01.03.2014 Aufrufe

Frohburger Nachrichten Dezember 2013 [*.pdf; 2,60 MB]

Frohburger Nachrichten Dezember 2013 [*.pdf; 2,60 MB]

Frohburger Nachrichten Dezember 2013 [*.pdf; 2,60 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

6. Jahrgang – Samstag, den 21. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> – Nummer 12<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Weihnachten steht vor der Tür, Fest des Friedens und der Freude, Tage der Besinnung.<br />

Nutzen wir diese Zeit, innezuhalten, Hektik, Angst, Stress abzubauen und in unseren Familien und Herzen, Frieden<br />

und Ruhe einkehren zu lassen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein neues Jahr<br />

voller Gesundheit, Erfolg und Zuversicht.<br />

Wolfgang Hiensch, Bürgermeister<br />

Danke !<br />

Für die herzliche Aufnahme in Frohburg<br />

möchten wir uns auf diesem Wege<br />

bei unseren Kunden herzlich bedanken.<br />

Ab 28.12. Verkauf von Silvesterfeuerwerk!<br />

An der Wyhraaue 4 • Frohburg<br />

Tel.: 034348 / 56 77 84<br />

Wir wünschen allen friedvolle Weihnachten<br />

und alles erdenklich Gute für das neue Jahr!


2<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Weihnachtliches Geschenk der Kita Spatzennest an die Stadt Frohburg.<br />

Einweihung der Gedenktafel 1813 am Museum Schloss Frohburg<br />

Neuer Parkplatz am Bahnhof in Frohburg ist fertig gestellt.<br />

Die Stadtverwaltung Frohburg im Einsatz am Glühwein- und<br />

Rosterstand auf dem <strong>Frohburger</strong> Markt.<br />

Die Häuser in der Von-Falkenhain-Straße erstrahlen im neuen Glanz.<br />

Einweihung der Gedenktafel an die Brüder Braunsbergs.<br />

Der Weihnachtsmann zu Gast auf dem Greifenhainer Weihnachtsmarkt.


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

· Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Tautenhain wurde an eine Leipziger Familie verkauft, welches nun zum Wohnhaus<br />

mit angrenzendem Bistro umgebaut werden soll. Die Umbaumaßnahmen werden voraussichtlich Anfang 2014 (bei<br />

geeigneter Wetterlage) beginnen.<br />

· Für den Bahnhof Frohburg wurden noch keine Kaufinteressenten gefunden. Die Stadt hat das Grundstück nun auch<br />

überregional zum Verkauf ausgeschrieben. Kaufinteressenten müssen aber in jedem Falle ein Nutzungskonzept vorlegen.<br />

· Pünktlich mit Übergabe des Citytunnels hat die Stadt Frohburg die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes mit Parkplätzen,<br />

Fahrradabstellanlage und Bushaltestelle abgeschlossen. Leider wurde die durch die Deutsche Bahn AG<br />

geplante Modernisierung des Haltepunktes und des Bahnsteiges nicht wie ursprünglich beabsichtigt <strong>2013</strong> realisiert.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die DB AG nun ihre Zusage einhält die Maßnahme 2014 zu realisieren.<br />

· Durch die Bauleitung der LASuV wurde der Stadt mitgeteilt, dass sich der Termin der Fertigstellung der neuen Wyhrabrücke<br />

im Zuge der B7 in Streitwald deutlich verzögert. Als neuer Fertigstellungstermin wurde nun der 20.06.2014<br />

genannt.<br />

· Die den Feuerwehren der Stadt Frohburg an Einsatztechnik und Ausstattung entstandenen Schäden während des<br />

Junihochwassers werden mit ca. 100.000 EUR der Stadt Frohburg erstattet. 10% der Kosten für die Schadensbeseitigung<br />

muss allerdings die Stadt selbst tragen.<br />

· Am Parkplatz zwischen Schlossmühle und Brauhaus wird die eigentlich bereits während der konzeptionellen Vorbereitung<br />

für die Nutzung des Brauhauses als Bibliothek beschriebene erforderliche Parkregelung nun endlich umgesetzt.<br />

Die dort vorhandenen Parkplätze sollen vorrangig für die Besucher der Bibliothek während deren Öffnungszeiten<br />

nutzbar sein und können nicht durch Dauerparker blockiert werden.<br />

· Im Zeitraum 2009 bis <strong>2013</strong> wurden in den 10 kommunalen Kindertagestätten in Frohburg Investitionen und Sanierungsmaßnahmen<br />

in Höhe von ca. 7,9 Mio. EUR realisiert.


4<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 18.11.<strong>2013</strong> folgenden Beschluss gefasst, der hier öffentlich<br />

bekannt gemacht wird:<br />

Hort „Die Einsteins“ Frohburg: Außerplanmäßige Ausgaben im<br />

HHJ <strong>2013</strong> zur baulichen Vorrichtung des Hortes durch Wiederherstellungs-,<br />

Instandsetzungs- und Umbauarbeiten nach Rückverlagerung<br />

Kinderkrippe „Storchennest“ mit Gegenfinanzierung durch<br />

Versicherung<br />

Beschluss-Nr.: TA 47/186/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 21.11.<strong>2013</strong> folgenden Beschluss gefasst, der hier öffentlich<br />

bekannt gemacht wird:<br />

Zustimmung zur Ratenzahlung Gewerbesteuer 2011<br />

Beschluss-Nr.: VA 47/91/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

05.12.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Hebesatzsatzung - Satzung über die Festsetzung der Hebesätze<br />

für Grund- und Gewerbesteuer für das HHJ 2014<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>1/<strong>2013</strong><br />

Schlusskostenfeststellung für die Sanierung und Modernisierung<br />

Vereinshaus Frankenhain<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>2/<strong>2013</strong><br />

Neubau Kindertagesstätte Tautenhain: Außerplanmäßige Ausgaben<br />

- Erhöhung einzuplanender Gesamtausgaben einschließlich<br />

Erschließung für 2012 - 2014<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>3/<strong>2013</strong><br />

Förderung der Schulsozialarbeit an der Oberschule Frohburg im<br />

Jahr 2014 mit einem Zuschuss durch Stadt Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>4/<strong>2013</strong><br />

Bezuschussung des inhaltlichen Betriebes der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg im Jahr 2014<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>5/<strong>2013</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 13 der Stadt Frohburg „Baugebiet - Am Schützenhaus“:<br />

Entscheidung zur weiteren Planung<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>6/<strong>2013</strong><br />

Flächennutzungsplan der Stadt Frohburg: Baugebiet „Peniger<br />

Straße“ - Rücknahme Stadtratsbeschluss vom 08.08.<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>7/<strong>2013</strong><br />

Vergabe Bauendreinigung Neubau Kindertagesstätte Tautenhain<br />

an die Fa. Reuter & Schreck GmbH & Co. KG Bad Lausick zum<br />

Angebotspreis brutto 4.368,54 EUR, aufgeteilt in Abschnitte Kinderkrippe<br />

2.664,94 EUR und Kindergarten 1.703,<strong>60</strong> EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 49/<strong>60</strong>8/<strong>2013</strong><br />

Sitzungstermine Januar 2014<br />

Im Monat Januar finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten Bürger<br />

sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die entsprechenden<br />

Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 27.01.2014, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, 30.01.2014, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Freitag, 31.01.2014, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, 29.01.2014, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, 29.01.2014, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Auslegung des Beteiligungsberichtes 2012<br />

der Stadt Frohburg<br />

Nach § 99 SächsGemO ist jährlich ein Bericht über die Eigenbetriebe<br />

und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten<br />

Rechts vorzulegen, an denen die Gemeinde unmittelbar oder<br />

mittelbar beteiligt ist.<br />

Der Beteiligungsbericht ist öffentlich auszulegen. Die Auslegung<br />

ist ortsüblich bekanntzugeben.<br />

Der Beteiligungsbericht 2012 liegt in der Zeit vom 27.12.<strong>2013</strong><br />

bis 06.01.2014 zu nachfolgenden Zeiten<br />

montags 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr<br />

dienstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

mittwochs 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr<br />

donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />

freitags 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung Frohburg, Zentralamt/Kämmerei, Rathaus,<br />

EG Zimmer 1.17, Markt 13, 04654 Frohburg öffentlich aus.<br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der<br />

Sächsischen Tierseuchenkasse<br />

(TSK)<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern,<br />

Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und<br />

Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist<br />

Voraussetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die<br />

Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung<br />

und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen.<br />

Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages<br />

für 2014 ist der 01.01.2014.<br />

Die Meldebögen werden Ende <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> an die uns bekannten<br />

Tierbesitzer versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2014 keinen Meldebogen erhalten haben,<br />

rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des Sächsischen<br />

Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG)<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss<br />

die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt<br />

werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer<br />

Homepage unter www.tsk-sachsen.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur<br />

Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können<br />

Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter<br />

Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde,<br />

entsorgte Tiere usw.) einsehen.<br />

Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Tel: 0351 80<strong>60</strong>8-0, Fax: 0351 80<strong>60</strong>8-35<br />

E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

Übergabe Neubau Kindertagesstätte<br />

Tautenhain erst 2014<br />

Obwohl der Winter eigentlich voraussehbar war, kann vor allem<br />

auf Grund der ständigen Änderungen des Bauablaufplanes und<br />

des damit verbundenen mangelnden Baufortschritts nun der Bereich<br />

Kinderkrippe im Neubau Tautenhain nicht wie ursprünglich<br />

geplant und gefordert noch <strong>2013</strong> in Betrieb gehen. Ausgehend<br />

vom Bundesprogramm zur Förderung der Schaffung neuer Krippenplätze<br />

war eigentlich die Vorgabe zur ordnungsgemäßen Verwendung<br />

dieser Fördermittel für die Schaffung von Krippenplätzen,<br />

die geförderten Krippenplätze bis spätestens 31.12.<strong>2013</strong> in<br />

Nutzung zunehmen und abzurechnen.<br />

Mit dieser Terminstellung hatten aber in ganz Deutschland Kommunen<br />

und Träger von Einrichtungen Probleme, so dass über die<br />

Bundesländer eine Initiative gestartet wurde, diese Terminstellung<br />

über <strong>2013</strong> hinaus zu verlängern. Nicht nur den zuständigen Mitarbeitern<br />

in der Stadtverwaltung fiel Ende November nun ein Stein<br />

vom Herzen, als von der Zuwendungsbehörde angekündigt wurde,<br />

dass eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums über das<br />

Jahr <strong>2013</strong> hinaus genehmigt werden kann.<br />

Seit spätestens Anfang November war vorauszusehen, dass eine<br />

Fertigstellung der Krippenplätze und ein ordnungsgemäßer Betrieb<br />

der Krippe im neuen Gebäude bis zum 31.12.<strong>2013</strong> unmöglich<br />

sein werden. Auch wenn Bauleitung und Ausführungsbetriebe<br />

dies anders sehen oder sich die Schuld für die Bauverzögerungen<br />

gegenseitig oder allein dem Wetter zuschieben, so kann man die<br />

ständigen Probleme auf der Baustelle, mit der Planung, Bauleitung<br />

und mit dem Bauablauf als Bauherr nur kopfschüttelnd zur<br />

Kenntnis nehmen und darauf hoffen, dass der Neubau wenigstens<br />

dermaßen fachgerecht fertig gestellt wird, dass uns nicht später<br />

ähnliche Probleme wie am Neubau Kinderkrippe „Storchennest“<br />

in Frohburg drohen.<br />

Da nun der zeitliche Druck zum Nachweis der ordnungsgemäßen<br />

Verwendung der Bundesmittel bis zum 31.12.<strong>2013</strong> vom Tisch ist<br />

und die Kinder in der bestehenden Kita Tautenhain vorerst weiter<br />

gut untergebracht und betreut werden können, sehe ich derzeit<br />

keinen Grund sich auf einen Übergabetermin des Neubaus festlegen<br />

zu müssen. Aus Sicht der Verwaltung sollte nun vor allem<br />

Wert darauf gelegt werden, dass zur Übergabe des Neubaus<br />

dieser ausreichend ausgetrocknet ist, nicht mehr abschnittsweise<br />

übergeben wird und vor allem der Großteil der Außenanlagen<br />

auch fertig gestellt ist.<br />

Als frühesten Zieltermin angesichts der zu erwartenden Bauunterbrechungen<br />

durch den Winter steht daher Ende März in Aussicht.<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 05.12.<strong>2013</strong> auf Grund von<br />

