30.01.2014 Aufrufe

Frohburger Nachrichten Januar 2014 [*.pdf; 1,86 MB]

Frohburger Nachrichten Januar 2014 [*.pdf; 1,86 MB]

Frohburger Nachrichten Januar 2014 [*.pdf; 1,86 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

7. Jahrgang – Samstag, den 25. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> – Nummer 1<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

In den <strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Neujahrsgrüße<br />

Kein Verständnis für das<br />

Handeln der THÜSAC<br />

und des Landratsamtes<br />

Unmut und Unverständnis<br />

für die eingeschränkte<br />

Nutzung der Eulabrücke<br />

im Ortsteil Frauendorf<br />

Seite 4<br />

Wahlhelfer gesucht!!!<br />

Für die Europa- und Kommunalwahlen<br />

am 25.05.<strong>2014</strong><br />

sowie für die Landtagswahl<br />

am 31.08.<strong>2014</strong> werden noch<br />

Wahlhelfer gesucht.<br />

Seite 7<br />

Weihnachtsbaumverbrennungen<br />

Für etliche Nachfragen,<br />

Unsicherheiten und Unverständnis<br />

sorgte die Mitteilung<br />

des Landratsamtes/<br />

Umweltamt in der LVZ und<br />

kurzfristig vor Weihnachten<br />

hinsichtlich des Umgangs<br />

mit Weihnachtsbaumverbrennungen.<br />

Seite 8<br />

Veranstaltungstipps<br />

Fasching im Jägerhaus Streitwald<br />

am 15.02.14, 19 Uhr.<br />

Fasching des Tautenhainer<br />

Karnevalsverein am 22.02.14,<br />

19 Uhr.<br />

Fasching im Oldtimersaal Terpitz<br />

am 22.02.14, um 19 Uhr.<br />

Weiberfastnacht in der<br />

Grünen Aue Frohburg am<br />

27.02.14, 19 Uhr.<br />

Fotos: Gaby Rauschenbach<br />

„Das Einzige, was man mit Gewissheit über die Zukunft<br />

sagen kann, ist, dass sie uns überraschen wird.“<br />

Vince Ebert<br />

Auch wenn mein Rückblick auf das vergangene Jahr 2013 für Frohburg nicht positiv ausfällt,<br />

so erhoffe ich mir natürlich im Sinne der oben zitierten Worte ein deutlich erfolgreicheres und<br />

besseres Jahr <strong>2014</strong> für die Stadt Frohburg.<br />

Ich werde das mir Mögliche tun, um dies auch wahr werden zu lassen. Dabei hoffe ich auf größtmögliche<br />

und vielfältige Unterstützung für unsere Stadt.<br />

Nehmen wir die Erfahrungen aus manch anderem Jahr zum Anlass, darauf zu hoffen und vor<br />

allem aber etwas dafür zu tun, dass manche Skepsis zum Jahresanfang bald in positive Energie,<br />

Überraschungen und Erfolge im Jahr <strong>2014</strong> umschlägt. Lassen Sie uns gemeinsam daran mitwirken,<br />

dass das Jahr <strong>2014</strong> mindestens ein gutes Basisjahr für eine positive Zukunft der Stadt<br />

sein wird.<br />

Mit diesen Worten wünsche ich allen <strong>Frohburger</strong> Einwohnern, Bürgern, Gewerbetreibenden, Unterstützern<br />

und Förderern unserer Stadt sowie auch allen Lesern der „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

ein erfolgreiches Jahr <strong>2014</strong> mit vielen positiven Überraschungen, aber vor allem auch persönlichem<br />

Glück, Gesundheit und Wohlergehen!<br />

Bürgermeister Wolfgang Hiensch


2<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Die Ausstellung „Präsentation des Schulclubs Frohburg und<br />

der Maxim-Gorki-Oberschule Frohburg“ kann im Bürgerzentrum<br />

besichtigt werden.<br />

St. Michaelis Kirche in Frohburg<br />

Neuer Straßenbelag im Ortsteil Hopfgarten.<br />

Farbspiel an der St. Jakobi Kirche in Tautenhain<br />

Die neuen Räumlichkeiten der Kita Prießnitz.<br />

Einweihung der Kita Prießnitz mit einem bunten Programm<br />

der Kinderländer.<br />

Vorbereitende Arbeiten zur Maßnahme Hochwasserschadensbeseitigung<br />

Strandteich Tautenhain.<br />

Beginn der Entschlammung des Stauteiches Greifenhain im<br />

Zuge der Maßnahme Hochwasserschadensbeseitigung.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

• Wir möchten aufgrund der Nachfrage eines Bürgers, die<br />

Streitwalder und auch alle Wanderer im Raum Streitwald<br />

informieren, dass der bislang geduldete Durchgang zwischen<br />

den Häusern „Zur Furt 17b“ und „Zur Furt 18“, der<br />

die Verlängerung der Treppengasse zur Furt darstellte,<br />

nicht öffentlich gewidmet ist. Wir bitten daher, das Privatgrundstück<br />

nicht mehr zu betreten und den kleinen<br />

Umbogen über die öffentliche Straße „Zur Furt“ in Kauf<br />

zunehmen.<br />

• Seit 13. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> sind die Kinder der Kindereinrichtung<br />

Prießnitz in ihr neues Domizil eingezogen. Restarbeiten<br />

werden noch an der Fassade sowie im Außenbereich<br />

bis voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen.<br />

• Im Schlosspark starten nun die Arbeiten des Weges parallel<br />

zur Wyhra sowie die Beseitigung der Hochwasserschäden.<br />

• Die Formulare für die Einkommenssteuererklärung 2013<br />

sind eingetroffen und liegen im Bürgerzentrum zur Abholung<br />

bereit, die CD wird vorrausichtlich erst Ende Februar<br />

<strong>2014</strong> im Bürgerzentrum eintreffen!<br />

Sitzungstermine Februar <strong>2014</strong><br />

Im Monat Februar finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen.<br />

Die entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den<br />

öffentlichen Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, 13.02.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 24.02.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, 27.02.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, II. OG, Veranstaltungssaal<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, 26.02.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, 26.02.<strong>2014</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Freitag, 28.02.<strong>2014</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda


4<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten<br />

gemäß dem Sächsischen Meldegesetz<br />

Wir möchten in diesem Jahr alle Bürgerinnen und Bürger der<br />

Stadt Frohburg, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, auf ihr<br />

Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten hinweisen.<br />

Das Recht auf Widerspruch ist zu folgenden Datenübermittlungen<br />

möglich (geregelt durch das Sächsische Meldegesetz -<br />

SächsMG vom 04.07.2006):<br />

• Auskünfte an Parteien, politische Vereinigungen u.a. im Zusammenhang<br />

mit Wahlen, Volksbegehren und -entscheiden<br />

sowie Bürgerentscheiden (gem. § 33 Abs. 1 SächsMG)<br />

• Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen (gem. § 33 Abs. 2<br />

SächsMG)<br />

• Datenübermittlung an die öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft,<br />

der nicht Sie, sondern Familienangehörige von<br />

Ihnen angehören (gem. § 30 Abs. 2 SächsMG)<br />

• Datenübermittlung an Adressbuchverlage (gem. § 33 Abs. 3<br />

SächsMG)<br />

• Einfache Melderegisterauskunft mittels automatisierten Abruf<br />

über das Internet (gem. § 32 Abs. 4 SächsMG)<br />

• Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

(gem. § 58 Abs. 1 WehrRÄndG und § 18 Abs. 7 MRRG)<br />

Die aufgeführten Widersprüche gelten unbefristet bzw. bis auf<br />

Widerruf für das Melderegister des Einwohnermeldeamtes, bei<br />

dem sie eingelegt wurden. Ein bereits eingelegter Widerspruch<br />

bleibt weiterhin gültig.<br />

Kein Verständnis für das Handeln<br />

der THÜSAC und des Landratsamtes<br />

Nicht nur betroffene Eltern, Schüler und andere, auf den öffentlichen<br />

Busverkehr angewiesene Bürger äußerten kurz vor Weihnachten<br />

ihren Unmut und ihr Unverständnis zur unvorbereiteten<br />

Änderung von Linien des Schüler- und Busverkehrs in manchen<br />

Ortsteilen und zur Sperrung der Eulabrücke im Ortsteil Frauendorf,<br />

auch die Stadtverwaltung wurde über diese Maßnahmen<br />

nicht rechtzeitig informiert und hat dafür kein Verständnis. Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Bürgernähe sind sowohl für die zuständigen<br />

Ämter beim Landratsamt als auch das Busunternehmen<br />

wohl Fremdworte.<br />

Spranger<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: STR 49 / 601 / 2013<br />

Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die<br />

Grund- und Gewerbesteuer - Hebesatzsatzung -<br />

Aufgrund des § 25 Grundsteuergesetz (GrStG), des § 16 Gewerbesteuergesetz<br />

(GewStG) und des § 7 Abs. 3 Sächsisches Kommunalabgabengesetz<br />

(SächsKAG) i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat der Stadtrat der Stadt Frohburg<br />

in seiner Sitzung am 05.12.2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Erhebungsgrundsatz<br />

Die Stadt Frohburg erhebt von dem in ihrem Gebiet liegenden<br />

Grundbesitz eine Grundsteuer nach den Vorschriften des Grundsteuergesetzes<br />

und eine Gewerbesteuer nach den Vorschriften<br />

des Gewerbesteuergesetzes.<br />

§ 2<br />

Hebesätze<br />

Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:<br />

Für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 340 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

b) für bebaute und unbebaute Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 405 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

Für die Gewerbesteuer auf 395 v. H.<br />

der Steuermessbeträge<br />

§ 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.<strong>2014</strong> in Kraft.<br />

