit dem Dienstsiegel des Freistaates<br />

Sachsen versehen.<br />

VIII.<br />

Der Fluthelfer-Orden <strong>2013</strong> kann bei rechtskräftiger Verurteilung<br />

wegen einer Straftat, die nach der Verleihung erfolgt ist, aberkannt<br />

werden. Die Aberkennung spricht der Ministerpräsident aus.<br />

IX.<br />

Beim Tod des Beliehenen verbleibt der Orden im Besitz der Hinterbliebenen.<br />

X.<br />

Der Fluthelfer-Orden <strong>2013</strong> darf weder von dem Beliehenen noch<br />

von seinen Hinterbliebenen veräußert werden.


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7<br />

Bundestagswahl am 22. September <strong>2013</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am 22. September <strong>2013</strong> sind alle Wahlberechtigten dazu<br />

aufgerufen, den 18. Deutschen Bundestag zu wählen.<br />

Da an diesem Wahltag auch das 51. Internationale <strong>Frohburger</strong><br />

ADAC-Dreieckrennen stattfindet, möchte ich darauf<br />

nochmals besonders hinweisen, dass auch für die<br />

Bürgerinnen und Bürger von Frohburg die Möglichkeit<br />

der Briefwahl besteht. Damit kann Jeder, der am Wahltag<br />

Mitorganisator, Helfer, Aktiver oder Besucher des „<strong>Frohburger</strong><br />

Dreieckrennen“ ist, auch ohne sich Stress am<br />

Wahltag aufzubürden von seinem Wahlrecht Gebrauch<br />

machen. Natürlich kann die Briefwahlmöglichkeit ohne<br />

Angabe von Gründen auch von jedem Wahlberechtigten<br />

genutzt werden.<br />

Mit Zugang der Wahlbenachrichtigungskarten bis spätestens<br />

zum 1. September <strong>2013</strong>, können Sie sich für die<br />

Briefwahl entscheiden. Dazu ist die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte<br />

ausgefüllt an das Einwohnermeldeamt<br />

in Frohburg zu senden, bzw. besteht die Möglichkeit<br />

die Unterlagen auch direkt im Einwohnermeldeamt<br />

abzuholen.<br />

Persönlich hoffe ich auf eine große Wahlbeteiligung in<br />

Frohburg und rufe daher alle Bürgerinnen und Bürger<br />

auf von ihrem demokratischen Wahlrecht unbedingt Gebrauch<br />

zu machen und auch die Möglichkeit der Briefwahl<br />

zu nutzen.<br />

Sollten Sie noch weitere Fragen zum Ablauf der Bundestagswahlen<br />

<strong>2013</strong> oder zur Briefwahl haben, können Sie<br />

sich gern an Frau Maren Taubert wenden. Sie ist unter<br />

der Telefonnummer 034348 - 805 15 oder per E-Mail<br />

m.taubert@frohburg.de zu erreichen.<br />

Zeigen wir Verantwortung und nutzen unser Stimmrecht<br />

zur Bundestagswahl <strong>2013</strong>.<br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Stadt Frohburg<br />

Beurteilung der ILE-Förderperiode 2007 - <strong>2013</strong><br />

im „Land des Roten Porphyr“ ist gefragt<br />

Derzeit kann niemand verbindlich sagen, ob und wie es mit der<br />

EU-Förderung im ländlichen Raum (ILE) in Sachsen und insbesondere<br />

im Raum Leipzig ab 2014 weiter geht. Obwohl von der<br />

Landesregierung in Pressemitteilungen immer wieder versucht<br />

wird, Erfolgsnachrichten zu Verhandlungen mit der EU und Optimismus<br />

zu verbreiten, gibt es tatsächlich derzeit nichts Verbindliches.<br />

Kommunen und auch private Grundstückseigentümer im<br />

ländlichen Raum wissen gegenwärtig nicht, ob sie in der neuen<br />

EU-Förderperiode 2014 - 2020 noch mit Fördermitteln für die<br />

ländliche Entwicklung und Erhaltung der dörflichen Bausubstanz<br />

rechnen können. Gerade dies ist aber von entscheidender<br />

Bedeutung, wenn man die ländlichen Regionen nicht vernachlässigen,<br />

dem Bevölkerungsrückgang und dem baulichen Verfall<br />

vieler Grundstücke begegnen will.<br />

Wie wichtig die Förderprogramme der EU für den ländlichen<br />

Raum, die dörfliche Entwicklung und die Verbesserung der Lebens-<br />

und Wohnqualität ist, kann an vielen Beispielen aus den<br />

letzten 15 Jahren in den meisten Ortsteilen von Frohburg ausreichend<br />

bewiesen werden. Neben kommunalen Maßnahmen haben<br />

vor allem auch Initiativen privater Grundstückseigentümer<br />

dokumentiert, dass mit Hilfe der ILE-Mittel historische dörfliche<br />

Bausubstanz erhalten und sinnvoll umgenutzt werden konnte.<br />

Umso wichtiger ist es deshalb, dass auf derartige Erfolge aus der<br />

vergangenen Förderperiode verwiesen und die Arbeit im „Land<br />

des Roten Porphyr“ in der bisherigen Förderperiode auch beurteilt<br />

wird. In der Hoffnung, dass es trotz des momentan ungenügenden<br />

Sachstandes auch in der neuen Förderperiode 2014<br />

- 2020 eine Zusammenarbeit und eine EU-Förderung im „Land<br />

des Roten Porphyr“ geben wird, ist das Regionalmanagement<br />

aufgefordert, seine eigene Arbeit und die des Koordinierungsausschusses<br />

im „Land des Roten Porphyr“ durch entsprechende<br />

Öffentlichkeitsarbeit beurteilen zu lassen (Neudeutsch: Evaluierung).<br />

Dafür benötigt das Regionale Umsetzungsmanagement<br />

die Unterstützung möglichst vieler beteiligter Personen, das<br />

heißt von Akteuren der Förderprozesse sowie von Antragstellern<br />

bzw. Projektträgern. Um die Bewertung zu vereinfachen, wurde<br />

ein spezieller Fragebogen zusammengestellt. Er ist im Internet<br />

auf der Homepage http://www.porphyrland.de unter dem Link<br />

https://www.soscisurvey.de/evaluierung-laropo/ abrufbar.<br />

Die Fragen können anonym bis Ende September <strong>2013</strong> beantwortet<br />

werden. Die Beantwortung dauert nur 15 Minuten.<br />

Es wäre für die Fortführung der Zusammenarbeit und zur weiteren<br />

Förderung der Region - auch in der neuen Förderperiode<br />

- überaus wichtig, wenn möglichst viele Akteure, Projektträger<br />

und Interessenten für die Projektumsetzung in der neuen Förderperiode<br />

diese Fragebögen ausfüllen.<br />

Hiensch<br />

Meldung von Schäden an der kommunalen<br />

Infrastruktur in Frohburg<br />

Am 12.07.<strong>2013</strong> wurde durch die Landesregierung die Richtlinie<br />

Hochwasserschäden <strong>2013</strong> beschlossen und veröffentlicht.<br />

Obwohl auch zur Bereitstellung von Bund- und Landesmitteln<br />

zwecks Beseitigung der Hochwasserschäden eine Vielzahl<br />

von Presseveröffentlichungen erfolgte und eine ausreichende<br />

Finanzausstattung der vom Hochwasser betroffenen Bundesländer<br />

gesichert ist, bestehen zur Förderung von konkreten<br />

Maßnahmen noch viele Unklarheiten. Dies betrifft sowohl Schäden<br />

an öffentlicher Infrastruktur als auch Schäden der privaten<br />

Grundstückseigentümer. Manchem konnte zwar mithilfe der<br />

Erstschadensbeseitigungsprogramme weiter geholfen werden,<br />

jedoch sind die Schäden manchenorts teilweise viel größer.<br />

Auch für die Beseitigung der Schäden an der kommunalen Infrastruktur<br />

bestehen noch viele Unklarheiten. Trotzdem mussten<br />

die Kommunen dafür (Straßen, Gewässer, Schulen, Kita, Sportstätte<br />

usw.) bis spätestens zum 31.07.<strong>2013</strong> alle Hochwasserschäden<br />

an die Landratsämter mit Schadensnachweis, Kosten<br />

und anderen Unterlagen melden. Diese Frist, seit Bekanntmachung<br />

der Richtlinie von ca. 3 Wochen, war so kurzfristig, dass<br />

kaum noch Planungsbüros, Gutachter oder andere zu einer ausreichenden<br />

Schadensbeurteilung einbezogen werden konnten.<br />

Insbesondere Mitarbeiter im Bau- und Ordnungsamt wurden auf<br />

Grund von Urlaubs- und Krankheitsausfällen sowie der Vielfalt<br />

und Anzahl der derzeit dort zu betreuenden Vorhaben, Maßnahmen<br />

und Problemstellungen mit zusätzlicher Arbeit konfrontiert.<br />

Letztendlich hat die Stadt Frohburg 14 Einzelmaßnahmen zur<br />

Hochwasserschadensbeseitigung an kommunaler Infrastruktur<br />

mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 780.000 EUR fristgerecht angemeldet.<br />

Hier sind nur Maßnahmen erfasst, die über der in der<br />

Richtlinie Hochwasserschadensbeseitigung <strong>2013</strong> festgelegten<br />

Bagatellgrenze von 10.000 EUR liegen.<br />

Diese Gesamtschadenssumme setzt sich jedoch bei den meisten<br />

gemeldeten Maßnahmen in einem großen Maße auch aus Kosten<br />

zusammen, die für eine nachhaltige Schadensbeseitigung in<br />

Verbindung mit einer Verbesserung des Hochwasserschutzes erforderlich<br />

sind. Diese Vorgaben aus der Förderrichtlinie sind auch<br />

unbedingt zu begrüßen, da an vielen Stellen keine Schadensbeseitigung<br />

nützt, wenn man davon ausgehen muss, dass bei der<br />

nächsten Überschwemmung der gleiche Schaden wieder eintritt.