Kostenerhöhungen den finanziellen Rahmen für die Haushaltplanung<br />

neu auf 2.200.000 EUR für das Gesamtvorhaben festgesetzt.<br />

Das sind ca. 82.000 EUR mehr als ursprünglich im Haushaltplan<br />

<strong>2013</strong> ausgewiesen. Nicht Bestandteil dieses Kostenrahmens ist<br />

aber der Straßenbau um das Gebäude herum und „Am Kirchberg<br />

/1. BA“. Hier muss die Haushaltplanung der Stadt für 2014 und<br />

vor allem die künftige Förderpolitik im Freistaat Sachsen für den<br />

kommunalen Straßenbau abgewartet werden.<br />

Positiv zu bewerten ist aber, dass trotz der Gesamtkostenerhöhung<br />

der Anteil der erforderlichen Eigenmittel der Stadt durch<br />

zusätzliche Fördermittel um über 400.000 EUR reduziert werden<br />

kann. Wurde bei der Investitionsentscheidung zum Neubau noch<br />

mit einem Fördersatz von ca. 38 % für das Gesamtvorhaben gerechnet,<br />

so liegt dieser nun nach aktuellem Sachstand bei über<br />

<strong>60</strong>%.<br />

Auch wenn der Übergabetermin des Neubaus noch nicht fest<br />

steht, so werden schon heute Interessenten zum Erwerb und zur<br />

Nachnutzung des alten Gebäudes der Kindertagestätte Tautenhain<br />

gesucht. Die Stadt selbst sieht dazu keinerlei ausreichend<br />

begründbaren kommunalen Bedarf und wird keine finanziellen<br />

Mittel für die weitere Unterhaltung oder Instandsetzung des Gebäudes<br />

aufbringen können.<br />

Es wäre aber wohl für Viele wünschenswert, wenn sich Kinder,<br />

Erzieher, Eltern und die Tautenhainer nun nicht über Jahre hinweg<br />

damit zufrieden geben müssen, dass das Gebäude und Grundstück<br />

verfällt und sich neben dem Neubau zum Schandfleck für<br />

das Dorfbild von Tautenhain entwickelt.<br />

Auch wenn nach wie vor die Auseinandersetzung zum Grundstückseigentum<br />

zwischen Evangelischer Kirche und Stadt strittig<br />

ist, die Stadt würde zu Gunsten der Kirche und einer sinnvollen<br />

Nachnutzung des Gebäudes auf sämtliche Eigentumsrechte und<br />

finanzielle Forderungen gegenüber der Kirche oder auch Kaufinteressenten<br />

verzichten. Die Stadt hofft daher auf Initiativen und<br />

Interessenten zur Nachnutzung des Grundstückes.<br />

W. Hiensch<br />

Investoren und Betreiber für altersgerechtes<br />

Wohnen, Betreuung und Pflege gesucht<br />

Bereits vor längerer Zeit hatte ich auf Anregung aus Prießnitz die<br />

Meinung vertreten, dass es für die Zukunft des ländlichen Raumes<br />

und auch der Ortsteile von Frohburg sehr wichtig wäre, dass auch<br />

in Ortsteilen Einrichtungen und Möglichkeiten geschaffen werden,<br />

dass Bürger ihre Lebensabende dort in vertrauter Umgebung und<br />

in der Nähe der Angehörigen verbringen können. Ich nehme ein<br />

an die Stadt Frohburg gerichtetes Interesse zur Betreibung einer<br />

Einrichtung für betreutes Wohnen mit integrierter Sozialstation in<br />

der alten Schule in Greifenhain nun zum Anlass, meine Auffassung<br />

nochmals zu stärken und gleichzeitig für die Unterstützung dieses<br />

Vorhabens zu werben. Für leerstehende oder derzeit auch anderweitig<br />

genutzte, das Ortsbild prägende oder denkmalgeschützte<br />

Gebäude kann eine derartige Umnutzung die einzige Möglichkeit<br />

zur Erhaltung dieser Gebäude sein. Ansonsten muss man davon<br />

ausgehen, dass für manche derartige Gebäude der weitere Verfall<br />

die einzige Zukunftsaussicht ist.<br />

Gerade für die alte Schule in Greifenhain wird die Situation aber<br />

immer problematischer. Die Stadt kann keine Investitionen und<br />

finanzielle Mittel für dieses Gebäude mehr einplanen, weil es<br />

keinerlei ausreichend begründbaren Bedarf für die kommunale<br />

Nutzung dieses Gebäudes im Rahmen der Pflichtaufgaben einer<br />

Kommune gibt. Die einzige Möglichkeit der Stadt zum Handeln<br />

in den nächsten Jahren dürften Bemühungen zum Abbruch des<br />

Gebäudes sein. Ich gehe aber davon aus, dass die zuständigen<br />

Denkmalbehörden dem Abbruch nicht zustimmen werden bzw.<br />

erst zustimmen werden, wenn das Gebäude in einem derartigen<br />

baulichen Zustand ist, dass es zur Gefährdung der Umgebung<br />

wird. Das kann aber noch zig Jahre dauern.<br />

Deshalb unterstütze ich das oben genannte Anliegen zur Nutzung<br />

des Gebäudes. Eine derartige Nutzung ist nicht nur für das<br />

Grundstück eine sinnvolle Lösung, sondern könnte das in unmittelbarer<br />

Nähe befindlichen Gemeindezentrum und die anderer<br />

Einrichtungen in diesem Bereich hervorragend ergänzen.<br />

Um das vorliegende Nutzungskonzept in Greifenhain umzusetzen,<br />

suchen die Interessenten jedoch einen Käufer und Investor<br />

für das Grundstück. Sie selbst wollen sich im Rahmen einer<br />

Existenzgründung auf die Betreibung konzentrieren und verfügen<br />

über keine Erfahrungen für die Planung und Baudurchführung<br />

derartiger Vorhaben. Vielleicht gibt es in Greifenhain oder anderswo<br />

Investoren, die sich diesem Anliegen widmen und das Vorhaben<br />

unterstützen wollen.<br />

Ähnliche Initiativen sind aber auch anderswo gefragt, um die dörfliche<br />

Gemeinschaft zu erhalten und ein Wohnen in den Ortsteilen<br />

in allen Lebenslagen und für alle Altersgruppen weiter zu ermöglichen.<br />

Für die nächste Förderperiode des ländlichen Raumes im<br />

Zeitraum 2014 - 2020 dürfte ein derartiges Vorhaben zur sinnvollen<br />

Umnutzung vorhandener Bausubstanz in Verbindung mit<br />

der Schaffung neuer Arbeitsplätze im ländlichen Raum sehr gute<br />

Chancen auf Fördermittel haben.<br />

Im Stadtgebiet Frohburg liegt die Sachlage aber genau umgekehrt.<br />

Hier hat ein Investor über einen Projektentwickler Interesse<br />

zur Bebauung des Plangebiets „Am Wyhrabogen“ (ehemals Wäscheunion<br />

am Markt) vor allem für das altersgerechte und betreute<br />

Wohnen, ggf. in Kombination mit Pflege- und anderen Einrichtungen,<br />

gegenüber der Stadt bekundet. Die Stadt wurde jedoch


6<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

um Vermittlung von interessierten Betreibern und Hauptmietern<br />

für ein derartiges Vorhaben gebeten. Meine bisherigen Bemühungen<br />

bei der Suche der nach dementsprechenden Betreibern und<br />

Hauptmietern waren allerdings erfolglos.<br />

Die beiden Vorhaben aus Frohburg und Greifenhain zusammenzubringen<br />

ist jedoch auch kaum zielführend. Einerseits würde damit<br />

dem Willen zu einer größtmöglichen wohnortnahen Betreuung<br />

widersprochen, anderseits benötigt man für das Gesamtgebiet<br />

„Am Wyhrabogen“ einen Investor, voraussichtlich mehrere oder<br />

ggf. auch größere Hauptmietinteressenten, um eine akzeptable<br />

städtebauliche Lösung zu finden. Eine Zerstückelung des Plangebietes<br />

„Am Wyhrabogen“ in der Innenstadt in mehrere Baugrundstücke<br />

dürfte für die Stadt kaum vorteilhaft sein.<br />

Standpunkt zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern<br />

Vor allem Landkreise und Kommunen in Deutschland werden<br />

aktuell damit konfrontiert zusätzliche Unterbringungs- und Betreuungsmöglichkeiten<br />

für Asylbewerber in Deutschland zu organisieren.<br />

Es ist an dieser Stelle nicht angebracht die Einwanderungs-<br />

und Asylpolitik der Bundesregierung oder die Weltpolitik<br />

zu kommentieren.<br />

Aber auch der Landkreis Leipzig und vor allem der Landrat und<br />

seine zuständigen Mitarbeiter sind nun mit dieser Problematik<br />

konfrontiert und müssen möglichst kurzfristig Lösungen finden.<br />

Die Bürgermeister im Landkreis Leipzig haben sich dafür ausgesprochen,<br />

dass der Neubau eines zentralen Asylbewerberheim<br />

durch den Landkreis keine sinnvolle Lösung ist, sondern zusätzliche<br />

Asylbewerber ab 2014 besser dezentral auf der Grundlage<br />

eines Verteilerschlüssels nach den Einwohnerzahlen in allen Kommunen<br />

des Landkreises untergebracht und betreut werden sollten.<br />

Durch eine derartige Verfahrensweise würde der Landkreis nicht<br />

nur mindestens 2,0 Mio. EUR für Investitionen einsparen, sondern<br />

man war sich auch einig, dass durch diese Verfahrensweise eine<br />

bessere Betreuung und Integration vor Ort ermöglicht werden<br />

könnte. Für Frohburg bedeutet dies, dass zusätzlich in Frohburg<br />

für 10 Asylbewerber geeigneter Wohnraum zur Anmietung durch<br />

das Landratsamt zur Verfügung gestellt werden muss. Angesichts<br />

des Wohnungsleerstands dürfte diese Aufgabe in Frohburg kaum<br />

schwer fallen. Allerdings verfügen die meisten Städte gar nicht<br />

über ausreichend kommunale und derzeit leerstehende Wohnungen,<br />

um diesen Bedarf gänzlich decken zu können. Deshalb sind<br />

die Städte und auch Frohburg auf die Unterstützung von privaten<br />

Vermietern oder Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften<br />

angewiesen.<br />

Diesbezüglich wurden Wohnungsvermieter auch in Frohburg bereits<br />

um Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Wohnraum<br />

um Unterstützung gebeten. Auch nach meiner Überzeugung ist<br />

die dezentrale Unterbringung der beste Weg den Asylsuchenden,<br />

also Hilfesuchenden Menschen und vor allem Familien, zu helfen.<br />

Gleichzeitig könnte man so wohl am besten diese in die Gesellschaft<br />

integrieren und auch ein öffentliches Verständnis für die<br />

Asylbegründungen im Einzelfall erlangen. Ich hoffe in diesem Sinne,<br />

dass die Asylsuchenden auch in Frohburg wohlwollend aufgenommen<br />

werden und sich auch <strong>Frohburger</strong> Bürger und Vereine<br />

für die dezentrale Unterbringung und Betreuung mit engagieren.<br />

W. Hiensch<br />

Erfolg der ILE-Förderung im Gebiet „Land<br />

des Roten Porphyr“ 2007 bis <strong>2013</strong><br />

Obwohl noch nicht alle geförderten Maßnahmen abgeschlossen<br />

sind, kann bereits jetzt ein positives Fazit über die vergangene<br />

EU-Förderperiode 2007 bis <strong>2013</strong> im Fördergebiet der integrierten<br />

ländlichen Entwicklung (ILE) „Land des Roten Porphyr“ gezogen<br />

werden. Im Gebiet wurden bisher in diesem Zeitraum 310 Projekte<br />

und Maßnahmen mit Zuschüssen aus ILE- Mitteln in Höhe von<br />

ca. 27.300.000 EUR gefördert. Mit Hilfe dieser ILE-Mittel wurden<br />

im Fördergebiet Investitionen von über 52.1<strong>60</strong>.000 EUR unterstützt.<br />

Schon allein daraus lässt sich erkennen, wie wichtig die<br />

Weiterführung dieser EU-Förderung für den ländlichen Raum in<br />

Sachsen und insbesondere im ländlichen Raum um Leipzig auch<br />

für die neue Förderperiode 2014-2020 wäre. Derzeit sind die Voraussetzungen<br />

zur Weiterführung der EU- Förderung im ländlichen<br />

Raum in Sachsen ab 2014 sowie die Höhe der zur Verfügung<br />

stehenden Mittel insgesamt und für die einzelnen Fördergebiete<br />

aber noch weitgehend unklar. Vom der Landesregierung wurde<br />

bisher nur angekündigt, dass voraussichtlich erst im III. Quartal<br />

2014 eine neue Verwaltungsvorschrift die Verwendungsmöglichkeiten<br />

künftiger ILE-Fördermittel im ländlichen Raum für den Zeitraum<br />

2014 - 2020 regeln wird. Sollte diese Aussage so zutreffen,<br />

kann man kaum Hoffnung haben, dass vor allem in Ortsteilen von<br />

Frohburg sich im Jahr 2014 kommunale Projekte und Vorhaben<br />

umsetzen lassen. Genauso dürften aber auch zahlreiche private<br />

Grundstückseigentümer Vorhaben zurückstellen oder vielleicht<br />

auch gänzlich davon Abstand nehmen, wenn es im Jahr 2014 keine<br />

Fördermöglichkeiten gibt.<br />

In den <strong>Frohburger</strong> Ortsteilen ist es in den letzten 15 Jahren vor<br />

allem den Förderprogrammen der Dorfentwicklung und der ILE-<br />

Förderung zu verdanken, dass sowohl kommunale als auch kirchliche<br />

und private Investitionen zur Erhaltung und sinnvollen Nutzung<br />

ländlich geprägter Bausubstanz realisiert werden konnten<br />

und Vieles zur Dorfverschönerung und Dorfentwicklung getan<br />

wurde.<br />

W. Hiensch<br />

Bundestagswahl <strong>2013</strong><br />

Ergebnisse in Frohburg und Ortsteilen<br />

Gesamtergebnis: Frohburg<br />

Wahlberechtigte: 8841<br />

Wähler: 5992<br />

Wahlbeteiligung: 67,8 %<br />

Übersicht siehe Seite 7


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7


8<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Frohburg zwischen Weihnachten und<br />

