11.01.2014 Aufrufe

Frohburger

Frohburger

Frohburger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frohburger</strong><br />

Nachrichten<br />

6. Jahrgang – Samstag, den 27. April 2013 – Nummer 4<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

Maibaumsetzen<br />

am 30. April in den Regionen<br />

Bereits in der Vergangenheit fand jeweils am<br />

30. April in den Ortsteilen das traditionelle Maibaumsetzen<br />

statt. Doch woher stammt diese Tradition?<br />

Es ist ein weit verbreiteter Brauch, der seinen Ursprung<br />

wohl schon bei den alten Germanen hat.<br />

Der Maibaum ist ein bunt mit Bändern, Zunftzeichen,<br />

Fahnen und anderen Symbolen geschmückter<br />

Baum oder Baumstamm (meist eine<br />

Birke), der an einer zentralen Stelle im Ort aufgestellt<br />

wird und an dem man sich zu geselligem<br />

Beisammensein (z. B. zum Maientanz, Tanz in<br />

den Mai) trifft. Er ist Symbol für Wohlstand, Liebe<br />

und Fruchtbarkeit.<br />

• Traditionelles Maibaumsetzen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

auf dem Marktplatz in Frohburg ab 17.30 Uhr<br />

• Tanz in den Mai am Waldbad in Prießnitz ab 19 Uhr<br />

• Maibaumsetzen mit Lagerfeuer an der Flößberger<br />

Feuerwehr ab 19 Uhr<br />

• Maibaumsetzen in Roda an der Feuerwehr ab 17 Uhr<br />

• Maibaumsetzen an der Freilichtbühne in Frankenhain<br />

mit Fackelumzug ab 20 Uhr<br />

• Traditionelles Maibaumsetzen am Gemeindezentrum<br />

Greifenhain ab 16.30 Uhr<br />

Die Germanen feierten am 1. Mai die Hochzeit der<br />

Göttin Freia mit dem Himmelsgott Wotan, indem<br />

sie einen jungen Birkenstamm mit ihrem frischen<br />

Grün aufstellten, ein Baum als Symbol erwachender<br />

Frühlingsfreude nach einem harten Winter sowie<br />

als Zeichen von Liebe und Verehrung.


2<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Ausstellung „fantastische Momente“ des Horts „Die Einsteins“<br />

im Bürgerzentrum Frohburg<br />

Verabschiedung der Fahrerin Christiane Kobsch<br />

zur Allgäu-Orient-Rallye<br />

Kita Spatzennest forscht …<br />

Immer ein Besuch wert: Die Eschefelder Teiche<br />

Dorfkirche in Eschefeld<br />

Dorfkirche in Roda<br />

Turm-Laterne auf dem Rittergutsturm in Prießnitz<br />

erstrahlt in neuer Schönheit<br />

Dorfkirche in Elbisbach


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

Kurz und knapp informiert<br />

• Der Zuwendungsbescheid für den Umbau und die Sanierung<br />

von Teilbereichen im Gebäude der Grundschule und<br />

Hort Frankenhain ist eingetroffen. Damit kann in den Sommerferien<br />

im Gebäude gebaut werden und insbesondere<br />

für den Hort werden sich die räumlichen Bedingungen und<br />

die Ausstattung deutlich verbessern.<br />

• Nachdem das Dach des Herrenhauses im Rittergut Prießnitz<br />

nun im neuen Glanz erstrahlt, ist die Stadt aber auch<br />

deutlich ärmer. Die Mehrkosten entstanden sämtlich durch<br />

den erst während der Bauarbeiten festgestellten hohen<br />

Zerstörungsgrad des gesamten Dachtragwerks und Turmes.<br />

Man kann hier nur hoffen, dass die Dachstühle der<br />

anderen noch sanierungsbedürftigen Gebäude im Rittergut<br />

in wesentlich besseren Zustand sind.<br />

• Für die Bergung und Restaurierung und Einbau des Wandbildes<br />

von Conrad Felixmüller aus dem mittlerweile abgebrochenen<br />

Grundstück „Am Kirchberg 13“ in Tautenhain<br />

wurden 10.392 EUR Fördermittel der Denkmalpflege bewilligt.<br />

Dies entspricht 60 % der förderfähigen Gesamtkosten.<br />

Der Restbetrag für die ca. 21.500 EUR teure Maßnahme<br />

zuzüglich der Kosten des Einbaus in den Neubau Kindertagesstätte<br />

sollte eigentlich zum Großteil aus Spenden<br />

gedeckt werden. Dieses Ziel ist bisher noch nicht erreicht.<br />

Deshalb wird hiermit um weitere finanzielle Unterstützung<br />

durch Spenden geworben.<br />

• Am 06.07.2013 findet auf dem alten Sportplatz in Frohburg<br />

der Kreispokallauf der Jugendfeuerwehren des Landkreises<br />

Leipzig statt.<br />

• Am 06.07.2013 findet das <strong>Frohburger</strong> Schloss- und Vereinsfest<br />

statt. Es werden noch Vereine und Gewerbetreibende<br />

gesucht, die sich an dem Fest mit einem Stand beteiligen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Taubert unter<br />

Tel.: 03 43 48/805-15 oder E-Mail: m.taubert@frohburg.de.<br />

• Das Konzept zum Bauvorhaben im Schlosspark Frohburg<br />

wurde durch den Stadtrat genehmigt. Zurzeit werden die<br />

Ausschreibungen der Baugewerke vorbereitet. Baubeginn<br />

wird voraussichtlich Juli/August 2013 sein.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Samstag, dem 25. Mai 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 13. Mai 2013


4<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 25.03.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Festlegung der Grundzüge für die Weiterplanung des Straßenbaus<br />

„Conrad-Felixmüller-Weg“ im OT Tautenhain<br />

Beschluss-Nr.: TA 39/158/2013<br />

Festlegung der Grundzüge für die Weiterplanung des Straßenbaus<br />

„Am Schloß“ im OT Streitwald<br />

Beschluss-Nr.: TA 40/159/2013<br />

Vergabe der Pflegeleistungen für Rabatten, Grün- und Gehölzflächen<br />

in Frohburg und den Ortsteilen sowie für öffentliche Einrichtungen<br />

der Stadt für die Jahre 2013 und 2014 an die Fa.<br />

<strong>Frohburger</strong> Sanierungs- und Landschaftsbau GmbH zu einem<br />

Jahresvertragspreis in Höhe von 19.278,00 EUR<br />

Beschluss-Nr.: TA 39/160/2013<br />

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 27.03.2013 folgenden Beschluss gefasst, der hier öffentlich<br />

bekannt gemacht wird:<br />

Anschaffung eines sechssitzigen Krippenwagens für die Kindertagespflegestelle<br />

Frau Kretzschmar OT Prießnitz von der Fa.<br />

Krippenwagenbau Wegmann, Blankenfelde zum Preis in Höhe<br />

von 1.305,00 EUR<br />

Beschluss-Nr.: VA 39/78/2013<br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

11.04.2013 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Aufnahme von 2 Tagespflegeplätzen der Kindertagespflegestelle<br />

im OT Prießnitz in die Kindertagesstättenbedarfsplanung der<br />

Stadt Frohburg<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/475/2013<br />

Verordnung der Stadt Frohburg über verkaufsoffene Sonn- und<br />

Feiertage für das Jahr 2013<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/476/2013<br />

Legitimation des Bürgermeisters zur Fördermittelbeantragung<br />

für die kommunalen Vorhaben<br />

- Revitalisierung und Renaturierung „Am Waldbad“ Prießnitz<br />

- Abbruch und Revitalisierung ehemaliges Gemeindeamt<br />

Prießnitz<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/477/2013<br />

Vergabe Bauleistungen Umbau Kita Prießnitz<br />

Los 1 Dachdeckerarbeiten an die Fa. K. & G. Keller GbR, Grimma<br />

zum Angebotspreis brutto 53.422,41 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/478/2013<br />

Los 2 Zimmererarbeiten an die Fa. Schlegel & Franke Restaurierungs-<br />

und Bauzimmerei GmbH, Oberwiera/OT Neukirch zum<br />

Angebotspreis brutto 50.440,17 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/479/2013<br />

Los 3 Mauerwerksarbeiten an die Fa. Weiß & Date Hochbau<br />

GmbH, Dittmannsdorf zum Angebotspreis brutto 49.529,30 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/480/2013<br />

Los 4 Abbruch an die Fa. Weiß & Date Hochbau GmbH, Dittmannsdorf<br />

zum Angebotspreis brutto 24.764,50 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/481/2013<br />

Los 5 Gerüst an die Fa. Xervon GmbH, Böhlen zum Angebotspreis<br />

brutto 9.466,09 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/482/2013<br />

Vergabe Bauleistungen Neubau Kindertagesstätte Tautenhain<br />

(Kinderkrippe und Kindergarten)<br />

Los 6 Wärmedämmfassade und Außenputz an die Fa. Maler<br />

„Muldental“ GmbH, Lunzenau zum Angebotspreis brutto gesamt<br />

von 61.673,08 EUR, der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe<br />

37.672,07 EUR und Bauabschnitt Kindergarten 24.001,01 EUR<br />

aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/483/2013<br />

Los 8 Innenputz an die Fa. Sächsische Bau Sanierung Leipzig GmbH,<br />

Leipzig zum Angebotspreis brutto gesamt von 23.898,18 EUR, der<br />

sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 14.643,19 EUR und Bauabschnitt<br />

Kindergarten 9.254,99 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/484/2013<br />

Los 9 Innentüren an die Fa. VTG Vereinigte Tischlereien Gesellschaft<br />

Herrmann & Kolk GmbH, Halle zum Angebotspreis brutto<br />

gesamt von 16.663,57 EUR, der sich in den Bauabschnitt<br />

Kinderkrippe 10.429,75 EUR und Bauabschnitt Kindergarten<br />

6.233,82 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/485/2013<br />

Los 10 Metallbauarbeiten an die Fa. Metallbau Sven Leupold,<br />

Wiera zum Angebotspreis brutto gesamt von 19.306,32 EUR,<br />

der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 18.395,61 EUR und<br />

Bauabschnitt Kindergarten 910,71 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/486/2013<br />

Los 11 Estricharbeiten an die Fa. Bodentechnik Funk GmbH,<br />

Lohmen zum Angebotspreis brutto gesamt von 17.476,14 EUR,<br />

der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 10.411,80 EUR und<br />

Bauabschnitt Kindergarten 7.064,34 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/487/2013<br />

Los 12 Trockenbau und Akustik an die Fa. HTS Bau GmbH, Frankenberg<br />

zum Angebotspreis brutto gesamt von 83.141,90 EUR,<br />

der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 49.394,71 EUR und<br />

Bauabschnitt Kindergarten 33.747,19 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/488/2013<br />

Los 13 Fliesenlegearbeiten an die Fa. Johannes Engert Terrazzo-<br />

Fliesen-Fußbodensanierung, Penig/OT Langenleuba-Oberhain<br />

zum Angebotspreis brutto gesamt von 20.177,44 EUR, der sich<br />

in den Bauabschnitt Kinderkrippe 11.016,52 EUR und Bauabschnitt<br />

Kindergarten 9.160,92 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/489/2013<br />

Los 14 Malerarbeiten an die Fa. Maler „Muldental“ GmbH, Lunzenau<br />

zum Angebotspreis brutto gesamt von 16.633,08 EUR,<br />

der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 9.734,87 EUR und<br />

Bauabschnitt Kindergarten 6.898,21 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/490/2013<br />

Los 15 Bodenbelagsarbeiten an die Fa. Gräser Fußbodenbau,<br />

Zwickau zum Angebotspreis brutto gesamt von 23.146,43 EUR,<br />

der sich in den Bauabschnitt Kinderkrippe 16.209,51 EUR und<br />

Bauabschnitt Kindergarten 6.936,92 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/491/2013<br />

Los 22 Heizung, Lüftung, Sanitär an die Firma Haustechnik Wiesenbach<br />

GmbH, Borna/OT Zedtlitz zum Angebotspreis brutto<br />

gesamt von 119.567,01 EUR, der sich in den Bauabschnitt<br />

Kinderkrippe 79.295,79 EUR und Bauabschnitt Kindergarten<br />

40.271,22 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/492/2013<br />

Los 23 Elektroinstallation an die Fa. Elektro-Löffler, Geithain<br />

zum Angebotspreis brutto gesamt von 70.576,94 EUR, der sich<br />

in den Bauabschnitt Kinderkrippe 47.977,59 EUR und Bauabschnitt<br />

Kindergarten 22.599,35 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/493/2013<br />

Aufhebung Stadtratsbeschluss Nr. STR 15/145/2005 vom<br />

13.10.2005 - Festlegung Verkaufspreis für Baugrundstück „Zum<br />

Teichdamm 8“ OT Eschefeld)<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/494/2013<br />

Neufestlegung des Mindestkaufpreises für das Baugrundstück<br />

„Zum Teichdamm 8“ OT Eschefeld, Flurstück Nr. 57/1<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/495/2013<br />

Verkauf des Grundstückes „Bahnhofstraße 64“ in Frohburg,<br />

Flurstück Nr. 557/3<br />

Beschluss-Nr.: STR 41/496/2013


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 5<br />

Sitzungstermine Mai 2013<br />

Im Monat Mai finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtrat<br />

Donnerstag, den 16.05.2013, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentraum am Rathaus, Veranstaltungssaal, II. OG<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, den 27.05.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, den 30.05.2013, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Donnerstag, den 30.05.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, den 29.05.2013, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, den 29.05.2013, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Haushaltsbefragung - Mikrozensus und<br />