8<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Die gemeldeten Einzelmaßnahmen müssen nun bis Ende <strong>August</strong><br />

vom Landratsamt auf Kausalität und Plausibilität zu dem<br />

Hochwasser vom Juni <strong>2013</strong> überprüft und dann an die zuständige<br />

Förderbehörde des Freistaates Sachsen weitergeleitet werden.<br />

Welche von den gemeldeten 14 kommunalen Einzelmaßnahmen<br />

über das Hochwasserschadensbeseitigungsprogramm<br />

gefördert werden können, dürfte aber kaum vor Ende September<br />

feststehen. Um hier nicht zu früh Hoffnungen zu wecken,<br />

verzichte ich an dieser Stelle auf die Aufzählung der gemeldeten<br />

Einzelmaßnahmen. Für den Fall, dass gemeldete Einzelmaßnahmen<br />

nicht gefördert werden, muss dann im Einzelfall der<br />

Stadtrat entscheiden, wie es weiter gehen soll. Dies dürfte dann<br />

hauptsächlich eine finanzielle Frage für die Stadt sein, denn zusätzliche,<br />

vielleicht über 500.000 liegende Euro könnten wohl<br />

nur bei Verzicht auf eingeplante Ausgaben anderswo aufgebracht<br />

werden.<br />

Hiensch<br />

Erneute Baumängelsanierung und Verlagerung<br />

Kinderkrippe „Storchennest“ Frohburg<br />

Nach 2009 müssen in der Kinderkrippe „Storchennest“ wiederum<br />

Baumängel behoben werden, die eine erneute Verlagerung<br />

der gesamten Einrichtung erforderlich machen. Es handelt sich<br />

um ähnliche Mängel wie bereits 2009. War damals eine Trinkwasserleitung<br />

undicht, so ist es diesmal eine Abwasserleitung.<br />

Kleine feuchte Stellen am Putz über den Sockelleisten, vor allem<br />

in den Nebenräumen und damit ohne Gesundheitsgefährdung<br />

für die Kinder, waren bereits vor Jahren aufgefallen. Krippenleitung<br />

und Stadtverwaltung zeigten immer wieder diese Mängel<br />

bei der Bauleitung und den Ausführungsfirmen an. Es begann<br />

eine nun bereits jahrelange Ursachenforschung und Begutachtung<br />

unter Federführung der damaligen Bauleitung, der Ausführungsbetriebe<br />

und auch deren Versicherungen. Alles dies<br />

brachte jedoch kein Ergebnis, obwohl die Schäden für Jeden<br />

offensichtlich waren. Letztendlich kamen die ehemals am Bau<br />

Beteiligten zum Schluss, dass es nur daran liegen könnte, dass<br />

die nach dem ersten Schadensfall durchgeführte Trockenlegung<br />

nicht ordnungsgemäß erfolgt sein konnte. Gegen einen derartigen<br />

Vorwurf wehrten sich aber nicht nur der Ausführungsbetrieb<br />

der damaligen Trocknung und die Versicherung der Stadt, sondern<br />

die vorliegenden Messungsergebnisse von 2009 sprachen<br />

eindeutig dagegen. Obwohl für alle klar war, dass der Stadt hier<br />

keinerlei Schuld einzuräumen ist, wollte sich niemand für die<br />

Schadensbehebung verantwortlich fühlen und dafür die Kosten<br />

übernehmen. Schließlich ist es der Versicherung der Stadt und<br />

auch der Berufsehre des Ausführungsbetriebes der damaligen<br />

Trocknung zu verdanken, dass diese ohne Kosten für die Stadt<br />

weitere Ursachenforschung betrieben und in diesem Rahmen<br />

eine undichte Verbindung eines Abwasseranschlusses als Ursache<br />

für den erneuten Schaden gefunden haben. Da von dort aus<br />

jedoch von Anfang an Wasser auf die Bodenplatte läuft, wäre<br />

eine erneute Trockenlegung und Sanierung der betroffenen Bereiche<br />

aber unumgänglich. Krippenleitung, zuständige Mitarbeiter<br />

im Bauamt und Bürgermeister waren von dieser Nachricht<br />

natürlich geschockt. Einziger Lichtblick war aber, dass die Versicherung<br />

der Stadt erklärt hat, dass sie sämtliche Kosten für<br />

die Sanierung übernimmt und sich dann um den Schadenersatz<br />

vom damaligen Ausführungsbetrieb und dessen Versicherung<br />

selbst kümmert.<br />

Wurde aber zuerst davon ausgegangen, dass die Schadensbehebung<br />

ohne Verlagerung der Kinderkrippe möglich ist, weil<br />

Schäden nur in Nebenräumen sichtbar waren, sind nun auch<br />

Schadstellen in anderen Räumen ersichtlich. Dies bedeutet,<br />

dass wiederum die gesamte Krippe für bis zu 3 Monate verlagert<br />

werden muss, damit die Sanierung erfolgen kann. Diese<br />

Sanierung darf aber nicht auf die lange Bank geschoben werden,<br />

weil durch die Feuchtigkeit im Mauerwerk weitere Schäden<br />

entstehen. Da die Versicherung der Stadt eine Kostenübernahme<br />

für eine Zwischenlösung in Form von Containern für eine<br />

Krippe ablehnt und dadurch der Aufwand und die Kosten dafür<br />

allein von der Stadt zu tragen wären, bleibt nur die Verlagerung<br />

der 48 Krippenkinder in bestehende Einrichtungen und Gebäude<br />

der Stadt. Der einzige Lösungsansatz hierfür ist, dass der<br />

größte Teil der Kinderkrippe wiederum in das Gebäude des Hort<br />

„Die Einsteins“ verlagert wird und einige Kinder in anderen Kinderkrippen<br />

der Stadt Frohburg zwischenzeitlich untergebracht<br />

werden müssen.<br />

So einfach das klingt, so kompliziert und mit sehr viel Abstimmungs-,<br />

Organisations- und Überzeugungsaufwand ist<br />

dies aber verbunden. Anders als 2009 ist die Krippe heute mit<br />

48 Kindern voll belegt, der Hort „Die Einsteins“ muss zwischenzeitlich<br />

in das Gebäude der Grundschule verlegt werden und für<br />

alles benötigt man das Verständnis und die Unterstützung von<br />

Eltern, Leitern, Lehrern und Erziehern.<br />

In diesem Sinne hoffe ich auf das Verständnis und die Unterstützung<br />

aller für die angedachten Lösungen. Andere Lösungen<br />

sind kurzfristig <strong>2013</strong> nicht denkbar und könnten erst dann zur<br />

Diskussion gestellt werden, wenn der Neubau der Kindertagesstätte<br />

Tautenhain und die Sanierung des Kindergartens Prießnitz<br />

abgeschlossen sind. Für viele Eltern wären diese Einrichtungen<br />

aber wohl auch dann keine tatsächlichen Alternativen.<br />

Hiensch<br />

Zunehmend rechtsfreier Raum<br />

am Harthsee?<br />

Diese Frage muss man sich langsam stellen, wenn man<br />

die vielen Beschwerden zu den Zuständen am und um<br />

den Harthsee sowie die Missachtung jeglicher Verkehrsbeschränkungen<br />

oder ursprünglicher Festlegungen aus<br />

dem Braunkohlenrahmenplan zum „Harthsee“ zur Kenntnis<br />

nehmen muss.<br />

Auch wenn die Städte und Ordnungsämter der anliegenden<br />

Kommunen Borna und Frohburg weitgehend zu<br />

Recht darauf verweisen, dass alle zum Harthsee gehörenden<br />

Grundstücke im privaten Eigentum stehen und<br />

damit dem Handeln der Kommunen auf diesen Grundstücken<br />

bezüglich vieler Beschwerden derzeit weitgehend<br />

die Hände gebunden sind, muss man doch wohl davon<br />

ausgehen können, dass sich Grundstückseigentümer und<br />

Nutzer des Harthsees nicht in einem vollkommen rechtsfreien<br />

Raum bewegen und sich im Mindestmaß auch an<br />

gesetzliche Regelungen und Ordnung halten müssen.<br />

Einige Beispiele von Beschwerden und Feststellungen<br />

aus den letzten Wochen:<br />

- Freilaufende Hunde an Badestränden und auf Wegen<br />

- Missachtung Verkehrseinschränkungen und Verbote<br />

auf öffentlichen Rad- und Wirtschaftswegen<br />

- Schaffung von neuen Grundstückszufahrten und Abfahrten<br />

zum Harthsee ohne Zustimmung der Baulastträger<br />

und Straßenverkehrsbehörden<br />

- Baden, Lagerfeuer, Campen, Übernachten und Angeln<br />

an den eigentlich für den Naturschutz reservierten<br />

Ufern<br />

- Lagerfeuer bei extremer Hitze und damit verbundene<br />

Brandgefahr<br />

- Vandalismus<br />

- Lärmbelästigungen von Anwohnern<br />

- Nicht genehmigte private Veranstaltungen<br />

- Missachtung Natur-, Gewässer- und Umweltschutz<br />

(z. B. Zerstörung Gelege und Nichtbeachtung der<br />

Brutzeiten von Vögel)<br />

- Abfallablagerungen<br />

- Ruine und Abfallablagerungen auf Grundstück ehemalige<br />

Tauchschule<br />

- …..<br />

Leider muss ich annehmen, dass diese Zeilen eine Vielzahl<br />

der Verantwortlichen für diese Situationen gar nicht<br />

erreicht, weil sie keine Bürger von Frohburg sind und


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

damit die „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“ nicht lesen. Darauf<br />

muss man schließen, wenn man nur die viele Fahrzeugkennzeichen<br />

sieht, die jegliche Verkehrszeichen missachten.<br />

Vielleicht kommen diese aber gerade an den Harthsee,<br />

weil sie sich woanders mehr an Recht und Ordnung<br />

halten müssen?<br />

Es ist für mich deshalb verständlich, dass vor allem Anlieger,<br />

Benutzer und Ausflügler am Harthsee aus Frohburg<br />

und Umgebung auf die Zustände aufmerksam machen,<br />

weil sie sich mehr mit der Region, dem Erhalt von Natur,<br />

Landschaft und neu Geschaffenen sowie dem Erscheinungsbild<br />

und der Außenwirkung für Frohburg identifizieren.<br />

Ich werde versuchen Behörden und Eigentümer für die<br />

Problematiken zu sensibilisieren, damit künftig vor allem<br />

für Natur und Erholungssuchende ein vernünftiges Miteinander<br />

besser möglich ist und der Harthsee kein rechtsfreier<br />

Raum bleibt oder wird.<br />

W. Hiensch<br />

Hortgruppen zu Besuch in der Stadtbibliothek<br />

In den Sommerferien waren die beiden <strong>Frohburger</strong> Hortgruppen<br />

„Die Einsteins“ und „Die Schlaufüchse“ mehrmals zu Besuch in<br />

der Stadtbibliothek, um in Büchern zu schmökern oder Spiele<br />

auszuprobieren.<br />

Zwei Wochen drehte sich beim Hort „Die Einsteins “ alles um<br />

„Leben wie die Ritter“. Zu diesem Thema fanden die Kinder und<br />

Erzieherinnen zahlreiche Bücher, die sie für ihr Projekt verwenden<br />

konnten.<br />

V. Dziuballe<br />

Stadtbibliothek Frohburg<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Samstag, dem 28. September <strong>2013</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 17. September <strong>2013</strong><br />

Neufassung der Richtlinie Mehrgenerationenwohnen<br />

ist in Kraft getreten<br />

Am 28. Juni <strong>2013</strong> hat das Sächsische Kabinett die Neufassung<br />

der Richtlinie zur Förderung von Wohnraumanpassung für generationsübergreifendes<br />

Wohnen beschlossen. Diese Richtlinie<br />

zum Mehrgenerationenwohnen wurde am 18.07.<strong>2013</strong> im Sächsischen<br />