Silvester <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Stadtverwaltung Frohburg hat in der Vorweihnachtswoche<br />

(16. - 20.12.<strong>2013</strong>) zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet.<br />

In den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester<br />

(23.12. - 30.12.<strong>2013</strong>) gelten folgende Sprechzeiten:<br />

Freitag, 27.12.<strong>2013</strong> von 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Zudem wird die Meldebehörde in Frohburg am 30.12.<strong>2013</strong><br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Spielplatz OF Flößberg<br />

Wahlhelfer Kommunalwahlen<br />

und Europawahl 2014<br />

Wahlhelfer - Wie kann auch ich mich engagieren?<br />

Das Wahlamt der Stadt Frohburg beruft für den<br />

Einsatz in den Wahlvorständen zu den Kommunalwahlen<br />

und der gleichzeitig stattfindenden Europawahl<br />

am 25. Mai 2014 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und<br />

Wahlhelfer. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich<br />

freiwillig für dieses Wahlehrenamt melden. Besondere Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Jeder Wahlhelfer ist ca. einen halben Tag im Einsatz, da<br />

nur jeweils die Hälfte von den einberufenen Wahlhelfern im<br />

Wahllokal anwesend sein muss. Lediglich bei Beginn der<br />

Wahlhandlung und zur Auszählung der Stimmen abends um<br />

18:00 Uhr ist die Anwesenheit aller Wahlhelfer erforderlich.<br />

Wahltag ist der 25. Mai 2014, die Wahlzeit liegt zwischen<br />

8.00 Uhr und 18.00 Uhr, anschließend erfolgt die Auszählung<br />

der Stimmen.<br />

Für die Tätigkeit als Wahlhelfer wird ein Erfrischungsgeld gezahlt.<br />

Anmelden können Sie sich bei Frau Maren Taubert unter der<br />

Telefonnummer 034348 805-15 oder per E-Mail m.taubert@<br />

frohburg.de.<br />

Bis Ende November wurde im OT Flößberg am Spielplatz gearbeitet.<br />

Bereits einen Monat zuvor hatten sich die Kameraden der<br />

FFW Flößberg bereit erklärt im Rahmen einer Kettensägeübung<br />

die Weiden am Platz zu stutzen und gefährliche Äste und Totholz<br />

aus den Bäumen zu entfernen. Vielen Dank für die Mitwirkung!<br />

Im Anschluss wurde ein neuer Stabgitterzaun beidseitig des<br />

Spielplatzes gesetzt, der den alten, morschen Jägerzaun ersetzt.<br />

Hier spielten nicht nur das Alter und der Zustand des Zaunes<br />

eine Rolle. Entsprechend der Einschätzung der Unfallkasse<br />

Sachsen stellen Jägerzäune auf Kinderspielplätzen eine Gefahr<br />

dar, da sie bekletterbar sind und mit Spitzen abschließen.<br />

Die Kämmerei informiert<br />

Wir haben unser Bankverfahren auf SEPA umgestellt. Dazu<br />

erhalten Sie alle neue Bescheide, welche IBAN und BIC der<br />

Stadtverwaltung Frohburg enthalten.<br />

Jeder Zahlungspflichtige, der uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt hat, erhält zusätzlich ein Wandlungsschreiben,<br />

welches wir bitten auf seine Richtigkeit zu überprüfen.<br />

Da es uns aus technischen Gründen nicht möglich war, die<br />

neue Bankleizahl die durch die Fusion der VR Bank Leipziger<br />

Land eG mit der Volksbank Leipzig eG zur Leipziger<br />

Volksbank eG entstanden ist, einzuarbeiten, stehen auf diesem<br />

Wandlungsschreiben der IBAN und BIC der VR Bank<br />

Leipziger Land eG.<br />

In diesem Fall brauchen Sie nichts zu tun, wir werden im<br />

nächsten Jahr diese Bankdaten automatisch umstellen.<br />

B. Ledig<br />

Schlussendlich wurden zwei neue Spielgeräte angeschafft und<br />

aufgebaut.<br />

Eine Doppelschaukel und eine Wippe können nun zusätzlich genutzt<br />

werden. Die Spielgeräte wurden so ausgewählt, dass der<br />

Instandhaltungsaufwand künftig relativ gering bleibt und unter<br />

dem Gesichtspunkt, dass auf dem Standort direkt neben der<br />

Eula auch wieder Hochwasser auftreten könnte. Für beide Geräte<br />

ist die Rasenfläche als Fallschutz ausreichend und leicht zu<br />

pflegen. Wir hoffen die Flößberger Kinder oder Gäste können<br />

sich lange an den Geräten erfreuen.<br />

Ilka Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

Weihnachtsstimmung auf dem Marktplatz<br />

Der Weihnachtsbaum auf unserem Marktplatz wurde am<br />

26.11.<strong>2013</strong> in der <strong>Frohburger</strong> Bahnhofstraße gefällt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die <strong>Frohburger</strong> Sanierungs- und<br />

Landschaftsbau GmbH und die BT Bau- und Tiefbau GmbH, mit<br />

deren Unterstützung der Baum verladen, transportiert und auf<br />

dem Markt platziert wurde.<br />

wird, soll hier die gemeinsame Freude an der Bewegung angeboten<br />

werden.<br />

Die Vorstellungen zur Neuausstattung sehen wie folgt aus:<br />

➜ 2-3 Fitnessgeräte für erwachsene Personen<br />

- Besteht unter den erwachsenen <strong>Frohburger</strong>n das Interesse<br />

solche Geräte zu nutzen?<br />

- Gibt es Sportgruppen, die die Nutzung in Ihr Trainingsprogramm<br />

einbauen würden?<br />

- Würden die ortsansässigen Physiotherapiepraxen die Nutzung<br />

in Fitnesskursen ebenfalls berücksichtigen?<br />

Es lagen auch in diesem Jahr viele Angebote von Privatpersonen<br />

vor, die einen Nadelbaum zur Verwendung auf dem Marktplatz<br />

abzugeben hatten. Ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl<br />

des Weihnachtsbaumes ist natürlich die Wuchsform. Wer<br />

einen Baum anbietet, der sollte sich selbst bitte vorher überzeugen,<br />

dass der Baum von allen Seiten dicht und gleichmäßig gewachsen<br />

ist und eine Höhe von mindestens 12 m hat. Weiterhin<br />

spielen für uns kurze Transportwege und die Gegebenheiten auf<br />

dem Grundstück eine wichtige Rolle.<br />

Gern nehmen wir bis zum Herbst nächsten<br />

Jahres Ihre Angebote an. Im Oktober jeden<br />

Jahres wird die Auswahl für den nächsten<br />

Weihnachtsbaum getroffen.<br />

Ilka Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Ihre Meinung ist gefragt<br />

Spielplatz Straße des 3. Oktober<br />

Seit knapp zwanzig Jahren besteht der Kinderspielplatz in der<br />

Straße des 3. Oktober. Der Spielplatz wird regelmäßig kontrolliert<br />

und nun hat sich eine Situation ergeben, in der über eine<br />

Neu- bzw. Umgestaltung der Spielplatzfläche nachgedacht werden<br />

muss. Die Reparatur der vorhandenen Spielgeräte wird derzeit<br />

ausgeschlossen, da, unter Berücksichtigung des Alters der<br />

Geräte und dem Allgemeinzustand der Grünfläche, die Kosten<br />

unverhältnismäßig hoch wären. So wird eine komplette Neuausstattung<br />

und -gestaltung des Platzes geplant. Der Spielplatz ist<br />

nach unserem Eindruck sehr gut genutzt worden und befindet<br />

sich in zentraler Lage.<br />

Vor dem Spielplatz befindet sich auf gleichem Flurstück noch<br />

ein Einzelgarten, der durch den Pächter gekündigt wurde und<br />

zum Ende des Jahres <strong>2013</strong> übergeben wird. Es wird als sinnvoll<br />

erachtet, diesen Kleingarten bei der Umgestaltung der Fläche<br />

mit einzubeziehen, um der Tatsache einer Verwilderung der Gartenfläche<br />

vorzubeugen und so einer vernünftigen Nutzung durch<br />

die Allgemeinheit zu zuführen.<br />

Die Idee aus den Reihen der Stadtverwaltung ist ein Mehrgenerationenplatz.<br />

Hier können sich auch ältere Menschen betätigen<br />

und Familien gemeinsam spielen. In Anbetracht der Tatsache,<br />

dass unsere Bevölkerung einen immer höheren Altersdurchschnitt<br />

aufweist und bei Kindern Bewegungsarmut festgestellt<br />

Die Beispiele zeigen Fitnessgeräte der Fa. Playfit. (www.playfit.de)<br />

➜ Für Kinder bis 12 Jahre zwei Spiel-/Sportgeräte<br />

- Welche Geräte wären für diese Altersgruppe denkbar oder<br />

werden gewünscht?<br />

- Das Spiel der Kinder sollte sich mit der Betätigung anderer<br />

Nutzer vereinbaren lassen<br />

➜ Eine Bocciabahn für das gemeinsame Spiel von Familien<br />

oder kleinen Gruppen<br />

Die Bocciakugeln müsste jedoch jeder selbst mitbringen.<br />

- Ist die Nutzung der Bahn durch Gruppen z. B. Hortkinder,<br />

Sportgruppen, Vereine denkbar?<br />

- Ist die Idee für die nächste Kindergeburtstagsparty interessant?<br />

- Würden Sie als Familie mit Ihren Kindern am Wochenende<br />

eine Runde Boccia spielen gehen?<br />

Durch die Verwaltung wird zurzeit geprüft, ob für die Umgestaltung<br />

der Fläche Fördermittel über Stadtumbau Ost zur Verfügung<br />

stehen. Die Umsetzung soll möglichst im Frühjahr 2014<br />

beginnen.<br />

Es wird ausdrücklich um Rückäußerung gebeten.<br />

Ihre Ideen, Vorschläge und Meinungen nimmt sehr gern Frau<br />

I. Taubert unter 034348 80533 oder unter I.Taubert@frohburg.de<br />

entgegen.<br />

I. Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

50<br />

Klaus<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und<br />

Geschenke anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns bei unseren Kindern und Enkeln<br />

für das gelungene Fest recht herzlich bedanken.<br />

Ein Dankeschön auch an unsere Verwandten,<br />

Nachbarn, Vereinsmitglieder und dem Landhotel<br />

Elbisbach.<br />

&<br />

Ingrid Schmiedel<br />

Tautenhain, im November <strong>2013</strong>


10<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

2. Lok Hallencup 2014 -<br />

am 18. Januar in Frohburg<br />

Gesucht werden Investoren für den Bahnhof Frohburg,<br />

Bahnhofstraße 70:<br />

- Teilfläche des Flurstücks Nr. 570/13 Gemarkung Frohburg von<br />

ca. 1.<strong>60</strong>0 qm<br />

- Bahnhofsgebäude steht vollständig leer<br />

- Mindestkaufpreis: 25.000,00 EUR, darin enthalten sind die<br />

Kosten der Vermessung und Vermarkung des Kaufgegenstandes<br />

Baugrundstücke:<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, Baugrundstück Nr. 1<br />

für Ein- bis Zweifamilienhaus:<br />

- ca. 1.539 qm, Kaufpreis: 23,00 EUR/qm<br />

- Kosten für zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

- Vermessungskosten trägt Stadt Frohburg<br />

Frohburg, Baugebiet „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm, weitere<br />

Grundstücke ab ca. 5<strong>60</strong> qm im 1. und 3. BA frei wählbar<br />

„Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld:<br />

- Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung Eschefeld mit 1.214 qm<br />

Grundstücksfläche, Mindestkaufpreis: 20.000,00 EUR<br />

Frohburg, An der Wyhraaue:<br />

- ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm (gewerbl. Nutzung) bzw.<br />

40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl. Vermessungskosten<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49:<br />