Arbeitskräftestichprobe der EU 2013<br />

Das statistische Landesamt informiert<br />

Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten<br />

Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe<br />

durchgeführt. Der Mikrozensus (»kleine Volkszählung«)<br />

ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung,<br />

bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte<br />

(rund 20 000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur,<br />

Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder<br />

Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt<br />

werden. Der Mikrozensus 2013 enthält zudem noch Fragen<br />

zur Gesundheit, wie Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße<br />

und Gewicht.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den<br />

Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens.<br />

Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt.<br />

Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal<br />

in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte<br />

können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die<br />

Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung<br />

direkt an das Statistische Landesamt wählen.<br />

Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis<br />

des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung<br />

aller ihnen bekannt werdenden Informationen<br />

verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für<br />

statistische Zwecke verwendet.<br />

Bekanntmachung der Landesdirektion<br />

Sachsen<br />

über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und<br />

Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkung Niederfrankenhain<br />

Vom 18. Februar 2013<br />

Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Staatliche<br />

Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Altwahnsdorf<br />

12, 01445 Radebeul, Anträge auf Erteilung von Leitungsund<br />

Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des<br />

Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember<br />

1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des<br />

Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert<br />

worden ist, gestellt hat.<br />

Die Anträge (32-0531.73/6/27, 29, 33 und 32-0531.73/7/1, 2, 4)<br />

betreffen die vorhandene Grundwassermessstelle Grethen, die<br />

Grundwassermessstelle Niederfrankenhain, die Grundwassermessstelle<br />

Erdmannshain-Feldweg, die Grundwassermessstelle<br />

Pristäblich, die Grundwassermessstelle Rückmarsdorf und die<br />

Grundwassermessstelle Casabra einschließlich Zubehör, Zuwegung,<br />

Zufahrt und Schutzstreifen. Die von den Anlagen betroffenen<br />

Grundstückseigentümer der<br />

· Stadt Frohburg (Gemarkung Niederfrankenhain Flurst. Nr.<br />

3/1, 4a und 514/2)<br />

können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen<br />

in der Zeit<br />

vom 6. Mai bis einschließlich 3. Juni 2013<br />

in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Braustraße<br />

2, 04107 Leipzig, Zimmer 348, während der Dienststunden<br />

(montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) einsehen.<br />

Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß<br />

§ 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts<br />

(Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom<br />

20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).<br />

Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen<br />

eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober<br />

1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen<br />

der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch<br />

Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand<br />

vom 3. Oktober 1990. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits<br />

entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet<br />

werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes<br />

erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies<br />

bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann,<br />

dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer<br />

Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher<br />

bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer<br />

Straße 41, 09120 Chemnitz, oder den Dienststellen<br />

der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee,<br />

01099 Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig bis<br />

zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden.<br />

Leipzig, den 18. Februar 2013<br />

gez.<br />

Landesdirektion Sachsen<br />

Claus-Peter Susok<br />

Referatsleiter


6<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Sächsischer Landeswettbewerb<br />

„Ländliches Bauen“ mit neuen Inhalten<br />

Anfang April 2013 startet der neue Landeswettbewerb „Ländliches<br />

Bauen“. Auslober ist das Sächsische Staatsministerium<br />

für Umwelt und Landwirtschaft. Ausgezeichnet werden<br />

die besten Ergebnisse von Bauprojekten auf dem Land. Der<br />

Wettbewerb richtet sich an Architekten und Ingenieure sowie<br />

direkt an Bauherren und Gemeinden. Im Fokus stehen<br />

die Erhaltung ländlicher Bausubstanz und deren Ergänzung<br />

mit Neubauten hoher Qualität. Neu im Wettbewerb als eigene<br />

Kategorie sind Projekte zum demografiegerechten Dorfumbau.<br />

Sonderpreise können für Originalität im Konzept, Qualität<br />

im Detail sowie besondere Ergebnisse des barrierefreien<br />

und ökologischen Bauens vergeben werden. Die Preisträger<br />

im Landeswettbewerb erhalten 500 bis 2.000 Euro. Die Antragsunterlagen<br />

sind im Internet abrufbar: http://www.smul.<br />

sachsen.de/laendlicher_raum/3776.htm<br />

und http://www.saechsischer-heimatschutz.de<br />

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013.<br />

Der AZV „Espenhain“ informiert<br />

Nachdem der Abwasserzweckverband „Espenhain“ in den Jahren<br />

2010 - 2012 in nicht unerheblichem Maße Investitionen in<br />

die Abwasseranlagen im ehemaligen Eulatal tätigte, zu nennen<br />

wären insbesondere die Erschließung der Rosensiedlung/Waldsiedlung<br />

mit Bau einer Gruppenkläranlage in Frankenhain, der<br />

Bau von Schmutz- und Regenwasserleitungen und einer Pumpstation<br />

in der Badstraße und im Sportplatzweg in Prießnitz sowie<br />

der Kanalbau im Aufbauweg in Flößberg im Zuge des gemeindlichen<br />

Straßenbaus, wird der Ausbau der Abwasseranlagen auch<br />

in diesem Jahr intensiv weiter voran getrieben.<br />

So wird der Verband mit Baubeginn am 15.04.2013 die Siedlung<br />

Prießnitz schmutzwasserseitig nahezu vollständig an die zentrale<br />

Abwasserentsorgung anschließen, so dass hier zukünftig<br />

in 35 Grundstücken kein Betrieb von Kleinkläranlagen mehr erforderlich<br />

sein wird. Lediglich 1 Grundstück kann aufgrund technologischer<br />

und kostenseitiger Gründe nicht zentral erschlossen<br />

werden. Für die Ableitung des anfallenden Regenwassers sind<br />

die bisher genutzten Abwasserleitungen vorgesehen, wobei zukünftig<br />

verstärkt auf Vorortversickerung innerhalb der Grundstücke<br />

gesetzt werden muss. Die Vergabe der Bauleistung erfolgte<br />

an die Florack Bauunternehmung GmbH aus Borna, die im Zuge<br />

einer öffentlichen Ausschreibung das wirtschaftlichste Angebot<br />

abgegeben hatte. Das Vorhaben wird als Gemeinschaftsbaumaßnahme<br />

mit der KWW Grimma-Geithain GmbH ausgeführt,<br />

welche im Baubereich Trinkwasserleitungen verlegt bzw. erneuert.<br />

Das Bauende ist für diese Maßnahme für den 20.12.2013<br />

vorgesehen.<br />

Des Weiteren wird der AZV „Espenhain“ zusammen mit dem<br />

Landkreis Leipzig, KWW Grimma-Geithain GmbH und der Stadt<br />

Frohburg im Zuge des schon länger angekündigten grundhaften<br />

Straßenausbaus der K 7933 den Ausbau seiner Abwasseranlagen<br />

im Bereich Hintere Dorfstraße, Schlossstraße und Schlosshof<br />

in Hopfgarten vornehmen. Hier wird das schon vorhandene<br />

Kanalsystem um Regen- und Schmutzwasserkanäle in der<br />

Schlossstraße erweitert sowie eine Gruppenkläranlage für 108<br />

Einwohner errichtet. Diese umfangreiche Gemeinschaftsbaumaßnahme<br />

befindet sich derzeit im Ausschreibungs-verfahren.<br />

Als Bauzeit der Gesamtmaßnahme ist vom federführenden<br />

Landkreis Leipzig der Zeitraum 17.06.2013 bis 29.11.2013 vorgesehen.<br />

Daneben werden vom Verband noch einige kleinere Kanalbaumaßnahmen<br />

zur Sanierung von Ortskanälen durchgeführt, wie<br />

aktuell in Frankenhain, in der Geithainer Straße, zwischen den<br />

Einmündungen Bergstraße und Hauptstraße.<br />

Ebenso gehen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Abwasser<br />

an denjenigen Grundstückseigentümern nicht spurlos vorüber,<br />

die auch zukünftig eine Kleinkläranlage weiter betreiben<br />

müssen. Hier wurden von der Unteren Wasserbehörde beim<br />

Landkreis Leipzig sowie vom Abwasserzweckverband „Espenhain“<br />

bis zum 31.12.2012 insgesamt 585 Sanierungsbescheide<br />

zur Sanierung der grundstückseigenen Kleinkläranlagen erlassen<br />

und von nahezu allen Grundstückseigentümern umgesetzt.<br />

Neben den vom Verband genannten Baumaßnahmen werden in<br />

diesem Jahr wichtige Planungsleistungen intensiv vorangetrieben.<br />

Besonders schwierig wird sich dabei der Bereich der Wassergasse<br />

in Flößberg gestalten. Im Zuge der Planungen muss<br />

dringend eine Lösung für die Trennung des anfallenden Grundstückswassers<br />

sowie der Teichab- und -überläufe der westlich<br />

in der Ortslage liegenden Teiche gefunden werden.<br />

AZV Espenhain<br />

Kommunale Baufläche neben Einkaufszentrum „An der Wyhraaue“ soll 2013 verkauft werden<br />

Die kommunale Baufläche neben dem Einkaufszentrum und der<br />

Zentralhaltestelle „An der Wyhraaue“ in Frohburg soll von der<br />

Stadt möglichst schnell verkauft werden, um 2013 die erforderlichen<br />

Grundstücksanschlussleitungen zur Erschließung des<br />

Baugrundstückes vor der 2013 geplanten Fahrbahnsanierung<br />

der Straße in das Grundstück verlegen zu können. Direkt neben<br />

dem Einkaufszentrum und der Zentralhaltestelle bietet sich das<br />

Grundstück insbesondere durch die dortige Kundenfrequenz<br />

und den Zielverkehr hervorragend für eine Neubebauung und<br />

zur Nutzung mit nichtstörendem Gewerbe auch in Kombination<br />

mit Wohnungen für Betriebsinhaber oder Mieter an. Eine Neubebauung<br />

mit Baubeginn noch 2013 würde an diesem Standort<br />

unproblematisch möglich sein. Das Grundstück ist ca. 1.800 qm<br />

groß und anhand des beigefügten Fotos kann man es vor Ort<br />

wohl auch jederzeit finden. Der Grundstückspreis ist zum Teil<br />

abhängig vom Vorhaben des Kaufinteressenten. Die Stadt legt<br />

Wert auf eine Neubebauung, die konform mit den städtebaulichen<br />

Zielen in der Innenstadt und um das Einkaufszentrum ist.<br />

Nähere Auskünfte können Kaufinteressenten im Sachgebiet Liegenschaften<br />

- Frau Gallien oder vom Bürgermeister erfahren.