Frohburg, den 05.12.2013<br />

Bürgermeister<br />

Eulabrücke in Frauendorf<br />

Von der Stadt Frohburg wird seit der Eingemeindung der Ortsteile<br />

Eulatals um eine Verbesserung des ÖPNV und die Anbindung<br />

an die Kernstadt Frohburg gekämpft. Auf die veränderten Bedingungen<br />

wie steigende Zahlen in der Hortbetreuung, geänderte<br />

Schulbezirke und Anstieg der Kinderbetreuung wurde seitens<br />

der Stadt durch umfangreiche Baumaßnahmen und Planungen<br />

reagiert. Dies kann man von den zuständigen Behörden nicht<br />

behaupten.<br />

Nachfolgende Standardantwort des Landratsamtes ist für die<br />

Bürger nicht mehr zeitgemäß und gibt lediglich die derzeitige<br />

Rechtslage wieder: „Gemäß Schulgesetz des Freistaates Sachsen<br />

ist der Landkreis Leipzig Träger der Schülerbeförderung der<br />

Schulen in seinem Gebiet und regelt Einzelheiten der Schülerbeförderung<br />

in einer Satzung. So regelt der Landkreis Leipzig in<br />

§ 2 Absätze 1 bis 3 der Satzung über die Erstattung notwendiger<br />

Schülerbeförderungskosten, dass Beförderungskosten nur dann<br />

erstattet werden, sofern sie durch Teilnahme am stundenplanmäßigen<br />

Unterricht entstehen. Stundenplanmäßiger Unterricht<br />

ist der Unterricht, der an den Schulen nach einem festen, für<br />

Lehrer und Schüler verbindlichen Stundenplan stattfindet. Nicht<br />

zum stundenplanmäßigen Unterricht gehört u. a. die Hortbetreuung.<br />

Die Zahlung des Eigenanteils zur Schülerbeförderung erstreckt<br />

sich auf die Regelung der Schülerbeförderungssatzung.<br />

Es ergibt sich kein Anspruch z. B. auf eine Beförderungsorganisation<br />

über die Grenzen dieser hinaus. Die Einrichtung von Fahrten<br />

über den stundenplanmäßigen Unterricht hinaus, ist nicht<br />

satzungskonform und durch den Landkreis nicht finanzierbar. Es<br />

handelt sich um bestehendes Kreisrecht, wobei der Landkreis<br />

keinen Ermessensspielraum besitzt.“<br />

Die veränderten Bedingungen durch Demografie und damit verbundener<br />

finanzieller Zwänge können wir nicht beeinflussen. Es<br />

kann aber nicht die Aufgabe der ländlichen Kommunen sein, die<br />

Last allein zu tragen und fehlende Infrastruktur auf Kosten der<br />

Bevölkerung auszugleichen.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

Noch kein „grünes“ Licht für Umzug<br />

Kinderkrippe „Storchennest“ Frohburg<br />

Nachdem Ende November die Maßnahmen zur Bautrocknung<br />

im Gebäude abgeschlossen waren und die durchgeführten<br />

Feuchtmessungen überall in den Räumen, an Wänden und<br />

Fußböden deutlich unter den Grenzwerten lagen, hat die<br />

Stadtverwaltung Abstimmungen und Aktivitäten ausgelöst,<br />

damit die Kinderkrippe im neuen Jahr wieder in ihr vertrautes<br />

Gebäude umziehen kann. Leider machte das vom Gesundheitsamt<br />

geforderte und damals bereits in Auftrag gegebene<br />

raumbiologische Gutachten einen Strich durch die Rechnung.<br />

Auf der Grundlage dieses Gutachtens sind nun weitere Sanierungsmaßnahmen<br />

im Gebäude erforderlich, sodass davon<br />

auszugehen ist, dass ein Umzug der Kinderkrippe kaum vor<br />

Ende März möglich sein wird. Es ist wohl verständlich, dass<br />

diese Meldung für alle Beteiligten ein Schock war. Trotzdem<br />

gibt es im Sinne des Wohles der Kinder keine Alternative.<br />

So ärgerlich und vielleicht auch unverständlich diese gesamte<br />

Situation für viele ist, es gibt keine Wahlmöglichkeit für das<br />

Handeln der Stadt. Einerseits müssen behördliche Auflagen<br />

erfüllt werden, andererseits erfolgt die Schadensbeseitigung<br />

der allein durch Baupfusch bei der Heizungs- und Sanitärinstallation<br />

verursachten Schäden federführend durch den Versicherer<br />

der Stadt, sodass sich der finanzielle Schaden der<br />

Stadt in Grenzen hält.<br />

Da die Auswirkungen neben der Verlagerung der Krippe auch<br />

andere Einrichtungen der Stadt zu spüren bekommen und es<br />

dort zu Einschränkungen kommt, kann ich weiterhin nur auf das<br />

Verständnis und die Unterstützung von allen Betroffenen hoffen.<br />

Seit 2009 wurden im Rittergut Prießnitz<br />

über 3,1 Mio. Euro von der Stadt Frohburg<br />

investiert<br />

Auch wenn Restleistungen noch im neuen Jahr zu erbringen sind<br />

und ein Teil der behördlichen Abnahmen zur Erteilung der Betriebserlaubnis<br />

für den Kindergarten Prießnitz erst im <strong>Januar</strong> erfolgen<br />

können, haben sich am Tag der feierlichen Einweihung der Kita und<br />

dem „Tag der offenen Tür“ vor Weihnachten viele vom Gelingen der<br />

Vorhaben im Rittergut Prießnitz überzeugen können. Mein Dank gilt<br />

allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, aber auch<br />

denjenigen, die in den letzten Jahren die Entwicklungen im und um<br />

das Rittergut Prießnitz mit unterstützt und damit wesentlich dazu<br />

beigetragen haben, dass sich dort so vieles getan und verändert<br />

hat. Dazu passt, dass Ende Dezember nun auch alle beantragten<br />

Fördermittel für die Sanierung der Kindertagesstätte bewilligt wurden,<br />

sodass trotz der Mehrkosten für die Sanierung die im Haushaltsplan<br />

2013 eingeplanten Eigenmittel der Stadt Frohburg für das<br />

Vorhaben nicht überschritten wurden.<br />

Auch wenn mir und meinen Mitarbeitern vielfach die Zeit zum<br />

analysieren und zurückblicken fehlt, so habe ich die Gelegenheit<br />

meiner Ansprache anlässlich der Einweihung des Kindergartens<br />

genutzt, um auf die Entwicklung im und um das Rittergut Prießnitz<br />

seit 2009 kurz einzugehen. Meine Recherchen haben mich<br />

aber selbst etwas erstaunt. Dies vor allem deshalb, weil in einem<br />

Zeitraum von nicht einmal fünf Jahren dort weit mehr investiert<br />

und geschaffen wurde als z. B. innerhalb von über zehn Jahren<br />

im Schloss Frohburg. Während aber die Investitionen im und um<br />

das Schloss Frohburg mit Hilfe der Städtebauförderung auf einem<br />

langfristig angelegten Sanierungs- und Nutzungskonzept<br />

beruhten, basiert die Entwicklung im Rittergut Prießnitz doch im<br />

großen Maße auf dringendem Handlungsbedarf zur Erhaltung<br />

von Gebäuden und kommunalen Einrichtungen sowie operativen<br />

Entscheidungen zur Nutzung sich kurzfristig bietender Fördermöglichkeiten.<br />

Letztendlich bedeutet dies, dass in Prießnitz<br />

nicht nur deutlich mehr investiert wurde, sondern vor allem auch<br />

ein Mehrfaches an Arbeit durch die verantwortlichen Mitarbeiter<br />

und Ämter in der Stadtverwaltung zu leisten war. Dass ich nun ein<br />

durchaus positives Zwischenfazit für die Entwicklung im Rittergut<br />

Prießnitz ziehen konnte, ist vor allem meinen Mitarbeitern im Rathaus<br />

zu verdanken. Ohne deren Engagement bei der Fördermittelbeantragung<br />

und -abrechnung sowie der Lösung vieler Problemstellungen<br />

während der Vorbereitung und Durchführung der reichlichen Einzelmaßnahmen<br />

wäre ein derartiges Fazit nicht möglich gewesen.<br />

Deshalb hier nun einige Fakten zur Entwicklung im und um das<br />

Rittergut Prießnitz seit Ende 2009:<br />

-> Allein die Stadt Frohburg hat über 3,1 Million Euro für unterschiedlichste<br />

Einzelmaßnahmen im und um das Rittergut<br />

Prießnitz investiert; ca. 60 % davon waren Fördermittel aus<br />

verschiedensten Förderprogrammen<br />

-> Im unmittelbaren Zusammenhang mit diesen kommunalen<br />

Investitionen wurden durch die Versorgungsträger der Elektroenergie-,<br />

Gas-, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung<br />

sowie von der Fa. FEST GmbH Frohburg (Photovoltaikanlage)<br />

weitere Investitionen realisiert<br />

-> Für Maßnahmen der Revitalisierung, Sanierung und Umgestaltung<br />

von Gebäuden und Freiflächen im Rittergut sind<br />

durch entsprechende Vorbereitungen und die 2013 bewilligten<br />

Fördermittel die Grundlagen geschaffen worden, dass<br />

beginnend ab <strong>2014</strong> bis 2017 weitere 2 Millionen Euro vor<br />

allem für Maßnahmen zur Erhaltung, Sanierung und Nutzung<br />

des Schloss investiert werden können<br />

Um jedoch alle Gebäude und insbesondere das Schloss im Rittergut<br />

Prießnitz erhalten und langfristig sinnvoll nutzen zu können,<br />

dürften weitere Millionen Euro, noch viele weitere Jahre sowie vor<br />

allem eine große und vielfältige Unterstützung notwendig sein.<br />

Um einmal einen Vergleich zu ziehen - die baulichen Investitionen<br />

für das Schloss Frohburg haben insgesamt „nur“ ca. 2,1 Millionen<br />

Euro gekostet und allein die bisher im Rittergut Prießnitz investierten<br />

Eigenmittel der Stadt hätten in der Vergangenheit ausgereicht,<br />

um den gesamten Eigenmittelbedarf der Stadt für die realisierten<br />

Investitionen in den Gemeindezentren Benndorf, Bubendorf,<br />

Frauendorf und Greifenhain zu decken.<br />

Es darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass der überwiegende<br />

Teil der Investitionen im Rittergut Prießnitz in den<br />

Verbleib sowie die Erweiterung und Modernisierung der Kindertagesstätte<br />

und die Verbesserung deren Umfeldes (Abbruch,<br />

Revitalisierung, Freiflächengestaltung und Straßenbau, Asbestsanierung<br />

Dächer) geflossen ist und es sich hierbei weitgehend<br />

um Pflichtaufgaben der Kommune handelt. Auch wenn es<br />

bereits Kritik gibt, dass die Stadt besser in den kommunalen<br />

Straßen- und Gewässerausbau anderenorts, in weitere kommunale<br />

Ortsteil-, Vereins- oder Sportstätten investieren sollte,<br />

so verteidige ich ausdrücklich das bisherige Handeln der Stadt<br />

in Prießnitz schon allein aus zweierlei Gründen. Einerseits halte<br />

ich es für dringend erforderlich, dass im ländlichen Raum nicht<br />

jede historische und das Ortsbild prägende Bausubstanz nur<br />

dem Verfall und Abbruch preisgegeben werden kann, andererseits<br />

war der Ortsteil Prießnitz in den letzten Jahrzehnten immer<br />

schon auch ein zentraler Ort für umliegende Ortsteile und ist<br />

nach wie vor auch der größte Ortsteil von Frohburg.<br />

Im Sinne einer ausreichenden Investitionsnachhaltigkeit ist gerade<br />

im Zusammenhang mit der Bewilligung von Fördermitteln und<br />

Zuschüssen für Investitionen zunehmend der Nachweis eines<br />

ausreichend begründbaren Bedarfes für künftige Nutzungen das<br />

ausschlaggebende Kriterium. Angesichts der Bevölkerungsentwicklung<br />

im ländlichen Raum und der damit verbundenen vielfältigen<br />

und nicht widerlegbaren Probleme fällt es der Stadtverwaltung<br />

zunehmend schwerer, ausreichend Argumente zur Begründung<br />

nachhaltiger und bedarfsgerechter Investitionen für kommunale<br />

Einrichtungen und Nutzungen in vielen Ortsteilen zu finden.<br />

Die Erhaltung und sinnvolle Nutzung Schloss Prießnitz und<br />

weiterer Gebäude im Rittergutskomplex wird in Zukunft wohl<br />

wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, weitere sinnvolle<br />

und bedarfsgerechte Nutzungen mit überörtlicher Bedeutung<br />

zu finden und auch das Interesse und die Unterstützung aus<br />

umliegenden Ortsteilen für derartige Ziele zu erlangen. Neben<br />

der Kindertagesstätte müssten wohl auch andere kommunale<br />

Pflicht- und Freiwilligkeitsaufgaben und Aktivitäten für den Bedarf<br />

mehrerer Ortsteile oder den überörtlichen Bedarf von Froh-


6<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

burg im Rittergutskomplex Prießnitz konzentriert werden. Dies<br />

dürfte aber kaum ausreichen, um die räumlichen Kapazitäten<br />

vor allem im Schloss künftig wirtschaftlich ausnutzen zu können.<br />

Dafür werden weitere Nutzungskonzepte mit überregionaler<br />

Bedeutung und Unterstützung gebraucht, damit vor allem das<br />

Schloss vor weiterem Verfall gerettet werden kann. Wenn man<br />

aber auf überregionale Unterstützung hoffen will, braucht man<br />

als Erstes das Bekenntnis und den Willen der Stadt als Eigentümer<br />

der Grundstücke und vor allem auch die Unterstützung der<br />

Bürger vor Ort in ganz Frohburg und Prießnitz.<br />

Ohne dass sich die Stadt gezielt auf künftige Aufgaben und Ausgaben<br />

für die Erhaltung und Nutzung des Schlosses Prießnitz<br />

vorbereitet und sich im gleichen Maße aus der Verantwortung<br />

vieler, nicht mehr für kommunale Pflichtaufgaben benötigter<br />

Grundstücke zurück zieht, wird es in absehbarer Zeit nicht gelingen,<br />

das Schloss vor dem weiteren Verfall zu retten. Im Gegenteil,<br />

man muss sogar damit rechnen, dass die für den Zeitraum<br />

2106 - 2017 bewilligen Fördermittel über das Städtebauförderprogramm<br />

KSP in Frage gestellt werden könnten.<br />

2013 - Kein gutes Jahr für Frohburgs Zukunft<br />

Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung in ganz Deutschland,<br />

die Steuereinnahmen und die finanzielle Entwicklung in Frohburg<br />

bezogen auf die Haushaltsplanung 2013 kaum einen Anlass<br />

zur Klage beim Jahresresümee geben, so kann man meines<br />

Erachtens kaum von einem erfolgreichen oder guten Jahr 2013<br />

für die Entwicklung und die Zukunft von Frohburg sprechen. Das<br />

Juni-Hochwasser und die damit im Zusammenhang gestandenen<br />

und nach wie vor stehenden Schäden und Problematiken<br />

sollen bei dieser Bewertung unbeachtet bleiben.<br />

Andere Fakten für Frohburg sprechen aber bei einem Rückblick<br />

auf das Jahr 2013 für sich. Der Einwohnerrückgang in Frohburg<br />

konnte nicht gestoppt werden; im Gegenteil, er nahm sogar<br />

noch zu. Die A 72 im Bereich Frohburg wurde zwar für den Verkehr<br />

frei gegeben, aber außer dass nun die Wohnqualität entlang<br />

der alten B 95 in der Ortsdurchfahrt Frohburg aufgrund des stark<br />

zurückgegangenen Verkehrs deutlich gestiegen ist, profitiert<br />

Frohburg nicht von der Autobahn. Ohne eine Anschlussstelle<br />

Frohburg und durch andere Aktivitäten und Bemühungen aus<br />

Frohburg, dass diese Anschlussstelle schnellstmöglich doch<br />

noch gebaut wird, wird dies wahrscheinlich auch dauerhaft so<br />

bleiben. Nimmt man noch den Ärger und die vielen nach wie<br />

vor offenen Probleme zur ordnungsgemäßen Herstellung der<br />

Wirtschaftswege und Nebenanlagen der Autobahn sowie zum<br />

Grunderwerb hinzu, war die Verkehrsfreigabe der A 72 zwar für<br />

manchen Politiker angesichts der damals bevorstehenden Bundestagswahl<br />

für einzelne Autofahrer und Anlieger der alten B 95<br />

von Bedeutung, für Frohburg bleiben aber viele offene Fragen,<br />

Probleme und vor allem eine ungewisse Zukunft.<br />

Ähnlich verhält es sich mit der Verknüpfungsstelle für den Öffentlichen<br />

Personen- und Schienennahverkehr (ÖPNV/SPNV)<br />

am Bahnhof Frohburg. Die Stadt hat zwar den in ihrer Verantwortung<br />

liegenden Leistungsumfang pünktlich bis zur Einweihung<br />

des City-Tunnels fertig gestellt, die Deutsche Bahn AG,<br />

Landkreis und THÜSAC haben aber bisher nichts dergleichen<br />

getan, damit es dort tatsächlich zu einer besseren Verknüpfung<br />

von Linien kommt bzw. die Haltestelle und Bahnsteige endlich<br />

erneuert und modernisiert werden. Es gäbe noch einiges aufzuzählen,<br />

was negativ für die Stadtentwicklung von Frohburg<br />

ist, was aber außerhalb der Verantwortungsbereiche und der<br />

Zuständigkeiten der Stadt liegt. Man kann dies aber eigentlich<br />

nicht unkommentiert nur zur Kenntnis nehmen oder nur darauf<br />

hoffen, dass sich alles von allein erledigt oder das Handeln nur<br />

wenigen überlassen. Ich muss mich hier aber auf einen kurzen<br />

kommunalen Rückblick beschränken.<br />

Das Jahr 2013 war in Frohburg von Umfang und Anzahl an Einzelmaßnahmen<br />

kommunaler Investitionen sowie Arbeit der gesamten<br />

Stadtverwaltung sicherlich ein Spitzenjahr. Die Grenze<br />

des Machbaren für die Stadtverwaltung war nicht nur angesichts<br />

der Probleme auf den vielen Baustellen, sondern auch aufgrund<br />

vieler anderer Aufgaben, Problemstellungen und personeller Ausfälle<br />

in der täglichen Arbeit teilweise überschritten. Gleichzeitig<br />

blieben dadurch viele Vorhaben und Zukunftskonzepte auf der<br />

Strecke, sodass man für das Jahr <strong>2014</strong> derzeit kaum große Erwartungen<br />

hegen kann, sondern vor allem darauf hoffen muss,<br />

dass alles bereits Begonnene im neuen Jahr baldmöglichst zufriedenstellend<br />

abgeschlossen werden kann. Dabei ist zu beachten,<br />

dass bei Bauvorhaben die Fertigstellung einer Maßnahme für die<br />

Arbeit der Stadtverwaltung meist noch lange nicht gleichbedeutend<br />

mit dem Abschluss des Vorhabens ist. Die ordnungsgemäße<br />

Abrechnung, Verwendungsnachweisführung der Fördermittel sowie<br />

zunehmend Probleme mit der Qualität der Ausführung, Mängelbeseitigung<br />

und Termineinhaltung bei Baumaßnahmen bereiten<br />

der Stadtverwaltung zusätzliche Arbeit und Sorgen.<br />

Dabei lag der Schwerpunkt aller Aktivitäten und Probleme nicht<br />

nur im letzten Jahr in Frohburg eindeutig in der Aufgabenwahrnehmung<br />

als Träger für die Schulen und Kindertagesstätten.<br />

Innerhalb der im Juni <strong>2014</strong> zu Ende gehenden Legislaturperiode<br />