- 1.498 qm, KP: 11.<strong>60</strong>0,00 EUR, Leitungsrechte und ein Wegerecht<br />

müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit einer<br />

Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca. 3.200 qm<br />

im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm (Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Grundstück im OT Flößberg, Schulweg 3:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.825 qm, derzeit 11 WE, <strong>60</strong>7,97 qm<br />

Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 31.500,00 EUR<br />

- Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der Vermessung und<br />

Vermarkung des Kaufgegenstandes.<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

Grundstück im OT Flößberg, Straße des Friedens 35:<br />

- Grundstücksgröße: 377 qm, 4 WE, 164 qm Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@<br />

frohburg.de, Tel. 034348 805-41, informiert Sie gern über die<br />

genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen Kinderzuschuss.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés<br />

übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

Der diesjährige Hallencup des 1. FC Lok Leipzig Jahrgang<br />

´02 (Altersklasse D2-Jugend) wird zum zweiten Mal ausgetragen.<br />

Am Samstag, dem 18. Januar um 10.30 Uhr wird das Hallenevent<br />

in der Sporthalle Frohburg angepfiffen.<br />

Diesmal wurde das Teilnehmerfeld von acht auf zehn Mannschaften<br />

erweitert, so dass wir uns für den schönen Standort<br />

Frohburg mit der dortigen Sporthalle entschieden haben.<br />

Dazu kommen viele namenhafte Mannschaften aus<br />

Deutschland mit C.Z. Jena, Erzgebirge Aue, BFC Dynamo,<br />

Jahn Regensburg, 1. FC Heidenheim und sogar eine Mannschaft<br />

aus der 1. Liga Polens mit Pogon Stettin.<br />

Wir hoffen auf zahlreich erscheinende Zuschauer aus Frohburg,<br />

angrenzenden Gemeinden und natürlich auf viele mitreisende<br />

Gäste.<br />

Auch für das leibliche Wohl eines jeden Zuschauers ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Mehr Infos auf www.mwistuba.de.<br />

Veranstaltungstermine im <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong>/Januar 2014<br />

21.12.<strong>2013</strong><br />

9 - 17 Uhr Geflügelausstellung in der Mehrzweckhalle<br />

22.12.<strong>2013</strong> Greifenhain<br />

9 - 14 Uhr<br />

23.12.<strong>2013</strong> Fränker Adventsfest im Vereinshaus Frankenhain<br />

31.12.<strong>2013</strong> Fränker Silvesterparty im Vereinshaus Frankenhain<br />

11.01.2014<br />

17 Uhr 2. Tannenbaumverbrennen auf der Vogelwiese<br />

in Greifenhain<br />

18.01.2014 Weihnachtsbaumverbrennen in Frauendorf<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender <strong>2013</strong> ist im<br />

Internet unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an<br />

den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum am Rathaus“<br />

und auf dem Marktplatz aus.


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Außenstelle Frohburg<br />

(Hochfeld - Computerfachhandel)<br />

04654 Frohburg, Straße der Freundschaft 12a<br />

Telefon: 034348 14905<br />

Telefax: 03433 74463350<br />

E-Mail: frohburg@vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort<br />

Leiter der Außenstelle: Gerd Hochfeld<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Kurse in Frohburg ab Januar 2014<br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Fotografie-Aufbaukurs Do. 06.03.14 18:00 - 19:30 Uhr 20 62,00 EUR GG21107<br />

Gesundheit<br />

Allgemeine Ausgleichsgymnastik (Benndorf) Di. 07.01.14 13:30 - 14:30 Uhr 20 62,00 EUR GB30222<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion (Greifenhain) Di. 07.01.14 18:30 - 19:30 Uhr 16 81,<strong>60</strong> EUR GG30239<br />

Latino - Dance (Greifenhain) Di. 14.01.14 20:00 - 21:00 Uhr 16 81,<strong>60</strong> EUR GG30283<br />

Pilates (Greifenhain) Mi. 08.01.14 20:30 - 21:30 Uhr 16 81,<strong>60</strong> EUR GG30139<br />

Wirbelsäulengymnastik Di. 28.01.14 18:00 - 19:00 Uhr 20 62,00 EUR GG30215<br />

Sprachen<br />

Englisch für Senioren - Anfänger Mi. 05.03.14 14:15 - 15:45 Uhr 30 93,00 EUR GG40615<br />

Englisch für die Reise Mi. 05.03.14 18:00 - 19:30 Uhr 30 153,00 EUR GG40665<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Das Programmheft mit allen Angeboten des Herbstsemesters erhalten sie kostenlos u. a. in der Außenstelle, im Rathaus, in der<br />

Bibliothek und im Bürgerzentrum Frohburg. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite www.vhsleipzigerland.de<br />

über die zahlreichen Angebote in der Region tagesaktuell zu informieren und bequem anzumelden.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! Sie ist persönlich,<br />

schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren.<br />

Sollten Sie ein besonderes Weihnachtsgeschenk suchen - wie wäre es mit einem Volkshochschulkurs?<br />

Gern stellen wir Ihnen einen Gutschein aus.<br />

Das Team der Volkshochschule Leipziger Land wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

Wanderausstellung Anne Frank im Museum Schloss Frohburg<br />

Für das Museum Schloss Frohburg war es eine Ehre und ein<br />

Meilenstein in seiner Geschichte, die Ausstellung „Deine Anne.<br />

Ein Mädchen schreibt Geschichte“, vom 06. - 28.11.<strong>2013</strong> in<br />

seinen Räumen präsentieren zu dürfen. Höhepunkt der Präsentation<br />

war der Besuch der sächsischen Staatsministerin für<br />

Kultus, Brunhild Kurth, am 13. November. Ein Museum stellt in<br />

besonderer Weise die äußere Hülle für diese Ausstellung dar.<br />

Es ist wegen seiner Sinnbestimmung und seiner Funktion in<br />

erster Linie ein Ort des Erinnerns an Vergangenes. Und es ist<br />

vorrangig ein Ort der Bildung und der Wissensvermittlung. Die<br />

Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“<br />

stellt an all diese musealen Grundaufgaben höchste Ansprüche,<br />

und das zu Recht. Und sie erfüllt mit der Darstellung und<br />

Vermittlung des Schicksals von Anne, ihrer Familie und weiterer<br />

jüdischer Mitbürger, eingebunden in die schrecklichen Zeitgeschehnisse<br />

von 1929 - 1945, diese Ansprüche in beeindruckender<br />

Weise. Historische Faktenvermittlung, Erinnerung, Gedenken,<br />

Mahnung und Bezug zur aktuellen Zeitgeschichte bilden<br />

eine einzigartige Symbiose, die diese Ausstellung so bedeutend<br />

und unvergesslich macht. Als Museumsmensch ist man bei der<br />

Gestaltung von Gastausstellungen immer geneigt, nach deren<br />

inhaltlichen Bezügen zum eigenen Museum, dessen Geschichte<br />

und inhaltlicher Gestaltung zu suchen. Ein Unterfangen, das bei<br />

dieser Ausstellung nicht einfach, dafür aber besonders intensiv<br />

war. Anne hatte im Alter zwischen 13 und 15 Jahren nicht die<br />

Möglichkeit, ein Museum zu besuchen. Sehr viele unserer heutigen<br />

Besucher sind in Annes Alter. Doch Anne durfte nicht wie<br />

sie mit Spaß und Freude längst vergangene Zeiten entdecken.<br />

Ihr blieb es verwehrt, mit Gleichaltrigen vielleicht auch über das<br />

eine oder andere Exponat zu lachen. Selbstbewusst, neugierig<br />

und vielleicht ein wenig introvertiert, wie sie war, wäre Anne für<br />

die Mitarbeiter unseres Museums eine große Herausforderung<br />

gewesen. Anne hatte Hoffnung und Zuversicht. Die schrecklichen<br />

Zeitumstände gaben ihr aber keine Perspektive. Wir hätten<br />

Anne gern durch unser Schloss geführt. Besonders hervorzuheben<br />

ist das einzigartige Peer to Peer - Konzept der Ausstellung,<br />

bei dem Schulkassen von jugendlichen Ausstellungsbegleiter/<br />

innen geführt werden. 15 ??? Schüler/innen der <strong>Frohburger</strong> Mittelschule<br />

haben es wunderbar verstanden, den 32 Schulklassen<br />

und zahlreichen Einzelbesuchern umfangreiche Fakten zu<br />

Anne und ihrer Familie sowie dem damaligen Zeitgeschehen zu<br />

vermitteln. Mit viel Freude und hohem Engagement haben sie<br />

durch die Ausstellung geführt und dadurch sicher auch viel an<br />

Erfahrung und Selbstbewusstsein für sich mitgenommen. Das<br />

Flexible Jugendmanagement des Kinder- und Jugendringes<br />

Landkreis Leipzig würdigt dieses Engagement mit einer Reise<br />

der Jugendlichen nach Amsterdam und einem Besuch des dortigen<br />

Anne Frank Hauses im nächsten Jahr. Auch das <strong>Frohburger</strong><br />

Museum möchte sich bei allen Ausstellungsbegleiter/innen<br />

sowie der stellvertr. Mittelschulleiterin, Frau Dietze, ganz herzlich<br />

bedanken. Ein Dankeschön geht auch an die Kameraden<br />

der FF Frohburg sowie die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die<br />

den Auf- und Abbau sowie die Organisation des Rahmenprogrammes<br />

unterstützt und begleitet haben.<br />

Als Ausstellungsbegleiter/innen führten durch die Ausstellung:<br />

Museum Schloss Frohburg


12<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel<br />

Hiermit möchten wir unseren Lesern mitteilen, dass die Bibliothek<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

am 27. und 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

geschlossen bleibt.<br />

Der letzte Ausleihtag im alten Jahr ist Montag, der 23.12.<strong>2013</strong><br />

Die Bibliothek ist im neuen Jahr ab Donnerstag, dem<br />

02.01.2014 wieder geöffnet.<br />

Wir wünschen unseren Lesern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Ihre Bibliothek<br />

Alle Kinder aus der Klasse 2b waren ganz aufgeregt, als nach<br />

dem Anschauen eines Märchenfilms auf einmal der Weihnachtsmann<br />

in die Bibliothek kam. Er hatte viele Geschenke in seinem<br />

großen Sack und für jedes Kind war eine kleines Päckchen dabei.<br />

Auch Jason Kühn freute sich über sein Geschenk, nach dem er<br />

dem Weihnachtsmann sein Gedicht aufsagte.<br />

Applaus für Küf Kaufmann und<br />

Theatergruppe aus Hamburg<br />

Im November war der Autor und Kabarettist Küf Kaufmann<br />

im Rahmen der Anne-Frank-Ausstellung zu Gast in unserer<br />

Bibliothek. Mit viel Wortwitz stellte er sein Buch „Wodka ist<br />

immer koscher“ vor. Die rund 50 Besucher applaudierten<br />

begeistert und baten Küf Kaufmann wiederzukommen.<br />

Vorfreude - schönste Freude<br />

Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende<br />

und die besinnliche Zeit beginnt. Wir stellen<br />

uns langsam mit Weihnachtsmusik und<br />

Räucherkerzenduft darauf ein. Wie jedes Jahr wollten wir natürlich<br />

auch wieder Plätzchen backen. Alle Kinder erlebten diesen<br />

Tag als etwas Besonderes.<br />

Im Vorfeld baten wir unsere Eltern um Mithilfe in Form von Backzutaten.<br />

Vielen Dank dafür nochmal an dieser Stelle! Als es losging,<br />

waren alle ganz gespannt. Einige Kinder wussten schon<br />

ganz genau, dass man zum Backen Zucker, Butter und Mehl<br />

braucht.<br />

Gemeinsam wurde der Teig eingerührt und ausgerollt, um dann<br />

mit viel Mühe die Plätzchen auszustechen. Dabei gab es die<br />

unterschiedlichsten Formen: die „Klassiker“ Herzen, Sterne<br />

und Monde - aber auch „modernere Varianten“ wie Winnie Puh<br />

und Kitty waren dabei. Zwischendurch wurde natürlich auch ein<br />

bisschen genascht, wie könnte es auch anders sein! Herrlich als<br />

dann endlich der wohlbekannte Duft durch unsere Küche zog<br />

und wir unsere Plätzchen noch mit bunten Zuckerstreuseln verzieren<br />

konnten.<br />

Eine kleine Kostprobe ließ uns ganz zufrieden mit unserer Arbeit<br />

sein. Nun kann von uns aus der Weihnachtsmann kommen!<br />

Heidrun & Winnie<br />

Frau Dziuballe eröffnete die Autorenlesung<br />

Zu einem Theaterstück für Kinder lud die Stadtbibliothek die<br />

Vorschulgruppen des Kindergartens „Spatzennest“ sowie Groß<br />

und Klein in ihre Räume ein. Das Jugendtheater „Kirschkern &<br />

Compes“ sorgte mit seiner Aufführung „Pick, Pick, Picknick“<br />

nach dem Kinderbuch „Ach nein! - und wenn schon“ für lustige<br />

Unterhaltung.<br />

Sabine Dahlhaus und Judith Compes mit ihrem 40-minütigen<br />

Programm „für zwei Hühner“<br />

An dieser Stelle möchte sich das „Storchennest-Team“ für<br />

das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Eltern recht herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Großeltern, unserem<br />