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 7<br />

Bauplätze für Einfamilienhausbau<br />

gesucht<br />

In den vergangenen Wochen haben sich wiederholt junge<br />

Paare und Familien an die Stadtverwaltung auf der Suche<br />

nach Baugrundstücken für den Einfamilienhausbau in Ortsteilen<br />

gewandt. Meist waren bis dahin eigene Bemühungen<br />

zur Baulandsuche über Angebote von Maklern oder Gespräche<br />

mit Grundstückseigentümern erfolglos. Entweder waren<br />

derartige Baulandangebote überteuert oder die betreffenden<br />

Grundstücke eignen sich aufgrund der Lage und der Größe<br />

nur bedingt für eine Einfamilienhausbebauung. Dabei gibt<br />

es in den Ortsteilen noch ausreichende Baulandreserven für<br />

den Einfamilienhausbau innerhalb der bebauten Ortslagen.<br />

Voraussetzung für die Eignung als Bauland ist die Lage im<br />

Innenbereich nach § 34 BauGB und in der Regel auch die gesicherte<br />

Erschließung durch eine Straßenrandlage. Die Baulandsuchenden<br />

wollen aber nicht irgendwann bauen, sondern<br />

möglichst schnell nach dem Grundstückskauf. Deshalb ist für<br />

sie auch der Verweis, dass im Zuge der Überarbeitung des<br />

Flächennutzungsplanes der Stadt Frohburg vielleicht neue<br />

Flächen für den Einfamilienhausbau ausgewiesen werden<br />

oder eine Bebaubarkeit von Grundstücken über einen Bebauungsplan<br />

hergestellt werden könnte, der vielleicht eine Bearbeitungszeit<br />

von 1 Jahr hat, keine tatsächliche Alternative.<br />

Da geeignete Baugrundstücke in Ortsteilen sämtlich im privaten<br />

Eigentum stehen, kann die Stadt eigentlich keinen<br />

direkten Einfluss auf die Verkaufsbereitschaft von Grundstückseigentümern<br />

nehmen. Man sollte sich aber bewusst<br />

sein, dass wohl davon ausgegangen werden kann, dass die<br />

Baulandsuchenden nicht ewig suchen werden und dann<br />

eher woanders Bauland erwerben werden. Dies wird vor allem<br />

für die Zukunft in manchen Ortsteilen schwerwiegende<br />

Folgen haben. Wenn es nicht jetzt gelingt, junge Familien in<br />

den Ortsteilen anzusiedeln oder zu halten, wird dies einen<br />

weiteren Bevölkerungsrückgang, den Verlust weiterer öffentlicher<br />

Infrastruktur und des Dorflebens in manchen Ortsteil<br />

nach sich ziehen. Grundstückseigentümer mit geeignetem<br />

Bauland im Innenbereich verweisen manchmal darauf, dass<br />

das Bauland für Kinder oder Enkel (die eventuell noch gar<br />

nicht geboren sind) reserviert bleiben soll. Man muss sich<br />

aber heute fragen, ob dann die Ortsteile für diese, anderen<br />

jungen Familien oder Zuzügler überhaupt noch attraktiv sind.<br />

Es kann wohl heute kaum Jemand prognostizieren, wo Kinder<br />

oder Enkel ihren künftigen Lebensmittelpunkt suchen<br />

werden. Gleichfalls dürften Auffassungen von manchem<br />

Grundstückseigentümer, dass man auf steigende Grundstückspreise<br />

hofft, wohl eher unrealistisch sein. Im ländlichen<br />

Raum stagnieren und fallen die Baulandpreise eher<br />

und viele Grundstücke fallen leer. Angesichts dieses vielerorts<br />

offensichtlichen Leerstandes wird es auch unmöglich<br />

sein, neues Bauland in Außenbereichs-, Ortsrandlagen oder<br />

in 2. Reihe auszuweisen und hierfür die Zustimmungen von<br />

zuständigen Behörden zu erlangen. Ob es aber in 15 oder<br />

20 Jahren überhaupt noch Baulandnachfragen im ländlichen<br />

Raum geben wird, hängt wohl wesentlich davon ab, ob der<br />

Bevölkerungsrückgang jetzt gestoppt oder wenigstens gemindert<br />

werden kann.<br />

Da derzeit vor allem in Flößberg und in Greifenhain Bauplätze<br />

für den Einfamilienhausbau gesucht werden, hoffe ich<br />

mit diesem Beitrag die Baulandsuchenden bei ihrer Suche<br />

unterstützen zu können.<br />

Grundstückseigentümer, die sich mit den Gedanken tragen,<br />

Teilflächen oder Grundstücke als<br />

Bauland zu verkaufen, können<br />

sich zur Vorprüfung derartiger<br />

Angebote an das Bauamt (Frau<br />

Vogel, Tel. 03 43 48/80 5- 32<br />

oder a.vogel@frohburg.de) wenden.<br />

Start für Kanalverlegung und<br />

Kreisstraßenbau in der Schloßstraße<br />

Hopfgarten ab dem 17. Juni<br />

Nachdem die Ausschreibung der erforderlichen Bauleistungen<br />

als Gemeinschaftsbaumaßnahme zwischen Landkreis und<br />

AZV Espenhain erfolgte, soll Baustart für den Kanalbau am<br />

17.06.2013 sein. Gemäß Ablaufplan muss davon ausgegangen<br />

werden, dass sich die Baumaßnahmen bis zur Fertigstellung der<br />

Straße bis in den November hinziehen werden. Über genaue<br />

Abläufe werden Anlieger durch die Bauleitung oder den Ausführungsbetrieb<br />

informiert. Die Stadt selbst muss sich zwar an der<br />

Finanzierung mit beteiligen und ist für die Straßenbeleuchtung<br />

zuständig, ansonsten sind jedoch Ansprechpartner vor allem<br />

die Aufgabenträger AZV Espenhain und Landratsamt Landkreis<br />

Leipzig.<br />

Ich musste nun feststellen, dass sich der Ausbauabschnitt der<br />

Kreisstraße (Schloßstraße) im Widerspruch zu meinen bisherigen<br />

Informationen weiter verringert hat. Da es mit einem weiteren<br />

Grundstückseigentümer kein Einvernehmen zum geplanten<br />

Straßenbau gab, endet nun der 1. Bauabschnitt in Höhe der<br />

Gebäudekante Schloß. D. h. der Straßenbau erfolgt nur in dem<br />

Bereich, in dem auch der AZV Espenhain seine Kanäle erneuern<br />

muss.<br />

Für die Ortsgestaltung und der Erhöhung der Attraktivität des<br />

Ortsteiles Hopfgarten ist dies aber ein weiterer Rückschlag. Ob<br />

und wann der Landkreis die restlichen Teilabschnitte der K 7933<br />

in der Ortslage dann erneuern wird, bleibt damit vollkommen<br />

offen. Im gleichen Maße wird aber auch die Stadt Frohburg die<br />

in den nicht ausgebauten Teilabschnitten erforderlichen und geplanten<br />

Leistungen wie Fußweg, Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen<br />

und Umgestaltung Ortsmitte ohne diesen Straßenbau<br />

nicht einplanen und demgemäß auf „Eis“ legen. Ob der Landkreis<br />

und in welchen Zeitrahmen er ein Planfeststellungsverfahren<br />

zur Schaffung von Baurecht für den Straßenbau auch ohne<br />

Zustimmung der Grundstückseigentümer anstrebt, bleibt offen.<br />

Die Stadt wird diesbezüglich das Landratsamt um Stellungnahme<br />

bitten.<br />

Langer Winter und verspäteter Frühjahrsputz<br />

Ohne hierfür unbedingt die Statistik bemühen zu wollen, war der<br />

diesjährige Winter wohl ungewöhnlich lang und hat damit auch<br />

für viele Probleme gesorgt. Als Bürgermeister sehe ich hier natürlich<br />

an erster Stelle die kommunalen Probleme und welche<br />

Folgen der lange Winter und vor allem der lange Frost für uns<br />

haben könnten. Für Viele ersichtlich sind insbesondere an den<br />

Straßen und befestigten Wegen eine Vielzahl von Winterschäden<br />

festzustellen, deren fachgerechte Behebung das jährlich<br />

zur Verfügung stehende Budget der zuständigen Straßenbaulastträger<br />

deutlich übersteigen dürfte. Ob es im Jahr 2013 für<br />

die Kommunen für die Behebung dieser Winterschäden wieder<br />

ein Sonderprogramm des Freistaates Sachsen geben wird, ist<br />

derzeit unklar. Umso mehr fällt aber ins Gewicht, dass es für<br />

den kommunalen Straßenbau im ländlichen Raum in Sachsen<br />

derzeit gar keine Fördermöglichkeiten mehr gibt. Manche Straße<br />

ist mittlerweile dermaßen geschädigt, dass eigentlich nur ein<br />

grundhafter Ausbau Abhilfe schaffen kann. Die Beseitigung der<br />

Winterschäden wird wohl das gesamte Jahr in Anspruch nehmen.<br />

Es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass<br />

aus finanziellen Gründen eine vollständige Schadensbeseitigung<br />

gar nicht möglich ist. Deshalb müssen Prioritäten gesetzt<br />

und anderswo ggf. nur unfachmännisch geflickt werden.<br />

Neben den Straßenschäden hat der lange Winter aber vor allem<br />

auch Verzögerungen und Probleme auf Baustellen bereitet.<br />

Während bei den meisten Baustellen sich die voraussichtlichen<br />

Fertigstellungstermine wohl nur innerhalb des 1. Halbjahres 2013<br />

verschieben, bereitet der Fertigstellungstermin des Neubaus der<br />

Kindertagesstätte Tautenhain derzeit wohl die größten Sorgen.<br />

Man wird hier wohl frühestens im Juni abschätzen können, ob


8<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

der geplante Fertigstellungstermin 2013 gehalten werden kann.<br />

Viel wichtiger ist aber erst einmal, dass sich nach dem späten<br />

Erwachen der Natur auch die Erscheinungsbilder unserer Orte<br />

und mancher Grundstücke baldmöglichst in einem ansprechenden<br />

Gewande zeigen. Ich rufe daher alle zum Frühjahrsputz und<br />

zur Verschönerung unserer Ortsbilder auf und hoffe vor allem<br />

auch, dass mancher Schandfleck aus dem Ortsbild bald verschwindet.<br />

Dabei kann man aber feststellen, dass die notwendigen Hauptaktivitäten<br />

zur Verbesserung der Ortsbilder kaum noch von der<br />

Stadt ausgehen können, sondern vor allem Grundstücksbesitzer<br />

oder wie in den Ortslagen Hopfgarten, Elbisbach, Tautenhain<br />

und Frankenhain der Landkreis als Straßenbaulastträger<br />

der dort sehr schlechten Kreisstraßen gefragt ist.<br />

Trotzdem hoffe ich, dass neben den Pflichten der Straßenanlieger<br />

zur Reinigung der Fußwege, Schnittgerinne und Beseitigung<br />

der Reste vom Winterdienst es auch freiwillige Initiativen von<br />

Bürgern, Gewerbetreibenden und Vereinen gibt, die nicht nur<br />

mit dem Frühjahrsputz unsere Ortsbilder auf hübschen sondern<br />

vor allem auch unser Wohnumfeld und die Attraktivität unserer<br />

Orte verbessern.<br />

Spendenaufruf für die finanzielle<br />

Unterstützung Schloss Prießnitz<br />

Seit 2009 hat die Stadt Frohburg in das Rittergut Prießnitz, in<br />

die dortigen Einrichtungen und Gebäude sowie das unmittelbare<br />

Umfeld bereits über 2 Mio. EUR investiert. Nimmt man<br />

den beschlossenen Haushaltsplan (HHP) 2013 und die aktuelle<br />

Beschlusslage des Stadtrats als Maßstab, so sollen bis 2016<br />

insgesamt weitere knapp 3 Mio. EUR in den Gebäudekomplex<br />

fließen. Hauptvoraussetzung dafür ist zwar die Bewilligung von<br />

Fördermitteln, jedoch muss die Stadt Frohburg selbst im erheblichen<br />

Maße dafür auch Eigenmittel einplanen, die anderswo<br />

fehlen. Dabei hat sich gerade bei der Erneuerung des Daches<br />

des Herrenhauses im Rittergut herausgestellt, dass die Kosten<br />

ohne intensivere Planung und Begutachtung nur schwer kalkulierbar<br />

sind und auf Grund jahrzehntelanger Vernachlässigung<br />

der Bausubstanz die bisherigen groben Kostenschätzungen<br />

eher nach oben als nach unten korrigiert werden müssen. Lag<br />

die Kostenschätzung für die Dach- und Turmsanierung des Herrenhauses<br />

im März 2012 noch bei knapp 80.000 EUR, so wird<br />

die Schlussabrechnung nun bei ca. 200.000 EUR liegen, ohne<br />

dass dafür der Stadt mehr Fördermittel zur Verfügung standen.<br />

Deshalb muss bei allem kommunalen und finanziellen Engagement<br />

für die Erhaltung, Sanierung und sinnvollen künftigen Nutzung<br />

der Hauptgebäude im Rittergut Prießnitz auch verstärkt um<br />

finanzielle Unterstützung durch Spenden und um andere Unterstützung<br />

mit privaten Kapital geworben werden.<br />

Es zeichnet sich diesbezüglich z. B. bereits ab, dass die im HHP<br />

2013 für die Sanierung und Umnutzung des Erdgeschosses im<br />

Schloss eingeplanten finanziellen Mittel kaum ausreichen werden,<br />

um das Erdgeschoss bis Ende 2013 so umzugestalten und vor<br />

allem auch auszustatten, dass die dort geplanten Veranstaltungsund<br />

Vereinsräume uneingeschränkt in Betrieb gehen können.<br />

Deshalb eröffnet die Stadt ab sofort ein Spendenkonto für die<br />

Unterstützung des Schlosses Prießnitz. Diese Spenden sollen<br />

insbesondere für Maßnahmen der Instandsetzung, Restaurierung<br />

historisch wertvoller Details und der Neuausstattung von<br />

Teilbereichen des Schloss eingesetzt werden, für die es voraussichtlich<br />

in naher Zukunft keine Fördermöglichkeiten gibt und<br />

auch die Stadt keine zusätzlichen Mittel bereitstellen kann.<br />

In der Hoffnung, dass neben Förderern des Denkmalschutzes<br />

und der Stadt Frohburg auch Prießnitzer Vereine, Gewerbetreibende<br />

und Bürger diesen Spendenaufruf unterstützen, rufe ich<br />

hiermit zu Spenden und Unterstützungsaktionen für die Sanierung<br />

und Ausstattung des Schloss Prießnitz auf. Diesbezüglich<br />

sind auch kleine Beiträge willkommen, die gesammelt in Summe<br />

später dazu beitragen etwas Sinnvolles für das Schloss zu erreichen.<br />

Bei allem Ehrgeiz und Engagement, dürfte für die Sanierung<br />

des Schlosses und der restlichen Gebäude im Rittergut<br />

Prießnitz ein Zeithorizont von 15 Jahren wohl angemessen sein.<br />

Das Spendenkonto lautet:<br />

Kontoinhaber: Stadt Frohburg<br />

Kontonummer: 1 150 082 913<br />

Bankleitzahl: 860 555 92 Sparkasse Leipzig<br />

Verwendungszweck: Schloss Prießnitz<br />

Hoffnung für Neustart im ehemaligen<br />

„Schlecker“ in Frohburg<br />

Bald jährt sich das Aus für die ehemalige Schleckerfiliale in Frohburg<br />

zum ersten Male. Viele <strong>Frohburger</strong> haben mich in dieser Zeit<br />