des Stadtrats wurden allein hierfür nicht nur fast 7 Mio.<br />

Euro ausgegeben, sondern es wurde auch viel dafür getan, die<br />

Standorte dauerhaft in Frohburg zu sichern. Angesichts weiterer<br />

Investitionen in Sportstätten, Spielplätzen sowie die Unterstützung<br />

der Stadt für die Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

und die Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen kann wohl kaum<br />

jemand der Stadt den Vorwurf machen, zu wenig für die Kinderund<br />

Familienfreundlichkeit in Frohburg getan zu haben.<br />

Angesichts der Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung muss<br />

man aber durchaus Sorge haben, dass man nicht eines Tages<br />

der Vorhaltung ausgesetzt wird, dass sich die getätigten Investitionen<br />

langfristig nicht amortisieren und die neuen Einrichtungen<br />

nicht mehr ausgelastet sind. Gerade der Aufwand für die<br />

Erhaltung und Unterhaltung der Kindertagesstätten wird in Kürze<br />

wohl oder übel bereits mit der notwendigen Anpassung der<br />

Elternbeiträge verbunden sein.<br />

Allein die Tatsache, dass ein Großteil der Verwaltungsmitarbeiter<br />

durch verschiedenste Problematiken in den Kindertagesstätten der<br />

Stadt Frohburg mit Aufgaben und Arbeit gebunden waren, führte<br />

dazu, dass derzeit kaum zukunftsfähige und bedarfsgerechte Konzepte<br />

für andere Aufgabengebiete und kommunale Einrichtungen<br />

der Stadt vorliegen. Gerade aber mittel- und langfristige Konzepte<br />

haben das Handeln der Stadt Frohburg nach 1990 meist geprägt.<br />

Stadt- und Ortsentwicklungskonzepte, Strategien zu Ausbau und<br />

Sanierung von Kindertagesstätten, Schulen, Schloss, Brauhaus,<br />

Sportstätten, Straßen, Brücken sowie für andere kommunale Aufgabengebiete<br />

waren meist Grundlage für das kommunale Handeln.<br />

Diese Grundlagen fehlen derzeit fast vollständig. Einerseits<br />

liegt dies zwar auch an vielen Unklarheiten zur künftigen Förderpolitik<br />

im ländlichen Raum in Sachsen (z. B. Straßenbau) und den<br />

unzureichenden Bearbeitungsständen der Vorbereitung, Planung,<br />

behördlichen und fachlichen Abstimmungen von Maßnahmen und<br />

Vorhaben, andererseits nehmen viele die Realitäten des Bevölkerungsrückganges<br />

nicht im ausreichenden Maße wahr und sind bereit,<br />

in diesem Zusammenhang Entscheidungen mitzutragen, die<br />

über kurz oder lang wohl unumgänglich sind.<br />

Trotz einiger hervorragender Beispiele für private Investitionen 2013<br />

ist es nicht gelungen Investoren zu finden, die dazu beitragen, die<br />

Innenstadt neu zu beleben oder Miet- und altersgerechte Wohnungen<br />

in Frohburg (z. B. Wyhrabogen, Apfelwiese) zu schaffen. Auch<br />

harren viele private und Ortsbild prägende Grundstücke sowohl im<br />

Stadtgebiet Frohburg als auch in Ortsteilen einer dringenden Verschönerungskur,<br />

wenn man die Attraktivität und Wohnqualität unserer<br />

Orte für Einheimische und Zuzügler erhalten will.<br />

Selbst wenn wahrscheinlich in der Chronik von Frohburg und in<br />

ein paar Jahren angesichts der neuen Kindertagesstätten, der<br />

positiven Entwicklung im „Wohnpark an der Apfelwiese“ und<br />

vieler anderer Investitionen und Aktivitäten meine Einschätzung<br />

zum Jahr 2013 so kaum geteilt wird, sollte dieser Rückblick<br />

doch manchen dazu animieren, sich mehr mit Realitäten und<br />

Notwendigkeiten für ein zukunftsorientiertes und bedarfsgerechtes<br />

Handeln in Frohburg auseinanderzusetzen.<br />

Wolfgang Hiensch


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7<br />

Stellenausschreibung der<br />

Stadtverwaltung Frohburg<br />

In der Stadtverwaltung Frohburg ist zum nächstmöglichen<br />

Termin, spätestens zum 01.05.<strong>2014</strong> die Stelle der<br />

Sachbearbeitung Steuern<br />

zu besetzen.<br />

Zu den Aufgaben zählen u. a.:<br />

· Abwicklung sämtlicher Kommunalsteuern (Grund- und<br />

Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer)<br />

· Erarbeitung und Fortschreibung der entsprechenden Satzungen<br />

· Bearbeitung von Anträgen auf Stundung, Niederschlagung<br />

und Erlass von Forderungen<br />

· Steuerstatistik und -prognose<br />

· Vollstreckungswesen<br />

Eine Änderung des Tätigkeitsgebietes bleibt jederzeit vorbehalten.<br />

Vorausgesetzt werden:<br />

· ein erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachangestellte(r)<br />

· gute Kenntnisse in der PC-Anwendung (MS Office)<br />

· Führerschein der Klasse B.<br />

Wir erwarten, dass Sie:<br />

· in hohem Maße engagiert und belastbar sind,<br />

· die Bereitschaft zur Mehrarbeit und flexiblen Arbeitszeitgestaltung<br />

mitbringen,<br />

· selbstständig und eigeninitiativ arbeiten,<br />

· kooperativ, kommunikativ und teamfähig sind<br />

· vorzugsweise Erfahrungen im Kommunalabgabenrecht<br />

und/oder Vollstreckungswesen mitbringen.<br />

Die Einstellung erfolgt zweckbefristet zur Mutterschutz-/Elternzeitvertretung.<br />

Arbeitsentgelt wird nach der Entgeltgruppe<br />

6 gezahlt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Bei Bewährung und dem Vorhandensein freier Stellen entsprechend<br />

der Qualifikation besteht ggf. die Möglichkeit der<br />

anschließenden Weiterbeschäftigung.<br />

Schwerbehinderte Menschen - Nachweise hierfür sind den<br />

Bewerbungsunterlagen beizufügen - werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

senden Sie bitte bis 14.02.<strong>2014</strong> an die Stadtverwaltung Frohburg,<br />

Zentralamt, Markt 13 - 15, 04654 Frohburg. Wir bitten<br />

darum, von Bewerbungen per E-Mail abzusehen.<br />

Nach dem 14.02.<strong>2014</strong> eingehende Bewerbungen werden im<br />

Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.<br />

Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen<br />

werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend<br />

frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls<br />

werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab<br />

Ende der Ausschreibung vernichtet.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen gern Frau Schubinski unter Tel.<br />

034348 805-23, E-Mail: s.schubinski@frohburg.de zur Verfügung.<br />

Verabschiedung unseres Schwimmmeisters<br />

Lutz Hoffmann<br />

Nach 13 Jahren angenehmer<br />

Zusammenarbeit hat uns Herr<br />

Lutz Hoffmann am 31.12.2013<br />

aus privaten Gründen verlassen.<br />

Er war als Schwimmmeister<br />

in unserem <strong>Frohburger</strong> Naturfreibad<br />

tätig und sorgte unter<br />

anderem für den reibungslosen<br />

Ablauf in unserem Freibad sowie<br />

für Sicherheit und Ordnung.<br />

Daneben unterstützte Herr Hoffmann<br />

in den Wintermonaten unseren<br />

Hausmeisterdienst in allen<br />

technischen und handwerklichen<br />

Arbeiten. Der gelernte Fachangestellte<br />

für Bäderbetriebe ist nun mit seiner Familie wieder in<br />

seine Heimat Frankenberg zurückgekehrt, wo neue Herausforderungen<br />

auf ihn warten.<br />

Wir bedauern sein Ausscheiden sehr, wünschen ihm und seiner<br />

Familie aber alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft sowie<br />

fortwährende Gesundheit.<br />

Herzlichen Dank für die jahrelange Unterstützung bei der Stadtverwaltung<br />

Frohburg.<br />

Schubinski, Sozialamtsleiterin<br />

Wahlhelfer Kommunalwahlen<br />

und Europawahl <strong>2014</strong><br />

Wahlhelfer - Wie kann auch ich mich<br />

engagieren?<br />

Das Wahlamt der Stadt Frohburg beruft für den Einsatz in den<br />

Wahlvorständen zu den Kommunalwahlen und der gleichzeitig<br />

stattfindenden Europawahl am 25. Mai <strong>2014</strong> ehrenamtliche<br />

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger können sich freiwillig für dieses Wahlehrenamt melden.<br />

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Jeder Wahlhelfer ist ca. einen halben Tag im Einsatz, da nur jeweils<br />

die Hälfte von den einberufenen Wahlhelfern im Wahllokal<br />

anwesend sein muss. Lediglich bei Beginn der Wahlhandlung<br />

und zur Auszählung der Stimmen abends um 18:00 Uhr ist die<br />

Anwesenheit aller Wahlhelfer erforderlich.<br />

Wahltag ist der 25. Mai <strong>2014</strong>, die Wahlzeit liegt zwischen 8.00 Uhr<br />

und 18.00 Uhr, anschließend erfolgt die Auszählung der Stimmen.<br />

Für die Tätigkeit als Wahlhelfer wird ein Erfrischungsgeld gezahlt.<br />

Anmelden können Sie sich bei Frau Maren Taubert unter der Telefonnummer<br />

034348 805-15 oder per E-Mail m.taubert@frohburg.de.<br />

Taubert, Wahlamt<br />

Hinweis der Pass- und Meldebehörde<br />

Die Pass- und Meldebehörde weist aus gegebenem Anlass nochmals<br />

darauf hin, dass bei der Beantragung von Personalausweisen<br />

und Reisepässen unbedingt die Vorlage folgender Unterlagen<br />

- aktueller Personalausweis (soweit vorhanden),<br />

- Geburts- und Eheurkunden,<br />

- biometrisches Passbild<br />

erforderlich ist.<br />

Ohne Vorlage der oben genannten Unterlagen ist die Beantragung<br />

der Dokumente nicht möglich.<br />

Die Gebühr für den neuen Personalausweis beträgt bis zur<br />

Vollendung des 24. Lebensjahres 22,80 EUR, ab einem Alter<br />

von 24 Jahren 28,80 EUR.<br />

Für den Reisepass beträgt sie bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

37,50 EUR, ab einem Alter von 24 Jahren 59,00 EUR.<br />

Die Gebühren sind bei der Beantragung in bar zu bezahlen.<br />

Andre Spranger, Pass- und Meldebehörde


8<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Termine der „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“<br />

für <strong>2014</strong><br />

Bitte um Beachtung: Aufgrund der Kommunalwahlen hat<br />

sich der Erscheinungstermin im April verschoben.<br />

Für unser Amtsblatt gelten im Jahr folgende Termine:<br />

Monat Annahmeschluss Erscheinungstag<br />

<strong>Januar</strong> 14.01.<strong>2014</strong> 25.01.<strong>2014</strong><br />

Februar 11.02.<strong>2014</strong> 22.02.<strong>2014</strong><br />

März 18.03.<strong>2014</strong> 29.03.<strong>2014</strong><br />

April 07.04.<strong>2014</strong> 19.04.<strong>2014</strong><br />

Mai 19.05.<strong>2014</strong> 31.05.<strong>2014</strong><br />

Juni 17.06.<strong>2014</strong> 28.06.<strong>2014</strong><br />

verbrennungen der Ortsfeuerwehren und Vereine haben vorrangig<br />

zum Ziel, durch geselliges Beisammensein die ländliche<br />

Gemeinschaft zu stärken und sind somit nach Auffassung der<br />

Stadtverwaltung in diesem Sinne Brauchtumsfeuer. Brauchtumsfeuer<br />

zu diesen Zwecken fallen nicht unter das Abfallrecht<br />

und damit auch nicht unter die Pflanzenabfallverordnung. Die<br />

traditionellen Weihnachtsbaumverbrennungen der Ortsfeuerwehren<br />

und Vereine können deshalb weitergeführt werden. Dies<br />

gilt auch für die traditionellen Osterfeuer, die bereits seit vielen<br />

Jahren von Ortsfeuerwehren und Vereinen veranstaltet werden.<br />

Die Stadtverwaltung wird anhand der in den letzten Jahren<br />

durchgeführten und genehmigten Veranstaltungen eine Liste zusammenstellen,<br />

welche dementsprechende Veranstaltung unter<br />

diese Brauchtumspflege fallen. Neue derartige Initiativen und<br />

Veranstaltungen im privaten Rahmen, bei denen es sich nicht<br />

um anerkannte und über Jahre hinweg gepflegte öffentliche Veranstaltungen<br />

der Brauchtumspflege handelt, sind entsprechend<br />

der Ausführungen des Landratsamtes unzulässig und können<br />

damit auch nicht mehr von der Stadt genehmigt werden.<br />

Sachgebiet Ordnungs- und Rechtsangelegenheiten<br />

Juli 15.07.<strong>2014</strong> 26.07.<strong>2014</strong><br />

August 19.08.<strong>2014</strong> 30.08.<strong>2014</strong><br />

September 16.09.<strong>2014</strong> 27.09.<strong>2014</strong><br />

Oktober 14.10.<strong>2014</strong> 25.10.<strong>2014</strong><br />

November 17.11.<strong>2014</strong> 29.11.<strong>2014</strong><br />

Dezember 08.12.<strong>2014</strong> 20.12.<strong>2014</strong><br />

Weihnachtsbaumverbrennungen -<br />

Brauchtumsfeuer<br />

Für etliche Nachfragen, Unsicherheiten und Unverständnis sorgte<br />

die Mitteilung des Landratsamtes/Umweltamt in der LVZ und<br />

kurzfristig vor Weihnachten auch gegenüber den Städten und<br />

Gemeinden hinsichtlich des Umgangs mit Weihnachtsbaumverbrennungen.<br />

Dort hieß es, sollte es zu Weihnachtsbaumverbrennungen kommen,<br />

sei dies grundsätzlich unzulässig, da diese Entsorgung<br />

nicht ordnungsgemäß und schadlos durchgeführt werden könne.<br />

Das Umweltamt wies darauf hin, dass die Verbrennung in den<br />

jeweiligen Ortschaften nur unter größter Sorgfalt im Rahmen einer<br />

Feuerwehrübung erfolgen sollte. Begründet wurde dies unter<br />

Hinweis auf abfallrechtliche Vorschriften. Weihnachtsbäume stellten<br />

nach ihrer Nutzung als Weihnachtsbaum Abfall im Sinne des<br />

Gesetzes Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der<br />

umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

- KrWG) dar und müssten daher ordnungsgemäß<br />

entsorgt werden. Sofern eine Eigenverwertung durch Kompostierung<br />

nicht möglich sei, sei der Baum dem öffentlich.- rechtliche<br />

Entsorgungsträger (Landkreis) zu überlassen. Der Landkreis wies<br />

darauf hin, dass Ausnahmeerteilungen nach KrWG nicht erteilt<br />

werden. Weihnachtsbaumverbrennungen seien auch nach § 4<br />

Pflanzenabfallverordnung nicht zulässig, da ausreichende Entsorgungsmöglichkeiten<br />