Träger sowie unseren Sponsoren besinnliche Stunden zum<br />

Weihnachtsfest, beste Gesundheit und viel Glück für das<br />

Jahr 2014.<br />

Ihr „Storchennest-Team“


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

Weihnachten steht vor der Tür...<br />

Kindertagesstätte<br />

„Regenbogenland“<br />

Greifenhain<br />

Die Art des Gebens ist wichtiger als die Gabe<br />

selbst.<br />

(P. Corneille)<br />

Und wie immer um diese Zeit, warten 300 strahlende Kinderaugen<br />

auf dem Hof der Kita „Spatzennest“ auf den<br />

Weihnachtsmann.<br />

Wie wird er wohl dieses Jahr kommen? Mit Cabriolet oder<br />

doch mit Rennmaschine und Seitenwagen? Bis zur letzten<br />

Minute bleibt es spannend und dann ist es soweit: Der<br />

Weihnachtsmann kommt! Viele liebevoll gepackte und prallgefüllte<br />

Säcke hat er aufgeladen und jede Gruppe hat ein<br />

kleines Ständchen vorbereitet.<br />

Es ist schon eigenartig, dachten die Großen im vorigen Jahr<br />

Hausmeister Mario wäre in den roten Mantel geschlüpft,<br />

heute kamen aber auf einmal drei Weihnachtsmänner ...,<br />

also grübeln die Großen wieder ein ganzes Jahr, wie das<br />

wohl ist mit dem Weihnachtsmann.<br />

Natürlich wurden auch Wunschzettel für den offiziellen Auftritt<br />

des Weihnachtsmannes am 24. <strong>Dezember</strong> entgegen<br />

genommen. Die Zeit bis dahin wird für die Kinder aufregend<br />

und spannend bleiben und wir dürfen sie begleiten.<br />

Liebe Eltern, wir bedanken uns recht herzlich für ihr Vertrauen<br />

und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Träger,<br />

der Stadtverwaltung Frohburg und an alle Sponsoren. Viel<br />

haben wir in diesen Jahr gemeinsam geschafft.<br />

Da wurde fast ein Jahr im Innen- und Außenbereich gebaut<br />

und vieles neu geschaffen. Wir haben einen tollen Spielplatz<br />

bekommen und unser Schiff wurde auch eingeweiht. Jeder<br />

Tag in der Kita ist spannend lehrreich und schön. Wir<br />

bedanken uns bei dem Geschenke - Shop R. Preuß, Fam.<br />

Leupold, der Fest GmbH Frohburg, dem Autohandel an der<br />

Schmiede Frohburg, unserem Essenanbieter A. Gramss,<br />

sowie Auto Böse und Steinbach GmbH Frohburg.<br />

Sie alle haben am Jahresende geholfen, kleine Kinderwünsche<br />

zu erfüllen.<br />

O es riecht gut, o es riecht fein:<br />

Weihnachtskringel braun und rund, Eins zum Kosten in den<br />

Mund... LECKER!<br />

O es riecht gut, o es riecht fein ,<br />

heut rühr‘n wir Teig für Plätzchen ein.<br />

In der Küche wird gebacken,<br />

helft nur alle Mandeln knacken,<br />

Butter Zucker glattgerührt<br />

und die Bleche eingeschmiert.<br />

Eier in den Topf geschlagen<br />

und die Milch dazu getragen.<br />

Weißes Mehl das woll‘n wir sieben<br />

aber nichts daneben stieben.<br />

O es riecht gut, o es riecht fein.<br />

Am 27.11.<strong>2013</strong> haben sich die Kinder der Gruppe Schäfer/Weiske<br />

ab 14.30 Uhr zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern und<br />

natürlich den geliebten Erzieherinnen Silva und Susan getroffen<br />

um Plätzchen zu backen. Genau wie in dem Weihnachtslied<br />

„O es riecht gut, o es riecht fein“, welches von Christel Ulbricht<br />

1949 komponiert und geschrieben wurde, haben die Kinder mit<br />

Hingabe Zutaten vermengt, gerührt und geknetet. Das Ausstechen<br />

und anschließende Verzieren waren die Highlights. Natürlich<br />

durfte ordentlich genascht werden und nebenbei gab es<br />

Kinderpunsch und für die Mamas und Papas Glühwein.<br />

Eine großes Dankeschön an Silva und Susan, die auch in ihrer<br />

Freizeit immer ein offenes Ohr für uns Eltern und Zeit für „ihre“<br />

Kinder haben.<br />

Nicole Görnitz-Köhler<br />

Anzeigen<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine friedliche und besinnliche<br />

Weihnachten, Zeit zum Innehalten und Zeit für Familie<br />

und Freunde.<br />

Für das Jahr 2014 beste Gesundheit,<br />

viel Erfolg und eine Portion Glück.<br />

B. Werrmann<br />

und das Spatzennest-Team<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus<br />

über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen<br />

Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler<br />

Markenhersteller zum Outlet-<br />

Festpreis. Große Auswahl an passendem<br />

Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin<br />

erreichen Sie uns unter:<br />

035 91 /318 99 09 oder<br />

0163 /814 59 65<br />

Am Tautenhainer Berg 18<br />

04654 Frohburg<br />

OT Hopfgarten<br />

Telefon: 03 43 45 · 2 21 22


14<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Zwergenland Flößberg<br />

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen …<br />

Wir läuten die Weihnachtszeit mit dem Fällen unseres<br />

Weihnachtsbaumes ein. Dazu gingen wir zum Flößberger<br />

Landwirt Tomas Eydner, welcher uns einen schönen<br />

Baum sponserte. Dieser strahlt jetzt festlich geschmückt<br />

im „Zwergenland“.<br />

Täglich übten wir Lieder- und Gedichte für unser Weihnachtsprogramm<br />

und bastelten verschiedenen weihnachtlichen<br />

Schmuck und Geschenke.<br />

Einen Vorgeschmack vom Lied „In der Weihnachtsbäckerei…“<br />

bekam die Bäckermeisterin Frau Isabel Kwieczinski,<br />

die uns zum Backen in ihre Backstube eingeladen hatte.<br />

Mit viel Begeisterung stachen wir Plätzchen aus und verzierten<br />

diese mit vielerlei Zuckerzeug.<br />

Mit großer Freude erwarteten wir den Nikolaustag, denn<br />

am 06.12. fand unsere große Weihnachtsfeier mit allen<br />

Eltern, Großeltern und Geschwistern im Landgasthof der<br />

Familie Heß in Flößberg statt.<br />

In gemütlicher weihnachtlicher Atmosphäre bei Kerzenschein,<br />

Plätzchen, leckeren Kuchen und musikalischer<br />

Umrahmung durch Herrn Burghard Stenchley verbrachten<br />

wir gemeinsam ein paar besinnliche Stunden.<br />

Höhepunkt an diesem Nachmittag war natürlich das<br />

Programm der Kinder, das Märchen „Dornröschen“, vorgeführt<br />

von einigen Eltern, sowie der Besuch des Weihnachtsmannes.<br />

Am 19.12.<strong>2013</strong> fuhr die große Gruppe mit dem Bus in das<br />

Stadtkulturhaus Borna. Mit großer Spannung verfolgten<br />

wir das Märchen „Der gestiefelte Kater“.<br />

Wir danken allen Unterstützern der Weihnachtsaktivitäten<br />

und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins Jahr 2014.<br />

Die Zwergenlandbewohner<br />

Wir wünschen nicht alle möglichen<br />

Gaben,<br />

wir wünschen nur, was die meisten<br />

nicht haben.<br />

Wir wünschen Zeit sich zu freuen und<br />

zu lachen,<br />

und wenn Ihr sie nutzt, könnt Ihr was<br />

draus machen!<br />

Ein schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch sowie danke<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit<br />

sagen<br />

die Kinderländer.<br />

Wir wünschen euch:<br />

Besinnliche Lieder, manch‘ liebes Wort,<br />

Tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.<br />

Gedanken, die voll Liebe klingen<br />

und in alle Herzen schwingen.<br />

Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft<br />

mit seinem zarten lieblichen Duft.<br />

Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit<br />

Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit.<br />

Mit diesem Gedicht möchten wir herzlich „Danke“ sagen:<br />

• allen Eltern, die im vergangenen Jahr unsere pädagogische<br />

Arbeit mit ihren wertvollen Ideen, Materialien<br />

und tatkräftige Hilfe unterstützt haben.<br />

• allen Betrieben, Vereinen und Bürgern, die uns mit<br />

großzügigen Spenden bedacht haben.<br />

• allen Bürgern, die geholfen haben, dass unsere Zeitungscontainer<br />

immer schnell gefüllt waren.<br />

Wir wünschen allen ein friedliches Weihnachtsfest und für<br />

das Jahr 2014 alles Gute, Gesundheit und Schaffenskraft<br />

und hoffen auch im nächsten Jahr auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Die Kinder und das Erzieherteam der Kita Tautenhain<br />

Der Hort „Die Einsteins“ meldet sich zu Wort<br />

Die letzten Tage des Hortjahres<br />

<strong>2013</strong> liegen noch vor uns, dennoch<br />

können wir jetzt schon<br />

sagen: Viel spannende, interessante<br />

und schöne Stunden,<br />

Tage und Wochen erlebten und<br />

verbrachten wir in unserer Einrichtung<br />

und Umgebung.<br />

Zu Beginn des Hortjahres hieß<br />

es leider: „Umzugskisten packen!“<br />

Denn wie sicherlich aus den<br />

Medien bekannt, bezogen wir<br />

wegen eines Schadens in der<br />

Kinderkrippe „Storchennest“,<br />

unser vorübergehendes, neues<br />

Domizil in der Grundschule. Schnell waren die Kisten auch wieder<br />

ausgepackt, Bücher, Spiel- und Bastelmaterial fanden ihren<br />

Platz und der normale Hortalltag konnte wieder beginnen.<br />

Seit Oktober <strong>2013</strong> findet regelmäßig, auf große Initiative von<br />

Herrn Meierhöfer, die neue AG „1. Hilfe“, für Kinder der Klassenstufe<br />

III und IV statt. Mit großem Interesse treffen sich die<br />

Teilnehmer regelmäßig, um ihr Wissen zu festigen und zu erweitern.<br />

Auch wurden u. a. intensiv die Herbstferien geplant und<br />

vorbereitet. So fuhren wir per Bahn und Straßenbahn in den<br />

Wildpark nach Leipzig. Bei herrlichem Herbstwetter erlebten wir<br />

dort schöne, aktive Stunden. Im Schloss Frohburg schrieben wir<br />

mit historischen Schreibgeräten, Feder und Tusche. Es war gar<br />

nicht so einfach, mit diesen ein schönes und vor allen lesbares<br />

Schriftbild zu gestalten. Aber alle gaben ihr Bestes und es wurde<br />

ein gelungener, künstlerischer Vormittag. Des weitern stöberten<br />

wir nach neuen oder auch bekannten Literaturwerken der<br />

<strong>Frohburger</strong> Bibliothek. Auf diesem Weg möchten wir uns noch<br />

einmal bei den Mitarbeiterinnen des Schlossmuseums und der<br />

Bibliothek für die gelungenen Ferienvormittage bedanken: “Es<br />

war einfach toll“. Nicht nur unsere Ausflüge in die nähere und<br />

weitere Umgebung waren interessant, abwechslungsreich und<br />

schön sondern auch in den vorübergehenden Horträumen der<br />

Grundschule war es nie langweilig.