angesprochen, wie es dort nun weiter gehen soll und dass Frohburg<br />

und der Standort „An der Wyhraaue“ unbedingt ein Geschäft<br />

mit dem Angebot der ehemaligen Schleckerfiliale benötigt.<br />

Den Vorstellungen des Grundstückeigentümers des Einkaufsmarktes<br />

„An der Wyhraaue“ konnte aber von vornherein aus<br />

Sicht der Stadt nicht entsprochen werden. Er wollte im Hinblick<br />

auf potentielle Mietinteressenten aus dem Bereich bekannter<br />

Drogerieketten, die ihr Interesse am Standort Frohburg nach seiner<br />

Auskunft mit der Forderung nach einer größeren Verkaufsfläche<br />

verknüpften, die Verkaufsfläche am Standort durch Um- und<br />

Anbauten vergrößern.<br />

Die Stadt Frohburg hat jedoch ein überregional abgestimmtes<br />

Einzelhandelskonzept, wonach eine Erweiterung der Verkaufsfläche<br />

für innenstadtrelevante Sortimente außerhalb des Stadtzentrums<br />

nicht zulässig ist. Eine baurechtliche Genehmigung für<br />

einen An- oder Umbau durch die zuständigen Behörden musste<br />

vonseiten der Stadt daher von Anfang an in Frage gestellt werden.<br />

Auch wenn dem Grundstückseigentümer dieser Standpunkt nicht<br />

angenehm war, er hat bisher auch keine Bauanträge gestellt.<br />

Umso mehr hat es mich erfreut, dass sich Anfang des Jahres<br />

ehemalige Mitarbeiterinnen der Schleckerfiliale mit ihrer Idee<br />

zur Eigeninitiative bei mir vorstellten und um meine Unterstützung<br />

baten. In weiteren Gesprächen auch mit Unterstützung von<br />

Partnern und Beratern für die Existenzgründung, vertiefte sich<br />

mein Eindruck gestärkt, dass die ehemaligen Mitarbeiterinnen<br />

ernst machen wollen und mit sehr großem Engagement einen<br />

Neustart auch im Sinne vieler <strong>Frohburger</strong> vorbereiten.<br />

Grundsätzlich halte ich das Vorhaben mit Eigeninitiative vor Ort<br />

für hervorragend als Gegenpol zur alleinigen Macht und den<br />

Entwicklungen nur zu Großfilialisten. Das eine Existenzgründung<br />

immer auch Risiken und auch Wettbewerb nach sich zieht, ist<br />

den ehemaligen Mitarbeiterinnen und auch mir bewusst. Da die<br />

Mitarbeiterinnen aus langjährigen Erfahrungen in Frohburg und<br />

mit ihren Kunden profitieren können, dürfte dies auch ein großer<br />

Vorteil sein. Deshalb hoffen sie natürlich auch auf die Treue ihrer<br />

ehemaligen Kunden und auch von Neukunden. Die Kunden und<br />

die Unterstützung aus Frohburg und der Region spielen dabei<br />

eine große Rolle bei der Umsetzung des Unternehmenskonzeptes.<br />

Dieses Konzept, angelehnt an ein Genossenschaftsmodell,<br />

mit einer sogenannten „Bürgerdrogerie“ zur Stärkung der Nahversorgung<br />

ist in Deutschland nicht einmalig, sondern wurde anderorts<br />

schon erfolgreich umgesetzt. Ich hoffe, dass es hierfür<br />

auch in Frohburg ausreichende Unterstützung geben wird, damit<br />

in den ehemaligen „Schleckerladen“ bald wieder Leben einzieht.<br />

Verkaufsoffensive für „Wohnpark - An der<br />

Apfelwiese“ in Frohburg<br />

Nachdem weitere Bauplätze im Plangebiet verkauft wurden und<br />

der Stadtrat den Haushaltsplan 2013 beschlossen hat, steht<br />

nun fest, dass mit der Erschließung des 2. Bauabschnittes im<br />

„Wohnpark - An der Apfelwiese“ 2013 begonnen und die Erschließungsstraße<br />

des 1. Bauabschnitts endgültig fertig gestellt<br />

werden kann.


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 9<br />

In diesem Zusammenhang bietet die Stadt ab sofort die parallel<br />

zur „Altenburger Straße“ liegenden beiden Bauflächen zu<br />

vergünstigten Bedingungen für den Mietwohnungsbau an. Auf<br />

diesen Bauflächen in Nord-Südlage ist eine zweigeschossige<br />

Bebauung, zuzüglich ausgebauten Dachgeschoss, möglich.<br />

Obwohl dort auch der Bau von zweigeschossigen Einfamilienhäusern<br />

und damit die sogenannten Stadthäuser denkbar wären,<br />

will die Stadt auf Grund der nach wie vor großen Nachfrage<br />

an attraktiven und bezahlbaren Mietwohnungen in Frohburg<br />

diese Grundstücke vor allem Investoren und Bauträgern zu<br />

vergünstigten Bedingungen für den Mietwohnungsbau anbieten.<br />

Die Grundstücke können sofort erworben und nach einem<br />

einfachen Bauantragsverfahren gemäß den Festsetzungen im<br />

Bebauungsplan bebaut werden.<br />

Die Stadt hofft vor allem auch auf Investoren aus der Region, die<br />

durch ihr Engagement mit helfen junge Familien in Frohburg zu<br />

halten oder auch nach Frohburg zu locken. Außer an attraktiven<br />

Mietwohnungen mangelt es in Frohburg für junge Familien wohl<br />

kaum an der Attraktivität von Angeboten insbesondere in den<br />

Bereichen Kinderbetreuung, Bildung, Erholung und Freizeitgestaltung.<br />

Interessenten für weitere Bauplätze oder Investoren für die angesprochenen<br />

Mietwohnungen sollten sich sowohl an mich als auch<br />

an die Sachgebietsleiterin Liegenschaften Frau Gallien wenden.<br />

Gerade im Hinblick auf die 2013 geplante Weiterführung der Erschließung<br />

und des Straßenbaues könnten die Rahmenbedingungen<br />

für die Erschließung der betreffenden Grundstücke dann frühzeitig<br />

abgestimmt und bei der Planung mit berücksichtigt werden.<br />

Hiensch<br />

Ab 1. März 2013 begann Frau Nicole Gerhardt ihren Dienst<br />

als neue Schulsachbearbeiterin der Mittelschule Frohburg und<br />

tritt somit in die Fußstapfen von Eva-Maria Kupfer, indem sie<br />

Frau Kupfers Aufgabengebiet übernimmt. Die 30-jährige <strong>Frohburger</strong>in<br />

hatte sich im Auswahlverfahren gegen 181 weitere<br />

Bewerber(innen) durchgesetzt. Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau<br />

war Frau Gerhardt bereits in einigen Bereichen ihres<br />

Ausbildungsberufes tätig.<br />

Wir wünschen Frau Nicole Gerhardt alles Gute und viel Erfolg<br />

bei der neuen Arbeit in der Mittelschule Frohburg.<br />

Adler<br />

Stellv. Zentralamtsleiterin<br />

Veränderte Sprechzeiten<br />

Die Außenstelle des Pass- und Meldeamtes in Kohren-Sahlis<br />

hat am 29.04., 06.05. und 13.05.2013 verkürzte Sprechzeiten.<br />

Aus personellen Gründen wird die Außenstelle nur von 8 bis<br />

12 Uhr geöffnet sein.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei der<br />

Planung ihrer Behördengänge zu berücksichtigen.<br />

Personelle Veränderung in der Mittelschule<br />

Frohburg<br />

Nach Jahren angenehmer und vertrauensvoller Zusammenarbeit<br />

wurde unsere Mitarbeiterin, Frau Eva-Maria Kupfer, am<br />

1. März 2013 in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Seit Oktober 1976 war die <strong>Frohburger</strong>in zunächst Sachbearbeiterin<br />

in der Gemeindeverwaltung Greifenhain, zuletzt war sie als<br />

Schulsachbearbeiterin in der Mittelschule Frohburg tätig.<br />

Die Stadtverwaltung Frohburg wünscht Eva-Maria Kupfer alles<br />

Gute sowie die besten Wünsche für eine fortwährende Gesundheit<br />

und einen gemütlichen Ruhestand. Herzlichen Dank für die<br />

jahrelange Unterstützung in der Mittelschule Frohburg.<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Frohburg zu Christi Himmelfahrt<br />

Bedingt durch den diesjährigen Feiertag bleibt die Stadtverwaltung<br />

Frohburg am Freitag, dem 10.05.2013 ganztägig<br />

geschlossen. Nach den jeweiligen Feier- und Schließtagen<br />

steht die Stadtverwaltung Frohburg wieder zu den üblichen<br />

Sprechzeiten zur Verfügung.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, dies bei der<br />

Planung ihrer Behördengänge zu berücksichtigen.<br />

Erinnerung Grundsteuerfälligkeit<br />

15.05.2013<br />

Liebe Bürger(innen) der Stadt Frohburg,<br />

ich möchte Sie daran erinnern, dass am 15.05.2013 die<br />

nächste Fälligkeit zur Zahlung der Grundsteuer 2013 ist. Die<br />

Höhe der Rate entnehmen Sie bitte dem gültigen Grundsteuerbescheid.<br />

Sollten Sie am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen wollen finden Sie unter www.frohburg.de Bürgerservice/Formularservice<br />

eine entsprechende Einzugsermächtigung<br />

zum Ausfüllen.<br />

Bei Verkauf eines Grundstückes bleibt die Zahlungspflicht<br />

bestehen, bis das Finanzamt die Grundsteuer dem neuen<br />

Eigentümer zugerechnet hat und von der Stadtverwaltung<br />

ein Aufhebungsbescheid ergangen ist. Bis zur Umschreibung<br />

durch das Finanzamt bleibt der Alteigentümer zahlungspflichtig.<br />

Kirschstein<br />

Kämmerin


10<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Ordnungsamt<br />

Sprechzeiten der<br />

Schiedsstelle<br />

Die nächsten Sprechzeiten der<br />

Schiedsstelle Frohburg werden im<br />

Rathaus in der 2. Etage an folgenden<br />

Tagen von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

durchgeführt:<br />

Dienstag, 14.05.2013<br />

Dienstag, 18.06.2013<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes/Sammelstelle Frohburg<br />

Seit 2013 hat die Sammelstelle Frohburg, Ringstraße 4 folgende Öffnungszeiten:<br />

Ganzjährig Winter Sommer<br />

(November - März) (April - Oktober)<br />

Montag 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Jeden 3. Samstag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Ludwig<br />

Übergabe des Spendenschecks<br />

Am 17. April fand die Spendenvergabe der Sparkasse Leipzig<br />

aus dem Erlös des Verkaufes von PS-Losen in der Region statt.<br />

Das Kreditinstitut fördert damit Projekte im sozialen, kulturellen<br />

und sportlichen Bereich sowie kreativer Vereine der Region.<br />

In diesem Jahr konnte Frau Stuhlträger einen Scheck in Höhe<br />

von 2.500,00 EUR entgegennehmen. Dieses Geld soll in die weitere<br />

notwendige restauratorische Aufarbeitung des Wandbildes<br />

von Conrad Felixmüller sowie dessen Einbau in die neue Kindertagesstätte<br />

investiert werden.<br />

An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern, Firmen und Förderbehörden<br />

die sich an diesem Projekt zur Erhaltung und Restauration<br />

eines Kulturgutes beteiligt haben ein großes Dankeschön<br />

gesagt.<br />

Dennoch sind zur Umsetzung des Projektes weitere Spenden<br />

gefragt, Spenden können unter Bezeichnung des Verwendungszweckes<br />

auf das Konto der Stadt Frohburg Sparkasse Leipzig<br />

Kontonummer: 1 150 082 913, BLZ: 860 555 92 eingezahlt werden.<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Neufestlegung Mindestkaufpreis für das<br />

Baugrundstück „Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld<br />

Der Stadtrat Frohburg hat in seiner Sitzung am 11.04.2013<br />

den Verkaufspreis für das Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung<br />

Eschefeld mit 1.214 qm Grundstücksfläche neu auf<br />

20.000,00 EUR festgelegt.<br />

Baugrundstücke:<br />

Frohburg, BG „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm<br />

- weitere Grundstücksgrößen ab ca. 450 qm im 1. und 3. BA<br />

frei wählbar<br />

Frohburg, An der Wyhraaue: ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm<br />

(gewerbl. Nutzung) bzw. 40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl.<br />

Vermessungskosten<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, für Ein- bis Zweifamilienhäuser:<br />

Baugrundstück 1: ca. 1.525 qm, KP: 23,00 EUR/qm, Kosten für<br />

zusätzliche Grundstückszufahrt und Grundstücksanschlussleitungen<br />

trägt Käufer<br />

Baugrundstück 2: ca. 1.435 qm, KP: 26,00 EUR/qm<br />

Die Stadt Frohburg trägt die Kosten der Vermessung und Vermarkung.<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49: 1.498 qm, KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte<br />

und ein Wegerecht müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit<br />

einer Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca.<br />

3.200 qm im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm<br />

(Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

Mehrfamilienhaus OT Flößberg, Str. des Friedens 35, 367 qm,<br />

4 WE, 164 qm Wfl., KP: auf Nachfrage<br />

Grundstück OT Frauendorf, Hermsdorfer Str. 1: 1.806 qm, Einzeldenkmal,<br />

KP: Verhandlungsbasis<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@<br />

frohburg.de, Tel. 03 43 48/80 5- 41, informiert Sie gern über die<br />

genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen Kinderzuschuss.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés<br />

übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien, Liegenschaften


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 11<br />

Kultur<br />

Veranstaltungstermine im April/Mai 2013<br />

30.04.2013 Maibaumsetzen mit Lagerfeuer in Flößab<br />

19 Uhr berg an der Feuerwehr<br />

Auf nach Prießnitz<br />

30.04.2013 Maibaumsetzen in Roda an der Feuerab<br />

17 Uhr wehr<br />

05.05.2013 Alpaka-Scher-Show auf der Winkler-<br />

Ranch in Eschefeld<br />

09.05.2013 Alljährliche Live-Musik-Männertagsparty<br />

ab 9 Uhr im Schlosshof Frohburg<br />

11. - 12.05.2013 Töpfermarkt in Kohren-Sahlis<br />

11. - 12.05.2013 14. Prießnitzer Weidefest in Prießnitz<br />

18. - 26.05.2013 Rummel in Frohburg<br />

25.05.2013 geführte Wanderung rund um Frohburg,<br />

ab 8.30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Frohburg<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender 2012 ist im<br />

Internet unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an<br />

den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum am Rathaus“<br />

und auf dem Marktplatz aus.<br />

Trotz umfangreicher Baumaßnahmen an Schloss und Rittergut<br />

Prießnitz öffnet der Heimatverein Prießnitz- Trebishain e. V. jeden<br />

Sonntag seine Ausstellungen.<br />

Von 14 bis 17 Uhr können sich die Besucher die „Heimatstube“<br />

und die „Ausstellung ländliches Brauchtum“ ansehen. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Geschäftsstelle Borna<br />

04552 Borna Jahnstraße 24a<br />

Telefon: 0 34 33/7 44 63 30<br />

E-Mail: info@vhsleipzigerland.de<br />

Das Programmheft für das Frühjahrssemester 2013 erhalten Sie kostenlos u. a. im Rathaus, in der Bibliothek und im Bürgerzentrum<br />

Frohburg. Besuchen Sie uns auch im Internet und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite für die Kurse<br />

anzumelden: www.vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort - Beratung in Frohburg<br />