im Landkreis zur Verfügung stünden. Am<br />

02.01.<strong>2014</strong> wurde allerdings ergänzend in der LVZ darauf hingewiesen,<br />

dass im Einzelfall Weihnachtsbaumverbrennungen in<br />

Form von Brauchtumsfeuern möglich sind.<br />

Aus Sicht der Stadtverwaltung Frohburg handelt es sich bei<br />

den hier im Stadtgebiet jährlich durchgeführten öffentlichen<br />

Weihnachtsbaumverbrennungen der Ortsfeuerwehren und Vereine<br />

um solche Brauchtumsfeuer. Brauchtumsfeuer, wie z. B.<br />

auch die bekannten traditionellen Osterfeuer sind anerkannte<br />

und über Jahre hinweg gepflegte Veranstaltungen, bei denen<br />

es nicht um eine Abfallentsorgung geht, sondern um die Pflege<br />

einer bestehenden Tradition. Die jährlichen Weihnachtsbaum-<br />

Birkenbestand im Bereich des Wiesenweges<br />

in Frohburg soll umgewandelt werden<br />

Im Bereich des Wiesenweges<br />

in Frohburg entlang der Wyhra<br />

in Richtung Streitwald befindet<br />

sich eine Birkenreihe, die<br />

aufgrund ihrer Altersstruktur<br />

und des Zustandes Anlass zur<br />

Sorge bereitet. Seit nunmehr<br />

zwei Jahren wird dieser Baumbestand<br />

seitens der Stadtverwaltung<br />

verstärkt kontrolliert<br />

und beurteilt. In dieser Zeit<br />

mussten bereits 4 Birken aus<br />

Gründen der Verkehrssicherung<br />

gefällt werden und mindestens<br />

5 sind in einem Zustand<br />

der eine sofortige<br />

Fällung erforderlich macht. Diesbezüglich gab es bereits mehrere<br />

Ortstermine mit den entsprechenden Entscheidungsträgern<br />

und es wurde ein entsprechender Antrag auf Befreiung aus<br />

Gründen der Verkehrssicherung beim Umweltamt des Landkreises<br />

Leipzig gestellt. Geplant ist, diese Birkenreihe die einen Bestand<br />

von 23 Bäumen umfasst und ca. 80 Jahre alt ist, im Zeitraum<br />

<strong>2014</strong>/15 zu fällen und eine entsprechende Wege und<br />

Gewässerbegleitende Ersatzpflanzung herzustellen, die die Verkehrssicherheit<br />

der Nutzer des Rad und Wanderweges gewährleistet<br />

und sich gleichzeitig harmonisch und attraktiv in die<br />

Landschaft einfügt.<br />

Ebenfalls ein Antrag auf Befreiung zur Verkehrssicherung und<br />

Bewirtschaftung wurde für den Bereich Bahndamm zwischen<br />

Streitwald bis zur Gebietsgrenze nach Kohren-Sahlis gestellt. In<br />

diesem Bereich sind dringende Maßnahmen zur Verkehrssicherung<br />

dieses sehr stark genutzten Wander, Rad und Reitweges<br />

notwendig und sollen noch bis zum 28.02.<strong>2014</strong> durchgeführt<br />

werden.<br />

S. Jungnitz, Bauamt<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Samstag, der 22. Februar <strong>2014</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, der 11. Februar <strong>2014</strong>


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

Liegenschaften<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Die Stadt Frohburg bietet im OT Flößberg ein interessantes<br />

und zwischenzeitlich vertragsfreies Objekt zum Erwerb an. Es<br />

ist besonders für junge Familien und handwerklich begabte<br />

Bauwillige geeignet, die auch in Eigenleistung Sanierungsund<br />

Modernisierungsmaßnahmen durchführen wollen.<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Grundstück im OT Flößberg, Schulweg 3:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.825 qm, derzeit 11 WE, 607,97 qm<br />

Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 31.500,00 EUR<br />

- Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der Vermessung und<br />

Vermarkung des Kaufgegenstandes.<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail:<br />

K.Gallien@frohburg.de, Tel. 034348 805-41, informiert Sie gern<br />

über die genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen<br />

Kinderzuschuss. Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei<br />

Exposés übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

Wohnhaus „Straße des Friedens 35“:<br />

- Grundstücksgröße: 377 qm<br />

- 164 qm Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR<br />

- 2005: neuer Dachstuhl, Dachneueindeckung<br />

Gesucht werden weiterhin Investoren für den Bahnhof Frohburg,<br />

Bahnhofstraße 70:<br />

- Teilfläche des Flurstücks Nr. 570/13 Gemarkung Frohburg<br />

von ca. 1.600 qm<br />

- Bahnhofsgebäude steht vollständig leer<br />

- Mindestkaufpreis: 25.000,00 EUR, darin enthalten sind die<br />

Kosten der Vermessung und Vermarkung des Kaufgegenstandes<br />

Baugrundstücke:<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, Baugrundstück Nr. 1 für<br />

Ein- bis Zweifamilienhaus:<br />

- ca. 1.539 qm, Kaufpreis: 23,00 EUR/qm<br />

- Kosten für zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

- Vermessungskosten trägt Stadt Frohburg<br />

Frohburg, Baugebiet „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm, weitere<br />

Grundstücke ab ca. 560 qm im 1. und 3. BA frei wählbar<br />

„Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld:<br />

- Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung Eschefeld mit 1.214 qm<br />

Grundstücksfläche, Mindestkaufpreis: 20.000,00 EUR<br />

Frohburg, An der Wyhraaue:<br />

- ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm (gewerbl. Nutzung) bzw.<br />

40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl. Vermessungskosten<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49:<br />

- 1.498 qm, KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte und ein Wegerecht<br />

müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit<br />

einer Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca. 3.200 qm<br />

im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm (Endwert)<br />

Veranstaltungstermine im Februar <strong>2014</strong><br />

1. Februar <strong>2014</strong> Tautenhainer Knut auf dem Gelände<br />

17.30 Uhr des Vereinsheims<br />

15. Februar <strong>2014</strong> Kinderfasching des TKV<br />

15 Uhr in der Festhalle von Hennemann Holzbau,<br />

Tautenhain<br />

15. Februar <strong>2014</strong> Fasching im Jägerhaus Streitwald<br />

19 Uhr<br />

16. Februar <strong>2014</strong> Seniorenfasching im Jägerhaus Streitwald<br />

15 Uhr<br />

22. Februar <strong>2014</strong> Fasching des TKV<br />

19 Uhr in der Festhalle von Hennemann Holzbau,<br />

Tautenhain<br />

22. Februar <strong>2014</strong> Fasching im Oldtimersaal Terpitz<br />

19 Uhr<br />

23. Februar <strong>2014</strong> Seniorenfasching des TKV<br />

15 Uhr in der Festhalle von Hennemann Holzbau,<br />

Tautenhain<br />

27. Februar <strong>2014</strong> Weiberfastnacht in der Grünen Aue,<br />

19 Uhr Frohburg<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender <strong>2014</strong> ist im Internet<br />

unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an den Bekanntmachungstafeln<br />

im „Bürgerzentrum am Rathaus“ und<br />

auf dem Marktplatz aus.


10<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Außenstelle Frohburg<br />

(Hochfeld - Computerfachhandel)<br />

04654 Frohburg, Straße der Freundschaft 12a<br />

Telefon: 034348 14905<br />

Telefax: 03433 74463350<br />

E-Mail: frohburg@vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort<br />

Leiter der Außenstelle: Gerd Hochfeld<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Die Planung der Kurse des Frühjahrssemesters <strong>2014</strong> ist abgeschlossen. Nutzen Sie bereits jetzt die Möglichkeit, sich über unsere<br />

Internetseite www.vhsleipzigerland.de über die zahlreichen Angebote in der Region zu informieren und anzumelden. Das neue<br />

Programmheft erscheint im <strong>Januar</strong> 2013. Sie erhalten es kostenlos u. a. in der Außenstelle, im Rathaus, in der Bibliothek und im<br />

Bürgerzentrum Frohburg.<br />

Das Team der VHS Leipziger Land wünscht Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr - gern tragen wir zum Gelingen bei!<br />

Kurse in Frohburg ab MÄRZ <strong>2014</strong><br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Fotografie-Aufbaukurs Do. 06.03.14 18:00 - 19:30 Uhr 20 62,00 EUR GG21107<br />

Gesundheit<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion Di. 29.04.14 18:30 - 19:30 Uhr 16 81,60 EUR GG30239<br />

Latino - Dance Di. 29.04.14 20:00 - 21:00 Uhr 16 81,60 EUR GG30284<br />

Pilates Mi. 30.04.14 20:30 - 21:30 Uhr 16 81,60 EUR GG30140<br />

Wirbelsäulengymnastik (Prießnitz) Mi. 05.03.14 16:00 - 17:00 Uhr 12 43,20 EUR GG30201<br />

Wirbelsäulengymnastik Mi. 12.03.14 18:00 - 19:00 Uhr 20 62,00 EUR GG30214<br />

Sprachen<br />

Englisch für Anfänger - Grundkurs I Di. 11.03.14 18:15 - 19:45 Uhr 34 105,40 EUR GG40610<br />

Englisch für Quereinsteiger mit einigen<br />

Vorkenntnissen Di. 11.03.14 19:45 - 21:15 Uhr 34 105,40 EUR GG40628<br />

Englisch für Senioren - Anfänger Mi. 05.03.14 14:15 - 15:45 Uhr 30 93,00 EUR GG40615<br />

Französisch für Anfänger - Grundkurs I Do. 13.03.14 18:30 - 20:45 Uhr 34 105,40 EUR GG40805<br />

Französisch für die Reise am Vormittag Di. 11.03.14 09:00 - 11:15 Uhr 34 105,40 EUR GG40809<br />

Italienisch für Anfänger (Grundkurs I) Di. 11.03.14 18:30 - 20:45 Uhr 30 93,00 EUR GG40910<br />

Italienisch für die Reise am Vormittag Fr. 14.03.14 09:30 - 11:45 Uhr 30 93,00 EUR GG40901<br />

Spanisch für Anfänger - Grundkurs I Do. 13.03.14 18:00 - 20:15 Uhr 36 111,60 EUR GG42201<br />

Spanisch für die Reise Mo. 10.03.14 18:30 - 20:00 Uhr 36 183,60 EUR GG42221<br />

EDV (NEU!)<br />

Fit mit dem eigenen Laptop Do. 20.03.14 18:30 - 20:45 Uhr 24 <strong>86</strong>,40 EUR GB50108<br />

Senioren: Fit mit dem eigenen Laptop Do. 27.03.14 08:30 - 10:00 Uhr 24 <strong>86</strong>,40 EUR GB50127<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Einladung zum SemesterAUFTAKT<br />

Der Semesterauftakt findet am Sonntag, dem 02.02.<strong>2014</strong>, 16:00 Uhr im Stadtkulturhaus Borna (Sachsenallee 47) statt. Freuen Sie<br />

sich auf eine Live Foto-Film-Reportage über Schottland, Europas wilden Nordwesten. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! Sie ist persönlich,<br />

schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Weihnachtszeit hieß natürlich auch Märchenzeit, was wir hautnah<br />

im Stadtkulturhaus Borna erleben konnten. Begeistert verfolgen<br />

wir die Abenteuer des „gestiefelten Katers“. Unsere Greifenhainer-Puppenbühne<br />

erfreute mit dem Märchen von „Hänsel<br />

und Gretel“ Klein und Groß auf dem <strong>Frohburger</strong> Weihnachtsmarkt.<br />

„Wo Kinder sind, da ist ein goldenes Zeitalter“. (Novalis)<br />

Dieser Spruch bewahrheitet sich in Frohburg bis heute. Unsere<br />

Kita Spatzennest kann in diesen <strong>Januar</strong>tagen <strong>2014</strong> auf ihr<br />

40-jähriges Bestehen zurückblicken.<br />

40 Jahre „volles Haus“, bestimmt durch frohes Kinderlachen<br />

und Mitarbeitern voller Ideen und Einsatzbereitschaft. Das soll<br />

am 17. Mai <strong>2014</strong> besonders gewürdigt werden. Wir bitten, dass<br />

sich alle ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Frau<br />

Elke Schwind telefonisch für das Treffen am 17. Mai <strong>2014</strong> anmelden.<br />

(Telefon: 034348 52037) Wir beginnen 13.30 Uhr mit anregenden<br />

Gesprächen, Kaffee und Kuchen sowie einem Rundgang<br />

durch das Spatzennest. Dabei wollen wir in Erinnerungen<br />

schwelgen und Einblicke in unser heutiges Kita-Leben geben.<br />

Hinweise zum genauen Ablauf erhalten sie von Elke Schwind.<br />

Als Überraschung planen unsere 42 Schulanfänger ein tolles<br />

Programm, bei dem sie zeigen was sie im Spatzennest gelernt<br />

haben.<br />

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und hoffen, dass sich viele<br />

ehemalige Mitarbeiter anmelden und die Information an andere,<br />

nicht mehr Ortsansässige, weitertragen.<br />

Also bis zum 17. Mai <strong>2014</strong> ...<br />

Das Spatzennestteam und B. Werrmann<br />

Mit viel Fleiß wurden kleine Programme für die Senioren der Agrargenossenschaft,<br />

sowie für die Senioren der Gemeinden Greifenhain<br />

und Roda eingeübt.<br />

Besonders groß war das Lampenfieber unserer Schulanfänger<br />

beim Weihnachtsspiel in der Kirche Greifenhain zur Eröffnung<br />

des Weihnachtsmarktes.<br />

Stets wurden die kleinen Darsteller mit viel Applaus belohnt und<br />

waren stolz, anderen damit so viel Freude bereitet zu haben.<br />

K. Löbel / S. Rose<br />

Mit diesem kleinen Gedicht von Wilhelm Busch begrüßen wir<br />

das neue Jahr <strong>2014</strong>:<br />

Zu Neujahr<br />

Will das Glück nach seinem Sinn<br />

dir was Gutes schenken,<br />

sag Dank und nimm es hin<br />

ohne viel Bedenken.<br />

Jede Gabe sei begrüßt,<br />

doch vor allen Dingen,<br />

DAS, worum du dich bemühst,<br />

möge dir gelingen.<br />

Für das neue Jahr wünschen wir allen Familien, Betrieben und<br />

Vereinen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!<br />

Das Team der Kita Regenbogenland Greifenhain<br />

Telefon: 034348 51857 und 60518, Fax: 034348 56987, E-Mail-<br />

Adresse: kitaregenbogenland@yahoo.de<br />

KiTa Kinderland - News <strong>2014</strong><br />

Neues aus der Kita<br />

Regenbogenland Greifenhain ...<br />

Vorweihnachtszeit in unserem „Regenbogenland“<br />

Die schöne Weihnachtzeit ist nun schon<br />

wieder vorüber und wir denken gern zurück,<br />

wie süßer Plätzchenduft durchs<br />

Haus zog, Kerzenlicht und allerlei Weihnachtsschmuck<br />

für Gemütlichkeit in den<br />

Zimmern sorgte, gebastelt, gewerkelt und<br />

kleine Überraschungen vorbereitet wurden.<br />

So durften wir, wie in jedem Jahr wieder, mit Herrn Kurth leckere<br />

Schokoäpfel tauchen und bunt verzieren. Dafür nochmals ein<br />

herzliches Dankeschön!<br />

Nach der feierlichen Einweihungsfeier am<br />

20.12.2013 können wir nun seit 13.01.<strong>2014</strong><br />

die modernisierten Räume unserer schicken<br />

KiTa in Besitz nehmen. Der Umzug fand<br />

praktisch bei laufendem Betrieb statt, unter<br />

diesmal besonderem Einsatz der Kinder und Erzieherinnen,<br />

techn. Kräften sowie Hausmeistern der Stadt Frohburg. Zusätzliche<br />

Helfer, wie auch ehrenamtlich Tätige unterstützten uns dabei.<br />

Unsere Kinder konnten den Tag kaum erwarten und nahmen<br />

überglücklich die neuen Räume in Besitz. Wir danken auch allen<br />

die uns durch großzügige Spenden sowie freudige Anteilnahme<br />

am großen KiTa Projekt mit unterstützten. Die vielen kleinen und<br />

großen Einzugsgeschenke werden wir in den nächsten Tagen<br />

öffnen und möchten uns deshalb bei den anderen KiTas der<br />

Stadt Frohburg für die liebevollen und gutgemeinten Glückwünsche<br />

zum Einzug bedanken.