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15<br />

So wurde für das Halloweenfest gebastelt und es ging auf<br />

Schatzsuche per Schnipseljagd. Orientierungssinn, Mathematik<br />

und vor allen der Gemeinschaftssinn spielten bei der Suche<br />

nach dem verborgenen Schatz eine ausschlaggebende Rolle.<br />

Dies bewiesen wir und fanden ihn gemeinsam.<br />

Leider muss in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt des Hortes<br />

„Die Einsteins“ ausfallen. Aber wir werden ein Fest feiern,<br />

wenn wir wieder in unseren Räumen des Hortes „Die Einsteins“<br />

sind. Darauf freuen wir uns jetzt schon.<br />

Allen Eltern, Großeltern, Helfern, genannt oder unbenannt, danken<br />

wir für die kleinen und großen Unterstützungen, die unseren<br />

Hortalltag noch abwechslungsreicher und schöner machen und<br />

machten.<br />

DANKE! DANKE! DANKE!<br />

Wir, die Kinder und das gesamte Team aus<br />

dem Hort „Die Einsteins“ wünschen allen<br />

Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrern, allen<br />

Menschen dieser Erde ein friedliches, besinnliches,<br />

glückliches Weihnachtsfest und<br />

ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Tischtennisturnier, Schokoäpfel selber machen … für jeden war<br />

etwas dabei …<br />

Am 13.12.13 um 17.00 Uhr fand traditionell das Weihnachtssingen<br />

in der Frankenhainer Kirche, organisiert von der Grundschule<br />

statt. Anschließend waren alle Gäste herzlich eingeladen über<br />

den kleinen Weihnachtsmarkt des Hortes zu bummeln.<br />

Wir wünschen allen, die diese Zeilen lesen ein schönes Weihnachtsfest.<br />

Wir wünschen Zeit für Erholung und Entspannung,<br />

Zeit um zur Ruhe zu kommen und diese zu genießen.<br />

Mit weihnachtlichen Grüßen<br />

Das Team des Hortes Frankenhain<br />

Die Reporter & das gesamte Team aus dem Hort „Die Einstein“<br />

Hort Frankenhain <strong>2013</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr <strong>2013</strong> neigt sich schon<br />

wieder dem Ende entgegen. Eigentlich sagen wir das doch jedes<br />

Jahr, aber dieses, war doch ein ganz besonderes Jahr für<br />

den Hort Frankenhain.<br />

Die Sanierung des Hortes war lang geplant und aufgrund der<br />

stetig steigenden Kinderzahlen absolut notwendig. Wir sind<br />

umso glücklicher, dass sich die Stadtverwaltung mit ihren Mitarbeitern<br />

so intensiv mit der Planung, mit der Akquirierung der<br />

Fördergelder und nicht zuletzt mit den vielen praktischen Herausforderungen<br />

befasste. Der Stadtrat hat mit seiner positiven<br />

Bewilligung den Weg frei gemacht für die Sanierung. Wir möchten<br />

uns dafür herzlich bedanken.<br />

Dann ist doch ein Husarenstück gelungen. In nur 6 Wochen wurde<br />

der Hort saniert!<br />

Begonnen hat der Bauprozess mit dem vollständigen Ausräumen<br />

des Hortes. Am 06.07.<strong>2013</strong> haben engagierte Eltern, Mitarbeiter<br />

der Stadt, die Erzieherinnen des Hortes, Kinder und ehemalige<br />

Hortkinder die Einrichtung vollständig ausgeräumt. Ein<br />

großes Dankeschön dafür.<br />

Die Sommerferien, welche am 15.07.<strong>2013</strong> begannen, haben die<br />

Kinder und Erzieherinnen aus Frankenhain im Hort „Die Schlaufüchse“<br />

in Frohburg verbracht. Vielen Dank an die Schlaufüchse<br />

für den herzlichen Empfang und die schöne Zeit. Vielen Dank an<br />

die Eltern, die bereit waren ihre Kinder nach Frohburg zu bringen.<br />

Die Sommerferien waren herrlich, dank des tollen Wetters<br />

waren wir fast jeden Tag im <strong>Frohburger</strong> Stadtbad. Das ist für uns<br />

Frankenhainer was ganz besonderes, da sonst die Organisation<br />

eines Badeausfluges viel komplizierter ist. So hieß es „packt die<br />

Badehose ein“ und wir zogen los.<br />

Auf den Tag genau, pünktlich zu Schuljahresbeginn waren die<br />

Räume des Hortes fertig. Ein großes Dankeschön an alle Gewerke<br />

und die Architektin, die voller Einsatz und mit viel Herz und<br />

Flexibilität gearbeitet haben.<br />

Unser alter - neuer Hort war vollkommen verändert. Die Kinder,<br />

Eltern und Erzieher freuten sich über den tollen Fußboden,<br />

frische Farbe an den Wänden, lichtdurchflutete Räume<br />

und auch die neuen Möbel. Dass die Türen, wie geplant erst in<br />

den Herbstferien eingebaut wurden, störte uns und die Kinder<br />

gar nicht. Wir sind eine offene Einrichtung und leben das auch.<br />

Kleine Restarbeiten vervollständigen in den letzten Wochen das<br />

Bild. Wir alle fühlen uns sehr wohl und genießen die neu entstandene<br />

Atmosphäre.<br />

Durch die Weihnachtszeit begleitete uns wieder unser Adventskalender,<br />

ein Fensterchen aus Holz mit Fensterläden, das jeden<br />

Tag aufs Neue geöffnet wurde. Dahinter versteckte sich täglich<br />

eine Überraschung, ob Gestecke basteln, weihnachtliches<br />

Die Erzieherinnen spielen in der Vorweihnachtszeit für die Kinder<br />

das Märchen “Frau Holle - mal anders“, im sanierten Multifunktionsraum.<br />

Unsere Ganztagsangebote und AG´s<br />

in der <strong>Frohburger</strong> Grundschule<br />

Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder zahlreiche Freizeitangebote<br />

für die Schüler der 1. bis 4. Klassen. Viele Jungen und<br />

Mädchen haben sich angemeldet.<br />

Das sind unsere Angebote:<br />

Montag:<br />

Chor, Richtig schreiben, Theaterkiste, Junge Reporter, Kochen<br />

und Backen<br />

Dienstag:<br />

Fotofüchse, Sportspiele, Märchen, Sport- Spiel- Spaß, Ballspiele,<br />

Naturräuber<br />

Mittwoch:<br />

Mathekurs, Spiele-14-täglich, Malen wie die Künstler, Englisch,<br />

Computer<br />

Donnerstag:<br />

Flötenspeil, Mathe für Pfiffikusse<br />

Junge Reporter Timur<br />

Turbine Leipzig erkämpfte<br />

alle 4 Mannschaftspokale<br />

89 Mädchen und 13 Jungen folgten am 16.11. der Einladung<br />

des <strong>Frohburger</strong> Turnvereins zum traditionellen Mannschaftspokalturnen,<br />

das jedes Jahr im November stattfindet. 20 Mannschaften<br />

turnten in 4 verschiedenen Altersklassen um die begehrten<br />

Pokale. Turbine Leipzig ließ den anderen Vereinen keine<br />

Chance und räumte alle 4 Pokale ab. Da die <strong>Frohburger</strong> in diesem<br />

Jahr einige krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen hatten,<br />

gelang es ihnen leider nicht, in den Kampf um die ersten 3<br />

Plätze einzugreifen.


16<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Aber in der Einzelwertung konnten sich einige Mädchen und<br />

Jungen über gute Platzierungen freuen.<br />

So erturnten Josephine Madry und Anton Hofmann einen<br />

2. Platz. Gina- Maria Döring und Markus Köhler belegten den<br />

3. Platz. Felicia Wüllenweber und Johnny Schuster erkämpften<br />

den 4. und Selina Hamilton den 5. Platz.<br />

Emilia Oswald und Lilly Oswald erreichten den 6. Platz.<br />

Da nur 13 Jungen antraten, gab es bei den Jungen leider keine<br />

Mannschaftswertung.<br />

Weihnachtliches Basteln<br />

Die Klasse 5c der <strong>Frohburger</strong> Oberschule „Maxim Gorki“ traf<br />

sich wie jeden Donnerstag am 21.11.<strong>2013</strong> zur Klassenleiterstunde.<br />

Die Kids durften diesmal ein Weihnachtsgesteck basteln und<br />

mit nach Hause nehmen. Die Keramik hat Töpfermeisterin Annett<br />

Fischer gesponsert. Das Tannengrün haben Frau Petzold<br />

und Julius mitgebracht. Außerdem haben Tom und Frau Petzold<br />

leckere Kekse für alle Schüler gebacken und verpackt. Alle haben<br />

jetzt ein wunderschönes Weihnachtsgesteck pünktlich zum<br />

1. Advent auf den Tischen stehen und die 5c schmückt derweil<br />

ihr Klassenzimmer weihnachtlich.<br />

Übrigens: es lohnt sich nicht nur zur Adventszeit in der Töpferei<br />

Fischer in Zedlitz reinzuschauen.<br />

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit.<br />

Niklas Giese<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, Frohurg, Geithain,<br />

Kitzscher,Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 03433 204024, Fax: 03433 744656<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 034341 423<strong>60</strong>, Fax: 034341 42370<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 03433 741216, Fax: 03433 742446<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 034344 61329, Fax: 034344 41520<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 03433 27330, Fax: 03433 272240<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 034345 22352, Fax: 030345 223<strong>60</strong><br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 03433 204882, Fax: 03433 204883<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 034341 42930, Fax: 034341 41520<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 034348 51362, Fax: 034348 51452<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 03433 27430, Fax: 03433 274330<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 034345 24531, Fax: 034345 24532<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 034343 51353, Fax: 030443 52670<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 034341 44550, Fax: 034341 44551<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 03433 204049, Fax: 03433 204847<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 034348 53622, Fax: 034348 53623<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee 28b<br />

Tel. 03433 74687<strong>60</strong>, Fax: 03433 7468764<br />

DRK KV Geithain e. V.<br />

Wir möchten uns bei all unseren Mitgliedern für die bisherige<br />

Unterstützung recht herzlich bedanken und wünschen für<br />

das bevorstehende Jahr 2014 alles Gute.<br />

Ihr<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Geithain e. V.<br />

Notdienstplan der Apotheken Bad Lausick,<br />

Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen<br />

Januar 2014<br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.01.14 Löwen-Apotheke Borna<br />

02.01.14 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

03.01.14 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-Apotheke<br />

Geithain<br />

04.01.14 Stadt-Apotheke Borna<br />

05.01.14 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

06.01.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

07.01.14 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

08.01.14 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

09.01.14 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

10.01.14 Löwen-Apotheke Borna<br />

11.01.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

12.01.14 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

13.01.14 Apotheke am Markt Frohburg<br />

14.01.14 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

15.01.14 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

16.01.14 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

17.01.14 Stadt-Apotheke Borna<br />

18.01.14 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

19.01.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

20.01.14 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

21.01.14 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

22.01.14 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

23.01.14 Löwen-Apotheke Borna<br />

24.01.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

25.01.14 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

26.01.14 Apotheke am Markt Frohburg<br />

27.01.14 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

28.01.14 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

29.01.14 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

30.01.14 Stadt-Apotheke Borna<br />

31.01.14 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht,<br />

zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche<br />

Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken<br />

Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen<br />

werden.


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

Mona Tusche am 27.09.<strong>2013</strong><br />

Töchterchen von Cindy Steinbach und Sören Tusche,<br />

Frohburg<br />

Marlon Maximilian und Leon Joel Werner am 12.11.<strong>2013</strong><br />

Söhne von Nicole und Mario Werner, OT Frankenhain<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die frisch<br />

gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel Freude<br />

mit dem Nachwuchs.<br />

! Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit<br />

vorheriger Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen<br />

bitte an: Frau Taubert - Zentralamt, Tel.: 034348 80515,<br />

E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

Das Fest der<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 12.12.<strong>2013</strong> das Ehepaar Lieselotte und Werner<br />

Schilde - OT Trebishain<br />

am 17.12.<strong>2013</strong> das Ehepaar Ilse und Manfred<br />

Sachtschal - Frohburg<br />

Weihnachtsfeier G-Jugend<br />

Am Nikolaustag trafen sich die kleinen Kicker der G-Jugend<br />

in Frohburg in der Sporthalle wie jeden Freitag 15.30 Uhr zum<br />

Training. Diesmal war aber etwas anders. Es waren ganz herzlich<br />

auch Eltern, Geschwister und Großeltern zu unserer Weihnachtsfeier<br />

eingeladen. Heute durften die Kleinen gegen die Papas<br />

kicken, da war die Freude natürlich riesig.<br />

Mit großer Begeisterung rannten Papas und Kinder durch die<br />

Halle. Mamas, Omas, Opas und Geschwister feuerten kräftig<br />

an. In der Halbzeit wurde bei gebackene Plätzchen, Lebkuchen,<br />

Schnittchen und Getränken geplaudert und gelacht.<br />

Und dann gab es eine tolle Überraschung für die fußballbegeisterten<br />

Kids. Trainer Jan überreichte jeden ein Geschenk, die<br />

Aufregung war sehr groß. Alle haben gleichzeitig ihre Päckchen<br />

aufgerissen. O - was kam denn da raus. Jeder durfte sich über<br />

ein T-Shirt vom BSV Einheit Frohburg freuen.<br />

„Wow - jetzt haben wir auch so ein T-Shirt, wie unser Trainer!“.<br />

Doch das sollte noch nicht alles sein. Für Jeden gab es auch<br />

noch einen neuen Trainingsanzug, welche vom Baugeschäft<br />

Santer mit einem Teil gesponsert worden.<br />

Ein großes DANKE. Jetzt sind die Kicker voll ausgerüstet. Alle<br />

zogen sich gleich die neuen Vereinssachen an und schon wurde<br />

mit den Papas weitergekickt.<br />

Es war ein gelungener Nachmittag mit großen Geschenken für<br />

die Kleinen und viel Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die neue<br />

Vereinskleidung durfte gleich am Sonntag, dem 08.12.<strong>2013</strong> zum<br />