Wir beraten Sie zu unserem Angebot an jedem zweiten Dienstag im Monat persönlich von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr im Bürgerzentrum<br />

am Rathaus. Ein Mitarbeiter der Volkshochschule informiert über das aktuelle Programmangebot und nimmt Anmeldungen<br />

entgegen. Der nächste Termin ist der 14.05.13!<br />

Kurse in Frohburg und Umgebung ab Mai 2013<br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Gesundheit<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion (Greifenhain) Di. 14.05.13 18:30 - 19:30 Uhr 16 81,60 EUR FG30238<br />

Latino-Dance (Greifenhain) Di. 14.05.13 20:00 - 21:00 Uhr 16 81,60 EUR FG30283<br />

Pilates (Greifenhain) Mi. 22.05.13 20:30 - 21:30 Uhr 12 61,20 EUR FG30138<br />

Wirbelsäulengymnastik Di. 09.07.13 18:00 - 19:00 Uhr 20 62,00 EUR FG30215<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich!<br />

Hort „Die Einsteins“ in der Stadtbibliothek<br />

zu Besuch<br />

Am Dienstagvormittag in den Osterferien kamen viele Hortkinder<br />

in unsere Bibliothek, gezeigt wurde der neue Film „Gregs<br />

Tagebuch 3“.<br />

Am Nachmittag wurde dann für alle anderen Ferienkinder „Madagascar<br />

3 - Flucht durch Europa“ präsentiert. Einige Kinder kamen<br />

mit ihren Omas in die Bibliothek und hatten viel Spaß beim<br />

Anschauen.<br />

Manuela Schmidt<br />

Bibliothek Frohburg


12<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Der Frühlingsbrunch ruft!!!<br />

Ganz herzlich laden wir Sie zum Frühlingsbrunch am 04.05.2013<br />

ab 09.30 Uhr in das „Storchennest“ in die Webergasse 44 ein.<br />

Was erwartet Sie?<br />

- ein reichhaltiges Frühstücks- und Mittagsangebot,<br />

- ein köstlicher Frühlingscocktail,<br />

- ein Eisstand,<br />

- eine Hüpfburg,<br />

- Kinderschminken,<br />

- die <strong>Frohburger</strong> Feuerwehr,<br />

- ein Glücksradstand,<br />

- ein Verkaufsstand vom „Rabauken-Paradies“ sowie<br />

- die Puppenbühne der Kindertagesstätte „Regenbogenland“<br />

aus Greifenhain.<br />

Wir freuen uns Sie als Gäste begrüßen zu dürfen und drücken<br />

die Daumen für schönes, sonniges Wetter. Natürlich können Interessierte,<br />

bei musikalischer Umrahmung, unsere wunderschöne<br />

Kinderkrippe näher anschauen.<br />

Auf einen gemütlichen Frühlingsbrunch mit der Familie freut sich das<br />

„Storchennest-Team“.<br />

Kinder zu kleinen Spatzen, die ihre eigene „Vogeltränke“ herstellten.<br />

Auch durch eine kleine Wochenaufgabe wollten wir die<br />

Kinder zum Beobachten animieren.<br />

Wir stellten ein rohes Ei, ein Glas und eine Flasche Essig zur<br />

Verfügung. Gemeinsam legten wir das Ei in das Glas und gossen<br />

Essig hinein. Nach ca. 3 Tagen fragten wir die Kinder was aus<br />

unserem „Essig-Ei“ geworden ist.<br />

Liebe Leser/in, wenn Sie wissen wollen, was damit passiert ist,<br />

probieren Sie es ruhig selbst aus.<br />

Für Nils und mich war die Woche sehr gelungen. Es war interessant<br />

zu sehen, mit welchen kleinen Dingen wir die Kinder und<br />

auch die Erzieher zum Staunen bringen konnten.<br />

Jennifer Henzschel, Erzieherin<br />

Wir möchten einmal<br />

Danke sagen ...<br />

Ein vertrautes Gesicht im<br />

„Spatzennest“ gehört zu Frau<br />

Helga Schneider aus Frohburg.<br />

Seit Längerem arbeitet sie als 1 EUR Jobberin bei uns in<br />

der Kita und hilft wo sie nur kann. Immer freundlich, sehr flexibel<br />

und hilfsbereit, so kennen und so mögen wir sie alle. Egal ob als<br />

helfende Hand in den Kindergruppen oder beim Putzen im Haus,<br />

ihre Hilfe ist allen Kleinen und Großen sehr willkommen. Dafür,<br />

liebe Frau Schneider, einmal ein besonders herzliches Dankeschön<br />

aus dem <strong>Frohburger</strong> „Spatzennest“.<br />

B. Werrmann<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern,<br />

Großeltern und Kinder, die zu unserem Arbeitseinsatz am<br />

13.04.13 so fleißig mitgeholfen haben.<br />

Unser Außengelände strahlt nun wieder in neuem Glanz<br />

und lädt alle Kinder zum fröhlichen Spielen, Toben, Forschen,<br />

Entdecken und Ausprobieren ein.<br />

Ein ganz besonderer Dank gebührt unserem Elternrat, der<br />

uns wieder tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

zur Seite stand.<br />

Hiltrud Schlegel<br />

Das Spatzennest forscht …<br />

Gemeinsam mit unserem Praktikanten Nils, hatten wir allen<br />

Gruppen Termine innerhalb unserer Forscherwoche angeboten<br />

und wurden schon ungeduldig erwartet.<br />

Ausgerüstet mit einem schweren Forscherkoffer, einer Schutzbrille<br />

und einem Laborkittel gingen wir durch das Spatzennest.<br />

Wie kann eine Rakete ohne Treibstoff fliegen? Warum wird das<br />

Ei zu Gummi, wenn man es in Essigwasser einlegt? Wie schaffen<br />

wir es, ein Geldstück aus dem Wasser zu holen, ohne nasse<br />

Finger zu bekommen?<br />

Fragen über Fragen, die wir in den Gruppen gerne beantworten.<br />

So kam es vor, dass wir die Kinder in kleine Astronauten verwandelten,<br />

damit sie mit ihrer eigenen Luftballonrakete durchs<br />

Zimmer sausen konnten. In einer anderen Gruppe wurden die


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 13<br />

Frühjahrsputz im „Regenbogenland“<br />

Greifenhain<br />

Am 13. April trafen sich in der Kindertagesstätte Erzieherinnen,<br />

Hausmeister, 62 Kinder und über 50 Eltern um den Frühling mit<br />

einem großen Frühjahrsputz zu begrüßen. Da das Wetter mitspielte,<br />

konnten alle geplanten Aufgaben ausgeführt werden<br />

und von denen gab es reichlich:<br />

Die alte Farbe am Klettergerüst musste entfernt um dann neu<br />

gestrichen zu werden und auch die Holzzäune bekamen einen<br />

frischen Anstrich. Die Wiesen wurden geharkt; Stufen, Wege und<br />

Spielehäuser gekehrt. Die Rabatten, Blumenkästen, Pflanzringe<br />

und das Hochbeet gesäubert, mit Erde aufgefüllt und anschließend<br />

bepflanzt sowie Rindenmulch ausgebracht. Außerdem wurden<br />

die Sandkästen neu gefüllt und das Trampolin aufgebaut.<br />

Da bei Regen auf einigen Wegen das Wasser steht, wurden die<br />

Pflastersteine entfernt, neuer Unterboden aufgetragen, abgerüttelt<br />

und die Steine wieder neu verlegt. Eine Herausforderung für<br />

einige Väter war der Bau einer Überdachung für die geplante<br />

neue Außenspielküche. Nicht geplant war, dass der Putz von der<br />

Friedhofsmauer abbröckelt. Hier folgte der spontane Entschluss<br />

„der Putz kommt runter“ und die Bruchsteinmauer wird neu verfugt.<br />

Zum Schluss wurden noch alle Bänke und Tische aus dem<br />

Winterquartier geholt und aufgebaut.<br />

Den großen Arbeitseinsatz haben wir mit frisch gebratenen Rostern<br />

ausklingen lassen.<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer, die mit ihrem Arbeitseinsatz,<br />

Sach- und Geldspenden dazu beigetragen haben, unsere Kindereinrichtung<br />

noch schöner zu machen!<br />

Der Elternrat<br />

zu bauen. Die Kinder freuten sich sehr darüber, mit Werkzeug etwas<br />

bauen zu dürfen. Opa Hermann brachte Hammer, Schrauben,<br />

und einen Akkuschrauber mit. Er zeigte den Kindern, wie<br />

man mit dem Werkzeug umgehen muss, um sich nicht zu verletzen.<br />

Alle Kinder durften mit dem Akkuschrauber die Schrauben<br />

festziehen. Anschließend malten die Kinder den Nistkasten kunterbunt<br />

an und Opa Hermann hängte den Nistkasten im Kirschbaum<br />

auf. Jetzt gehen wir jeden Tag zum Nistkasten und schauen,<br />

ob eine Vogelmama ihre Eier hineingelegt hat.<br />

Vielen herzlichen Dank, lieber Opa Hermann, von den Kindern<br />

der Gruppe Schäfer/Weiske und von den beiden Erzieherinnen<br />

Silva und Susan. Wir freuen uns alle jeden tag über unseren<br />

schönen Nistkasten.<br />

Silva Schäfer und Susan Weiske<br />

Villa Kunterbunt<br />

Der Osterhase hat auch in diesem Jahr trotz Schnee an unsere<br />

Kinder gedacht. Die Überraschungen im Schnee zu finden war<br />

natürlich nicht so schwer, denn sie leuchteten schon in der weißen<br />

Pracht. Schnell fand jedes Kind sein Ostergeschenk und<br />

freute sich sehr darüber. Am Nachmittag bekamen wir Besuch<br />

vom lustigen „Humpelstilzchen“. Er unternahm mit uns eine<br />

Reise in Märchenland, stellte uns viele Fragen und wir staunten<br />

über seine tollen Zaubertricks.<br />

Am 2. April 2013 lag ein toller Tag vor uns. Wir unternahmen mit<br />

dem Bus einen Ausflug in das Trainingslager des Zirkus´ Probst.<br />

Wir waren schon ganz aufgeregt und freuten uns sehr. Wir bestaunten<br />

die Haustiershow, die aufgeführt wurde und beobachteten<br />

mit Spannung, wie die Ziege auf einem Esel ritt, der Hund<br />

einen Tanz aufführte und wie die Tiere aufeinander saßen, wie bei<br />

den Bremer Stadtmusikanten. Zwischendurch hielten wir uns im<br />

Spielstall auf, wo wir ebenfalls viel Spaß hatten und konnten dort<br />

mit Dingen aus früheren Zeiten spielen. Wer Lust hatte konnte<br />

auch im Streicheltierhaus Meerschweinchen und Hasen sehen,<br />

auf dem Trampolin springen oder auf dem Spielplatz toben. Die<br />

Seelöwen verabschiedeten uns mit lautem Brüllen. Dies war ein<br />

schöner Tag, den die Kinder sowie die Erwachsenen nicht so<br />

schnell vergessen werden.<br />

Das Team der Villa Kunterbunt<br />

Neues aus der Kita Regenbogenland<br />

Greifenhain ...<br />

Ein Nistkasten für unsere Vögel<br />

Passend zu unserem Projekt “ Vögel im Winter” hatte der Opa<br />

von Cora und Janik die Idee einen Nistkasten mit den Kindern


14<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Märchenzauber im Kinderland<br />