12<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Auch den Eltern der KiTa gilt unserer besonderer Dank, da sie<br />

geduldig und einfühlsam die Übergangsphase im Schloss mit<br />

trugen.<br />

Uns hat die Zeit im Schloss Spaß gemacht. Der Winter hat zum<br />

Glück auf sich warten lassen, so dass wir die kalte Jahreszeit in<br />

den ehrwürdigen Räumen gut aushielten. Wir leben und genießen<br />

nun auf besonders hohem Niveau den Rittergutskomplex<br />

von Prießnitz, auf welchem wir unseren Platz als KiTa gefunden<br />

haben und es als besonderen Lebensort für Familien gestalten<br />

werden. Viele neue Ideen sind schon jetzt geboren, die wir<br />

mit den Eltern und Vereinen in diesem Jahr angehen werden.<br />

Als Beispiel möchten wir erstmalig mit dem Heimatverein zur<br />

Schlössernacht am 02.08.<strong>2014</strong> einladen. In den nächsten Wochen<br />

wird auch der aktuelle Jahresplan vorliegen, welchen man<br />

im Internet auf unserer Website www.kinderland-priessnitz.de<br />

herunterladen bzw. sich dort über alle Veranstaltungen der KiTa<br />

informieren kann.<br />

Außerdem sind unter Archiv 2013/<strong>2014</strong> viele interessante Bilder<br />

zur Bauphase und Fertigstellung der neuen KiTa für Neugierige<br />

anzusehen. Im Sinne einer weiteren guten Zusammenarbeit und<br />

Gemeinschaft von Stadt, Bürgern und Bürgerinnen sowie Vereinen<br />

und KiTa Mitarbeiterinnen wünsche ich allen eine gesundes<br />

und glückliches <strong>2014</strong>.<br />

Cornelia Oehme<br />

KiTaleiterin<br />

„Einfach nur mal Zeit haben“<br />

Unter diesem Motto stimmte sich die Klasse<br />

4 von Herrn Meierhöfer aus dem Hort „Die<br />

Einsteins“auf die wohl mit schönste Zeit des<br />

Jahres ein - Weihnachten…<br />

• Zeit ... zum Spielen haben,<br />

• Zeit zum Entspannen haben,<br />

• Zeit zum Quatschen haben,<br />

• Zeit mit Freunden haben,<br />

• Zeit um etwas zuerleben haben,<br />

• Zeit um Spaß zu haben,<br />

• Zeit um Freude zu genießen ...<br />

All diese Wünsche der Kinder der Gruppe von Herrn Meierhöfer,<br />

bei denen der Schulalltag schon vor einiger Zeit wieder begonnen<br />

hat, wurden erfüllt und alle sind sich heute einig, es war trotz<br />

einiger Einschränkungen eine gelungene und besinnliche Zeit.<br />

Los ging es mit einem Lieblingsspielzeugtag, bei dem nicht nur<br />

die beliebten Spielkonsolen mitgebracht werden durften, sondern<br />

auch interessante und unbekannte Tischspiele ausprobiert<br />

wurden. Jeder Einzelne hatte jede Menge Spaß und Freude<br />

beim Entdecken der ungeahnten Spielmöglichkeiten. Gemeinsam<br />

wurden neue Strategien entdeckt, um am Ende allein oder<br />

zusammen in Richtung Ziel zu gelangen. Auch eine traditionelle<br />

Weihnachtsfeier stand ganz oben auf der Wunschliste der Kinder.<br />

Mit Weihnachtsmusik, warmen Kakao und fantasievoll gestalteten<br />

Plätzchen und so manchen anderen Leckereien ließen<br />

wir uns es so richtig gut gehen. Da wir auf Grund unserer derzeitigen<br />

Situation keine Möglichkeiten hatten selber Plätzchen zu<br />

backen, möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Eltern<br />

und auch Großeltern von ganzen Herzen für das leckere Naschwerk,<br />

bedanken ... LECKER, LECKER, LECKER und gern mal<br />

wieder.<br />

Den Abschlusshöhepunkt bildete unsere Fahrt ins Weihnachtskino.<br />

Pünktlich am 19.12., um 16.00 Uhr starteten wir mit zwei<br />

Kleinbussen in Richtung Altenburg und kamen erst in den späteren<br />

Abendstunden zurück. Bei Popcorn, Nachos, Sprite und<br />

Fanta ließen wir uns in die Welt der „Eiskönigin“ entführen und<br />

verzaubern. Was für ein gelungener Tag ...<br />

Vielen Dank an die Muttis von Maximilian, Karla und Evalotta<br />

sowie an den Papa von Mellissa und Monigue. Ohne ihre Bereitschaft,<br />

uns an diesem Tag zu begleiten, wäre dieser Ausflug<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Ein großes Dankeschön auch im Namen aller Kinder und Erzieher,<br />

an den Fahr- und Kurierdienst Dirk Schmidt aus Bad Lausick<br />

der uns nicht nur dieses Mal sonder immer mit seinem Taxiunternehmen<br />

tatkräftig zur Seite steht. Danke, Danke, Danke Frau<br />

Kluge für den schönen Weihnachtsbaum und Danke, Danke,<br />

Danke an all die unzähligen Menschen, die uns die Zeit im Hort<br />

„Die Einsteins“ zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Viel<br />

Glück und Gesundheit im neuen Jahr.<br />

Die Kinder der Klasse 4B aus dem Hort „Die Einstens“ und Herr<br />

Meierhöfer<br />

Weihnachten, die Zeit der Besinnung und der Ruhe.<br />

Wir, die Klasse 1b haben diese Zeit sehr genossen.<br />

Weihnachtliches Basteln, Gesang, Erzählungen von Reimen &<br />

Rätseln, sowie das Vorlesen von Geschichten und Hören von<br />

Märchen begleiteten neben Hausaufgaben und GTA´s unseren<br />

Alltag.<br />

Zur Weihnachtsfeier im Hort haben alle Kinder der 1. Klasse eine<br />

spontane Weihnachtsvorstellung gegeben. Flötisten ließen ihre<br />

Finger tanzen, Weihnachtsgedichte wurde aufgesagt sowie Lieder<br />

wurden uns vorgesungen. Einen riesen Spaß bereitete uns<br />

der mitgebrachte Schokobrunnen von unserer Praktikantin Frau<br />

Bergmann.<br />

Wir zauberten aus verschiedenen Obstsorten kleine Spieße und<br />

ließen diese unter dem Brunnen kreisen. „War das lecker“ !!! -<br />

hörte man aus jedem Munde.<br />

Ein weiteres Highlight im Dezember war unser Ausflug auf die<br />

Kegelbahn ins Schützenhaus/ Frohburg. Bei leckeren Plätzchen<br />

und Stollen, schoben wir eine Kugel nach der anderen.<br />

Ein Dank im Namen der Kinder und Frau Klingner an das Schützenhaus,<br />

für den schönen Nachmittag und die gute Bewirtung.<br />

Dankeschön auch an alle Eltern der Klasse 1b für die tolle Unterstützung<br />

und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />

Kathrin Klingner und Jennifer Henzschel<br />

So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit...<br />

... auch in der Klasse 2c knisterte es vor Spannung und Aufregung<br />

in der Adventszeit. Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest<br />

mit den Geschenken war groß. Diese Freude wollten wir teilen,<br />

auch die Eltern sollten sich über Weihnachtsgeschenke freuen<br />

dürfen! Die Kinder falteten: Drachensterne, Fröbelsterne, Geschenkschachteln<br />

und bemalten und bedruckten die Geschenktüten,<br />

in die die Basteleien hineinkamen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war das Plätzchen backen. Da wir<br />

in unserem „Notquartier“ in der Schule keine Möglichkeit zum<br />

Backen hatten, machte es die Bäckerei Grieser möglich und wir<br />

durften dort Plätzchen kreieren! Mit viel Liebe haben die Bäcker/<br />

Innen alles für uns vorbereitet und schließlich konnten wir drei<br />

große Kartons bunte Weihnachtsplätzchen mitnehmen. Ein großes<br />

Dankeschön dafür an die Bäckerei Grieser!<br />

Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien war unsere<br />

Weihnachtsfeier. Wir erlebten ein Lichtertheater, sangen Weihnachtslieder,<br />

saßen an einer festlich geschmückten Kaffeetafel<br />

mit selbst gebackenen Plätzchen, durften Geschenke auspacken<br />

und probierten diese gleich aus. Es waren tolle Spiele dabei!<br />

Mit vollen Geschenktüten für unsere Eltern konnten wir in die<br />

Weihnachtsferien gehen. Weihnachten ist gleich noch mal<br />

so schön, wenn man nicht nur beschenkt wird, sondern auch<br />

Geschenke verteilt! Ein großes Dankeschön an alle Eltern und<br />

Großeltern für die Unterstützung das ganze Jahr über und für<br />

das Verständnis für unsere derzeit schwierige Situation! Ein<br />

Ende ist in Sicht.<br />

Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr, viel Gesundheit<br />

und Schaffenskraft!<br />

Die Kinder der Klasse 2c und<br />

Katja Lange und Praktikantin Ute Bergmann<br />

Auch wenn das Jahr schon ein paar Wochen alt ist, möchten wir,<br />

die Kinder der Klasse 3 mit S. Sambrowski, es nicht versäumen<br />

allen Eltern, Großeltern, Familien und Freunden die besten Wünsche<br />

für das noch vorliegende junge Jahr <strong>2014</strong> zu überbringen.<br />

Welche Wünsche haben wir? Diese Fragen standen bei unserer<br />

ersten Zusammenkunft nach den Weihnachtsferien im Raum.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

Keinen Krieg, Frieden für alle Menschen<br />

kein Kind soll Hungern<br />

alle sollen spielen können<br />

jedes Kind soll in die Schule gehen können<br />

wenig Tränen und wenn, dann Freudentränen<br />

viel Lachen, ganz einfach jeder soll glücklich sein.<br />

Wir hoffen dass unsere Wünsche in Erfüllung gehen.<br />

Erfüllt wurden unsere Weihnachtswünsche. Aus Recyclingmaterial<br />

(ausgedienten Käseschachteln) wurden mit Hilfe von Farben,<br />

Leim und Steinen hübsche Schmuck-/ Geschenkschachteln<br />

angefertigt. Auch bewiesen wir uns wieder als Glasschleifer<br />

und Maler. Mit viel Liebe wurden dann unsere Geschenke für<br />

Eltern, Großeltern, Freunde u. s. w. verpackt. Mit einem „Weihnachtskegeln“/Weihnachtsfeier<br />

