12.01.2014 Aufrufe

Frohburger Nachrichten Juli 2013 [*.pdf; 1,39 MB]

Frohburger Nachrichten Juli 2013 [*.pdf; 1,39 MB]

Frohburger Nachrichten Juli 2013 [*.pdf; 1,39 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

6. Jahrgang – Samstag, den 27. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> – Nummer 7<br />

Amtsblatt für die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen Benndorf, Bubendorf, Eschefeld,<br />

Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald, Flößberg, Frankenhain,<br />

Hopfgarten, Prießnitz, Elbisbach, Trebishain, Tautenhain, Ottenhain und Alt-Ottenhain<br />

In den <strong>Frohburger</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Fördermittelbescheid für<br />

„Revitalisierung am Waldbad Prießnitz“ liegt vor<br />

Mehrkosten für Sanierung<br />

der Kita in Prießnitz<br />

Nach den Mehrkosten bei<br />

der Dachsanierung des<br />

Herrenhauses, wurden nach<br />

dem Entfernen von Wandund<br />

Deckenverkleidungen<br />

im 2. Obergeschoss und<br />

im Seitengebäude des Herrenhauses<br />

eine Vielzahl von<br />

Bauwerksschäden festgestellt.<br />

Seite 6<br />

Was wird nun aus dem<br />

ehemaligen Schlecker?<br />

Der Vermieter des „Einkaufszentrum<br />

an der Wyhraaue“<br />

hatte ohne Informationen<br />

an die „Schlecker-Frauen“<br />

auch mit anderen Mitbewerbern<br />

verhandelt und<br />

sich nun für einen anderen<br />

Mieter in der ehemaligen<br />

Schlecker-Filiale entschieden.<br />

Seite 7<br />

Neue Immobilienangebote<br />

in Prießnitz und<br />

Eschefeld<br />

Seite 9<br />

Da der Fördermittelbescheid<br />

für den geplanten Rückbau<br />

der Gebäude und baulichen<br />

Anlagen sowie die Renaturierung<br />

der Flächen um das ehemalige<br />

Waldbad Prießnitz nun<br />

eingetroffen ist, werden die<br />

erforderlichen Maßnahmen<br />

schnellstens ausgeschrieben.<br />

Spätestens Ende Oktober wird<br />

es dann losgehen und im Frühjahr<br />

2014 wird die Maßnahme<br />

abgeschlossen. Die zum Teil<br />

privaten Flächen werden dann<br />

renaturiert und den jeweiligen<br />

Grundstückseigentümern als<br />

Wiesenland zurückgegeben.<br />

Auch wenn sicherlich viele<br />

Prießnitzer dem Waldbad und<br />

Erlebnissen aus vergangenen<br />

Jahren in und um das Waldbad<br />

nachtrauern werden, so<br />

wird auch nach den geplanten<br />

Maßnahmen das Gelände weiterhin<br />

zum Verweilen und zu<br />

Spaziergängen einladen.<br />

Für die gleichfalls zur Förderung<br />

beantragte Maßnahme<br />

Foto: M. Taubert<br />

zum Abbruch und zur Revitalisierung<br />

des ehemaligen Gemeindeamtes<br />

in Prießnitz wurde<br />

ein Fördermittelbescheid<br />

noch für den <strong>Juli</strong> in Aussicht<br />

gestellt. In welchem Umfang<br />

dort dann Maßnahmen umgesetzt<br />

werden, kann erst nach<br />

noch erforderlichen Vorklärungen<br />

und Abstimmungen<br />

und Stadtratsbeschlüssen<br />

endgültig bekannt gegeben<br />

werden.<br />

W. Hiensch<br />

Nördliche Marktseite wird wieder durch Poller abgesperrt<br />

Der Technische Ausschuss<br />

hat einstimmig beschlossen,<br />

dass die Fahrbahn auf der<br />

nördlichen Marktseite künftig<br />

wieder durch Poller für den<br />

Durchgangsverkehr abgesperrt<br />

wird.<br />

Obwohl die derzeitige Verkehrsbeschilderung<br />

dies eindeutig<br />

verbietet, haben sich<br />

viele Fahrzeugführer nicht<br />

an diese Verkehrsregelungen<br />