Die Kinder vom Kinderland wurden durch die<br />

Märchen von Grimm, Anders und vielen anderen<br />

mehr, total verzaubert. Sie tauchten in die Welt<br />

von Schneewittchen, Hänsel und Gretel, der Wolf<br />

und die sieben Geißlein sowie Frau Holle ein.<br />

Viele Wochen lang hatten sich die Erzieher fast<br />

jeden Tag etwas Märchenhaftes einfallen lassen. Jede Gruppe<br />

übte ein Märchen ein und spielte es den anderen vor. Selbst in<br />

der Krippe ging es märchenhaft zu mit dem Märchen vom „Kleinen<br />

Rübchen“. Dabei hatten die Kids sehr viel Spaß in die Rollen<br />

von Wolf, Prinzessin, Hexe oder böser Königin zu schlüpfen.<br />

Aber nicht nur die Kinder hatten viel Spaß an diesem märchenhaften<br />

Projekt, NEIN, auch einige Eltern die zusammen mit dem<br />

Elternrat ein Märchen für die Kinder einübten. Das Märchen<br />

„Frau Holle“ wurde dann als Höhepunkt und Abschluss des<br />

Projektes mit selbst gebauten Kulissen und den gesponserten<br />

Kostümen der Vollgas GmbH vorgespielt. Die Kinder sahen mit<br />

leuchtenden und gespannten Augen zu. Mit dem lehrhaften Satz<br />

beendeten die Märchenspieler das Schauspiel:<br />

„So liebe Kinder, was lernen wir daraus? Seid gut und helft zu<br />

Haus!“. Für uns Eltern war der Applaus der Kinder eine Gänsehaut<br />

ergreifende Situation, denn sie hatten etwas zurückgegeben,<br />

was sonst die Eltern für die Kinder tun. Wir sagen Danke an<br />

alle die das Märchenprojekt so schön gestaltet haben.<br />

Euer Elternrat<br />

Kommst du dieses Jahr, Osterhäschen?<br />

Zu Recht fragten sich alle in der Kindertagesstätte „Conrad<br />

Felixmüller“ Tautenhain, ob dieses Jahr der Osterhase kommen<br />

wird. Denn der Winter wollte einfach kein Ende nehmen.<br />

Ständig schneite es und bitter kalt war es außerdem. Auf Schnee<br />

hatte wirklich keiner mehr so richtig Lust.<br />

Also lockten wir den Osterhasen mit vielen Ostergedichten, Osterliedern,<br />

Osterbastelarbeiten und Ostermalereien. Mit einer<br />

bunt gestalteten Osterwoche zeigten wir Meister Langohr, dass<br />

wir alle sehnsüchtig auf ihn warten.<br />

Am Montag machten wir eine sportliche Osterolympiade mit Eierlaufen,<br />

Eierzielwerfen ins Osternest, Eierwettrollen, Häschenwetthüpfen<br />

u. v. m. und jedes Kind erhielt dafür eine selbstgebastelte<br />

Ostermedaille. Der Kasper mit der Geschichte, „Wo sind die Ostereier“<br />

welche unsere Praktikantinnen Romy und Jenny aufführten,<br />

begeisterte am Dienstag die Kinder. Alle hörten aufmerksam<br />

zu und klatschten am Schluss voller Begeisterung in die Hände.<br />

Ein buntes, leckeres und vor allem gesundes Osterfrühstück bereiteten<br />

die Kinder und ihre Erzieherinnen am Mittwoch mit viel<br />

Freude vor. Im Zimmer der Katzengruppe wurde dann alles gemeinsam<br />

zu einem Buffet auf getafelt, bewundert und anschließend<br />

mit Genuss verzehrt. Allen schmeckte das Selbstgemachte<br />

in Gemeinschaft super lecker. Nun kam der Gründonnerstag, der<br />

letzte Tag in dieser Woche vor dem Osterfest und das Wetter war<br />

nicht wesentlich besser. Kommt nun der Osterhase mit bunten<br />

Leckereien und versteckt etwas für uns? Schnell zogen sich alle<br />

Kinder ihre Sachen an und gingen auf die Ostereiersuche. Und<br />

tatsächlich, der Osterhase hatte sich bei diesem Winterwetter heraus<br />

getraut und für jedes Kind etwas versteckt. Die Freude und<br />

die Erleichterung konnte man an den strahlenden Gesichtern der<br />

Kinder sehen. Ganz stolz und aufgeregt kamen sie mit ihren gefüllten<br />

Osterkörbchen in den Kindergarten zurück. Unsere Kleinsten<br />

suchten emsig in ihrem Gruppenzimmer und fanden ein Körbchen<br />

nach dem Anderen, natürlich wurde gleich von den bunten<br />

Leckereien probiert. Das Warten hatte ein glückliches Ende und<br />

das Osterfest war gerettet. Ein Dankeschön geht an alle Eltern für<br />

die Zutaten des Osterfrühstücks.<br />

Das Erzieherteam<br />

Umzug des Kindergartens -<br />

am 06.05.2013 ist es so weit<br />

Elternmitwirkung und Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung<br />

und den Vereinen ist großartig!<br />

Bildung und Erziehung der Kinder ist nicht die Sache der Erzieher<br />

im Kindergarten allein. Im Kinderland engagieren sich seit<br />

einigen Jahren vermehrt Eltern der Kinder für die KiTa. Dieses<br />

Engagement hat bisher eine Menge toller Projekte ins Leben<br />

gerufen und wird im wertschätzenden Miteinander gelebt. Für<br />

das Jahr 2013 und 2014 wird diese Zusammenarbeit seinen<br />

Höhepunkt im Umbau des Kindergartens erfahren. Schon jetzt<br />

sind viele Eltern bereit, aktiv beim Umzug in das Schloss als Interimslösung,<br />

zum 06.05.2013 mitzuhelfen. Einige Eltern haben<br />

Eigenleistungen für Malerarbeiten erbracht und am 27.04.2013<br />

werden wir alle gemeinsam Kinder, wie Eltern und KiTapersonal,<br />

Hausmeister und Vertreter der Stadtverwaltung sowie Mitglieder<br />

des Heimatvereins den Umzug bewältigen. Hoffentlich spielt<br />

das Wetter. Für die Stärkung der Helfer und Helferinnen gibt<br />

es im Kinderrestaurant ein Mittagessen. Vielleicht können wir,<br />

noch einige Freiwillige motivieren jetzt mitzuhelfen. Denn dieses<br />

Projekt geht uns ALLE an. Wir freuen uns auf das kommende<br />

Abenteuer und danken heute schon für die großartige Planung<br />

der Stadt Frohburg, welche eine nachhaltig, umgebaute Begegnungsstätte<br />

im Schloss geschaffen hat, die wir als Kindergarten<br />

bis zum Herbst 2013 nutzen werden.<br />

Die Kinderlandbewohner


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 15<br />

Neues aus der Tautenhainer<br />

Kindertagesstätte<br />

„Wir lernen mit allen Sinnen“<br />

Mit Händen, Füßen, Augen, Ohren und Nase gehen unsere Kinder<br />

jeden Tag auf Entdeckungsreise. Aus diesem Grund haben<br />

wir in unserer Krippengruppe des Projekt „Wir lernen mit allen<br />

Sinnen“ gestartet.<br />

Tastspiele mit Händen und Füßen helfen den Kindern Dinge zu<br />

begreifen. So macht es den Kindern großen Spaß mit den Händen<br />

im Reis zu graben, um die versteckte Maus zu finden. Wir<br />

haben Dinge gefühlt, die hart oder weich sind.<br />

Durch Horch- und Leisespiele wird der Gehörsinn weiter verfeinert.<br />

So haben unsere Kinder festgestellt, dass das Abbeißen<br />

von Knäckebrot ganz schön laut sein kann. Wir können aber<br />

auch ganz leise sein und die Vögel zwitschern hören.<br />

Unsere Kinder wollen mit ihren Augen die Welt der Bilder mit<br />

ihrer Farbenvielfalt entdecken. Gegenstände auf Bildern erkennen<br />

und sie dann im Raum suchen, bereitet den Kindern großen<br />

Spaß.<br />

Es finden nie wieder so viele Entwicklungsschritte statt, wie in<br />

den ersten Lebensjahren. Aus diesem Grund wird uns dieses<br />

Projekt noch eine Weile begleiten.<br />

Romy Hentschel<br />

Praktikantin<br />

Die Freude darüber war sehr groß. In nächster Zeit beginnt auch<br />

unsere 1. Klasse mit dem Thema „Sicherer Schulweg“.<br />

In unseren Osterferien hatten wir jede Menge Spaß. Ein Ausflug<br />

ins Schüler-Freizeit-Zentrum in Frohburg brachte uns das<br />

kreative Gestalten von T-Shirts, Stoffbeutel und Wühlmappen<br />

näher. Die Technik des Siebdruckes wurde aufgezeigt und im<br />

Anschluss konnten die Dinge ausgemalt, gestempelt und mit<br />

Glitzersteinen beklebt werden. Ein ganz großes Dankeschön an<br />

das Team vom Schüler-Freizeit-Zentrum für den kreativen Tag.<br />

Sportlich nass ging es bei unseren Ausflug in die Schwimmhalle<br />

nach Borna zu. Faszinierende Sprünge vom Startblock, kunstvolle<br />

Versuche zu Schwimmen und Tauchen stand an der Tagesordnung.<br />

Echt schade, dass die Osterferien so kurz waren, denn<br />

Wünsche und Ideen gibt es noch viele.<br />

In nächster Zeit werden wir das Projekt „Wir für Andere“ mit unserer<br />

Praktikantin Sarah starten. Wir wollen alle ermutigen, ihre<br />

soziale Kompetenz zu fördern und zu erweitern.<br />

Das Team vom Hort „Die Einsteins“<br />

Auf Gefahren aufmerksam<br />

machen …<br />

Die Sicherheit unserer<br />

Kinder liegt uns sehr<br />

am Herzen, denn Gefahren<br />

lauern überall.<br />

An der Bushaltestelle,<br />

ein parkendes Auto auf dem Fußweg,<br />

beim Überqueren der Straße<br />

oder unterwegs mit dem Fahrrad. Das Wissen über Verkehrszeichen-<br />

und regeln helfen uns dabei auf gefährliche Situationen<br />

aufmerksam zu werden und diese zu bewältigen. Aus diesem<br />

Grund absolvieren wir jedes Jahr gemeinsam mit der Präventionsbeauftragten,<br />

Fr. Tischer, von der Polizei unser Projekt „Sicherer<br />

Schulweg“.<br />

Das neu Gelernte wird geübt und verfestigt und nach einiger Zeit<br />

in einer theoretischen und auch praktischen<br />

„Prüfung“ abgelegt und angewandt. Wird diese<br />

bestanden, bekommen die Kinder von uns ihren<br />

eigenen Schulwegpass.<br />

So fand dies auch vor einigen Wochen in der<br />

2. Klasse statt. Alle Kinder gingen mit viel Elan<br />

und großem Wissen an die Prüfung heran und<br />

erhielten zum Abschluss den Schulwegpass.


16<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Frühling im Hort Frankenhain<br />

Dieses Jahr hat der Frühling lange auf sich warten lassen.<br />

Dennoch haben wir unseren Hort Ende März in ein kleines Osterparadies<br />

verwandelt. Ob Heuhasen oder Heuküken basteln,<br />

Ostergebäck in Tontöpfchen backen, Ostereier marmorieren,<br />

Kresse sähen, wir gestalteten ein buntes Programm. Ein besonderes<br />

Highlight war das Gestalten von Fußballostereiern. Unsere<br />

fußballbegeisterten Kinder malten Eier in den Farben und mit<br />

den Motiven ihres Lieblingsvereins an.<br />

Unsere Osterferien waren für die Kinder des Hortes sehr abwechslungsreich.<br />

Wir begaben uns auf eine Osterwanderung<br />

an die Frankenhainer Herreneiche, haben Knüppelkuchen gebacken,<br />

fuhren nach Grimma in die Sport- und Kletterhalle, experimentierten<br />

mit Wasser und Luft und spielten die verschiedensten<br />

Gesellschaftsspiele. Für jeden war etwas dabei.<br />

und Autos endlich wieder fahren können. Auch um die Grünanlagen<br />

kümmerten wir uns gemeinsam mit den Kindern. Wie harkten die<br />

alten Blätter weg, lockerten den Boden und säten neue Rasensamen,<br />

damit es endlich wieder schön grünt und blüht. Wir staunten<br />

nicht schlecht, wie fleißig, stark und motiviert unsere Kinder sind.<br />

Mit frühlingshaften Grüßen<br />

Das Team des Hortes Frankenhain<br />

Die Türen standen offen<br />

An unserer Grundschule in Frohburg war am Samstag, dem<br />

26.01.2013 Tag der offenen Tür. Es waren ehemalige Schüler<br />

da. Aber auch Kinder, die noch in die Schule kommen. Dass es<br />

nicht langweilig wurde, gab es folgende Angebote: AG Handarbeiten,<br />

Werken, Kinderschminken, Malen wie die Künstler, Musik<br />

zum Anfassen, Kinderspiele für Jung und alte, Musikschule<br />

„Fröhlich“, Lernspiele, Wasserexperimente und Unterrichtsbeispiele.<br />

Im Coffee-Shop konnten sich die Besucher den Kuchen<br />

schmecken lassen, den die Eltern nämlich gebacken haben. Dabei<br />

wurden sie unterhalten durch die Filme von unseren letzten<br />

Projekten wie zum Beispiel: Afrika, Zirkus und Märchen.<br />

Wir bedanken uns bei den Kuchenbäckern.<br />

Benjamin Schön<br />

Langeweile im Hort - was ist das?<br />

Info der „Hans Coppi“ GS Frankenhain<br />

Liebe schulinteressierte Bürger,<br />

in der Woche vom 06. - 10.05.2013 findet unser Zirkusprojekt<br />

statt. Mehrere Tage studieren unsere Grundschüler unter<br />

professioneller Anleitung verschiedene Darbietungen, wie<br />

z. B. Jonglage, Artistik oder Tierdressuren ein.<br />

Zu der am 08.05.2013, um 18.00 Uhr beginnenden Gala -<br />

Vorstellung lade ich Sie im Namen aller Mitwirkenden ganz<br />

herzlich ein. Alle Schüler freuen sich, Ihr Können unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 EUR und für Kinder 3 EUR.<br />

Wir sehen uns hoffentlich bald im Zirkuszelt auf dem Sportplatz<br />

in Frankenhain!<br />

Freundliche Grüße<br />

Karin Raabe, SL<br />

Anzeigen<br />

Und pünktlich zum Ferienende, kam endlich der Frühling !!!<br />

Die ersten Sonnenstrahlen nutzen wir gleich, um gemeinsam mit<br />

den Kindern das Außengelände aus dem Winterschlaf zu befreien.<br />

Wir kehrten die Pflasterfläche, damit die Inliner, Roller, Fahrräder


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 17<br />

5 Meistertitel für <strong>Frohburger</strong> Turnerinnen<br />

und Turner<br />

Am 23. März fanden in der <strong>Frohburger</strong> Turnhalle die Regionalmeisterschaften<br />

im Gerätturnen statt. Der <strong>Frohburger</strong> Turnverein<br />

war bei diesem Wettkampf sehr erfolgreich und konnte mehrere<br />

Medaillen erkämpfen. Regionalmeister wurden Josephine Madry,<br />

Selina Hämilton, Jill Christoffer Robin Petzold und Markus<br />

Köhler. Gina-Maria Döring belegte den 2. Platz und 1 Bronzemedaille<br />

erturnten Ela Zakova.<br />

Den 5. Platz sicherte sich Lavinia Schneidenbach. Einen 6. Platz<br />

belegte Manon Pöhl und den 7. Platz Vanessa Karte, Julienne<br />

Krüger und Lina Elbing.<br />

Am 28. März vertraten 2 Jungen den <strong>Frohburger</strong> Turnverein<br />

beim Geithainer Osterturnen, das von 52 Jungen aus mehreren<br />

Vereinen bestritten wurde. Markus Köhler belegte dort einen<br />

hervorragenden 3. Platz und Anton Hofmann den 5. Platz.<br />

D. Gey<br />

Siegerehrung der AK 8, 1. Platz: Selina Hämilton, 3. Platz: Ela<br />

Zakova<br />

Aufklärung mal ganz anders<br />

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Maxim-Gorki-<br />

Mittelschule Frohburg erlebten im Rahmen des Biologieunterrichts<br />

drei Projekttage zum Thema „Sucht“ in der Kinder- und<br />

Jugendbegegnungsstätte Frohburg.<br />

Dabei wurden wir von zahlreichen Gästen der Gesundheitsämter<br />

Borna, Grimma und Geithain unterstützt.<br />

Wir erfuhren ausführlich, wie es sich anfühlen muss, selbst ein<br />

Betroffener zu sein. Zu uns sprach ein trockener Alkoholiker<br />

über seinen Lebensweg.<br />

An anderen Stationen gab es Gesprächsrunden zum Thema<br />

Nikotin, illegale und legale Drogen und das AIDS-Mobil Leipzig<br />

gab Einblicke in seine Arbeit.<br />

Die Schüler arbeiteten sehr fleißig und interessiert mit, erhielten<br />

Hinweise zur Problematik und stellten umfangreiche Fragen.<br />

Wir bedanken uns nochmals bei allen Gesprächspartnern für<br />

ihre Unterstützung und für die Bereitstellung der Räumlichkeiten<br />

in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg.<br />

Birgit Siegert<br />

Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg<br />

Wolfslückenweg 11-13<br />

04654 Frohburg<br />

Tel.: 03 43 48/5 17 94<br />

Fax: 03 43 48/5 17 98<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Öffnungszeiten Dienstag - Donnerstag 14 - 19 Uhr; Freitag<br />