Amtsblatt Nr. 29/<strong>2013</strong> veröffentlicht und ist somit am<br />

19.07.<strong>2013</strong> in Kraft getreten.<br />

Nach der Richtlinie werden nun auch Maßnahmen des barrierefreien<br />

Wohnens vom Freistaat gefördert. Bisher war lediglich die<br />

Reduzierung von baulichen Barrieren förderfähig.<br />

Nach der Neufassung der Richtlinie sind förderfähig:<br />

· barrierefreier Umbau einer Wohnung mit 12.900 EUR je Wohnung<br />

· barrierefreier Umbau eines Sanitärraumes mit 5.000 EUR je<br />

Wohnung<br />

· barrierefreier Umbau eines Geschosses mit 6.300 EUR je<br />

Geschoss<br />

Die Durchführung der Förderung nach der Richtlinie Mehrgenerationenwohnen<br />

obliegt, wie bisher, der sächsischen Aufbaubank<br />

- Förderbank, Dresden. Bei ihr sind entsprechende Anträge<br />

zu stellen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bauen-wohnen.<br />

sachsen.de.<br />

Das Sozialamt informiert!<br />

100 EUR pro Monat und Kind Betreuungsgeld<br />

ab 01.08.<strong>2013</strong><br />

Das Betreuungsgeld <strong>2013</strong> ist eine -neue- staatliche Geldleistung<br />

an die Eltern. Es soll die Erziehungsarbeit, die zu Hause<br />

geleistet wird, honorieren, d. h. es soll an jene Eltern gezahlt<br />

werden, die die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren.<br />

Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Betreuungsgeld<br />

sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz geregelt.<br />

Ab dem 1. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> haben nunmehr Eltern Anspruch auf das<br />

Betreuungsgeld, wenn das Kind nicht in die Krippe (öffentlich<br />

geförderte Einrichtung) geht und ein Elternteil bis zum dritten<br />

Geburtstag die Kinderbetreuung zuhause übernimmt. Das Betreuungsgeld<br />

ist somit eine kleine finanzielle Hilfe für Familien<br />

mit Kindern im Alter von -ein bis drei Jahren-.<br />

Das Betreuungsgeld wird nur für Kinder gezahlt, die nach dem<br />

31. Juli 2012 geboren wurden.<br />

Das Betreuungsgeld kann vom 15. Lebensmonat des Kindes an<br />

für 22 Lebensmonate gezahlt werden. Wenn die Eltern die zwölf<br />

oder vierzehn Elterngeldmonate, die ihnen zustehen, schon vor<br />

dem 15. Lebensmonat des Kindes verbraucht haben, kann das<br />

Betreuungsgeld ausnahmsweise auch schon vor dem 15. Lebensmonat<br />

bezogen werden. Es ist nicht möglich, Elterngeld<br />

und Betreuungsgeld gleichzeitig in Anspruch zu nehmen.<br />

Das Betreuungsgeld beträgt 100 Euro pro Monat und Kind<br />

(150 Euro ab <strong>August</strong> 2014).<br />

Die Bearbeitung der Betreuungsgeldanträge erfolgt im<br />

Landratsamt Leipzig<br />

Sozialamt<br />

Sachgebiet IV<br />

Stichwort: Betreuungsgeld<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04552 Borna<br />

Das Betreuungsgeld ist schriftlich zu beantragen.<br />

Die entsprechenden Anträge liegen im Sozialamt des Landratsamtes<br />

bereit oder sind über<br />

www.landkreisleipzig.de/Behördenwegweiser/Lebenslagen/B/-<br />

Betreuungsgeld/Dokumente/Antrag Betreuungsgeld<br />

abrufbar.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gern<br />

zur Verfügung (karina.kessler@lk-l.de).<br />

Karina Keßler<br />

Amtsleiterin Sozialamt


10<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Wertstoffhof am 21.09.<strong>2013</strong> geschlossen<br />

Aufgrund des Internationalen <strong>Frohburger</strong> Dreieckrennens<br />

ist der Wertstoffhof in Frohburg, Ringstraße 4 am<br />

21.09.<strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Als Ersatz für diese Schließung wird der Wertstoffhof am<br />

28.09.<strong>2013</strong> von 08.00 bis 13.00 Uhr geöffnet sein.<br />

A. Ludwig<br />

Nachruf<br />

Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass die<br />

ehemalige Friedensrichterin der Schiedsstelle Frohburg Frau<br />

Gisela Hermann nach schwerer Krankheit verstorben ist.<br />

Frau Hermann übte die ehrenamtliche Tätigkeit als Friedensrichterin<br />

in der Schiedsstelle Frohburg von 1999 bis<br />

2010 aus und war stets eine kompetente Ansprechpartnerin<br />

für die Stadtverwaltung und den Bürger zur Klärung von<br />

zivilrechtlichen Angelegenheiten.<br />

Nach der Eingemeindung zu Eulatal und Auflösung der<br />

Schiedsstelle Eulatal im Jahr 2009 war Frau Hermann<br />

bis 2010 für das gesamte Verwaltungsgebiet der Stadt<br />

Frohburg und auf Grundlage einer „Zweckvereinbarung<br />

über die Bildung und Unterhaltung einer gemeinsamen<br />

Schiedsstelle“ auch für die Stadt Kohren-Sahlis als Friedensrichterin<br />

tätig.<br />

A. Ludwig<br />

Verabschiedung des Friedensrichters<br />

Bernd Franke durch den Bürgermeister<br />

Zurückschneiden<br />

von Hecken, Bäumen und Sträuchern<br />

In den letzten Wochen sind Hecken und Sträucher in den Gärten<br />

und Grundstücken wieder stark gewachsen und haben sich<br />

teilweise sogar auf den angrenzenden Gehweg oder Straßen<br />

ausgebreitet. Durch den starken Bewuchs der grünen Pracht<br />

bestehen teils Sichtbehinderungen an Kreuzungen, Einmündungen<br />

und Überquerungsstellen, die die Verkehrssicherheit<br />

beeinträchtigen und gefährden. So muss ebenfalls die Sicht auf<br />

Verkehrsspiegel und Verkehrszeichen gewährleistet sein. Zugewachsene<br />

Verkehrszeichen sind entsprechend frei zu schneiden<br />

und auch die Gehwege sowie die öffentlichen Verkehrsflächen<br />

sind vom Auswuchs der Bäume und Sträucher freizuhalten.<br />

Wir bitten daher alle Anwohner, erforderlichenfalls ihre Pflanzen<br />

fachgerecht zurückzuschneiden.<br />

Ein Rückschnitt zur Verkehrssicherung ist ganzjährig möglich,<br />

sollte aber bereits vorsorglich vor der oder nach Vegetationsphase<br />

erfolgen.<br />

Der lichte Raum über der Straßenoberfläche ist in einer Höhe von<br />

4,50 m und über Geh- und Radwege in einer Höhe von 2,50 m zu<br />

gewährleisten.<br />

Der Grundstückseigentümer hat aber auch noch weitere Pflichten<br />

zu Gewährleistung der Verkehrssicherheit. So sind Zufahrtshilfen<br />

zu den Grundstücken wie Rohre, Bleche, Bretter oder<br />

Betonrampen laut § 32 StVO im Verkehrsbereich unzulässig.<br />

Auch Tore dürfen grundsätzlich nicht nach außen (in den Verkehrsraum<br />

hinein) aufschlagen. An den Grundstücken, wo die<br />

Tore in den Gehweg aufschlagen, sind diese nach der Ein- oder<br />

Ausfahrt sofort wieder zu schließen.<br />

In Wahrnehmung der Verkehrssicherheitspflicht bitten wir alle<br />

Eigentümer, Prüfungen an ihren Grundstücken hinsichtlich der<br />

obengenannten Hinweise und Feststellungen vorzunehmen, um<br />

die öffentliche Verkehrssicherheit herzustellen bzw. zu gewährleisten.<br />

J. Welz<br />

Aus gesundheitlichen Gründen<br />

bat der langjährig in Eulatal<br />

und später in Frohburg als<br />

ehrenamtlicher Friedensrichter<br />

wirkende Flößberger Bernd<br />

Franke um Entbindung von<br />

seinen Aufgaben.<br />

Der Bürgermeister Wolfgang<br />

Hiensch ließ es sich nicht<br />

nehmen, sich bei Bernd Franke<br />

persönlich für seine Arbeit<br />

und sein Engagement als Friedensrichter<br />

für die Stadt Frohburg<br />

zu bedanken und übergab<br />

ihm ein Ehrengeschenk<br />

der Stadt Frohburg.<br />

Die Stadtverwaltung Frohburg<br />

bedankt sich bei Bernd Franke<br />

für die jahrelange angenehme<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

und wünscht dem<br />

Flößberger alles Gute.<br />

Danksagung<br />

In der Zeit von 2005 bis <strong>2013</strong> habe ich die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als Friedensrichter für die Stadt Frohburg und die<br />

Stadt Kohren-Sahlis ausgeübt.<br />

Aufgrund von gesundheitlichen Problemen muss ich leider<br />

mein Ehrenamt als Friedensrichter aufgeben. Ich möchte<br />

mich auf diesem Weg für die sehr gute Zusammenarbeit<br />

bei Frau Ludwig vom Ordnungsamt sowie bei unserem<br />

Bürgermeister Wolfgang Hiensch bedanken.<br />

Meinem zukünftigen Nachfolger wünsche ich viel Erfolg für<br />

die bevorstehenden Aufgaben.<br />

Bernd Franke<br />

ehem. Friedensrichter<br />

Sanierungsarbeiten im Schlosspark<br />

Mittlerweile haben im oberen Teil des Schlossparks die geplanten<br />

Sanierungsmaßnahmen begonnen.<br />

Im Zusammenhang mit dem Wegebau und den damit<br />

verbundenen Entwässerungsarbeiten, dem Einbau eines<br />

schmiedeeisernen Tores am Parkeingang und der Wiederherstellung<br />

der historisch nachweisbaren zweiten Terrasse<br />

unmittelbar neben dem Parkeingang sind z. T. auch Absperrungen<br />

bestimmter Bereiche erforderlich.<br />

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der z. T. eingeschränkten<br />

Begehbarkeit des Schlossparkes während der<br />

Sanierungsmaßnahmen.<br />

Bauamt


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Baugrundstücke:<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, Baugrundstück Nr. 1 für<br />

Ein- bis Zweifamilienhaus:<br />

Grundstücksgröße: ca. 1.525 qm, Kaufpreis: 23,00 EUR/qm,<br />

Kosten für zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer, Vermessungskosten trägt Stadt<br />

Frohburg<br />

Frohburg, Baugebiet „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- nur noch 1 freies Baugrundstück an der östlichen Plangebietsgrenze,<br />

Größe: 1.062 qm, KP: 64.601,46 EUR, bebaubar ab<br />

01.05.2014,<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm, weitere<br />

Grundstücke ab ca. 560 qm im 1. und 3. BA frei wählbar<br />

„Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld:<br />

- Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung Eschefeld mit 1.214 qm<br />

Grundstücksfläche, Mindestkaufpreis: 20.000,00 EUR<br />

Frohburg, An der Wyhraaue:<br />

- ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm (gewerbl. Nutzung) bzw.<br />

40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl. Vermessungskosten<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49:<br />

- 1.498 2 , KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte und ein Wegerecht<br />

müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit einer<br />

Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca. 3.200 qm<br />

im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm (Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Grundstück im OT Flößberg, Schulweg 3:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.825 qm, derzeit 11 WE, 607,97 qm<br />

Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 31.500,00 EUR<br />

- Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der Vermessung und<br />

Vermarkung des Kaufgegenstandes.<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

Grundstück im OT Flößberg, Straße des Friedens 35:<br />

- Grundstücksgröße: 377 qm, 4 WE, 164 qm Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@<br />

frohburg.de, Tel. 034348 805-41, informiert Sie gern über die<br />

genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen Kinderzuschuss.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés<br />

übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

Verpachtung kommunales Grundstücke<br />

im Ortsteil Frankenhain<br />

Die Stadt Frohburg verpachtet ab sofort nachfolgend genannte<br />

Teilfläche eines kommunalen Grundstücks mit Abschluss eines<br />

Pachtvertrages:<br />

Teilfläche des Flurstücks 116/8 der Gemarkung Oberfrankenhain<br />

Größe:<br />

ca. 130 qm<br />

mit Rasengittern befestigte Fläche, geeignet u. a. als Stellfläche<br />

für Pkw<br />

Lage:<br />

rechts neben altem Kindergarten<br />

Pachtzins: jährlich 65,00 EUR<br />

Nachfolgend genannte kommunale Flächen werden verpachtet<br />

mit Abschluss eines unentgeltlichen Pacht- und Pflegevertrages:<br />

Flurstück: 534/49 der Gemarkung Frohburg<br />

Lage:<br />

Grünfläche Waldstraße<br />

Größe:<br />

Teilfläche von ca. 1.300 qm<br />

Flurstück: 953/14 der Gemarkung Greifenhain<br />

Lage:<br />

Grünfläche neben Bolzplatz, Greifenhainer<br />

Straße in Frohburg<br />

Größe:<br />

Teilfläche von ca. 3.000 qm<br />

Flurstück: 43/5 der Gemarkung Benndorf<br />

Lage:<br />

Gelände des ehemaligen Kindergartens<br />

Größe:<br />

ca. 1.500 qm<br />

Interessenten für diese Grundstücke melden sich bitte in der<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Abt. Liegenschaften, Frau Golda,<br />

Rathaus 1. Etage; Telefon: 034348 805-43;<br />

E-Mail: I.Golda@frohburg.de<br />

Ilona Golda<br />

Liegenschaften<br />

Veranstaltungstermine<br />

im September <strong>2013</strong><br />

07.09.<strong>2013</strong><br />

ab 15 Uhr<br />

14.09.<strong>2013</strong><br />

ab 14 Uhr<br />

Rund um den Tag des<br />

Denkmals im Schloss Frohburg<br />

Greifenhainer Herbst- und<br />

Sportfest<br />

21. - 22.09.<strong>2013</strong> 51. Internationales <strong>Frohburger</strong><br />

ADAC Dreieckrennen<br />

des MSC Frohburg<br />

22.09.<strong>2013</strong><br />

8 bis 18 Uhr Bundestagswahl <strong>2013</strong><br />

27.09.<strong>2013</strong><br />

18 Uhr Öffentliche Abendexkursion<br />

durch das Naturschutzgebiet<br />

„Eschefelder<br />

Teiche“<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm<br />

der Einrichtung unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule.<br />

Der vollständige <strong>Frohburger</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2013</strong> ist im Internet unter<br />

www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an<br />

den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum<br />

am Rathaus“ und auf dem Marktplatz aus.


12<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Museum Schloss Frohburg lädt ein<br />

zum Tag des offenen Denkmals<br />

Das Museum Schloss Frohburg lädt zum Tag des offenen<br />

Denkmals am 7. September <strong>2013</strong> recht herzlich ein.<br />

Programm:<br />

ab 13.30 Uhr Schauvorführungen der „Lützower Jäger“<br />

13.30 Uhr Vortrag zu barocken Parkanlagen mit Bezug<br />

zur <strong>Frohburger</strong> Gartenanlage<br />

Bildersaal, Eintritt frei<br />

14.15 Uhr Vortrag über Kräuter<br />

Kellergewölbe Westflügel, Eintritt frei<br />

15.30 Uhr Historische Modenschau<br />

Schlosshof, Eintritt frei<br />

17.00 Uhr RADUGAS - mittelalterliche Gaukelei<br />

Schlosshof, Eintritt frei<br />

19.00 Uhr Konzert des überregionalen Orchesters des<br />

Kulturraumes Leipziger Raum<br />

Naturbad Frohburg, Eintritt: 5,00 EUR<br />

Konzerthöhepunkt:<br />

„Feuerwerksmusik“ mit Höhenfeuerwerk<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Außenstelle Frohburg<br />

(Hochfeld - Computerfachhandel)<br />

04654 Frohburg, Straße der Freundschaft 12a<br />

Telefon: 034348 14905<br />

Telefax: 03433 74463350<br />

E-Mail: info@vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort<br />

Leiter der Außenstelle: Gerd Hochfeld<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Kurse in Frohburg ab SEPTE<strong>MB</strong>ER <strong>2013</strong><br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Fotografie-Grundkurs Do. 07.11.13 18:00 - 19:30 20 62,00 EUR FG21106<br />

Malerei und Grafik in verschiedenen<br />

Techniken Mi. 06.11.13 19:00 - 21:15 30 <strong>93</strong>,00 EUR FG20512<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training Mi. 06.11.13 20:00 - 21:30 16 57,60 EUR FG30103<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion<br />

(Greifenhain) Di. 07.01.14 18:30 - 19:30 16 81,60 EUR GG30239<br />

Latino - Dance (Greifenhain) Di. 07.01.14 20:00 - 21:00 16 81,60 EUR GG30285<br />

Pilates (Greifenhain) Mi. 08.01.14 20:30 - 21:30 16 81,60 EUR GG30139<br />

Stress-Mobbing-Depression-Burnout Mi. 02.10.13 18:30 - 20:00 12 61,20 EUR FG30015<br />

Wirbelsäulengymnastik Di. 17.09.13 18:00 - 19:00 20 62,00 EUR FG30215<br />

Wirbelsäulengymnastik Mi. 18.09.13 18:00 - 19:00 20 62,00 EUR FG30214<br />

Wirbelsäulengymnastik (Prießnitz) Mi. 08.01.14 17:45 - 18:45 16 57,60 EUR GG30201<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Das neue Programmheft mit allen Angeboten des Herbstsemesters erhalten sie kostenlos u. a. in der Außenstelle, im Rathaus, in<br />

der Bibliothek und im Bürgerzentrum Frohburg. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite www.vhsleipzigerland.de<br />

über die zahlreichen Angebote in der Region tagesaktuell zu informieren und bequem anzumelden.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! Sie ist persönlich,<br />

schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15, Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55 vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0, Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen: Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater: Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36, Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die Stadtverwaltung Frohburg<br />

zu beziehen.


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

Das bin ICH!<br />

Vögel in der Luft, Steine auf dem Weg ...<br />

es gibt so viele interessante Dinge in unserem<br />

Alltag. Aber sich mal mit dem eigenen ICH zu beschäftigen,<br />

kann auch sehr spannend sein und war deshalb Thema bei<br />

uns in den letzten Wochen.<br />

Jedes Kind unserer Gruppe sieht anders aus und doch haben<br />

wir viele Gemeinsamkeiten. Einen Kopf mit Augen, Ohren, Nase<br />

und Mund, einen Körper mit Bauch, Armen und Beinen, Händen<br />

und Füßen hat jeder von uns. Aber wozu brauchen wir das alles?<br />

Wir haben es ausprobiert. Mit den Augen kann man sehen, alles<br />

was uns umgibt. Mit den Ohren haben wir die verschiedensten<br />

Geräusche gehört. Selbst der Regen und ein Gewitter wurden<br />

von den Kindern auf der CD wiedererkannt. Mit der Nase können<br />

wir riechen - und was wir alles beschnuppert haben! Blumen<br />

und Zahnpasta riechen gut, aber der Limburger Käse... da<br />

rümpfte sich manche kleine Nase!<br />

Ähnliche Erfahrungen machten wir mit unserem Mund. Was<br />

kann man mit ihm schmecken? Süß waren Erdbeeren und Bananen.<br />

Stachelbeeren und Zitronen dagegen ziemlich sauer- wir<br />

hatten viel Spaß beim Kosten!<br />

eine tolle Erfahrung. Bei unserem Holzpuzzlespiel “Teddy zieht<br />

sich an“ stellten wir fest, dass es manchmal einem Teddy wie<br />

uns gehen kann und meistens erkennt man das am Gesicht.<br />

Fröhlich, traurig, wütend - auch das können wir alles sein. Vor<br />

unserem neuen, großen Spiegel im Turnraum haben wir Verschiedenes<br />

probiert - ein lachendes Gesicht hat jeder hin bekommen!<br />

Doch dann passierte etwas weniger Schönes, zwei Kinder wurden<br />

krank. Auch unser Teddy hatte sich verletzt. Alle Kinder<br />

zeigten viel Mitgefühl und Teddy wurde ordentlich verbunden<br />

sowie mit Kinderpflaster beklebt. Alle waren sich einig, wir wollen<br />

möglichst wenig krank werden. Deshalb bewegen wir uns<br />

viel an frischer Luft und essen gesunde Sachen. Gemeinsam<br />

machten wir darauf einen Obstsalat.<br />

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an alle Mamis, die uns<br />

bestens mit Früchten versorgt haben! Alle Kinder waren fleißig<br />

dabei und unser Ergebnis war einfach köstlich! Bei der Frage<br />

was jeder so mag, waren jedoch Gummibärchen die Favoriten,<br />

dicht gefolgt von Laufrädern und baden gehen. Zu den Dingen,<br />

die unsere Kinder weniger mögen, gehören Haare waschen und<br />

Spinnen. Zur Erinnerung an unseren kleinen Ausflug in das eigene<br />

ICH konnte jeder ein ausgeschnittenes und beklebtes Kind<br />

aus Papier mit nach Hause nehmen.<br />

Nicole Schlegel und Winnie Müller aus der Kinderkrippe<br />

Mit Volldampf Richtung<br />

Schule ...<br />

26 neugierige, lebenshungrige und begeisterungsfähige Kinder<br />

verlassen unser „Spatzennest“ und freuen sich auf das Lernen in<br />

der Schule. Unsere GROßEN werden sich noch lange an schöne<br />

Erlebnisse und spannende Momente in ihrer Kitazeit erinnern.<br />

Hier machten sie ihre ersten Erfahrungen beim sozialen Lernen<br />

mit anderen Kindern und erste Freundschaften sind gewachsen.<br />

Nun heißt es ABSCHIED nehmen aus ihrem vertrauten „Nest“<br />

und sich gemeinsam mit ihren Familien auf neue Wege einzulassen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Eltern für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit und wünschen ihnen und ihren Kindern für den<br />

Schulstart alles Gute. „GLÜCK macht MUT“ (J. W. Goethe) wir<br />

wünschen euch ganz viel Glück und ganz viel Mut.<br />

Und spätestens am 28. September, zum HERBSTFEST im Spatzennest,<br />

laden wir euch alle wieder recht herzlich ein.<br />

Das SPATZENNESTTEAM<br />

Mit dem Mund kann man aber noch viel mehr machen. So sangen<br />

wir gern „Das Lied über mich“ oder „Meine Hände sind verschwunden“.<br />

Wenn die Hände wieder da sind, benutzen wir sie<br />

zum greifen, streicheln, malen, fühlen ... In unserem Fühlkasten<br />

gab es dazu kleine Überraschungen.<br />

Bemalt wurden zwei Kinder in Originalgröße - natürlich aus Pappe.<br />

Auch mit unseren Füßen haben wir verschiedene kleine Experimente<br />

durchgeführt. Barfuß laufen ist schließlich auch mal<br />

Hier kommt ein kleiner Gruß ...<br />

stand auf einer Karte, die unsere Kita aus dem Erzgebirge erreichte.<br />

Zum Piratenfest im Juli starteten 100 Luftballons in den<br />

strahlend blauen Sommerhimmel und 4 bunte Karten aus dem<br />

Erzgebirge (u. a. Öelsnitz, Geyer,Schwarzenberg) kamen an unsere<br />

Adresse mit vielen guten Wünschen für unser Haus zurück.