im „Schützenhaus“ Frohburg<br />

beendeten wir die Adventszeit im Hort. Bevor wir uns an der<br />

Weihnachtstafel stärken konnten und der Weihnachtsmann mit<br />

kleinen Überraschungen kam, bewiesen wir unser sportliches<br />

Talent beim Kegeln. Es gab Gewinner, aber keine Verlierer - nur<br />

Spaß und Freude.<br />

Umrahmt wurde das Beisammensein von Clara Pauline B. und<br />

Sophie W. Sie spielten Weihnachtslieder auf ihren Flöten. Vielen<br />

Dank noch einmal an dieser Stelle. Leider konnten wir im<br />

vergangen Jahr unser Gebäck für die Weihnachtsfeier aus technischen<br />

und organisatorischen Gründen nicht selbst herstellen.<br />

Aber unsere Eltern halfen uns, sponserten Stollen, Weihnachtskekse<br />

u. ä. Auch ihnen gilt unser Dank. Danke! Danke!<br />

Auch für die kommenden Wochen haben wir uns wieder einiges<br />

vorgenommen. Aber dazu später mehr. Auf alle Fälle soll es wieder<br />

abwechslungsreich und spannend werden.<br />

Danke für die bisherige Unterstützung und gute Zusammenarbeit,<br />

damit wir auch weiterhin einen unbeschwerten, glücklichen<br />

Hortalltag erleben können.<br />

Ihre Kinder der Klasse 3 mit S. Sambrowski<br />

Auf in ein gutes Jahr <strong>2014</strong><br />

Wir wünschen fürs neue Jahr Zeit, Inspiration<br />

und Liebe für alle Kinder und<br />

bedanken uns bei den Eltern und Großeltern<br />

unseres Hauses ganz herzlich für<br />

die gute Zusammenarbeit, die Unterstützung<br />

und die Aufmerksamkeit für unsere Kinder. Es macht<br />

Freude zu sehen, was gemeinsam wachsen kann und wie viel<br />

Spaß unsere Kinder im Hortalltag erleben.<br />

Weiterhin möchten wir uns bei Herrn Schurig und der Familie<br />

Harzendorf für die schönen Weihnachtsbäume, die unseren Hort<br />

schmückten und eine weihnachtliche Atmosphäre zauberten,<br />

bedanken. Ebenfalls danken wir Herrn und Frau Sprenger für<br />

die Spende vom „Einkaufsabend im Fackelschein“. Schön, dass<br />

Sie unseren Hort nicht vergessen und dazu beitragen, die Wünsche<br />

der Hortkinder zu erfüllen. Danke sagen wir Herrn Stein,<br />

Frau Reuter und Herrn Beyer vom Autohandel „An der Schmiede“,<br />

die unseren weihnachtlichen Geschenkesack mit schönen<br />

Spielsachen füllten. Ein kleines Lob geht an dieser Stelle auch<br />

mal an unsere Erzieherinnen der Kindereinrichtungen von Frohburg,<br />

die immer ein offenes Ohr für gegenseitige Hilfen und Unterstützungen<br />

haben. Bei Bedarf ist sofortiger Einsatz in allen<br />

Einrichtungen möglich und jede Kollegin zeigt Einsatz und Bereitschaft<br />

über die „eigene Einrichtung“ hinaus. Spitze!<br />

Valeria Orbán und die Erzieherinnen vom Hort „SchlauFüchse“<br />

Bewegte und bewegende Zeiten<br />

bei den „SchlauFüchsen“<br />

Anfang November begann mein Praktikum bei den „Schlau-<br />

Füchsen“. Ich befinde mich im 2. Jahr der Erzieherausbildung<br />

und suchte mir bewusst eine Einrichtung, die situationsorientiert<br />

und offen arbeitet. Es ist beeindruckend, wie selbstständig die<br />

Kinder ihre Freizeit planen. Natürlich gibt es einen geregelten<br />

Tagesablauf, an dem sich die Kinder orientieren können. Es gibt<br />

Regeln, die es einzuhalten gilt und Pflichten, wie z. B. die Hausaufgaben.<br />

Darüber hinaus können die Kinder frei entscheiden,<br />

wo sie sich aufhalten und welchen Interessen sie nachgehen<br />

möchten. In verschiedenen Funktionsräumen werden Angebote<br />

gemacht oder die Kinder werden in ihren selbst gewählten Tätigkeiten<br />

unterstützt. Es bestehen auch Rückzugsmöglichkeiten,<br />

die gerade Kinder im Grundschulalter brauchen. Diese finden sie<br />

in der Ruheoase, aber auch in anderen Bereichen der Einrichtung.<br />

Toll ist, wie motiviert die Kinder nach dem doch anstrengenden<br />

Schultag im Hort ankommen.<br />

Nun hatte ich das Glück die Adventszeit mitzuerleben. Im weihnachtlich<br />

geschmückten Hort wurde fleißig gearbeitet. Aus der<br />

Kinderküche zog der Duft von Plätzchen und anderen Leckereien<br />

durchs Haus. In Kreativzimmer und Werkstatt herrschte<br />

Hochbetrieb. Es wurde geschnitten, gefaltet, geklebt und verpackt<br />

und die Kinder nahmen stolz, kleine, mit viel Liebe und<br />

Ausdauer entstandene, Geschenke für Eltern, Geschwister und<br />

Großeltern mit nach Hause. Der letzte Höhepunkt des Jahres<br />

war die gemeinsame Weihnachtsfeier. Eröffnet wurde diese mit<br />

einer kurzen Ansprache durch Frau Orban. Während alle gespannt<br />

auf den Weihnachtsmann warteten, erfreuten uns zwei<br />

Mädchen der 1. Klasse mit ihrem Flötenspiel und die „TanzFüchse“<br />

zeigten zu flotter Musik ihr Können. Zum Abschluss des kleinen<br />

Programms überraschten Hannes, Johannes, Anton, Moritz<br />

und Markus die Kinder und Erzieher mit einem heimlich eingeübten<br />

„Becher-Rap“. Vor dieser Premiere war die Aufregung bei<br />

den Jungs natürlich groß. Beim Auftritt war davon jedoch nichts<br />

mehr zu spüren, alles klappte super und wurde mit viel Applaus<br />

belohnt. Dann endlich war es soweit. Der Weihnachtsmann<br />

stand vor der Tür. Mit einem Lied begrüßten wir ihn und die Kinder<br />

nahmen freudig die Geschenke entgegen. Sie bedankten<br />

sich und auch der Weihnachtsmann ging nicht leer aus. Jetzt<br />

wurde das Buffet eröffnet, auf dem es, durch die zahlreiche Unterstützung<br />

der Eltern, an nichts fehlte. Vielen Dank!<br />

Satt und neugierig ging es in die obere Etage. Dort warteten<br />

schon die Geschenke, die ausgepackt werden wollten, es gab<br />

eine Dia-Märchenvorführung, Kerzen wurden gestaltet, Weihnachtsgeschichten<br />

erzählt und wer wollte, konnte sich bei einer<br />

Karaoke-Show ausprobieren. Gegen 16.00 Uhr gingen ein schöner<br />

Nachmittag zu Ende und die Kinder müde, und hoffentlich<br />

glücklich, nach Hause.


14<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Die erste Hälfte meines Praktikums ist nun vorbei. Ich konnte die<br />

Kinder kennen lernen, mir in vielen Bereichen erste Eindrücke<br />

verschaffen und Erfahrungen sammeln. Ich möchte mich an dieser<br />

Stelle beim gesamten „SchlauFuchs-Team“, besonders bei<br />

meiner Mentorin Annett Gollmer, für die freundliche Aufnahme<br />

und Unterstützung bedanken und freue mich auf die noch verbleibende<br />

Zeit.<br />

Diana Grieser<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen:<br />

Donnerstag: Schnuppertanzen<br />

„Sternschnuppen groß“ (5 - 6 Jahre): 15.30 - 16.15 Uhr<br />

„Sternschnuppen klein“ (3 - 4 Jahre): 16.15 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: Tanzgruppen<br />

„Flowerkids“ (ca. 6 - 9 Jahre): 15:15 - 16:15 Uhr<br />

„Dancing Kids“ (8 - 11 Jahre): 16:30 - 17:30 Uhr<br />

„Top Secret“ (10 - 15 Jahre): 18.00 - 19.00 Uhr<br />

In den Winterferien findet kein Tanztraining statt!<br />

KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V.<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg<br />

Wolfslückenweg 11 - 13, 04654 Frohburg<br />

Tel.: 034348 51794, Fax: 034348 51798<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Monatsprogramm Februar <strong>2014</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Di. - Do.: 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr.:<br />

14:00 - 21:30 Uhr<br />

Beachvolleyball, Fußball, Streetball, Spiel- & Sportgeräte,<br />

Bastelzimmer, Billard, Darts, Air-Hockey und Jugendcafé<br />

Samstags wird nur in Verbindung mit Projektarbeiten oder<br />

Veranstaltungen geöffnet sein! Genaue Termine werden zeitnah<br />

bekannt gegeben.<br />

Krabbelgruppe<br />

(immer mittwochs 9 - 11 Uhr) Willkommen<br />

sind Eltern und deren Kinder im Alter von ca.<br />

4 Monaten - 3 Jahren zum gemeinsamen<br />

Spielen, Singen und Entdecken. Erfahrungen<br />

der Elternschaft austauschen, beratschlagen<br />

und gemeinsam Schmunzeln.<br />

In den Winterferien<br />

am 21.02.<strong>2014</strong> laden wir um 14:00 Uhr recht<br />

herzlich zu unserer Zaubershow-Generalprobe<br />

ein. Unsere kleinen Besucher werden euch an diesem<br />

Nachmittag zeigen was sie in unserem Camp<br />

gelernt haben.<br />

bunte Faschingsfeier am 27.02.<strong>2014</strong> von 15 -<br />

18 Uhr für alle Verkleidungskünstler. Spielen,<br />

Basteln und Feiern.<br />

Wir freuen uns auf euch. (Ukb. 1,- €)<br />

Interesse am Kreativen Gestalten oder Backen und Kochen<br />

mit Gleichaltrigen???<br />

vordergründig kann dienstags und mittwochs unser Kreativraum<br />

intensiv genutzt werden.<br />

Umgesetzt werden eure Projektideen.<br />

Ob passend zur Jahreszeit oder der Mode entsprechend, es<br />

warten vielfältige Materialien auf euer künstlerisches Interesse.<br />

Wir möchten Danke sagen!<br />

an „Envia Mitteldeutsche Energie AG für die Spende<br />

an unser Haus<br />

an das Autohaus „An der Schmiede“ für die<br />

Sachspende an Spielen und Preisen.<br />

Wir freuen uns über die Würdigung unserer Arbeit und werden<br />

die Mittel effizient für unsere weitere Arbeit nutzen.<br />

Notdienstplan der Apotheken Bad Lausick,<br />

Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen Februar <strong>2014</strong><br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.02.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

02.02.14 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

03.02.14 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

04.02.14 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

05.02.14 Löwen-Apotheke Borna<br />

06.02.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

07.02.14 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

08.02.14 Apotheke am Markt Frohburg<br />

09.02.14 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

10.02.14 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

11.02.14 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

12.02.14 Stadt-Apotheke Borna<br />

13.02.14 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

14.02.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

15.02.14 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

16.02.14 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke<br />

Geithain<br />

17.02.14 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

18.02.14 Löwen-Apotheke Borna<br />

19.02.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

20.02.14 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

21.02.14 Apotheke am Markt Frohburg<br />

22.02.14 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

23.02.14 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

24.02.14 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

25.02.14 Stadt-Apotheke Borna<br />

26.02.14 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

27.02.14 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

28.02.14 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, Frohurg, Geithain,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 03433 204024, Fax: 03433 744656<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 034341 42360, Fax: 034341 42370<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 03433 741216, Fax: 03433 742446<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 034344 61329, Fax: 034344 41520<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 03433 27330, Fax: 03433 272240<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 034345 22352, Fax: 030345 22360<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 03433 204882, Fax: 03433 204883<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 034341 42930, Fax: 034341 41520<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 034348 51362, Fax: 034348 51452<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 03433 27430, Fax: 03433 274330<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 034345 24531, Fax: 034345 24532<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 034343 51353, Fax: 030443 52670<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 034341 44550, Fax: 034341 44551<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 03433 204049, Fax: 03433 204847<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 034348 53622, Fax: 034348 53623<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee<br />

28b<br />

Tel. 03433 7468760, Fax: 03433 7468764<br />

Wir haben geschlossen<br />

Praxis Dr. Kussmann, Kohren-Sahlis vom 10. bis 14.02.<strong>2014</strong><br />

bleibt die Praxis geschlossen<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickte<br />

Nelly Franke am 26.12.2013<br />

Töchterchen von Nicole Franke und Mario Löffler, OT<br />

Hopfgarten<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die<br />

frisch gebackenen Eltern recht herzlich<br />

und wünscht viel Freude mit dem<br />

Nachwuchs.<br />

!Die Veröffentlichung der Neugeborenen<br />

erfolgt nur mit vorheriger Zustimmung<br />

durch die Eltern. Eigene<br />

Meldungen bitte an: Frau Taubert -<br />

Zentralamt, Tel.: 034348 80515,<br />

E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

Zum Geburtstag<br />

Dein Lachen darfst du nie verlieren,<br />

Gesundheit sei dein Dauergast.<br />

Fortuna soll Regie stets führen<br />

und von dir weisen jede Last.<br />

(Anita Menger)<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den Ortsteilen, die im <strong>Januar</strong><br />

70 Jahre und älter werden, übermitteln der Bürgermeister und<br />

die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

sowie beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer A. Mertin K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Orts-<br />

Roda Nenkers- vorsteher<br />

dorf/<br />

Eulatal<br />

Schöna<br />

Gemeinschaftspraxis Kraus, Frohburg vom 17. bis<br />

23.02.<strong>2014</strong> bleibt die Praxis geschlossen<br />

Praxis Dr. Schmidt, Frohburg vom 24. bis 28.02.<strong>2014</strong> bleibt<br />

die Praxis geschlossen<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen Notdienst:<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten<br />

gedacht, zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder<br />

nächtliche Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen<br />

bzw. lebensbedrohlichen Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht,<br />

Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere<br />

Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen<br />

muss weiterhin die 112 angerufen werden.<br />

Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 31.12.2013 das Ehepaar<br />

Lieselotte und Dieter Schütze - OT Streitwald<br />

am 16.01.<strong>2014</strong> das Ehepaar<br />

Erika und Herbert Krasselt - OT Frauendorf<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles Gute.


16<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Schach: <strong>Frohburger</strong> Einzelturniere 2013<br />

abgeschlossen<br />

Siegfried Thon, Christian Tiedt, Dirk Krause, Marko Otto,<br />

Thomas Gempe (3-mal) - Einzelsieger in <strong>Frohburger</strong> Wettkämpfen<br />

Die <strong>Frohburger</strong> Schachfreunde können auf eine erfolgreiche<br />

Saison 2013 zurückblicken. Zur „Herbstmeisterschaft“ in den<br />

Mannschaftskämpfen ist man zz. mit der ersten Mannschaft in<br />

der Bezirksliga auf Platz drei. Die 2. Mannschaft in der 2. Bezirksklasse<br />

könnte schon im nächsten Kampf mit einem Unentschieden,<br />

den Aufstieg feiern.<br />

Siegfried Thon holte den ersten Einzeltitel im offenen <strong>Frohburger</strong><br />

Seniorenturnier.ü60<br />

1. Siegfried Thon (Frohb. - 4 P.) 2. Helmut Behnke (Altenburg<br />

-3,5 P.) 3. Hubert Krause (Frohburg -3,5 P.)<br />

Den Stadtmeistertitel erkämpfte souverän Christian Tiedt<br />

1. Christian Tiedt (Frohb. - 5,5 P.) 2. Marko Otto 4,5 P. 3. Steffen<br />

Jähne 4,5 P. (alle Frohburg)<br />

Das <strong>Frohburger</strong> Pokalfinale, das Im „Knock out“ System<br />

durchgeführt wurde, entschied sich erst im Teabreak,<br />

1. Dirk Krause - Christian Tiedt 0,5 : 0,5; Teabreak-Blitz (1 : 0)<br />

Im Hauptkampf trennte man sich mit Remis. So musste eine<br />

Blitzpartie über den Titel entscheiden.<br />

Sieger: Dirk Krause<br />

Im August konnte Marko Otto das <strong>Frohburger</strong> Freibadblitzturnier<br />

bei schönstem Wetter erfolgreich gestalten.<br />

1. Marko Otto 10,5 P. 2.Christian Tiedt 9,5 P. 3. Wolfgang Gonschorek<br />

9 P. (alle Frohburg)<br />

Bei den Blitz-und Schnellturnieren, die jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat stattfinden, ließ die „Gempefamily“ nichts<br />

anbrennen. Von de je sechs Turnieren kommen die besten fünf<br />

am Jahresende in die Wertung. Dabei erhält der Sieger 10 Wertungspunke,<br />

der Zweite acht ... und der Neunte noch einen Wp.<br />

Blitzschach Schnellschach<br />

1. Thomas Gempe (SG Leipzig -50 Wp) 1. Thomas Gempe 48<br />

Wp<br />

2. Anet Gempe (SG Leipzig - 40 Wp) 2. Wolfgang Gonschorek<br />

(Frohb.-36 Wp)<br />

3. Christian Tiedt (Frohburg - 37,5Wp) 2. Anet Gempe 36 Wp<br />

Den letzten Einzeltitel im Weihnachtsblitzturnier holte nochmals<br />

Thomas Gempe punktgleich vor dem Einheimischen Max Willner<br />

(je 9 P.) Bronze erkämpfte Wolfgang Gonschorek (Frohburg)<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!<br />