14 - 21 Uhr; Samstag 15 - 21 Uhr<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten<br />

der Begegnungsstätte (Beachvolleyballplatz, Bolzplatz, Streetballkorb,<br />

Spiel- und Sportgeräte, Bastelzimmer, Billard- und<br />

Spieleraum und Jugendcafé) genutzt, unser Tierpark besucht<br />

oder an den jeweiligen Angeboten teilgenommen werden.<br />

Kreatives Gestalten im Mai!<br />

Di. 14./Mi., 15. 05.2013 15 - 18 Uhr<br />

tierische Begleiter - lustige Eulen aus Filz<br />

nähen (Ukb. 1,00 EUR)<br />

Di. 28./Mi, 29.05.2013 15 - 18 Uhr<br />

Nichts vergessen!!! - Gestalten eines Memoboards<br />

(Ukb. 1,00 EUR)<br />

Krabbelgruppe (immer mittwochs 9 - 11 Uhr) entfällt am<br />

08.05.2013<br />

Die Krabbelgruppe freut sich auf Eltern und<br />

deren Kinder im Alter von ca. 4 Monaten -<br />

3 Jahren zum gemeinsamen Spielen, Singen<br />

und Entdecken. Mütter (auch gern Väter) können<br />

sich hier über die Erfahrungen der Elternschaft austauschen,<br />

beratschlagen und gemeinsam Schmunzeln.<br />

Neue Gesichter sind dabei immer herzlich willkommen.<br />

Bewerbung und Jobsuche:<br />

Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, individuelle<br />

Beratung bei Job- und Lehrstellensuche<br />

Um uns ausreichend Zeit für euch<br />

nehmen zu können, bitten wir um eine<br />

vorherige Terminvereinbarung!<br />

Trainingszeiten der Tanzgruppen<br />

Donnerstag: Schnuppertanzkurs<br />

> Ausfall 02.05.2013<br />

„Sternschnuppen groß“ (5 - 6 Jahre): 15.30 - 16.15 Uhr<br />

„Sternschnuppen klein“ (3 - 4 Jahre): 16.15 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: Tanzgruppen-Ausfall 03.05. und 10.05.2013<br />

„Flowerkids“ (ca. 6 - 9 Jahre):<br />

15:15 - 16:15 Uhr<br />

„Dancing Kids“ (8 - 11 Jahre):<br />

16:30 - 17:30 Uhr<br />

„Top Secret“ (10 - 15 Jahre):<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Höhepunkt im Mai 2013<br />

großes Tischkicker- und Billardturnier<br />

Gleich 2 x treffen wir uns in diesem Monat um Punkte für unser<br />

Haus zu sammeln<br />

04.05.2013: Kinder- und Jugendhaus Bad Lausick<br />

18.05.2013: Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg<br />

Start ist immer ca. 14 Uhr und es erwarten Euch spannende Wettkämpfe,<br />

lecker Verpflegung und viel Spaß mit euren Freunden...<br />

Wer teilnehmen möchte kann sich im Vorfeld bei uns im Haus anmelden.<br />

Bei rechtzeitiger Anmeldung ist auch ein Transport nach<br />

Bad Lausick mit uns möglich. Treff ca. 13 Uhr in der Kjbs.<br />

Anzeigen


18<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Abschluss Seriencross - <strong>Frohburger</strong> Leichtathleten<br />

erfolgreich<br />

Das kleine Starterfeld der <strong>Frohburger</strong> Sportler konnte bei den<br />

diesjährigen Seriencrossläufen sowie zur Kreismeisterschaft an<br />

die Erfolge vom vergangenen Jahr anknüpfen. Bei schwierigen<br />

Witterungsbedingungen kämpften sie sich tapfer über drei aufeinanderfolgende<br />

Sonntage durch die Wettkampfserie. Erfolgreichster<br />

Teilnehmer war Felix Kroke als Kreismeister sowie Gewinner<br />

des Seriencrosses. Ebenfalls Seriensieger wurden Stefan<br />

Striegler, Erik Thieme, Julia Kussmann und Marcel Heil. Zweite<br />

Plätze im Seriencross belegten Andre Telling und Antonia Köhler;<br />

einen dritten Platz Lukas Kussmann. Gute 6. Plätze erkämpften<br />

Karla Köhler sowie Emily Völkl. Mit dem Titel Vizekreismeister<br />

können sich schmücken Stefan Striegler, Julia Kussmann<br />

sowie Marcel Heil. Dritte Plätze bei der Kreiscrossmeisterschaft<br />

erreichten André Telling und Erik Thieme. Das Trainerteam bedankt<br />

sich an dieser Stelle für die Unterstützung der Eltern, die<br />

Sportler an die Wettkampforte zu bringen.<br />

<strong>Frohburger</strong> Leichtathleten starteten am 23.02.2013 in die neue<br />

Wettkampfsaison bei einem überregional bedeutenden Event. In<br />

der Leipziger Arena fand das 11. Mitteldeutsche „Mitgas“ Schülerhallensportfest<br />

mit über 1000 Teilnehmern statt.<br />

3 der 10 <strong>Frohburger</strong> Teilnehmer konnten mit den errungenen<br />

Medaillen ihre gute Form unterstreichen. So belegte in ihrer Altersklasse<br />

Lisa Maria May den 3. Platz über 200m. Die Silbermedaille<br />

im Kugelstoßen errang Lukas Kussmann und Marcel Heil<br />

erreichte einen 3. Platz in dieser Disziplin. Das Wettkampfflair<br />

beflügelte die ganze Mannschaft zu guten Leistungen - bei teilweisen<br />

Starterfeldern von über 60 Konkurrenten um die Platzierungen.<br />

Die jungen Leichtathleten wurden persönlich in der<br />

Arena aufgerufen und konnten ihren Wettkampf auf großen Videoleinwänden<br />

hautnah verfolgen. Nachfolgend verbuchte der<br />

<strong>Frohburger</strong> TV Abteilung Leichtathletik diese Platzierungen:<br />

AK9w: Emily Völkl im Weitsprung 9. Platz/50m 18. Platz<br />

AK11w Luisa Ittner 50 m 13. Platz/im Weitsprung 15. Platz<br />

AK13w Liza Marie Mau 29. Platz jeweils im Weitsprung und über<br />

die 60 m<br />

Antonia Köhler 16. Platz über 800 m<br />

AK18w Lisa Maria May 4. Platz über 60 m<br />

AK10m Julius Rübestahl Weitsprung 22. Platz/50 m 20. Platz<br />

AK11m Loris Sachse 15. Platz im Medizinballstoßen<br />

Samuel Steglich 14. Platz über 800 m/24. Platz über 50 m/ Weitsprung<br />

31. Platz<br />

AK16m Lukas Kussmann über 60 m 4. Platz/200 m 4. Platz und<br />

400 m 5. Platz<br />

AK17m Marcel Heil über 200 m 5. Platz/60 m 6. Platz/400 m<br />

6. Platz<br />

Die Trainer M.Gatzlaff/L. Grünewald<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Beginn der Leichtathletikwettkampf-Saison<br />

2013<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis, Regis-Breitingen Mai 2013<br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.05.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

02.05.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

03.05.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

04.05.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

05.05.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

06.05.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

07.05.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

08.05.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

09.05.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

10.05.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

11.05.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

12.05.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

13.05.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

14.05.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

15.05.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

16.05.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

17.05.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

18.05.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

19.05.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

20.05.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

21.05.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

22.05.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

23.05.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

24.05.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

25.05.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

26.05.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

27.05.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

28.05.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am<br />

Stadtpark Geithain<br />

29.05.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

30.05.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

31.05.13 Park-Apotheke Bad Lausick


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 19<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan für<br />

Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und Regis-Breitingen<br />

Adler-Apotheke , Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 0 34 33/20 40 24, Fax 0 34 33/74 46 56<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 03 43 41/4 23 60, Fax 03 43 41/4 23 70<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 0 34 33/74 12 16, Fax 0 34 33/74 24 46<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 03 43 44/6 13 29, Fax 03 43 44/4 15 20<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 0 34 33/2 73 30, Fax 0 34 33/27 22 40<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 03 43 45/2 23 52, Fax 03 03 45/2 23 60<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 0 34 33/20 48 82, Fax 0 34 33/20 48 83<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 03 43 41/4 29 30, Fax 03 43 41/4 15 20<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 03 43 48/5 13 62, Fax 03 43 48/5 14 52<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 0 34 33/2 74 30, Fax 0 34 33/27 43 30<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 03 45 35/2 45 31, Fax 03 43 45/2 45 32<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 03 43 43/5 13 53, Fax 03 04 43/5 26 70<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 03 43 41/4 45 50, Fax 03 43 41/4 45 51<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 0 34 33/20 40 49, Fax 0 34 33/20 48 47<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 03 43 48/5 36 22, Fax 03 43 48/5 36 23<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee 28b<br />

Tel. 0 34 33/7 46 87 60, Fax 0 34 33/7 46 87 64<br />

Wir haben geschlossen<br />

Einheitliche Nummer für ärztlichen<br />

Notdienst:<br />

Anzeige<br />

Praxis Dr. Kussmann, Kohren-Sahlis - am 02.05.2013 entfällt<br />

die Nachmittagssprechstunde - am 10.05.2013 geschlossen<br />

Praxis Dr. Schmidt, Frohburg - vom 13. bis 17.05.2013 geschlossen<br />

Gemeinschaftspraxis Kraus, Frohburg - vom 21. bis<br />

26.05.2013 geschlossen<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht,<br />

zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche<br />

Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken<br />

Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen<br />

werden.<br />

<strong>Frohburger</strong> Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

John Luca Boden am 20.02.2013<br />

Söhnchen von Stefanie und Christian Boden, Greifenhain<br />

Paula Dietze am 01.03.2013<br />

Töchterchen von Jacqueline Dietze und Paul Pfaff, Frohburg<br />

Kyra Fischer am 08.03.2013<br />

Töchterchen von Tina und Andy Fischer, Eschefeld<br />

Cassidy Laurich am 25.03.2013<br />

Töchterchen von Jana Laurich und Sebastian Marx,<br />

Hopfgarten<br />

Jette Fischer am 27.03.2013<br />

Töchterchen von Ulrike und Dirk Fischer, Frohburg<br />

Der Bürgermeister von Frohburg beglückwünscht die frisch<br />

gebackenen Eltern recht herzlich und wünscht viel Freude<br />

mit dem Nachwuchs.<br />

!Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit vorheriger<br />

Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen<br />

bitte an: Frau Taubert - Zentralamt, Tel.: 03 43 48/80 5- 15,<br />

E-Mail: M.Taubert@frohburg.de<br />

Geburtstag im Frühling<br />

Im Garten blüh‘n schon ein Weilchen<br />

Schneeglöckchen, Krokus und Veilchen.<br />

Da hab ich mich nicht lang bedacht<br />

und ein schönes Sträußchen zurechtgemacht.<br />

Das bringe ich dir zum Geburtstagsfest.<br />

Der Frühling dich schön grüßen lässt.<br />

Er sagt, mit allem Sonnenschein<br />

kehrt er so gern bei dir ein,<br />

damit dein neues Lebensjahr<br />

sei sonnig, fröhlich, hell und klar.<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den Ortsteilen, die im April<br />

70 Jahre und älter werden, übermitteln der Bürgermeister und<br />

die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

sowie beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer A. Mertin K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Roda Nenkersdorf/ Eulatal<br />

Schönau<br />

Das Fest der „Diamantene Hochzeit“ feierten<br />

am 18.04.2013 das Ehepaar Helene und<br />

Helmut Lichey - OT Eschefeld<br />

am 18.04.2013 das Ehepaar Lotte und<br />

Heinz Sporbert - OT Streitwald<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“ feierten<br />

am 27.04.2013 das Ehepaar Renate und<br />

Bernd Kipping - OT Frauendorf<br />

am 27.04.2013 das Ehepaar Erna und<br />

Hubert Grabolle - OT Prießnitz<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles Gute.