14<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Zwei Familien mit Kindern, ein Wanderer mit Hund und ein Gaststättenteam<br />

haben unsere Visitenkarten gefunden und zurück<br />

geschrieben. Darüber haben wir uns natürlich sehr gefreut und<br />

haben auch nicht schlecht gestaunt, welche große Wegstrecke<br />

so ein Luftballon zurücklegen kann.<br />

Klein und Groß aus dem „Spatzennest“<br />

zum Kindergarten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an Familie Böttcher aus Hopfgarten, die diesen Nachmittag für<br />

alle zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Bis zum<br />

Abendessen spielten die Kinder ausgiebig im Garten. In dieser<br />

Zeit grillten Herr Görnitz und Herr Büttner Steaks und Roster.<br />

Frau Baßner versorgte uns mit einer großen Schüssel Nudelsalat.<br />

Auch ihnen herzlichen Dank für ihre Unterstützung. Satt und<br />

zufrieden verabschiedeten wir unsere beiden Grillmeister und<br />

machten uns für eine kleine Nachtwanderung bereit.<br />

Der Weg führte uns durch ein kleines Wäldchen, in dem alle ganz<br />

leise reden sollten, damit die „Waldgeister“ nicht wach werden.<br />

Mit coolen bunten Leuchtstäben, die wir mitgenommen hatten,<br />

fanden wir den Weg ohne Hindernisse zurück zum Kindergarten.<br />

Nun hieß es fertig machen zur Nachtruhe.<br />

Vor dem Schlafen lauschten die Kinder noch der Geschichte<br />

vom „Zuckertütenbaum“. Müde und glücklich schliefen sie ein<br />

und träumen noch ein ganzes Jahr, wie herrlich dieser Tag im<br />

Kindergarten war.<br />

Unbedingt vormerken sollten sich alle <strong>Frohburger</strong> und Gäste<br />

den 28. September <strong>2013</strong>. Endlich können wir wieder, nach<br />

abgeschlossenen Bauarbeiten, zünftig im „Spatzennest“ feiern.<br />

Ab 15.00 Uhr laden wir alle ein zum HERBSTFEST im SPAT-<br />

ZENNEST. Es gibt wieder ein Märchenspiel der Erzieherinnen,<br />

unser SEIFENKISTENRENNEN feiert sein 10-jähriges Jubiläum,<br />

zu Kaffe und Kuchen gibt es Blasmusik und gegen 19.00 Uhr<br />

startet ein ganz tolles und außergewöhnliches Überraschungsprogramm.<br />

Kinder, Eltern und Gäste können unseren neuen<br />

Spielplatz erobern und sich natürlich auch im Haus umschauen.<br />

Vorbeikommen lohnt auf alle Fälle.<br />

Ein Minibagger und ein kleiner roter Traktor sorgen auch mit für<br />

ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. Für das leibliche<br />

Wohl wird bestens gesorgt.<br />

ALSO ... vorbeikommen und Daumen drücken, für schönes<br />

Herbstwetter!!!!!!<br />

Das SPATZENNESTTEAM Am Alten Sportplatz 1 in Frohburg<br />

Krippenkinder on Tour<br />

Als einen Ferienhöhepunkt unternahmen<br />

alle Krippenkinder eine interessante<br />

Rundfahrt mit dem Kohrener<br />

Landexpress. Wir unterquerten<br />

Brücken, fuhren durch den dunklen<br />

Wald und konnten Kühe auf der Weide beobachten. Die neue<br />

Autobahn mit Baufahrzeugen zog alle Blicke magisch an. Ganz<br />

interessant wurde es, als wir Bahnarbeiter mit ihren großen Maschinen<br />

beim Verlegen von neuen Gleiskörpern beobachten<br />

konnten. Ein großes Dankeschön Herrn Lindner, der uns immer<br />

diese interssanten Fahrten ermöglicht. Wieder in Greifenhain angekommen<br />

erwartete uns eine tolle Überraschung im Gasthof<br />

Greifenhain. Dort wurde für jedes Kind eine Portion Eis spendiert.<br />

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Brigitte und<br />

Volker Pufahl.<br />

Helga Jäpel und Birgit Krönert<br />

Eine Nacht im Kindergarten,<br />

das war der Wunsch von den Kindern unserer Gruppe. Am<br />

5. Juni war es dann endlich so weit. Nach der Mittagsruhe holten<br />

uns Herr und Frau Böttcher, die Eltern von Malin, mit dem Traktor<br />

am Kindergarten ab. Auf dem Hänger gab es leckere Naschereien<br />

für alle. Durch Wald und Feld fuhren wir zum Spielplatz<br />

nach Frohburg. Hier konnten sich die Kinder nach Herzenslust<br />

austoben und stärken. Mit viel Gesang fuhren wir wieder zurück<br />

Wir wünschen allen Schulanfängern unserer Gruppe einen guten<br />

Start in die Schule und den verbleibenden Kindern ein fröhliches,<br />

erlebnisreiches Kindergartenjahr.<br />

Herzlichen Dank allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

in den letzten drei Jahren und die gute Zusammenarbeit<br />

in dieser Zeit.<br />

K. Büttner/I. Görnitz<br />

Der Körper zappelt hin und her -<br />

„Entspannen“ das ist ganz schön schwer!<br />

Die Zeit in der wir leben ist geprägt durch Stress und Anspannung,<br />

ausgelöst durch Leistungsdruck von Arbeit, Schule, Kindergarten<br />

und dem alltäglichen Leben.<br />

Es kommt zur Reizüberflutung, denn kein Mensch kann die Fülle<br />

von Informationen und Sinnesreizen aus der heutigen Umwelt<br />

zuordnen oder gar verarbeiten. Folgen sind unter anderem Nervosität,<br />

Schlaf- und Konzentrationsmangel sowie Aggressivität<br />

oder erhöhter Hyperaktivität. Mein Name ist Jacqueline Ellenrieder<br />

und ich habe meine Ausbildung zur Erzieherin im Juli abgeschlossen.<br />

Mein Berufspraktikum absolvierte ich in der Kindertagesstätte<br />

„Regenbogenland“ Greifenhain.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass unsere Kinder durch Stress, Hektik<br />

und fehlende Erholungsphasen krank werden können, schrieb<br />

ich meine Facharbeit zum Thema „Entspannung im Kindergarten“.<br />

Damit wollte ich das Interesse der Kinder wecken und<br />

ihnen zeigen wie viel Spaß es machen kann, seinem Körper und<br />

Geist eine Pause zu gönnen.<br />

Dazu ging ich mit den Kindern jede Woche in unserem Snoezeleraum<br />

auf eine Reise in unsere Fantasie. Die Kinder waren begeistert<br />

und hatten sichtlich Freude an der Entspannung. Jeder<br />

wollte mit entspannen, denn sie wussten, dass wir immer neue<br />

Massagegeschichten, Ruhespiele und Fantasiereisen ausprobieren.<br />

Die Kinder lernten sich auf ihren Körper zu konzentrieren<br />

und es gelang ihnen immer besser sich auf das Entspannen<br />

einzulassen.<br />

Wichtig bei solchen Entspannungseinheiten ist der Wechsel zwischen<br />

Aktiv- und Ruhephasen.<br />

Denn nur so, können sich die Kinder auf die Entspannung einlassen,<br />

sie vollkommen genießen und die alltäglichen Sorgen<br />

und Gedanken für kurze Zeit zur Seite schieben!<br />

An dieser Stelle bedanke ich mich beim Erzieherteam der<br />

Kita „Regenbogenland“ für jede Unterstützung, die tollen<br />

Erfahrungen, die ich sammeln konnte und das gute Arbeitsklima,<br />

das ich erleben durfte.<br />

Seit 1. <strong>August</strong> arbeite ich nun als Erzieherin im Hort „Die<br />

Einsteins“ in Frohburg.


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15<br />

Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den „Großen“ und die neue<br />

Herausforderung für mich.<br />

Jacqueline Ellenrieder<br />

Auf Wiedersehen, lieber Kindergarten<br />

Nun sagen wir:<br />

Auf Wiedersehen, zu unseren Kindergarten.<br />

Wir dürfen in die Schule gehen und können kaum noch warten.<br />

Am Baum, am Zaun das Vöglein Tschiep:<br />

Auf Wiedersehen, piepst es, piep, piep. Auf Wiedersehen!<br />

Wir sagen Dank dem großen Haus<br />

Mit seinen bunten Räumen.<br />

Wir dürfen in die Schule gehen,<br />

woll´n keine Zeit verträumen<br />

und hinterm Vorhang Teddy Brumm:<br />

Auf Wiedersehen, brummt er, brumm, brumm.<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Bald bin ich ein Schulkind …<br />