Besonderen Dank gilt für die schönen gespendeten Preisen<br />

in dem verschiedenen Turnieren dem Autohaus Stein/Beyer,<br />

der Arztgemeinschaftspraxis Kraus, dem Schützenhaus, der<br />

Gempefamilie und der Stadt Frohburg sowie allen Schachspielern.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> Schachclub 1926<br />

Trotz der veterinäramtlichen Bedingungen konnten 460 Tiere<br />

von 54 Züchtern gezeigt werden. An beiden Ausstellungstagen<br />

wurde die Schau gut besucht. Besonders die Tombola lockte<br />

am Samstagmorgen viele kleine und große Besucher an. Aber<br />

nicht nur die lockte viele Besucher an, sondern auch dass die<br />

gesamte Palette von Gänsen, Enten über Hühner und Tauben<br />

gezeigt werden konnte. Obwohl jeder Züchter ein Gesundheitsattest<br />

vorlegen musste war die Beteiligung der Züchter zufriedenstellend.<br />

Die Preisrichter hatten durch ihre fachliche und<br />

korrekte Bewertung ebenfalls einen großen Anteil am Gelingen<br />

der Schau.<br />

Besonders erfreut waren alle Anwesenden Mitglieder des <strong>Frohburger</strong><br />

Vereines am Freitagvormittag als die Kinderschar des<br />

Greifenhainer Kindergartens Regenbogenland die Tiere besuchten.<br />

Auch die Preisrichter erfreuten sich dem Interesse der Kinder<br />

und zeigten das eine oder andere Tier und ließen es gar<br />

streicheln. Das Interesse der Kinder und Erzieher war groß. „Wir<br />

freuen uns sehr über das Interesse und würden uns nächstes<br />

Jahr wieder über einen Besuch freuen“, so Madlen Frenzel.<br />

„Wir sind und bleiben liebenswerte Amateure, obwohl man<br />

manchmal trotzdem Profi sein muss.“, so die Ausstellungsleiter<br />

Albrecht Bach und Roland Frenzel.<br />

In diesem Sinne möchten Sie sich im Namen des Vereines besonders<br />

bei der Stadtverwaltung Frohburg für die Bereitstellung<br />

der Mehrzweckhalle bedanken. Besonderer Dank gilt auch allen<br />

Firmen, Sponsoren und Gewerbetreibenden für Ihre bereitwillige<br />

Unterstützung.<br />

Gut besucht - Rassegeflügelschau 2013<br />

Am 21. und 22. Dezember führte der Rassegeflügelzuchtverein<br />

Frohburg und Umgebung e. V. seine alljährliche Rassegeflügelausstellung<br />

in der Mehrzweckhalle im <strong>Frohburger</strong> Ortsteil Greifenhain<br />

durch. Zusätzlich war der <strong>Frohburger</strong> Verein der Veranstalter<br />

der Kreisschau des Kreisverbandes Geithain sowie war<br />

eine Sonderschau Englischer Zwergkröpfer Gruppe Ost angegliedert.<br />

Besonders der Sonderverein erfreute sich an den hervorragenden<br />

Bedingungen, die dem <strong>Frohburger</strong> Verein zur Verfügung<br />

stehen. Auch die Organisation und Durchführung einer solchen<br />

Veranstaltung ist immer ein kleiner Kraftakt für die Mitglieder des<br />

Vereines, deshalb sind am Ende alle froh und zufrieden, wenn<br />

alles klappt.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17<br />

Kultur + Kirche<br />

Wir präsentieren: Die Leipziger Theatergruppe „Kulturbeutel“ mit<br />

dem Stück „Hexenjagd“ („The Crucible“, Arthur Miller, 1953).<br />

Das Schauspiel führt uns nach Salem, einer Kleinstadt im<br />

heutigen US-Bundesstaat Massachusetts im Jahre 1692. Die<br />

Menschen werden bei allem, was sie denken und tun, vom Puritanismus<br />

geleitet, einer besonders strengen Auslegung des<br />

reformatorischen Glaubens. Es ist daher nicht verwunderlich,<br />

dass einige Mädchen, die im Wald beim Tanzen ertappt wurden,<br />

strenge Strafen zu befürchten haben. -<br />

Doch war es wirklich<br />

nur ein harmloser Tanz?<br />

Immerhin ist die Kindersterblichkeit<br />

im Ort rapide<br />

angestiegen. War<br />

dieser Tanz etwa nur<br />

das letzte Symptom einer<br />

Macht, die Unheil<br />

über Salem bringen<br />

will? Gibt es im Ort<br />

vielleicht gar Hexen?<br />

Normale menschliche<br />

Konflikte, Angst, jugendlicher<br />

Trotz, Gier,<br />

religiöser Wahn, aber<br />

auch guter Wille stürzen<br />

Salem in eine Spirale<br />

des Misstrauens,<br />

des Hasses und schließlich der Gewalt. Der Prozess gewinnt<br />

eine Eigendynamik, die Salem zu zerstören droht ... Kann er<br />

noch aufgehalten werden, wenn einige bereit sind, sich zu opfern?<br />

Erleben Sie mit uns eine spannende und dramatische Geschichte<br />

nach wahren Begebenheiten. - Arthur Miller wurde dafür 2003<br />

mit dem Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der<br />

Gesellschaft geehrt.<br />

21. Februar/Kirche Frohburg/19.00 Uhr Eintritt frei<br />

Silvesterparty 2013 im Haus Harzberg in<br />

Frohburg<br />

Am Dienstagabend, dem 31.12.2013 feierten wir im Haus Harzberg<br />

Silvester. Eine lange Tafel, festlich geschmückt mit Luftschlangen,<br />

Schornsteinfegern, Glücksschweinchen und Kleeblättern<br />

sowie Girlanden und Luftballons zierten den großen<br />

Speisesaal.<br />

Unser Küchenpersonal hatte ein kaltes Buffet, mit verschiedenen<br />

Salaten, Schnittchen und sehr schön gestalteten Obsttellern<br />

liebevoll hergerichtet. Ein Blickfang waren außerdem die<br />

vielen Weingläser mit den Desserts. Auch eine leckere Fruchtbowle<br />

war zubereitet worden. Es war ein Gaumenschmaus. Alle<br />

lobten die Speisen sehr.<br />

Mit stimmungsvollen Feierliedern und amüsanten Geschichten<br />

und Witzen von Petra Scheibe (Mitarbieterin Tagespflege) und<br />

Tina Wunderlich (Mitarbeiterin Sozialdienst) nahmen die Bewohner<br />

Abschied vom Jahr 2013.<br />

Eine gelungene Feier, bei der gut gespeist und viel gelacht wurde<br />

und für die sich alle Bewohner herzlich bedanken. In diesem<br />

Sinne, allen ein gesundes neues Jahr <strong>2014</strong>!<br />

Tina Wunderlich<br />

Sozialdienst<br />

Haus Harzberg<br />

Wunderschöne Advents-Wochenenden im Haus<br />

Harzberg in Frohburg<br />

Zur Weihnachtszeit erlebten unsere Bewohner wunderschöne<br />

Advents-Wochenenden. Am 01.12.13 sorgte der Gemischte<br />

Chor Frohburg für einen besinnlichen 1. Advent mit für uns alt<br />

bekannten Weihnachtsliedern. Am 2. Advent konnten wir das<br />

2. Lichtlein anzünden. Wir begrüßten den DRK-Chor aus Kohren-Sahlis<br />

bei gemütlichem Beisammensein. Das hat uns allen<br />

sehr gut gefallen. Der Zedtlitzer Männerchor bot zum 3. Advent<br />

unseren Bewohnern ein schönes Weihnachtsprogramm. An dieser<br />

Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle drei Chöre.<br />

Am 4. Advent spielte unser Heimbewohner Herr Ender auf<br />

seinem Akkordeon für alle weihnachtliche Lieder. Das hat allen<br />

sehr gut gefallen.<br />

Am 11.12.13 besuchten uns am Nachmittag die Schulkinder<br />

sowie die Kleinen der Christenlehre Greifenhain. Es wurde ein<br />

Krippenspiel aufgeführt, was unseren Tagespflegegästen und<br />

den Bewohnern vom Haus Harzberg große Freude bereitete. Die<br />

Kinder gaben sich große Mühe und ernteten dafür großen Applaus.<br />

Am Ende der Aufführung durften sich die Kleinen als Dankeschön<br />

warmen Kakao und Lebkuchen gut schmecken lassen.<br />

Außerdem gab es zur Belohnung für jedes Kind einen Beutel mit<br />

Schokolade, worüber sich alle sehr freuten. Vielen lieben Dank<br />

noch einmal an alle Kinder.<br />

Am Donnerstag, dem 12.12.13 hatten wir tierischen Besuch von<br />

Herrn Bollbuck mit seinem Alpaka Karl I und der Therapiehündin<br />

Nikki. Passend zur Adventszeit trug Nikki sogar eine rote Weihnachtsmütze<br />

mit weißer Bommel. Nachdem alle Bewohner in<br />

der Runde das Alpaka gestreichelt und zum Teil gekuschelt hatten,<br />

gab es noch die Gelegenheit, Karl I mit Möhren zu füttern,<br />

was sich nicht alle trauten. Zum Schluss hatte Herr Bollbruck<br />

noch eine Überraschung parat, er verteilte kleine Schokoladenweihnachtsmänner<br />

an unsere Bewohner und das Personal. Ein<br />

Dankeschön noch einmal für den schönen Tag.<br />

Sehr besinnlich war auch unsere Weihnachtsfeier am 18.12.13<br />

für die Bewohner und Gäste der Tagespflege.<br />

Unser Pflegedienstleiter Herr Kain eröffnete diese mit liebevollen<br />

Worten Stollenkonfekt, Lebkuchen und andere Leckereien<br />

sowie duftender Kaffee wurden serviert. Unser Musiker Herr Kademann<br />

sang gemeinsam mit den Bewohnern besinnliche Weihnachtslieder.<br />

Nach dem Kaffeetrinken verteilte der Weihnachtsmann<br />

kleine Präsente an die Bewohner. Auch ein Ständchen auf<br />

der Gitarre lies er nicht aus. dort Es war für alle eine sehr schöne<br />

Weihnachtsfeier.<br />

Am 24.12. - Heiligabend- besuchte uns die Big Band aus Geithain.<br />

Jedes Jahr erfreut diese Band unsere Bewohner mit ihrer weihnachtlichen<br />

Musik aufs Neue.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen, die uns eine abwechslungsreiche<br />

und besinnliche Adventszeit ermöglichten,<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses Harzberg und<br />

alle Tagespflegegäste wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr.<br />

Ein Dankeschön geht auch noch einmal<br />

an Herrn Rohland aus Frohburg, für<br />

die Spende der schönen Pyramide. Sie<br />

hat bei uns im Haus Harzberg, in der<br />

Tagespflege einen Ehrenplatz erhalten.<br />

Die Bewohner Haus Harzberg<br />

und der Tagespflege Haus Harzberg<br />

Sozialdienst<br />

Haus Harzberg


18<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Eine frohe Weihnachtszeit und eine gesellige<br />

Silvesterfeier erlebten unsere Bewohner im<br />

WSF Haus Wyhra<br />

Bereits im Advent wurden verschiedene Veranstaltungen organisiert,<br />

die den Senioren sehr viel Freude bereitet haben. Mit Begeisterung<br />

und Eifer gestalteten sie weihnachtliche Gestecke,<br />

die dann die Tische schmückten und von allen bewundert werden<br />

konnten. Plätzchen- und Bratäpfelduft zog durch die liebevoll<br />

geschmückte Einrichtung. In Gesprächsrunden tauschten<br />

sich unsere Senioren über weitere alte Bräuche im Advent aus.<br />

Festliche Melodien und Gedichte erfreuten auch dieses Jahr die<br />

Bewohner. An den Adventssonntagen traten der Greifenhainer<br />

Kirchenchor, der Zedtlitzer Männerchor, Herr Berger mit seinem<br />

Keyboard und Herr Grünberger mit seiner Geige sowie Familie<br />

Petersen auf. Unsere Senioren sangen die bekannten Weihnachtslieder<br />

gern mit.<br />

Die kleinen Wichtel vom Kindergarten zeigten am 12. Dezember<br />

ein buntes Programm. Am 18.12.2013 besuchten uns Alpaka<br />

Karl 1 und Hündin Nicky. Einen Tag später spielte Herr Ender<br />

vom Haus Harzberg für unsere Bewohner die schönsten Weihnachtslieder<br />

auf seinem Akkordeon. Am Heiligabend begrüßten<br />

wir die Big Band Geithain in unserem Haus. Eine gemütliche<br />

Bewohnerweihnachtsfeier fand am 20.12.2013 auf den beiden<br />

Wohnebenen statt.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die unsere<br />