20<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Skat für Schachspieler<br />

Udo Schulze - Sieger 2013<br />

Grand Overt durch Thomas Schulz<br />

Frohburg, Schützenhaus: Einmal im Jahr schieben Frohburgs<br />

Schachspieler nicht Figuren auf den 64 Feldern, sondern „dreschen“<br />

mit Gästen und Sympathisanten des Schachsports einen<br />

zünftigen Skat. Gespielt wurde im <strong>Frohburger</strong> Schützenhaus um<br />

drei Pokale mit Preisgeldern und Sachpreisen nach Wettkampfregeln.<br />

Unter den Teilnehmern befanden sich einige Spieler aus<br />

der Skatstadt Altenburg sowie Pokalverteidiger und Schirmherr<br />

großer <strong>Frohburger</strong> Skatturniere, Uwe Kiesewetter. Ebenfalls reisten<br />

die Schachbundesligaspieler Thomas und Anet Gempe aus<br />

Dreiskau Muckern an. Nach zwei 36‘er Serien siegte der nichtaktive<br />

Schachfan Udo Schulze (2883 P.), vor Frohburgs Schachass<br />

Max Willner (2534 P.) Mit Thomas Schulz (2525 P.) wurde ein weiterer<br />

Schachfan als Bronzemedaillengewinner geehrt. Zusätzlich<br />

konnte er in der zweiten Serie noch einen Grand Overt mit den<br />

Mitspielern Thomas Gempe und Michael Jähn in Hinterhand aus<br />

dem „Ärmel“ zaubern. Die „Holzmedaille (4. Pl.)“ eroberte dann<br />

noch mal als aktiver Schachspieler, Dieter Burckhardt (2268 P.).<br />

Auf den Plätzen 5 - 9 folgten mit Roland Ludwig (2213 P.), Walter<br />

Entrich (2204 P.), Michael Kraus (2019 P.), Dr. Margot Gazlaff<br />

(1919 P.) und Uwe Kieewetter (1867 P.) ausschließlich Schachsympathisanten.<br />

Es folgten auf den Rängen 10 - 21: Dirk Krause,<br />

Steffen Jähne, Ramona Hofmann, Thomas Gempe, Curt<br />

Runkwitz, Anet Gempe, Helmut Behnke, Michael Jähn, Siegfried<br />

Thon, Christian Tiedt, Joachim Haase und Gerd Hochfeld.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburger</strong> SC 1926<br />

Erfolgreiche Ausbildung zum Sprechfunker<br />

Seit dem Jahre 2012 zeichnet der Ausbildungsverband der<br />

Städte Bad-Lausick, Frohburg, Geithain und Kohren-Sahlis<br />

eigenverantwortlich für die Lehrgänge nach FwDV 2 zur Ausbildung<br />

zum Truppmann Teil 1 (Grundlehrgang), Abschlussprüfung<br />

zum Truppmann Teil 2. Weitere Ausbildungen werden zum<br />

Sprechfunker, Maschinisten und Truppführer vorgenommen.<br />

Am 16.03.2013 konnte nun der 2. für das Jahr 2013 geplante<br />

Lehrgang - Sprechfunker - abgeschlossen werden. Auf diesem<br />

Wege wird allen 12 Kameradinnen bzw. Kameraden für die gezeigten<br />

Aktivitäten und den erfolgreichen Abschluss gedankt<br />

und viel Erfolg bei den nachfolgenden Lehrgängen gewünscht.<br />

Die einzige, arbeitsbedingt von einem Abbruch betroffen Lehrgangsteilnehmerin<br />

wird zum Lehrgang 03-2013, voraussichtlich<br />

Ende Oktober erwartet.<br />

Der Dank gilt auch und insbesondere den Kameraden und Kameradinnen<br />

der OFF Frohburg, welche als „Standortverantwortliche“<br />

die nicht unwichtige Aufgabe der Pausenversorgung<br />

übernommen hatten.<br />

K. Möbius<br />

Ausbilder<br />

Fröhliche Ostern im WSF Haus Wyhra<br />

Zur Osterzeit in diesem Jahr<br />

das Wetter gar nicht passend war.<br />

Die bunten Eier an den Zweigen<br />

konnten weiße Mützen zeigen.<br />

Aber eine von mehreren Mitarbeitern liebevoll gestaltete Innendekoration<br />

ließ bei unseren Bewohnern Osterstimmung aufkommen.<br />

Annika Seliger, Sozialdienst in unserer Einrichtung, führte<br />

bereits mit vielen interessanten Veranstaltungen durch die Jubiläumsfestwoche<br />

im Januar und hatte auch zu Ostern einiges für<br />

unsere Senioren organisiert.<br />

So traten unsere kleinen Freunde von der Kindertagesstätte<br />

„Spatzennest“ Frohburg am 25.03.2013 mit einem kleinen Osterprogramm<br />

im Speisesaal auf. Die Kinder tanzten und trugen<br />

fleißig eingeübte Gedichte vor. Beim Singen der bekannten<br />

Frühlingslieder stimmten auch unsere Senioren mit ein. Als Dankeschön<br />

bekamen die Kinder reichlich Applaus, leckeren Saft<br />

zur Erfrischung und von den Bewohnern selbstgebastelte und<br />

gefüllte Osterkörbchen. Unser Heimbeiratsvorsitzender Herr<br />

Kipping und Frau Schneider sahen in strahlende Kinderaugen,<br />

als sie die Osternester überreichten. Doch auch die Kinder hatten<br />

kleine Überraschungen mitgebracht. Sie schenkten unseren<br />

Bewohnern selbst gemalte Bilder mit Oster- und Frühlingsmotiven,<br />

die allen sehr gut gefallen haben und jeder gern mit auf sein<br />

Zimmer nahm.<br />

Traditionell zum Gründonnerstag luden wir zum Osterkaffee<br />

auch die Angehörigen der Bewohner herzlich ein. Eröffnet wurde<br />

auf beiden Wohnebenen das gesellige Beisammensein durch<br />

unsere PDL Frau Stadler und die Heimleiterin Frau Taubert. In<br />

ihren einleitenden Worten gingen sie auch auf Fragen und Sorgen<br />

der Bewohner ein. Da ja die täglich fallenden Schneeflocken<br />

den Winter fest in ihrem Bann hielten, zauberte eine mit Tulpen,<br />

Hasenfiguren und Eiern geschmückte Kaffeetafel Frühlingsstimmung<br />

in die Räume.<br />

Das Personal servierte dreierlei Kuchen zu Kaffee und Cappuccino.<br />

Auf der Wohnebene 2 gab Familie Gräfe eine leckere<br />

Quarktorte zur Verkostung frei. An diesem gemütlichen Nachmittag<br />

kam es zur regen Unterhaltung; das eine oder andere<br />

Bier und Saft wurden getrunken und Salzstangen genascht.<br />

Schokoladenbeutel überraschten unsere Bewohner als kleines<br />

Osterpräsent. Manche Senioren trugen kurze Gedichte vor und<br />

Frau Stadler sagte den allen bekannten „Osterspaziergang“ an.<br />

Die Natur erwachte nur sehr langsam aus ihrem Winterschlaf.<br />

Dafür erlebten unsere Bewohner Dank vieler fleißiger Mitwirkenden<br />

eine wunderschöne Osterzeit.<br />

J. Focker


Nr. 4/2013 <strong>Frohburger</strong> Nachrichten 21<br />

„Frauentagsfeier“ und „Frühlingsfest“ im<br />

Haus Harzberg<br />

Am 8. März 2013 feierten wir unseren Frauentag. Wir erhielten<br />

Besuch von der Kita „Spatzennest“ aus Frohburg. Die Kinder<br />

hatten viele schöne Stücke einstudiert, sie tanzten und sangen.<br />

Ein Mädchen war als Spatz verkleidet, die anderen als kleine<br />

Bauchtänzerinnen. Während eines besonders schönen Liedes<br />

verteilten die Kinder selbst gebastelte Blumen und Wolken sowie<br />

Murmeln und Muscheln an unsere Bewohnerinnen, welche sich<br />

sehr darüber freuten. Am Ende der Feier bedankte sich unser<br />

Heimbeiratsvorsitzender Herr Krause im Namen der Frauen für<br />

das gelungene Programm und überreichte ein Beutelchen mit<br />

Malbüchern, Stiften und Kreide. Es war ein wundervolles Programm<br />

für alle Bewohnerinnen, vielen lieben Dank noch einmal.<br />

Am 20. März feierten wir im Hause unser alljährliches Frühlingsfest.<br />

Schöne, duftende Nelken zierten alle Tische. Unsere Heimleiterin<br />

Frau Taubert eröffnete die Feier und wünschte allen ein<br />

schönes Fest und einen herrlichen Frühlingsanfang, trotz des<br />

noch liegenden Schnees und der kalten Temperaturen. Musikalisch<br />

umrahmte das Programm Herr Roland Peth, der wie immer<br />

für gute Stimmung sorgte. Es wurde viel gelacht, geschunkelt<br />

und getanzt. Unser Heimbeiratsvorsitzender Herr Krause führte<br />

die Polonaise an. Das Personal der Ergotherapie und der Tagespflege<br />

sorgten mit einem kleinen „Helene-Fischer-Auftritt“<br />

für gute Laune und tolle Stimmung. Verwöhnt wurden alle Bewohner<br />

mit leckerer Kirsch-Sahne-Haselnusskrokant-Torte.<br />

Viele Bewohner bedankten sich danach und lobten die schöne<br />

Veranstaltung.<br />

Sozialdienst Frau Wunderlich<br />

Einladung zum „3. Tag der offenen Tür“<br />

des Abwasserzweckverbandes „Espenhain“<br />

Am 25.05.2013 wird in der Zeit von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr der<br />

„3. Tag der offenen Tür“ des Abwasserzweckverbandes „Espenhain“<br />

stattfinden. Wir laden hiermit alle interessierten Bürger<br />

recht herzlich zur Veranstaltung ein.<br />

Ganz besonders freut es uns, dass wir für die Veranstaltung neben<br />

weiteren Ausstellern und Dienstleistern des Verbandes einen<br />

unserer Vertragspartner, die MUEG Mitteldeutsche Umwelt- und<br />

Entsorgung GmbH gewinnen konnten, sodass uns als Austragungsort<br />

das Gelände der Kläranlage in Espenhain im Gewerbepark<br />

„An der Mölbiser Landstraße“ zur Verfügung steht.<br />

Wir glauben, damit erneut allen interessierten Bürgern ein interessantes<br />

Veranstaltungsprogramm bieten zu können. So<br />

besteht an diesem Tag unter anderem die Möglichkeit, an geführten<br />

Gruppenrundgängen durch das Klärwerk teilzunehmen,<br />

sich über die Arbeiten von Umweltlaboren im Zusammenhang<br />

mit der Beprobung von Abwasserinhaltsstoffen zu informieren<br />

oder ihre Fragen an eine Fachfirma aus dem Bereich Rohr- und<br />

Kanaldienstleistungen zu richten. Weiterhin können sich, wie<br />

schon in den vergangenen Jahren, Grundstückseigentümer<br />

über die Planung, den Bau und den Betrieb von biologischen<br />

Kleinkläranlagen bei verschiedenen Ausstellern und Herstellern<br />

solcher Anlagen informieren. Den Besuchern stehen außerdem<br />

Mitarbeiter der Verbandsverwaltung zur Verfügung, um Ihre Fragen<br />

rund um die Abwasserentsorgung in unserem Entsorgungsgebiet<br />

zu beantworten.<br />

Wir würden uns freuen, interessierte Besucher recht zahlreich<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Achtung!<br />

Wichtige Information!<br />

Bubendorf feiert!<br />

Wann: 28. bis 30.06.2013<br />

Anlass: 70 Jahre Feuerwehr<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Genauere Angaben in der Juni-Ausgabe<br />

PRO FRAUENDORF e. V.<br />

An alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Verein „Pro Frauendorf e. V.“ möchte gern, im Zuge der<br />

Eröffnung der BAB 72, die Wiederaufstellung des historischen<br />

Wegweisers am ehemaligen Nenkersdorfer Weg.<br />

Dieser zweigte an der Ortsverbindungsstraße Frauendorf<br />

- Greifenhain, in Höhe der jetzigen Autobahnbrücke, nach<br />

rechts in Richtung Nenkersdorf ab.<br />

Vor Beginn der Arbeiten an der BAB 72 wurde der Wegweiser<br />

aus Porphyr abgebaut und für eine spätere Aufstellung<br />

sichergestellt.<br />

Wir möchten alle Einwohnerinnen und Einwohner bitten,<br />

uns Hinweise zum Wegweiser zu geben. Wer kann Angaben<br />

zur Beschriftung geben, da diese nicht mehr zu lesen ist.<br />

Vielleicht ist auch noch Bildmaterial vom Wegweiser vorhanden.<br />

Wer diesbezüglich Informationen besitzt, meldet sich bitte<br />

bei Herrn Steffen Benndorf, Frauendorfer Hauptstr. 27 in<br />

Frohburg OT Frauendorf.


22<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten Nr. 4/2013<br />

Auf zum Tanz in den Mai!<br />

Auch in diesem Jahr laden die Veranstalter zum traditionellen<br />

Tanz in den Mai am Waldbad Prießnitz.<br />

Am 30. April um 19:00 Uhr wird der Maibaum gestellt und<br />

um 19:30 Uhr schließt sich ein Fackelumzug durch das Dorf<br />

an, der mit einem Mai Feuer an der Festwiese enden wird.<br />

Ab 20:15 Uhr gibt es Musikalische Unterhaltung für alle Jahrgänge<br />

mit der <strong>Frohburger</strong> Band „Leiseschrei“. Für Freunde<br />

des Fußballs gibt es die Möglichkeit des Public Viewing. Für<br />

Speisen und Getränke sorgt der Gasthof Prießnitz. Eintritt<br />

2,50 EUR Am 01.05.2013 ab 9:00 Uhr Fußballturnier Sportplatz“<br />

Am Waldbad“ und Vorführung der Jugendfeuerwehr.<br />

An beiden Tagen steht eine große Hüpfburg für unsere kleinen<br />

Gäste und eine Kistenrutsche zur Verfügung.<br />

Viel Spaß und bestes Feierwetter wünschen die Veranstalter.<br />

<strong>Frohburger</strong> Nachrichten<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

IMPRESSUM<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15, Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 60 53 03, ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind über die<br />

Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!