Hallenturnier in Borna präsentiert werden.<br />

Ein großes Dankeschön an den BSV Einheit Frohburg und an<br />

das Baugeschäft Santer. Sie haben den Kickern der G-Jugend<br />

eine große Freude bereitet. Danke schön!<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 30.11.<strong>2013</strong> das Ehepaar Adelheid und Manfred<br />

Heinig - OT Prießnitz<br />

am 07.12.<strong>2013</strong> das Ehepaar Bärbel und Siegfried<br />

Wewetzer - Frohburg<br />

am 14.12.<strong>2013</strong> das Ehepaar Christa und Werner<br />

Czech - OT Greifenhain<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles Gute.<br />

Danke, es war wunderschön!<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Gratulanten bedanken,<br />

die uns zu unserer Hochzeit mit so vielen Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken erfreut haben.<br />

Es war ein unvergesslicher Tag.<br />

Jörg & Heidi Schumann<br />

mit Helena<br />

geb. Kluge


18<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

„Thematisches Mittagessen“<br />

im WSF Haus Wyhra<br />

Für das alljährlich stattfindende „Thematische Mittagessen“<br />

hatten wir am 08.11.<strong>2013</strong> für unsere Bewohner ein 3-Gänge-<br />

Menü mit „Speisen aus Wiesen und Wäldern“ zusammengestellt.<br />

Ergotherapeutin Annika eröffnete die Veranstaltung mit<br />

einer kurzen Ansprache und gab den Menüplan bekannt: Feine<br />

Cremesuppe aus Wiesenkräutern mit Nussbrot, Hirschrollbraten<br />

in Rotweinsoße an Williams-Christbirne, Waldpilzen und Semmelknödel,<br />

Eis auf einen Spiegel von Waldfrüchten und Schlagsahne.<br />

Dazu wurde eine erfrischende Pfirsichbowle oder Apfelsaft<br />

serviert. Mit Naturmaterialien (farbenfrohe Blumengestecke,<br />

Rinde, bunte Ahornblätter und Kastanien) geschmückte Tische<br />

verbreiteten eine angenehme Waldatmosphäre im Raum. Auch<br />

musikalisch wurden unsere Bewohner in die Natur gelockt. Die<br />

sanften Melodien der „Jahreszeiten“ ließen sie in Gedanken im<br />

Wald spazieren gehen, den Gesang der Vögel hören und den<br />

Wind spüren. Dieser kulinarische und musikalische Ausflug in<br />

einer der Natur angepassten Räumlichkeit hat allen wunderbar<br />

gefallen. Unsere Bewohner lobten das schmackhafte Essen, die<br />

gute Bewirtung und die schöne Ausgestaltung. Der Menüplan,<br />

für jeden Bewohner als Tischkarte ausgelegt, wurde gern als Erinnerung<br />

auf das Zimmer mitgenommen.<br />

Nur 3 Wochen nach dieser beliebten Veranstaltung erfreuten<br />

sich unsere Senioren in der Adventszeit an festlichen Melodien<br />

und Gedichten in liebevoll geschmückten Räumen.<br />

Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch ins Jahr 2014.<br />

Team WSF Haus Wyhra<br />

Haus- und Straßensammlung des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Vom 4. bis 24. November <strong>2013</strong> fand die diesjährige Haus- und<br />

Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

statt. Diese Sammlung erbrachte in Benndorf, Frohburg<br />

und Greifenhain ein Ergebnis von 392,70 EUR. Vielen Dank an<br />

alle Spender!<br />

Der Verein wird dieses Geld dazu verwenden, um Kriegsgräberstätten<br />

der deutschen Soldaten beider Weltkriege und die Gräber<br />

der Toten der nationalsozialistischen und der kommunistischen<br />

Diktatur als Mahnmale gegen Krieg und Gewaltherrschaft<br />

zu pflegen bzw. neu zu errichten. Der Volksbund betreut heute<br />

im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von ca. 2 Millionen<br />

deutschen Kriegstoten auf 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten.<br />

Roland Müller, Benndorf<br />

2. Eschefelder Weihnachtsmarkt -<br />

Dank an alle!<br />

Fahrt zur Internationalen Grünen Woche<br />

Berlin 2014<br />

Der Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“ e. V. lädt am<br />

Mittwoch, dem 22.01.2014 zu einer Fahrt zur „Grünen Woche“<br />

nach Berlin ein.<br />

Die Abfahrt wird am 22.01.2014 gegen 6.00 Uhr sein.<br />

Die Abfahrtsorte richten sich nach den jeweiligen Teilnehmern.<br />

Der Preis für die Busfahrt und den Eintritt beträgt 35,00 EUR<br />

pro Person.<br />

Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle des<br />

Fremdenverkehrsverbandes „Kohrener Land“ e. V.<br />

Im Preis enthalten:<br />

· Busfahrt<br />

· Tageskarte zur Grünen Woche<br />

· Busbegleitung<br />

· Versicherung<br />

· Tagesprogramm<br />

· Hallenbelegungsplan<br />

Fremdenverkehrsverband Touristinformation Borna<br />

Kohrener Land. e. V. Markt 2<br />

Gnandsteiner Hauptstraße 14 04552 Borna<br />

OT Gnandstein Tel.: 03433 873195<br />

04655 Kohren-Sahlis<br />

Tel.: 034344 61258<br />

Am 30.11.<strong>2013</strong> fand unser 2. Eschefelder Weihnachtsmarkt<br />

statt.<br />

Das Wetter wollte uns diesmal nicht unterstützen, aber die fleißigen<br />

Helfer von Freiwilliger Feuerwehr , Frauensport, Frauenstammtisch<br />

und Festausschuss ließen sich nicht unterkriegen<br />

und schmückten den Festplatz, stellten Zelte auf und bereiteten<br />

die Versorgung vor.<br />

Mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den <strong>Frohburger</strong><br />

Lehrerchor und den vielen Gästen in der Kirche fiel die Anspannung<br />

bei der Organisatorin Sindy Leinert und den Helfern.<br />

Und dann ließ auch der Regen nach und viele Gäste nutzen das<br />

Angebot von Glühwein, Rostern, Waffeln, Quarkbällchen, Schokoladenfrüchten<br />

… zum Stärken und stöberten an den Ständen<br />

der örtlichen Händler.<br />

Auch unserer Tombola wurde nahezu gestürmt und so manch<br />

einer ergatterte kein Los mehr.<br />

Der Elternrat der Kita „Villa Kunterbunt“ erfreute die Anwesenden<br />

mit dem Stück „Der Handschuh“ und unser Weihnachtsmann<br />

kam infolge fehlender „weißer Pracht“ mit dem Feuerwehrauto,<br />

was die Kinder besonders faszinierte. Dank der Sponsoren erhielt<br />

jedes Kind ein schönes Geschenk.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei der<br />

Organisatorin Sindy Leinert, allen Sponsoren und Helfern, den<br />

Händlern, aber auch unseren Gästen bedanken, die trotz des<br />

nicht angenehmen Wetters für guten Umsatz sorgten.


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19<br />

Ein besonderer Dank gilt der Kirchgemeinde, die uns die Kirche<br />

und den Gemeinderaum zur kostenfreien Nutzung überließ.<br />

Der Erlös des Weihnachtsmarktes fließt in die Organisation und<br />

Durchführung unseres 750-jährigen Dorfjubiläums, welches am<br />

12. und 13. Juli 2014 begangen werden soll und zu dem ich Sie<br />

schon jetzt recht herzlich einlade.<br />

Im Namen des Festausschusses wünsche ich allen Eschefelderinnen<br />

und Eschefeldern, unseren Gästen, allen fleißigen Helfern,<br />

Händlern und Sponsoren ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und für 2014 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!<br />

Ina Tarras<br />

Vorsitzende Festausschuss „750 Jahre Eschefeld“<br />

Broschüre und Karten zum Altar der<br />

Eschefelder Kirche<br />

Zum 2. Eschefelder Weihnachtsmarkt hatten Interessierte auch<br />

die Möglichkeit eine durch E. Seidel und K. Junghanns gestaltete<br />

Broschüre zu erwerben.<br />

Diese zeigt wunderschöne Aufnahmen unseres <strong>2013</strong> restaurierten<br />

Flügelaltars.<br />

Zum Weihnachtsmarkt stellten Studenten der HTWK Leipzig ihre<br />

Praktikumsarbeit vor, die sie während der Restaurierung des Altars<br />

anfertigten.<br />

Dabei wurden interessante Details erklärt und auf historische Besonderheiten<br />

hingewiesen, die sicher so den Zuhörern nicht bekannt<br />

waren.<br />

Auch weilte Frau Katharina Landgraf, Mitglied des Bundestages,<br />

unter den Gästen, die sich für ihre diesjährigen Weihnachtsgrüße<br />

unseren Altar mit der Mariendarstellung ausgesucht hatte. Dankenswerterweise<br />

hat Frau Landgraf etliche dieser Karten uns zur<br />

Verfügung gestellt, deren Erlös, wie auch der aus den Broschüren<br />

unserem Dorffest dienen soll.<br />

Die Broschüren können bei Eckhard Seidel oder Klaus Junghanns<br />

erworben werden, ebenso die Karten.<br />

Auch sind noch wenige Exemplare unseres Kalenders „Eschefeld<br />

2014“ bei Klaus Junghanns erhältlich.<br />

Ina Tarras<br />

Vorsitzende Festausschuss „750 Jahre Eschefeld“<br />

Dorfgemeinschaft<br />

Frankenhain e. V.<br />

informiert …<br />

2. Fränker Adventsfest am 23.12.<strong>2013</strong><br />

Unser Verein lädt am Montag, dem 23.12.<strong>2013</strong> herzlich ein zum<br />

2. Adventsfest im und am Vereinshaus Frankenhain ein.<br />

ab 15.00 Uhr Familiennachmittag mit Plätzchenbacken<br />

für Kinder, Kaffee und Plätzchen für Eltern<br />

sowie Omas und Opas; auch der Weihnachtsmann<br />

hat sich angekündigt<br />

ab 17.30 Uhr gemütliches Beisammensein für Alt und<br />

Jung mit Feuerzangenbowle, Glühwein,<br />

Kesselgulasch, Leckerem vom Grill und Posaunenmusik<br />

Neue Infotafel des Vereins in Niederfrankenhain<br />

Mitglieder unseres Vereins haben Anfang <strong>Dezember</strong> eine neue<br />

zusätzliche Infotafel in Niederfrankenhain aufgestellt. Hier findet<br />

man ab sofort, zusätzlich zur Tafel am Vereinshaus, alle Informationen<br />

über die Dorfgemeinschaft Frankenhain, die Ortsfeuerwehr<br />

und weitere aktuelle Meldungen.<br />

An dieser Stelle vielen Dank an Silvio Krasselt und Heiko Schneider,<br />

die mit Sachspenden und Arbeitskraft den Bau der Tafel<br />

möglich gemacht haben.<br />

Des Weiteren wurden mit tatkräftiger Unterstützung von Gerhard<br />

und Mirko Frauendorf sowie einer Sachspende der Firma<br />

Ladenburger aus Geithain, die beiden alten Anschlagtafeln am<br />

ehemaligen Kindergarten sowie in Niederfrankenhain wieder so<br />

hergestellt, das jedermann seine Plakate oder Infos dort aufhängen<br />

kann und diese nicht wild an Masten oder Zäunen befestigt<br />

werden müssen. Auch hier geht ein herzlicher Dank an alle Unterstützer.<br />

Am Sonntag, dem 22.12.<strong>2013</strong> findet in der Sporthalle Frankenhain<br />

das alljährliche Weihnachtsskatturnier der SG Olympia<br />

Frankenhain statt. Skatfreunde aus Nah und Fern sind herzlich<br />

eingeladen. Beginn ist 14.00 Uhr in der Sporthalle Frankenhain<br />

auf dem Gelände der Fa. ARLT.<br />

Die SG Olympia Frankenhain e. V. und die Dorfgemeinschaft<br />

Frankenhain e. V. wünschen allen Mitgliedern, Sponsoren<br />

und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch uns neue Jahr!<br />

Spendenübergabe an die Ortsfeuerwehr<br />

Frankenhain<br />

Die Vorbereitungen für das Adventsfest beginnen am 23.12.<strong>2013</strong><br />

um 10.00 Uhr. Helfer sind gern willkommen!<br />

Die Allianz AG unterstützt uns durch eine Spende in Höhe von<br />

1.000,00 EUR für die Anschaffung von neuer Ausrüstung. Die<br />

Spende wurde durch die Mitarbeiterin Frau Beate Richter überreicht.