mit diesem Lied begrüßten unsere Schulanfänger am<br />

Freitag, den 09.08.<strong>2013</strong> die Eltern, Kinder und Erzieher<br />

zu unserem Sommerfest im „Zwergenland“ Flößberg. Mit<br />

weiteren Liedern, Gedichten und Tänzen und der Unterstützung<br />

durch die anderen Kindergartenkinder erlebten<br />

alle Anwesenden ein lustiges Programm. Nach der Verabschiedung<br />

unserer Schulanfänger Toni, Kevin, Lucas und<br />

Lenny bastelten wir verschiedene Luftballonfiguren und<br />

malten Zauberbilder. Diese Attraktion organisierten die<br />

Eltern der Schulanfänger als kleines Dankeschön für die<br />

schöne Kindergartenzeit. Aber auch andere Muttis und Vatis<br />

unterstützten und bei der Durchführung unseres Festes.<br />

So konnten wir am Lagerfeuer Knüppelkuchen backen,<br />

Zuckerwatte essen, Chips und Süßigkeiten naschen und<br />

vom Grill leckere Bratwürste verzehren. Bei viel Spiel und<br />

Spaß verbrachten wir einen schönen Abend und wir ließen<br />

uns nicht von einigen Regentropfen vertreiben. Für unsere<br />

Schulanfänger war der Abend aber noch lange nicht zu<br />

Ende. Sie erlebten noch eine aufregende Nacht im „Zwergenland“.<br />

Nach einer Nachtwanderung mit Taschenlampe<br />

durch dunkle Gassen von Flößberg und gruseligen Gute-<br />

Nacht-Geschichten schliefen sie gegen Mitternacht völlig<br />

erschöpft ein. Am Morgen stärkten sie sich bei einem leckeren<br />

Frühstück mit frischem Brötchen und Kuchen von<br />

der Bäckerei Kwieczinski und wurden dann von den Eltern<br />

abgeholt.<br />

Wir wünschen unseren Schulanfänger Lenny, Lucas, Kevin<br />

und Toni viel Spaß und Erfolg in der Schule, eine schöne<br />

Feier und natürlich eine große Zuckertüte.<br />

Ein Dankeschön auch an alle, die uns<br />

bei der Durchführung unseres Sommerfestes<br />

unterstützten.<br />

Wir sagen Dank den Frauen hier,<br />

die mit uns singen, tanzen.<br />

Wir dürfen in die Schule geh´n<br />

mit einem wunderschönen Ranzen.<br />

Hört im Regal das Glöckchen Kling:<br />

Auf Wiedersehen, klingt es, kling, kling. Auf Wiedersehen!<br />

Auf Wiedersehen<br />

Kinderland Prießnitz<br />

Abschlussfahrt - Abschied nehmen<br />

Wir, die Klasse 4b der Hans Coppi Grundschule Frankenhain,<br />

waren vor Kurzem auf Klassenfahrt im „Feriendorf Hoher Hain“<br />

in Limbach-Oberfrohna. Am ersten Tag besuchten wir bei strahlendem<br />

Sonnenschein das in der Ferienanlage gelegene Freibad.<br />

Außerdem nutzten wir während der dreitägigen Fahrt sämtliche<br />

Freizeitangebote. Neben dem Austoben im Trampolinpark, auf<br />

dem Volley- und Fußballplatz und auf den verschiedenen Kletteranlagen<br />

konnten wir ebenfalls T-Shirts bemalen und ausgiebig Eis<br />

essen. Der Höhepunkt war für uns die Abschlussdisco am letzten<br />

Tag. Trotz zwei sehr warmer Nächte in den Bungalows hatten wir<br />

viel Spaß und Freude auf unserer Abschlussfahrt. Nun, wo sich unsere<br />

Wege trennen und wir an verschiedenen Schulen weiterlernen,<br />

werden wir dieses Erlebnis nicht vergessen und an unsere schöne<br />

Grundschulzeit zurückdenken.<br />

Ein besonderer Dank gilt Frau Frauendorf, die uns in den letzten vier<br />

Jahren stets zur Seite stand und uns gut auf den neuen Lebensabschnitt<br />

vorbereitet hat. Die Klasse 4b möchte sich dafür ganz herzlich<br />

bei Ihrer Klassenlehrerin bedanken! In diesem Zusammenhang<br />

auch einen lieben Dank an Frau Dietze, die uns auf unserer letzten<br />

gemeinsamen und unvergesslichen Fahrt begleitet hat.<br />

Jona Lehmann im Namen der Schüler der Klasse 4b.<br />

Die Erzieherinnen


16<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

KINDERVREINIGUNG Leipzig e. V.<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg<br />

Wolfslückenweg 11 - 13<br />

04654 Frohburg<br />

Tel.: 034348 51794<br />

Fax: 034348 51798<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Monatsprogramm September <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag- Donnerstag 14 - 19 Uhr, Fr & Sa 14 - 21 Uhr<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten<br />

der Begegnungsstätte (Beachvolleyballplatz, Bolzplatz, Streetballkorb,<br />

Spiel- und Sportgeräte, Bastelzimmer, Billardraum und<br />

Jugendcafé) genutzt, unser Tierpark besucht oder an den jeweiligen<br />

Angeboten teilgenommen werden.<br />

kreatives Gestalten oder Kochen/Backen im September (ab<br />

11 Jahre):<br />

immer dienstags bzw. mittwochs 15 - 18 Uhr<br />

03/04.09.<strong>2013</strong>: Regenbogenkuchen backen (Ukb. 1 EUR)<br />

10/11.09.<strong>2013</strong>: Drachendeko aus Filz und Krims Krams<br />

(Ukb. 1 EUR)<br />

17/18.09.<strong>2013</strong>: nach der Apfelernte...<br />

(leckere Apfeltaler backen<br />

Ukb. 1 EUR)<br />

24/25.09.<strong>2013</strong>: dekorative Herbstkränze<br />

(kreatives Gestalten mit Naturmaterialien<br />

(Ukb. 1,50 EUR)<br />

(außerhalb des Angebotes können aber auch die ständigen Bastelangebote<br />

während der Öffnungszeiten wahrgenommen werden.<br />

Schaut mal vorbei und entdeckt was es so gibt!!!)<br />

Krabbelgruppe<br />

(immer mittwochs 9:00 - 11:00Uhr)<br />

Die Krabbelgruppe freut sich auf Eltern und deren<br />

Kinder im Alter von ca. 4 Monaten bis 3 Jahren<br />

zum gemeinsamen Spielen, Singen und Entdecken.<br />

Mütter (auch gern Väter) können sich hier über die Erfahrungen<br />

der Elternschaft austauschen, beratschlagen und gemeinsam<br />

schmunzeln.<br />

Neue Gesichter sind dabei immer herzlich willkommen.<br />

Bewerbung und Jobsuche:<br />

Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle<br />

Beratung bei Job- und Lehrstellensuche<br />

Um uns ausreichend Zeit für Euch nehmen zu können, bitten wir<br />

um eine vorherige Terminvereinbarung!<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen (Achtung: das Tanzen startet<br />

in der 2. Schulwoche)<br />

Donnerstag: Schnuppertanzkurs 05.09.<strong>2013</strong><br />

„Sternschnuppen groß“ (5 - 6 Jahre): 15:30 - 16:15 Uhr<br />

„Sternschnuppen klein“ (3 - 4 Jahre): 16:15 - 17:00 Uhr<br />

Freitag: Tanzgruppen Ausfall am 13.09.<strong>2013</strong><br />

„Flowerkids“ (ca. 6 - 9 Jahre):<br />

15:15 - 16:15 Uhr<br />

„Dancing Kids“ (8 - 11 Jahre):<br />

16:30 - 17:30 Uhr<br />

„Top Secret“ (10 - 15 Jahre):<br />

18:00 - 19: 00 Uhr<br />

Highlights aus den Sommerferien<br />

Internationale Begegnungen in Frohburg und mit <strong>Frohburger</strong>n<br />

in Bosnien und Herzegovina aktive Beteiligung der<br />

Besucher des offenen Treffs bei gleich 2 internationalen Jugendbegegnungen<br />

vom 10. bis 20.08.<strong>2013</strong> trafen vier kulturell<br />

verschiedene Nationen aus Deutschland, Frankreich<br />

und Palästina in Bosnien & Herzegovina aufeinander. Mauern<br />

in Köpfen wurden erfolgreich beseitigt und internationale<br />

Begegnung gefestigt. Zeitgleich fand auch in der eigenen<br />

Einrichtung eine Jugendbegegnung mit italienischen,<br />

französischen und polnischen Gästen statt. Erinnerungen<br />

bewahren - Europa gestalten war das Thema, welches medial<br />

in verschiedenen Workshops bearbeitet wurde.<br />

Ein ausführlicher Reise- und Eindrucksbericht wird von den<br />

Jugendlichen bereits erarbeitet und als Vortragsabend im<br />

Herbst für alle Interessierten vorbereitet.<br />

Dankeschön an alle DRK-Blutspender<br />

bis Ende September<br />

eine praktische Picknick-Decke!<br />

Die Ferienzeit ist vorüber und auch der Sommer neigt sich langsam<br />

seinem Ende entgegen. Nun starten die meisten wieder ins<br />

Arbeitsleben, beginnen eine Ausbildung oder nutzen die letzten<br />

Wochen der Reisesaison um sich zu erholen. Auch in dieser ereignisreichen<br />

Zeit ist eine stabile Versorgung unserer Kliniken<br />

mit den lebenswichtigen Blutkonserven ohne die Mithilfe der<br />

Blutspender undenkbar.<br />

Als besonderen Dank für ihre Spendebereitschaft rüstet der<br />

DRK-Blutspendedienst seine Blutspender noch bis Ende September<br />

mit einer praktischen und vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke<br />

aus. Für diese entschieden sich bei einer erstmalig<br />

durchgeführten Abstimmung 48 % aller Teilnehmer zwischen<br />

drei zur Wahl stehenden Geschenken. Dieses Aktions-Geschenk<br />

gibt es für alle Spender in Sachsen noch bis Ende September<br />

<strong>2013</strong> auf jeder Blutspendeaktion.<br />

Helfen Sie mit Leben<br />

zu retten und<br />

kommen Sie zum<br />

nächsten Blutspendetermin<br />

in Ihrer<br />

Nähe! Wir wünschen<br />

Ihnen noch<br />

einen schönen<br />

Sommer!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht<br />

am Mittwoch, dem 11.09.<strong>2013</strong> zwischen 15:00 und<br />

18:00 Uhr in der Grundschule Frankenhain, Hauptstr. 29<br />

und<br />

am Montag, dem 30.09.<strong>2013</strong> zwischen 15:00 und<br />

18:00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Greifenhain, Schulstr. 11


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17<br />

Notdienstplan der Apotheken Bad Lausick,<br />

Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen<br />

September <strong>2013</strong><br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.09.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

02.09.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

03.09.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

04.09.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

05.09.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

06.09.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

07.09.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

08.09.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

09.09.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

10.09.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

11.09.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

12.09.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

13.09.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

14.09.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

15.09.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

16.09.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

17.09.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

18.09.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

19.09.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

20.09.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

21.09.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

22.09.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

23.09.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

24.09.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

25.09.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

26.09.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

27.09.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

28.09.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

29.09.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

30.09.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan für<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 03433 204024, Fax: 03433 744656<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 034341 42360, Fax: 034341 42370<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 03433 741216, Fax: 03433 742446<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 034344 61329, Fax: 034344 41520<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 03433 27330, Fax: 03433 272240<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 034345 22352, Fax: 030345 22360<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 03433 204882, Fax: 03433 204883<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 034341 42<strong>93</strong>0, Fax: 034341 41520<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 034348 51362, Fax: 034348 51452<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 03433 27430, Fax: 03433 274330<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 034535 24531, Fax: 034345 24532<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 034343 51353, Fax: 030443 52670<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, <strong>August</strong>-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 034341 44550, Fax: 034341 44551<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 03433 204049, Fax: 03433 204847<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 034348 53622, Fax: 034348 53623<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee<br />

28b<br />

Tel. 03433 7468760, Fax: 03433 7468764<br />

Wir haben geschlossen<br />

Gemeinschaftspraxis Kraus, Frohburg<br />

12. und 13.09.<strong>2013</strong><br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst:<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht,<br />

zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche<br />

Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken<br />

Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen<br />

werden.<br />

Alles Gute zum Geburtstag<br />

Zum Geburtstag alles Liebe -<br />

ein neues Jahr steht vor der Tür,<br />

setzt das Leben auch mal Hiebe<br />

und du fragst dich dann wofür?<br />

Manchmal ist der Sinn des Lebens,<br />

dass Fragen keine Antwort finden,<br />

such nicht danach - es ist vergebens,<br />

sonst wirst du deine Freiheit binden.<br />

Die Antwort ist auf deine Frage,<br />

dass du die Lösung gar nicht siehst,<br />

lebe im Heute alle Tage,<br />

dass du dem Leben nicht entfliehst.<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den<br />

Ortsteilen, die im <strong>August</strong> 70 Jahre und älter<br />

werden, übermitteln der Bürgermeister<br />

und die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag sowie beste<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Roda<br />

A. Mertin K. Richter<br />

Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Nenkersdorf/Schönau Eulatal


18<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 08.08.<strong>2013</strong> das Ehepaar Christa<br />

und Werner Röschke - OT Hopfgarten<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 21.08.<strong>2013</strong> das Ehepaar Karin und<br />