gehalten. Nicht nur die Gäste<br />

des Freisitzes vom Café<br />

„Schokoengel“ fühlten sich<br />

zunehmend belästigt und<br />

fürchteten um die Sicherheit<br />

der Kinder, die eigentlich<br />

gemäß der vorhandenen Beschilderung<br />

sich auf der Straße<br />

ohne Sorge hätten aufhalten<br />

dürfen.<br />

Viele Verkehrsteilnehmer<br />

missachteten diese Beschilderung<br />

jedoch vollkommen,<br />

leider auch viele Eltern, die<br />

ihre Kinder in der Kindertagesstätte<br />

„Storchennest“ in<br />

der „Webergasse“ betreuen<br />

lassen. Wie in anderen Städten<br />

üblich, müssen sich die<br />

anliegenden Geschäfte und<br />

Anlieger an die vorgegebenen<br />

Anlieferzeiten halten bzw.<br />

müssen im Ausnahmefall dafür<br />

sorgen, dass die abnehmbaren<br />

Poller kurzzeitig zur<br />

Anlieferung entfernt, jedoch<br />

dann sofort wieder eingebaut<br />

werden.<br />

Näheres wird das Ordnungsamt<br />

mit den betroffenen Anliegern<br />

regeln.<br />

W. Hiensch


2<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong>


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 3<br />

Kurz und knapp informiert<br />

• Vom 08.07. bis 30.08.<strong>2013</strong> kommt es durch Baumaßnahmen<br />

an der Natursteinmauer in der Peniger Str. in<br />

Frohburg zur Einengung der Fahrbahnen bei Aufrechterhaltung<br />

beider Fahrtrichtungen.<br />

• Bis zum 09.08.<strong>2013</strong> werden Gleisbauarbeiten an der<br />

Strecke Borna - Frohburg mit Bahnübergangsarbeiten<br />

„Schönauer Str.“ durch die Deutsche Bahn erfolgen. Die<br />

Gleis- und Tiefbauarbeiten werden in Tag- und Nachtschichten<br />

stattfinden, sodass es auch zu Lärmbelästigungen<br />

kommt.<br />

• Ab sofort können die Ausstellung der Grundschule Frohburg<br />

„WorldSkills“ und die Bilder der „Bilderfotogruppe“<br />

im Bürgerzentrum Frohburg besichtigt werden.<br />

• Der Zuwendungsbescheid für die ÖPNV Verknüpfungsstelle<br />

im Rahmen der Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes<br />

in Frohburg ist eingetroffen. Die Baumaßnahmen<br />

sollen spätestens Ende August beginnen.<br />

• Nach Mitteilung des Landesamts für Straßenwesen und<br />

Verkehr (Lasuv) soll nun Anfang August mit der Sanierung<br />

der Wyhrabrücke in Streitwald an der B7 begonnen<br />

werden. Ende <strong>2013</strong> soll sie wieder befahrbar sein.<br />

• Vollsperrung des Bahnüberganges in Frohburg, Nenkersdorfer<br />

Straße, am 02.08. und 03.08.<strong>2013</strong>, jeweils<br />

von 6 bis 14 Uhr, wegen Instandhaltungsarbeiten am<br />

Bahnübergang. Umleitungen sind ausgeschildert.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Frohburg und<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg, Tel.: 03 53 5/4 89 -0,<br />

Fax: 03 53 5/4 89 -1 15,<br />

Fax Redaktion: 03 53 5/4 89 -1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Frohburg, Tel.: 03 43 48/8 05 -0,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- <strong>39</strong>, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Andreas Barschtipan, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Ingolf Otto, Telefon: 03 42 02/30 28 15,<br />

Fax: 03 42 02/32 52 36,<br />

Funk: 01 75/2 60 53 03,<br />

ingolf.otto@wittich-herzberg.de<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen<br />

im Verbreitungsgebiet - zusätzliche Einzelexemplare sind<br />

über die Stadtverwaltung Frohburg zu beziehen.