20<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

Bestellt wurden davon Regenjacken, Gummistiefel, Signal- und<br />

Pumpentechnik.<br />

Unser Dank gilt den Unternehmen, welche ihre Angestellten für<br />

den Hochwassereinsatz freigestellt haben.<br />

Großer Dank gilt auch den Unternehmen, welche uns mit Material<br />

und Gerätschaften unterstützt haben.<br />

GTS Geithainer Tief- und Straßenbau GmbH<br />

Agrargenossenschaft Greifenhain e. G.<br />

Kamin- & Brennholzhandel Stefan Vogel<br />

Abschleppdienst Haferkorn<br />

Rohrreinigung Schmelter<br />

Metallbau Heiko Schneider<br />

Weiterer Dank gilt den Frauen unserer Kameraden, die sich während<br />

der Einsätze um das leibliche Wohl gekümmert haben.<br />

Stefan Vogel<br />

Ortswehrleiter<br />

An alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Jahr geht zu<br />

Ende. Auf Grund der zahlreichen Unterstützung konnten auch im<br />

abgelaufenen Jahr 3 Veranstaltungen organisiert und erfolgreich<br />

durchgeführt werden. Gern möchten wir euch über folgende Termine<br />

im Jahr 2014 informieren. Unser Frauendorfer Vereinsfest<br />

findet vom 04. bis 06.07.2014, das Weihnachtsbaumverbrennen<br />

am 18.01.2014 statt.<br />

Wir wünschen eine guten Rutsch, einen gelungenen Start in das<br />

Jahr 2014, und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.<br />

Pro Frauendorf e. V.<br />

Durch das Drehen des Leierkastens wurden das Ausschenken<br />

von über 7 Liter Johannisbeerlikör aus der Produktion von Jana<br />

Bachmann ermöglicht. Weitere Getränke-Renner waren der<br />

„Weiße Glühwein“ und Lumumba (heiße Schokolade mit Rum<br />

und Schlagsahne). Aber auch der „normale“ Glühwein fand mit<br />

einem Verbrauch von 220 Liter seine Abnehmer.<br />

Es wurden außerdem 310 Roster, 1<strong>60</strong> Steaks sowie 300 Kräppelchen<br />

und jede Menge Holunderbeersuppe, Fettbemmen und<br />

Waffeln verzehrt.<br />

Die Musikanlage betreute Morris Rohnke und für die musikalische<br />

Umrahmung im Zelt sorgten Manuel Seifert mit dem Saxophon<br />

und Julia Knabe mit ihrem Keyboard. Außerdem traten<br />

die Schönauer Posaunenbläser und die Tanzgruppe „StepFor“<br />

auf. Zu späterer Stunde sorgten Feuerschale und Heizstrahler<br />

für Gemütlichkeit und gegen 23.00 Uhr machten sich dann auch<br />

die letzten Besucher auf den Heimweg.<br />

Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden für die Hilfe beim Arbeitseinsatz<br />

am 23.11.<strong>2013</strong>, beim Auf- und Abbau sowie für<br />

den Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt bedanken. Ein weiteres<br />

großes DANKEschön geht an alle Sponsoren, die unsere Veranstaltung<br />

mit Geschenken, Preisen, Gutscheinen und Leckereien<br />

versorgt haben.<br />

Wir wünschen allen Greifenhainern und Lesern der <strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong> frohe und besinnliche Weihnachten und möchten<br />

uns mit den Worten von Henry Ford ins Jahr 2014 verabschieden:<br />

„Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt.<br />

Zusammenarbeit ist der Erfolg.“<br />

Dr. Andrea Berndt, Swen Rohnke, Ute Preis und Nicole Görnitz-<br />

Köhler<br />

Der Vorstand<br />

fuer-greifenhain@gmx.de<br />

Unser 3. Greifenhainer Weihnachtsmarkt am 30. November<br />

<strong>2013</strong> war wieder ein großer Erfolg und trotz des anfänglich<br />

schlechten Wetters fanden einige Hundert Greifenhainer und<br />

Besucher aus anderen Ortsteilen und aus Frohburg den Weg<br />

auf den Platz um die Linde. Um 14.00 Uhr eröffnete Frau Dr.<br />

Andrea Berndt als Vereinsvorsitzende den Weihnachtsmarkt.<br />

Um 15.00 Uhr begrüßte Pfarrer Thomas Wawerka Besucher und<br />

Mitwirkende zum Programm der Kinder aus der Kindertagesstätte<br />

„Regenbogenland“, die in der bis zum letzten Platz gefüllten<br />

Kirche ein Weihnachtsprogramm aufführten. Anschließend<br />

besuchte der Weihnachtsmann auf „Knollis“ Eselsgespann den<br />

Markt und nahm im eigenen Zelt auf einem gemütlichen Sessel<br />

Platz. Die Kinder konnten nun Gedichte aufsagen und ihre<br />

Wunschzettel abgeben.<br />

Insgesamt landeten 59 Briefe im extra dafür gebauten Weihnachtspost-Briefkasten,<br />

die nach „Himmelstadt“ versendet werden.<br />

Am Souvenir-Stand wurden von Strickwaren und Holzdeko<br />

aller Art, Honig, Marmelade, Tee, Pralinen, gebackene Kirchturmspitzen,<br />

Walnusspesto bis zu Schokoladenfrüchten alles<br />

angeboten. Erstmals gestaltete Kalender mit alten Ansichten von<br />

Greifenhain in Auflage von 100 Stück fanden in kürzester Zeit<br />

neue Besitzer. Im Pfarramt konnte gebastelt und Weihnachtsgestecke<br />

unter fachkundiger Anleitung hergestellt werden. Heißbegehrt<br />

bei Jung und Alt war wieder das Glücksrad. Zahlreiche<br />

Greifenhainer und Eltern der Kita-Kinder haben unseren Aufruf<br />

wahrgenommen und Preise spendiert. Unter den Hauptpreisen<br />

waren Gutscheine einlösbar im „Gasthof Greifenhain“ und „Zum<br />

Erbhof“, Tannenbaumgutscheine der Firmen Christbaumkulturen<br />

Vollmer-Lentmann und vom Pferde- und Tannenhof Fischer,<br />

eine professionelle Zahnreinigung in der Praxis Dr. Berndt, eine<br />

Taube von Familie Eberhard Enge und ein Kaninchen von Familie<br />

Frank Fischer sowie 4 Gutscheine der Tatooschmiede Heinze.<br />

Im Kaffeezelt standen Kuchen und Stollen sowie Gebäck zum<br />

Verzehr bereit.<br />

2. Suchaufruf Herrenhaus Nenkersdorf<br />

Auf unseren Suchaufruf vom 01.05.13 (veröffentlicht am 29.06.13)<br />

gab es bisher leider keine positive Reaktion - deshalb unsere erneute<br />

Anfrage:<br />

Gesucht wird die Wandtäfelung aus dem Herrenhaus Nenkersdorf,<br />

die bereits in der Ausgabe vom 29.06.13 dargestellt wurde.<br />

Sollte es nicht eine Rettung dieser Wandtäfelung gewesen sein,<br />

war es auf jeden Fall ein Diebstahl oder mit der damaligen Ausdrucksweise<br />

‚ein Diebstahl zum Nachteil am sozialistischen Eigentum‘.<br />

In diesem Fall kommt hinzu, dass es sich um einen<br />

Diebstahl an Kulturgut handelt.<br />

Wir können uns nicht vorstellen, dass diese wunderschöne Täfelung<br />

als Feuerholz verwendet wurde!?<br />

Deshalb bitten wir jeden Bürger um Mithilfe, damit es zur Rückgabe<br />

dieser Wandtäfelung in das Herrenhaus Nenkersdorf<br />

kommt.<br />

Andreas Flechsig<br />

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit,<br />

Geiz, Pendanterie und zerlege sie in 30 Teile oder 31<br />

Teile, sodass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird<br />

einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn<br />

und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu,<br />

1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt.<br />

Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das<br />

fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten<br />

und serviere es täglich mit Heiterkeit.<br />

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest, ein gutes,<br />

erfolgreiches neues Jahr, Gesundheit, Freude, Zufriedenheit<br />

und Glück, große Ziele und ein gutes Gelingen. Wir wünschen<br />

Ihnen, wie jedes Jahr, einfach alles Gute!<br />

Ihr Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau


Nr. 12/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 21<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Wir, der Freizeitverein Tautenhain e. V., möchten uns bei allen<br />

bedanken, die am 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>, trotz Matsch und Schnee,<br />

unsere „Weihnachtliche Einstimmung“ besucht haben. Besonders<br />

danken möchten wir den Kindern und Erzieherinnen der<br />

Tautenhainer Kita, Frau Käthe Schönberg, Frau Elsbeth Schott,<br />

Frau Ute Schellenberger, Frau Petra Kratz, Herrn Wolfram Kurth,<br />

dem Posaunenchor aus Tautenhain und Frankenhain sowie allen<br />

die mitgeholfen haben diese Veranstaltung stattfinden zu lassen.<br />

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Daniel Kratz<br />

Freizeitverein Tautenhain e. V.<br />

130 neue Leser in der<br />

Stadtbibliothek Frohburg<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Samstag, dem 25. Januar 2014<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 14. Januar 2014<br />

130 bisherige Neuanmeldungen konnten die Mitarbeiter der Bibliothek<br />

seit dem Einzug ins ehemalige Brauhaus letzten Jahres<br />

verzeichnen. Das sind doppelt so viele wie im letzten Jahr.<br />

Rückblickend kann man sagen, dass es noch nie so viele neue<br />

Leser in irgendeinem Jahr zuvor gab.<br />

Zurückzuführen ist diese erstaunliche Zahl u. a. auf die ansprechenden<br />

großzügigen Räumlichkeiten, die aktuelle Literatur und<br />

letztlich die erweiterten Öffnungszeiten.<br />

So hat die Stadtbibliothek seit Anfang des Jahres zusätzlich<br />

montags und freitags von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Mit dem Anstieg der Benutzer stiegen ebenso die Entleihungszahlen.<br />

Dieses Jahr wurden 3000 Medien mehr entliehen als im<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Der Bestand konnte aufgrund des größeren Platzangebotes<br />

erweitert werden. Das betrifft vor allem den Romanbereich mit<br />

aktueller Literatur, die wir u. a. über die Spiegel-Bestsellerliste<br />

bestellen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche schöne Kinderbücher<br />

angeschafft, da viele Eltern ihre Jüngsten zur Ausleihe<br />

mitbringen und Kindergarten -sowie Hortgruppen gern das<br />

Angebot an verschiedenen Medien nutzen.<br />

Die Nachfrage nach DVDs, Hörbüchern, Wii-Spielen, Gesellschaftsspielen<br />

und Zeitschriften ist groß, so dass auch hier vieles<br />

Neues angeboten werden kann.<br />

Jeder, der unsere ansprechende Bibliothek besucht, gerät ins<br />

Schwärmen. Auf der einen Seite darüber, was man aus so einem<br />

alten Gebäude machen kann und auf der anderen Seite,<br />

wie großzügig und modern so eine Bibliothek aussehen kann.<br />

Das wissen auch Bibliotheksnutzer nicht nur aus Frohburg und<br />

den Gemeinden Eulatals, sondern auch aus angrenzenden<br />

Städten wie z.B. Altenburg zu schätzen, die sich als Leser angemeldet<br />

haben und auch gern angebotene Veranstaltungen<br />

besuchen.<br />

So war die Jubiläumsfeier anlässlich des 170-jährigen Bestehens<br />

der <strong>Frohburger</strong> Bibliothek ein Höhepunkt, den wir im Mai<br />

mit einer Feierstunde und anschließender Lesung mit Karsten<br />

Pietzsch begingen. 71 Interessierte zählten wir an diesem Tag<br />

- mehr Besucher kann der Veranstaltungsraum kaum fassen.<br />

Zwei weitere Autoren waren in diesem Jahr Gast in unserer Bibliothek.<br />

Das war zum einen Steffen Mohr mit seinen „Himmlische<br />

Kriminalfällen„ und der Schauspieler und Kabarettist Küf<br />

Kaufmann mit „Wodka ist immer koscher“, der im Rahmen der<br />

Anne-Frank-Ausstellung auftrat und viel Zuspruch fand.<br />

Für Kinder konnten wir dank unserer neuen Technik in den Ferien<br />

Filmvorführungen zeigen.<br />

Über das geförderte Projekt „Kilian“ war im November die Theatergruppe<br />

„Kirschsten & Compes“ aus Hamburg mit ihrer Auf-


22<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 12/<strong>2013</strong><br />

führung „Pick, Pick, Picknick“ zu Gast. Die Vorschulgruppen<br />

der Kita Spatzennest sowie alle Interessierten hatten wir dazu<br />

eingeladen.<br />

Seit Mitte des Jahres liegen ein Gästebuch an der Ausleitheke<br />

sowie ein Buch, wo Leser ihre Literaturwünsche eintragen können.<br />

Spezielle Fachliteratur können wir über „Brise“, einem Fernleihdienst<br />

mit anderen Bibliotheken, bestellen.<br />

Ein erfolgreiches Jahr in unserer Stadtbibliothek geht zu Ende.<br />

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und einen gute<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Viola Dziuballe<br />

Leiterin d. Stadtbibliothek<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 <strong>60</strong> 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die<br />

Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!