Bernd Harzendorf - OT Flößberg<br />

am 24.08.20103 das Ehepaar Karin und<br />

Horst Günther - OT Tautenhain<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles<br />

Gute.<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

Bruno Damian Almada Schlichter am 20.06.<strong>2013</strong><br />

Söhnchen von Kerstin Schlichter und Anthony Almada,<br />

OT Flößberg<br />

John Peter Hetzer am 29.06.<strong>2013</strong><br />

Söhnchen von Roxana Stötzner und Steffen Hetzer, Frohburg<br />

Leon Pascal Swarat am 30.06.<strong>2013</strong><br />

Söhnchen von Jennifer Klipphahn und Michael Swarat,<br />

OT Greifenhain<br />

Niklas Hofmann am 05.07.<strong>2013</strong><br />

Söhnchen von Anja und Chris Hofmann, OT Flößberg<br />

Jolin Pohl am 11.07.<strong>2013</strong><br />

Töchterchen von Sandrina und Marcel Pohl, OT Prießnitz<br />

Jannik Andreas von der Linden am 12.07.<strong>2013</strong><br />

Söhnchen von Saskia von der Linden und Andreas Schade,<br />

Frohburg<br />

Lina Große am 29.07.<strong>2013</strong><br />

Töchterchen von Sandra Große und Maik Kipping,<br />

OT Prießnitz<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die<br />

frisch gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel<br />

Freude mit dem Nachwuchs.<br />

Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit vorheriger<br />

Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen<br />

bitte an: Frau Taubert - Zentralamt, Tel.: 034348 805-15,<br />

E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

<strong>Frohburger</strong> Jugendfußball<br />

Nach einer sehr erfolgreichen Saison geht die<br />

Fußballjugend des BSV Einheit Frohburg mit<br />

7 Mannschaften ins Spieljahr <strong>2013</strong>/2014:<br />

Um auch weiterhin unseren Kinder und Jugendlichen<br />

den Trainings- und Spielbetrieb zu<br />

ermöglichen, suchen wir auch noch Fußballbegeisterte<br />

aller Altersklassen.<br />

Diese können sich gern zu den Trainingstagen<br />

einfinden.<br />

Das Training findet statt:<br />

G-Jugend: (Jahrgang 2007 und jünger) freitags 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Sportplatz am Eisenberg, Trainer Jan Klick<br />

F-Jugend: (Jahrgang 2005/2006) 2 Mannschaften mittwochs<br />

16.30 - 18:00Uhr in Eschefeld, Trainer Olaf Günther<br />

und Maik Ussat<br />

E-Jugend: (Jahrgang 2003/2004) mittwochs und freitags,<br />

17.00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Sportplatz am Eisenberg,<br />

Trainer Klaus-Dieter Michael und Mirko Thon<br />

D-Jugend: (Jahrgang 2002/2001) montags und mittwochs,<br />

17.30 - 18:30 Uhr<br />

Sportplatz am Eisenberg, Trainer Konrad Seyffarth<br />

C-Jugend: (Jahrgang 2000/1999) dienstags und donnerstags,<br />

16.00 - 18.00 Uhr, Trainer: Rene Wiesenbach<br />

B-Jugend: (Jahrgang 1998/1997) dienstags und donnerstags,<br />

16.00 - 18.00 Uhr, Trainer: Dirk Taubert<br />

M. Thiele<br />

Nachwuchsleiter<br />

<strong>Frohburger</strong> Leichtathleten<br />

beim 3. Wurzener Ringelnatzlauf<br />

Am 11. <strong>August</strong> fand zum dritten Mal der Wurzener Ringelnatzlauf<br />

statt. Auf einem welligen Rundkurs durch die Wurzener Innenstadt<br />

standen Strecken von 1,2 bis 3,6 für Kinder sowie 5<br />

und 10 km für Jugendliche/Erwachsene auf dem Programm.<br />

In diesem Jahr hinterließen mit Sven Steglich und Jörg Köhler<br />

erstmals zwei für den <strong>Frohburger</strong> Turnverein e. V. startende Läufer<br />

ihre Fußspuren bei diesem Volkslauf-Event.<br />

Zunächst erlief sich J. Köhler über 5 km in starken 19:59 min den<br />

2. Platz seiner Altersklasse.<br />

S. Steglich erkämpfte anschließend im 10-km-Lauf in bravourösen<br />

45:26 min den 4. Platz in seiner Altersklasse.<br />

Damit konnte das <strong>Frohburger</strong> Lauf-Duo ein erfolgreiches Debüt<br />

beim Wurzener Ringelnatzlauf feiern und belohnte sich für die<br />

zurückliegenden Trainings- und Wettkampfstrapazen mit dem<br />

Besuch einer Wurzener Konditorei.<br />

Tipp für Laufinteressierte: Mittlerweile<br />

ist in Frohburg eine<br />

kleine Laufgruppe am entstehen.<br />

Wer teilnehmen möchte,<br />

kann sich unter 0173 3760535<br />

bei Jörg Köhler melden. Weitere<br />

Informationen dazu demnächst<br />

auf der im Aufbau befindlichen<br />

Homepage www.<br />

turnverein-frohburg.de.<br />

J. Köhler


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19<br />

Heimatstube Streitwald -<br />

immer ein Besuch wert<br />

Die Heimatstube in Streitwald ist eine kleine Reise in die Vergangenheit.<br />

Acht Räume Geschichte pur mit zahlreichen Gegenständen<br />

des alltäglichen Gebrauchs aus DDR-Zeiten auch die<br />

DDR-Damenkleidung wird in dem kleinen Museum präsentiert.<br />

Die Heimatstube in Streitwald öffnet zum Dorffest am Sonnabend<br />

den 31.08.<strong>2013</strong> von 10 bis 17 Uhr. Für alle Streitwalder<br />

und Gäste ist der Eintritt kostenfrei, dabei kann aber auch das<br />

neu erschienene Buch über den ehemals hier lebenden Bildhauer<br />

Prof. Werner Stein zum Kauf erworben werden. Die Broschüre<br />

Niederwalddenkmal ist im Bürgerzentrum Frohburg und in der<br />

Bibliothek käuflich zu erwerben.<br />

Zentraldeponie und mechanisch-biologische<br />

Abfallbehandlungsanlage Cröbern<br />

zur Besichtigung geöffnet<br />

Tag der offenen Tür und Eröffnung des neuen<br />

Betriebsstandortes der KELL GmbH<br />

am 7. September <strong>2013</strong> von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Entsorgungsstandort Cröbern<br />

Anreise über die B2/B 95 - Beschilderung „Zentraldeponie“<br />

Bereits zum 7. Mal öffnen der Zweckverband Abfallwirtschaft<br />

Westsachsen und die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft<br />

mbH die Tore für die Bevölkerung. Ganz<br />

besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Teilnahme des<br />

Landkreises Leipzig und der KELL GmbH. Grund dafür ist der<br />

Umzug des Unternehmens an den Entsorgungsstandort Cröbern.<br />

Im Rahmen des Tages der offenen Tür wird der neue Betriebsstandort<br />

eingeweiht.<br />

Besuchen Sie uns, schauen Sie hinter die Kulissen und erleben<br />

Sie gemeinsam mit Ihrer Familie einen spannenden Tag mit tollen<br />

Einblicken in die regionale Abfallwirtschaft. Wie in den vergangenen<br />

Jahren bringen Sie Shuttle-Busse zu den einzelnen Stationen<br />

auf dem knapp 90 ha großen Betriebsgelände. Dort erklärt<br />

unser Fachpersonal in anschaulicher Weise die Wirkungsweise<br />

der Entsorgungsanlagen und geht mit Ihnen gemeinsam auf die<br />

„Reise des Mülls“.<br />

Erleben Sie Abfall mal anders und lassen Sie sich überraschen:<br />

Umwelttheater - Basteln mit Abfällen - Rundfahrten im Müllauto<br />

- Fahrzeugtechnik zum Anfassen - Hubschrauberrundflüge<br />

- Abfallquiz mit tollen Gewinnen - Aktion „Tausche defekte<br />

Energiesparlampe gegen Obstbirne“ - Ausstellung „100 Jahre<br />

Abfallwirtschaft“ - Infostand der Abfallberatung des Landkreises<br />

Leipzig<br />

Begleitet wird der Tag von einem umfassenden Rahmenprogramm<br />

mit Musik, Unterhaltung, Speisen und Getränken.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Sportfest im WSF Haus Wyhra<br />

Mit einem kräftigen „Sport frei“ eröffneten unsere Bewohnerinnen<br />

und Bewohner am Vormittag des 4. Juli <strong>2013</strong> das diesjährige<br />

Sportfest. Bunte Luftballons zierten die 4 Wurfstationen, welche<br />

auf der Terrasse im Gartenbereich aufgebaut worden waren.<br />

Dort zeigten unsere sportbegeisterten Senioren ihr Können und<br />

Geschick beim Kegeln, Zielwurf, Dosen- und Ringewerfen. Ergotherapeutin<br />

Annika und Betreuungskraft Sylvia notierten die<br />

erreichten Treffer und verteilten Bonbons zum Naschen. Flotte<br />

Musik im Hintergrund und kräftiges Anfeuern der Zuschauer<br />

sorgten für gute Stimmung und viele Punkte.<br />

Am Nachmittag fand im Gartenbereich die Siegerehrung statt.<br />

Dazu nahmen die Bewohner an den mit frischen Blumen geschmückten<br />

Kaffeetafeln Platz. Als unsere PDL Frau Stadler<br />

die Ergebnisse bekannt gab, waren alle gespannt, wer wohl die<br />

meisten Treffer erzielen konnte. Die Zweitplatzierten des letzten<br />

Jahres hatten es auf das Siegertreppchen geschafft: Frau Bilke<br />

und Herr Götze. Die 2. und 3. Plätze belegten Frau Breithaupt<br />

und Frau Lippoldt, bzw. Herr Dr. Kipping und Herr Winter. Alle<br />

Sportfestteilnehmer durften sich über eine Urkunde und einen<br />

Preis freuen. Als Überraschung traten die Kinder vom Schulhort<br />

„Die Einsteins“ mit einem 20minütigen Programm auf. Die Fröhlichkeit<br />

der tanzenden Kinder steckte alle an und unsere Bewohner<br />

bedankten sich mit viel Applaus. Kaffee, Kuchen, Eis<br />

und Eierlikör setzten das kulinarische i-Tüpfelchen auf diesen<br />

erlebnisreichen Tag. Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren<br />

und Mitwirkenden.<br />

J. Focker<br />

„Unser Sommerfest im Haus Harzberg“<br />

„Sommer, Sonne, Sonnenschein“ war am 10. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> unser<br />