Senioren mit ihrem Besuch durch die Weihnachtszeit begleitet<br />

haben.<br />

Am 31.12.2013 trafen sich einige Bewohner nach dem Abendbrot<br />

zu einer geselligen Silvesterfeier.<br />

Die Küche hatte ein leckeres Dessert in Gläsern angerichtet.<br />

Zu Bier, Sekt, Selter, Orangensaft und Eierlikör standen Obst,<br />

Salzstangen und Chips zum Naschen bereit. In fröhlicher Runde<br />

wurden Witze vorgelesen und Stimmungslieder gehört und mitgesungen.<br />

Unser stellvertretender Heimleiter Herr Kain stieß mit<br />

den Bewohnern auf den Jahreswechsel an.<br />

Inzwischen ist der 1. Monat des neuen Jahres schon bald vorüber.<br />

Wir wünschen allen für <strong>2014</strong> noch viel Glück und vor allem<br />

viel Gesundheit.<br />

Team WSF Haus Wyhra<br />

6. Gewerbemesse am 26.04.<strong>2014</strong><br />

in Frohburg<br />

Auf geht’s in eine neue Runde! Nachdem nach etwas längerer<br />

Pause im Jahre 2012 die Gewerbemesse wieder auflebte, soll<br />

diese nunmehr wieder turnusmäßig alle 2 Jahre stattfinden. In<br />

diesem Jahr gibt es zudem das 145-jährige Jubiläum der Firma<br />

Heermann zu feiern, eine stolze Zahl für ein Familienunternehmen<br />

in 4. Generation.<br />

Die 6. Gewerbemesse des Gewerbeverein Frohburg e. V. wird<br />

am 26.04.<strong>2014</strong> von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Gelände<br />

der G. Heermann GmbH Südstraße 1 in Frohburg stattfinden.<br />

Gewerbetreibende aus Frohburg und den Ortsteilen sowie der<br />

näheren Umgebung sind ausdrücklich aufgerufen, sich hieran<br />

zu beteiligen.<br />

Es soll ein möglichst breites Leistungsspektrum von Ausstellern<br />

aus unterschiedlichsten Branchen und Gewerken gezeigt<br />

werden. Unternehmen, welche sich präsentieren wollen, sollten<br />

bis zum 14.02.<strong>2014</strong> bei dem Vorsitzenden des Gewerbeverein<br />

Frohburg e. V., Rainer Musch telefonisch unter 034348 559880<br />

oder per E-Mail unter RM@Finanzplaner-Musch.de das Anmeldeformular<br />

anfordern. Der Gewerbeverein Frohburg e. V. sucht<br />

für diesen Tag auch noch Vereine, die der Veranstaltung einen<br />

kulturellen Rahmen bieten können. Ansprechpartner hierfür ist<br />

ebenfalls Rainer Musch.<br />

Wir freuen uns auf möglichst viele Rückmeldungen!<br />

Der Gewerbeverein Frohburg e. V.<br />

Am 27.02.<strong>2014</strong> ist wieder<br />

Weiberfastnacht!<br />

Liebe Närrinnen,<br />

wir laden euch auch dieses Jahr wieder ein, am Donnerstag,<br />

dem 27.02.<strong>2014</strong>, ab 19:00 Uhr in der Grünen<br />

Aue Frohburg unsere Gäste zu sein.<br />

Tischreservierungen nimmt das Serviceteam gern unter<br />

Tel. 034348 51064 oder office@cult-tanzfabrik.de<br />

entgegen.<br />

Wir freuen uns auf eine super Party mit euch<br />

und hoffen auf zahlreiches Erscheinen und<br />

lustige Einlagen.<br />

Eure Mädels vom Montagssport Eschefeld<br />

Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir an dieser Stelle im<br />

Namen aller Senioren aus Eschefeld „unserer“ Herma Schütz für<br />

all ihre Mühe danken und ihr und uns allen ein gesundes neues<br />

Jahr wünschen.<br />

Sei es ein gemütlicher Kaffeenachmittag, ein Fischessen, eine<br />

stimmungsvolle Weihnachtsfeier oder die schönen Tagesfahrten<br />

in die nähere oder weitere Umgebung mit dem Bus: Herma<br />

Schütz hat immer ein offenes Ohr für unsere Wünsche und noch<br />

dazu gute Ideen!<br />

So konnten wir im vergangenen Jahr bewundern, wie Plauener<br />

Spitzen hergestellt werden. Die Augen der Damen glänzten angesichts<br />

der wunderbaren Muster, während die Herren staunten,<br />

was für eine Technik in den zum Teil schon alten, aber voll funktionstüchtigen<br />

Stickereimaschinen steckt.<br />

Im September ging die Reise in den Harz, wo die Bootsfahrt<br />

auf dem Okersee ein Höhepunkt war, ganz zu schweigen von<br />

den köstlichen Riesenwindbeuteln, einer Spezialität der Region.<br />

(Oder vielleicht doch die Verkostung hochprozentiger „Geister“<br />

im Kloster Wöltingerode?)<br />

Wie in jedem Jahr haben wir uns alle besonders auf die Weihnachtsausfahrt<br />

gefreut. Und wir wurden nicht enttäuscht, denn<br />

die Fahrt nach Dresden zum Striezelmarkt bot für jeden etwas<br />

zum Schauen, zum Kosten, zum Staunen. Das abschließende<br />

Kaffeetrinken auf dem Elbedampfer „August der Starke“ rundete<br />

die ganze Sache ab, obwohl das Schiff wegen Wetterunbilden<br />

nicht ablegen konnte. Das hat aber keinen gestört, denn<br />

der Bummel über die Dresdener Weihnachtsmärkte klang noch<br />

lange nach.<br />

Nun hat ein neues Jahr begonnen und wir sind schon sehr gespannt,<br />

wo die Reise als erstes hingehen wird. Auf alle Fälle werden<br />

wir sicher wieder viel Spaß haben und unsere gute Seele ist<br />

mit helfender Hand immer voll dabei. Also auf ein neues, liebe<br />

Herma!<br />

Im Namen der Eschefelder Rentner<br />

Silvia und Klaus Junghanns<br />

Feuerwehr Flößberg<br />

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Flößberg<br />

wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr <strong>2014</strong>.<br />

Das Jahr 2013 hat unsere Einsatzkräfte sehr gefordert, insgesamt<br />

wurden wir 26-mal gerufen. Unwetterkatastrophen, Brandbekämpfungen,<br />

Technische Hilfeleistungen und 4 Brandwachen<br />

galt es zu meistern.


Nr. 1/<strong>2014</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19<br />

An dieser Stelle möchten wir auch „Danke“ sagen an die Feuerwehren,<br />

die uns das Jahr über unterstützt haben! Aber nicht nur<br />

durch Einsätze wurden unsere 25 Einsatzkräfte gefordert, viele<br />

Kameraden bildeten sich neben den geforderten Dienststunden<br />

noch auf Kreis- und Landesebene fort.<br />

Nicht zu vergessen sind die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Alters- und Ehrenabteilung sowie „Freunde der Feuerwehr<br />

Flößberg“. Sie unterstützten uns bei der Versorgung der Einsatzkräfte,<br />

Feuerwehrfeste sowie beim Frühjahrsputz. Aber auch in<br />

gemütlich geselliger Runde sind sie eine Gemeinschaft mit der<br />

Einsatzabteilung.<br />

Die Flößberger Feuerflitzer zählen zurzeit 18 Kindern im Alter von<br />

4 - 8 Jahren. Sie treffen sich einmal im Monat im Gerätehaus und<br />

lernen und lernen die Feuerwehr auf spielerische Art und Weise<br />

kennen. Aber auch das Verhalten bei Feuer oder das Verhalten<br />

im Straßenverkehr sowie das Absetzen eines Notrufes gehören<br />

dazu. Die Feuerflitzer sagen „Danke“ an unsere Gäste vom<br />

Glühweinfest und Maibaumsetzen, die uns mit Ihrer Spende in<br />

unserer Feuerwehrsparbüchse unterstützt haben! Danke auch<br />

für die Unterstützung vom Flößberger Sportverein SV 1900.<br />

Jugendfeuerwehr Flößberg/Prießnitz<br />

Das Jahr 2013 ist zu Ende, und es war ein erfolgreiches Jahr für<br />

unsere Jugendfeuerwehr.<br />

10 Jungen und 2 Mädchen aus Flößberg, Prießnitz und Trebishain<br />

zählen zu unserer Jugendfeuerwehr, welche geleitet wird<br />

von unserem Jugendwart David Wieland (FF Flößberg) und seinem<br />

Stellvertreter Jens Hohlfeld (FF Prießnitz).<br />

Den Höhepunkt zum Jahresabschluss bildet natürlich die Weihnachtsfeier.<br />

Diese führte uns diesmal ins Kino nach Altenburg.<br />

Und wer hätte das gedacht, „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen<br />

2“ so hieß der Film.<br />

Von Fleischbällchen im Film ging es dann zu Fleischbällchen auf<br />

dem Teller. Im Schulungsraum der Feuerwehr Flößberg kochten<br />

und tafelten viele fleißige Helfer auf, um den großen Hunger<br />

unserer jungen Kameradinnen und Kameraden zu stillen.<br />

Nach dem Essen gab es für jeden ein kleines Geschenk ,was<br />

mit großer Spannung erwartet wurde. Die Erwartungen waren<br />

aber auch auf Seiten der Betreuer groß, den ohne ein Lied oder<br />

Gedicht gab es kein Geschenk.<br />

Die Wehrleitung der Feuerwehr Flößberg möchte an dieser Stelle<br />

„Danke“ sagen, an die Kameraden der Feuerwehr Flößberg<br />

und Prießnitz sowie den Freunden der Feuerwehr, die unsere<br />

Jugendfeuerwehr dieses Jahr wieder so toll unterstützt haben.<br />

Wie man sehen kann ist die Feuerwehr Flößberg eine Große<br />

Gemeinschaft und niemand ist zu jung oder zu alt. Wenn wir<br />

euer Interesse geweckt haben, sprecht uns einfach an. Weitere<br />

Informationen über „Uns“ findet ihr unter: www. Feuerwehr-<br />

Floessberg.de<br />

Wehrleitung<br />

FF Flößberg<br />

Weihnachtsskatsieg ging nach<br />

Schwarzbach<br />

Der Sieger des sehr gut besuchten Weihnachtsskatturniers<br />

heißt Sven Ohlenroth und kommt aus Schwarzbach. Er erreichte<br />

mit 1608 Punkten die größte Punkteausbeute. Skatfreund<br />

Rymarczyk aus Kitzscher kam mit der Punktzahl<br />

1495 auf Platz 2. Pascal Uhlig aus Langenleuba Niederhain<br />

sicherte sich mit 1410 Punkten den 3. Platz.<br />

Die bis auf den letzten Platz gefüllte Halle war sich am Ende<br />

einig, dass es auch <strong>2014</strong> wieder eine Neuauflage geben wird.<br />

Die SG Olympia Frankenhain<br />

Dorfgemeinschaft Frankenhain<br />

e. V. informiert …<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Unterstützern unseres Vereines<br />

alles Gute, Gesundheit und Erfolg für<br />

das neue Jahr!<br />

Bei der Gelegenheit möchten wir uns bei allen bedanken,<br />

die uns im letzten Jahr bei den Vorhaben des Vereines unterstützt<br />

haben und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit<br />

auch in <strong>2014</strong>.<br />

Frühlingswanderung am 17. Mai <strong>2014</strong><br />

Gemeinsam mit dem Fremdenverkehrsverband<br />

Kohrener Land e. V. organisiert unser Verein am<br />

17. Mai <strong>2014</strong> eine Frühlingswanderung.<br />

Alle Wanderfreunde sollten sich diesen Termin<br />

schon einmal vormerken.<br />

Da auch Wanderfreunde von auswärts teilnehmen,<br />

erfolgt der offizielle Start um 09.00 Uhr am<br />

Bahnhof in Geithain. In Frankenhain ist bereits um 08.30 Uhr<br />

Treff am Vereinshaus.<br />

Die Wanderstrecke über Niedergräfenhain, Frauendorf, Prießnitz<br />

und Frankenhain beträgt ca. 20 km.<br />

Weitere Informationen gibt es demnächst auch unter www.frankenhain.com.<br />

Kabarett-Veranstaltungen am 05. und 06.04.<strong>2014</strong><br />

ausverkauft<br />

Die beiden Kabarett-Veranstaltungen mit Gunter Böhnke am<br />

5. und 6. April <strong>2014</strong> sind bereits ausverkauft. Weitere Kartenwünsche<br />

können deshalb leider nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Weitere Termine <strong>2014</strong><br />

14. Juni <strong>2014</strong> Linedance-Party an der Freilichtbühne<br />

5. - 7. September <strong>2014</strong> Kirchenjubiläum 500 Jahre Kirche<br />

mit Dorffest<br />

Für Greifenhain e. V.<br />

Wir laden alle Vereinsmitglieder und alle, die gerne helfen<br />

möchten,<br />

am Freitag, 7. März <strong>2014</strong> um 19.00 Uhr ins Pfarramt Greifenhain<br />

zu einer öffentlichen und außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

• Projekte <strong>2014</strong><br />

• Auswertung 3. Greifenhainer Weihnachtsmarkt<br />

• Planung Frühjahrsputz<br />

• Organisation „2. Greifenhainer Tanz in den Mai“ am<br />

Mittwoch, 30. April <strong>2014</strong><br />

Wir freuen uns auf ihr/euer Kommen!<br />

Der Vorstand<br />

fuer-greifenhain@gmx.de


20<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 1/<strong>2014</strong><br />

Anzeigen<br />

Der TKV e. V. lädt ein und<br />

informiert …<br />

alle Freunde der „Närrischen Zeit“ über die Veranstaltungen<br />

der 38. Saison.<br />

Am Samstag, dem 15. Februar <strong>2014</strong>, starten wir den<br />

Auftakt mit allen kleinen Närrinnen und Narren zum<br />

Kinderfasching ab 15 Uhr in der Festhalle von Hennemann<br />

Holzbau. Bei lustigen Spielen und flotter Musik<br />

soll zünftig gefeiert werden. Natürlich sind auch alle<br />

Eltern, Großeltern und Freunde gern gesehene Gäste.<br />

Für Kaffeetrinken, Speisen und Getränke ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Unter dem Motto „Der Landurlaub war ganz schön<br />

mau - auf Kreuzfahrt geht’s mit dem TKV!“ geht es<br />

dann an gleicher Stelle am Samstag, dem 22.04.<strong>2014</strong>,<br />

ab 19 Uhr weiter. Tags darauf, am 23.02., hoffen wir<br />

natürlich wieder viele Gäste zum Seniorenfasching<br />

begrüßen zu können. „Dirk´s Musikladen“ wird ganz<br />

sicher an beiden Tagen für Stimmung sorgen.<br />

Der Kartenvorverkauf für die letzten beiden Veranstaltungen<br />

ist am Montag, dem 17.02.<strong>2014</strong>, von 14<br />

bis 20 Uhr bei Janine Heilmann, Ebersbacher Str. 32<br />

in Tautenhain. Schon jetzt können aber gern Karten<br />

telefonisch unter 034341 44136 oder 0172 3066727<br />

bestellt werden.<br />

Eintrittspreis Kinderfasching 1 EUR und 2,50 EUR für<br />

Speisen und Getränke (Für Erwachsene erbitten wir<br />

wieder einen kleinen Obolus von 1 EUR)<br />

Eintritt am 22.02.14 9 EUR<br />

Eintritt am 23.02.14<br />

(im Vorverkauf 8,50 EUR)<br />

6,50 EUR<br />

(im Vorverkauf 6 EUR)<br />

Wir heißen alle unsere Gäste schon jetzt herzlich willkommen<br />

und freuen uns auf tolle Veranstaltungen.<br />

Der TKV e. V.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

„www.wittich.de/agb/herzberg“<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die<br />

Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!