Motto zum alljährlichen Sommerfest im Wohn- und Seniorenzentrum<br />

„Am Harzberg“ in Frohburg. Zahlreiche Bewohner mit<br />

ihren Angehörigen, das Betreute Wohnen sowie die Tagespflege<br />

waren dazu herzlich eingeladen. Auch die Senioren der Stadt<br />

Frohburg sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen folgten der Einladung<br />

zum Freisitz am Teich. Die Tagespflegegäste halfen einen<br />

Tag zuvor beim Aufpumpen der Luftballons, welche die Zelte<br />

ausschmückten. Bunte Wimpel und schöne Blumensträuße zierten<br />

das Zelt und die Tische. Eröffnet wurde die Feierlichkeit von<br />

unserer Heimleiterin Frau Taubert, die ein paar Worte zur Begrüßung<br />

an alle richtete. Für gute Stimmung sorgte „Heinfried`s<br />

Musikexpress“. Es wurde geschunkelt und geklatscht, auch ein<br />

paar mutige Tänzer befanden sich unter den Besuchern. Für das<br />

leibliche Wohl sorgte das Team der Küche, zum Vesper mit köstlichem<br />

Kuchen und Kaffee, zwischendurch gab es ein leckeres<br />

Eis und zum Abendbrot Roster und Nudelsalat sowie Grillhaxen.<br />

Das angebotene Essen und Trinken schmeckte an diesem Tage<br />

allen Bewohnern und Gästen sehr gut. Auch das Wetter, was<br />

hin und wieder einen nicht so guten Eindruck von sich machte,<br />

konnte dem Fest nicht im Wege stehen. An dieser Stelle ein großes<br />

Dankeschön an alle fleißigen Helfer.<br />

Katja Kahl<br />

Sozialdienst


20<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

HSC - Frohburg e. V.<br />

Clubschuppen Schlossparkverein<br />

und der Männerchor Benndorf<br />

Laden am 30./31.08.<strong>2013</strong> zum 3. Vereinsfest in Benndorf<br />

ein.<br />

Ablauf<br />

Freitag:<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Fassanstich danach gewohnt gute<br />

elektronische Musik des Clubschuppen.<br />

Samstag:<br />

11.00 Uhr Start Volleyballturnier<br />

14.00 Uhr Eintreffen der Highlandgames Mannschaften<br />

· Bogenschießen<br />

· Kinder Spiel und Bastelspaß<br />

15.00 Uhr offizieller Start des Vereinsfestes<br />

Buffet mit Kuchen<br />

16.30 Uhr Zauberer Kalu<br />

19.00 Uhr Siegerehrung<br />

18.00 und<br />

20.00 Uhr Whiskyverkostung<br />

Ganztags:<br />

Buntes Programm<br />

Für Speis und Trank ist gesorgt<br />

Abends:<br />

Musik für Jung und Junggebliebene<br />

Information des AZV „Espenhain“ über eine<br />

Baumaßnahme<br />

Endlich ist es so weit. Der Abwasserzweckverband „Espenhain“<br />

wird noch im Spätsommer und Herbst dieses Jahres die lang<br />

angekündigte Instandsetzung des Abwasserkanalsystems in<br />

der Siedlung Flößberg durchführen. Nach der in den vergangenen<br />

Wochen stattgefundenen öffentlichen Ausschreibung<br />

der Bauleistung wird sich der Verwaltungsrat des Verbandes<br />

zu seiner öffentlichen Sitzung am 29.08.<strong>2013</strong> mit dem Vorgang<br />

befassen und eine Vergabeentscheidung herbeiführen. Der Investitionsmaßnahme<br />

wird den Verband rund 120 Tsd. Euro kosten.<br />

Nach der bisherigen Bauablaufplanung war als Baustart der<br />

16.09.<strong>2013</strong> vorgesehen, wobei aber infolge von Lieferengpässen<br />

beim Rohrmaterial möglicherweise noch mit Startverzögerungen<br />

von etwa 2 Wochen zu rechnen ist. Das Ende der Bauarbeiten<br />

ist für den 30.10.<strong>2013</strong> geplant. Von der Ausbaumaßnahme sind<br />

im Wesentlichen die beiden rechts- und linksseitig der Erschließungsstraße<br />

liegenden offenen Abwassergräben und Teilverrohrungen<br />

betroffen. Hier ist vorgesehen, die noch vorhandenen<br />

offenen Abwassergräben zu verrohren bzw. die alten Abwasserkanäle<br />

auszutauschen, um damit ordnungsgemäße hydraulische<br />

Verhältnisse herzustellen. Als offene Gräben bleiben der<br />

Straßengraben der B 176 sowie die abzweigenden beiden ersten<br />

jeweils 15 bzw. 20 m langen Teilabschnitte unmittelbar nach<br />

der Einmündung erhalten. Ebenso erhalten bleibt der ca. 65 m<br />

lange Graben an der westlichen Ortsgrenze, beginnend ab der<br />

B 176 sowie ein Feldentwässerungsgraben an der südlichen<br />

Siedlungsgrenze. Schlussendlich erfolgt noch eine Beräumung<br />

des vorhandenen, aber stark verlandeten Grabens im Sachsenforst,<br />

sodass ein Abfließen des Wassers aus der Siedlung zukünftig<br />

sichergestellt ist.<br />

Sven Lindstedt, Geschäftsführer AZV „Espenhain“<br />

Greifenhain begrüßt den Herbst -<br />

Wir haben viel vor ...!<br />

Unser Arbeitseinsatz findet am<br />

Samstag, dem 7. September <strong>2013</strong>,<br />

ab 10:00 Uhr (Treffpunkt Kirche)<br />

statt.<br />

Auf dem Programm stehen u. a. die Verschönerung des Areals<br />

rund um das Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges<br />

sowie des Ernst-Thälmann-Denkmals. Außerdem wollen wir<br />

die alte Bank Richtung Prießnitz durch eine neue ersetzen.<br />

Jeder, der gerne mithelfen möchte, ist herzlich willkommen!<br />

Aufruf zum 1. Greifenhainer Herbst-Sportfest am Samstag,<br />

dem 14. September <strong>2013</strong>, ab 14:00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

Greifenhain<br />

Sie erwartet ein Nachmittag mit spannenden Fuß- und Volleyball-Spielen,<br />

vielen weiteren Wettkämpfen für Klein & Groß und<br />

Jung & Alt sowie ein gemütlicher Abend im Festzelt.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Für Greifenhain e.V.<br />

E-Mail: fuer-greifenhain@gmx.de<br />

Feuerlöschteich in Roda<br />

wurde komplett saniert<br />

Bereits im Jahr 2011 wurde die Folie sowie die Randbefestigung<br />

des Feuerlöschteiches in der Nördlichen Dorfstraße erneuert.<br />

In diesem Jahr wurde es zwingend notwendig den maroden<br />

Holzzaun durch einen neuen zu ersetzen. Das dafür benötigte<br />

Material wurde von der Stadtverwaltung Frohburg bereitgestellt.<br />

In mehreren Arbeitseinsätzen leisteten die Kameraden der Ortsfeuerwehr<br />

Roda insgesamt 250 Arbeitsstunden wodurch die<br />

Gesamtkosten der Sanierung erheblich verringert wurden. Ein<br />

wichtiger Beitrag, um den Teich zu erhalten und die Löschwasserversorgung<br />

sicherzustellen. Mein besonderer Dank gilt der<br />

Agrargenossenschaft Greifenhain, Herrn Lothar Grützmacher<br />

sowie allen beteiligten Kameraden für die geleistete Arbeit.<br />

Mathias Mäder<br />

Wehrleiter FF Roda


Nr. 8/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 21<br />

Erstes Oktoberfest in Tautenhain<br />

Am 28. September <strong>2013</strong>, ab 19 Uhr, findet das erst Oktoberfest<br />

in Tautenhain auf dem ehemaligen Festplatz statt. Dabei<br />

erwartet die Gäste ein buntes Programm mit zahlreichen<br />

Höhepunkten wie den 3 Tenören, den Holzmichel, DJ Larenz<br />

und vieles mehr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt,<br />

auch eine Cocktailbar wartet auf<br />

die Gäste. Der Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Organisatoren<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Hübsche 3-Raum-Wohng.<br />

Frohb./OT Prießnitz, 61m 2 ,<br />

KM 250,- €, 1. OG, Zentralheiz.,<br />

Keller, Stellplatz, Laminat, Bad<br />

mit Wanne, Garten u. Garage mgl.<br />

Tel. 0163-3172899<br />

Suche EFH, ZFH, Bauernhöfe für vorgemerkte Kunden u.<br />

freue mich auf Ihr Angebot. Dem Verkäufer entstehen keine<br />

Kosten. Andrea Reuter-Immobilien Tel. 034 296-41 402<br />

Herzlichen Dank<br />

11. Schafbergfest in Flößberg<br />

Am 20. Juli <strong>2013</strong> war es wieder so weit. Die Anwohner des<br />

Schafberges und umliegender Straßen feierten ihr alljährliches<br />

Straßenfest. Viele waren der Einladung gefolgt und in kurzer Zeit<br />

versammelten sich 37 Personen. Los ging es am späten Nachmittag<br />

bei schönstem Sonnenschein. Albrecht Heß begrüßte die<br />

Anwohner, bevor es leckere Salate, gutes vom Grill und Kesselgulasch<br />

sowie gekühlte Getränke gab.<br />

Nach dem Essen war Kirschkernweitspucken angesagt. Es wurde<br />

viel gelacht und erzählt. Die Stimmung erlebte ihren Höhepunkt<br />

als gegen 21.30 Uhr das lustige Märchen vom Rotkäppchen<br />

aufgeführt wurde und die Spieler mit tosendem Applaus<br />

verabschiedet wurden und es zu einer Zugabe kam.<br />

Vielen Dank an die Darsteller des Märchens, die den Spaß mitgemacht<br />

haben und an die fleißigen Helfer. Es war ein gelungener<br />

Abend bis tief in die Nacht, der sich garantiert 2014 wiederholt.<br />

Die Anwohner des Schafberges in Flößberg<br />

Anzeigen<br />

Als glückliches Brautpaar grüßen!<br />

Lars<br />

Steinbach<br />

Heike<br />

Steinbach<br />

geb. Hermann<br />

Für die lieben Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich unserer Hochzeit danken wir unseren Eltern,<br />

Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich.<br />

Frohburg, im <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Bodenbeläge · Sonnenschutz<br />

Gardinen · Tapeten<br />

Markt 10 · 04654 Frohburg<br />

Telefon: 03 43 48 / 5 17 40<br />

www.raumausstattung-wiehle.de<br />

Urologische Facharztpraxis<br />

Dr. med. Heiko Hänel<br />

Straße der Einheit 46<br />

04651 Bad Lausick<br />

Telefon 034345-559722<br />

bietet Chance als Haushaltsund<br />

Umweltberater(in)<br />

für haut- und umweltschonende<br />

Produkte der Haushalt-, Wäsche- und<br />

Körperpflege im Direktvertrieb, flexible<br />

Zeiteinteilung, keine Einstiegskosten<br />

Bewerbung an: Silvia Wollnik<br />

Tel. 0152/51 30 67 08 oder<br />

wollnik_silvia@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. Di. Mi. Do. Fr. und nach Vereinbarung<br />

OP- 8 – 12 8 – 12 8 – 12 8 – 12<br />

Tag 14 – 18 14 – 18<br />

kurzfristige Terminvergabe, Parkplätze vorhanden!<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche,<br />

Blumen und Geschenke anlässlich unserer<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Ein besonderer Dank an unsere Kinder, Enkel und<br />

Verwandte mit Familien sowie Frau Pfarrer Vetter,<br />

dem Frauenchor Prießnitz und den Bläsern<br />

von Schönau sowie Nachbarn und Bekannten,<br />

die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag<br />

unvergesslich wurde.<br />

Harri & Gerda Werrmann<br />

Prießnitz, im Juli <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!