4<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Technischen Ausschusses<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung<br />

am 24.06.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden:<br />

Verwendung Zuweisungen Sonderprogramm Straße zur Beseitigung<br />

von Winterschäden 2012/<strong>2013</strong> wie folgt:<br />

1. Deckenerneuerung „An der Wyhraaue“<br />

2. Straßenreparaturen „Alte Geithainer Straße“ OT Greifenhain<br />

3. Straßen- und Brückenreparatur „Wyhraer Weg“ und Dorfplatz<br />

OT Benndorf<br />

4. Oberflächensanierung/Dünnschichtbelag „Bahnhofstraße“<br />

5. Weitere Maßnahmen der Straßeninstandsetzung<br />

Beschluss-Nr.: TA 42/172/<strong>2013</strong><br />

Umgestaltung Vorplatz Herrenhaus/2. Bauabschnitt mit der Voraussetzung,<br />

dass bewilligte Fördermittel <strong>2013</strong> aus Förderprogramm<br />

„Stadtumbau Ost-Aufwertung“ nicht ausgeschöpft werden<br />

und damit zur freien Verfügung stehen wie folgt:<br />

- Abbruch alte Waage<br />

- Angleichung Dach und Fassadenflächen an die Nachbargebäude<br />

- Freiflächenbearbeitung mit Entsiegelung von Hofflächen<br />

- Auffüllung der Flächen mit Mutterboden und Anlegen von<br />

Rasenflächen<br />

Beschluss-Nr.: TA 42/173/<strong>2013</strong><br />

Des Weiteren soll die alte Pferdetränke so verbleiben wie sie<br />

derzeitig ist - mit Erdverfüllung und Rasenbelag.<br />

Beschluss-Nr.: TA 42/174/<strong>2013</strong><br />

Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplanes „Wohnpark<br />

an der Apfelwiese“; privater Antragsteller<br />

Beschluss-Nr.: TA 42/175/<strong>2013</strong><br />

Vollsperrung der nördlichen Marktseite (Sparkassenseite) durch<br />

Poller mit sofortiger Wirkung<br />

Beschluss-Nr.: TA 42/176/<strong>2013</strong><br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt Frohburg hat in seiner Sitzung am<br />

11.07.<strong>2013</strong> folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich bekannt<br />

gemacht werden:<br />

Aufhebung der Vergabe von Bauleistungen Kindertagesstätte<br />

Tautenhain Los 8 Innenputz aufgrund Kündigung der Fa. Sächsische<br />

Bau Sanierung Leipzig GmbH und Neuvergabe desselben<br />

Loses an die Fa. UNI Bausanierung Baubetriebsgesellschaft<br />

mbH, Bad Lausick zum Angebotspreis brutto 28.169,26 EUR,<br />

der sich in Bauabschnitt Kinderkrippe 17.596,30 EUR und Bauabschnitt<br />

Kindergarten 10.572,96 EUR aufteilt<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/535/<strong>2013</strong><br />

Vergabe Bauleistungen: Brandschutzmäßige Sanierung, bauliche<br />

und räumliche Trennung in den Bereichen Grundschule und<br />

Hort Frankenhain<br />

Los 3 Tischlerarbeiten an die Fa. Treppenbau & Bautischlerei Frank<br />

Gerhardt, Frohburg zum Angebotspreis brutto 23.414,96 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/536/<strong>2013</strong><br />

Los 4 Malerarbeiten an die Fa. Malermeister Roland Hentschel, OT<br />

Tautenhain, Frohburg zum Angebotspreis brutto 31.387,76 EUR<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/537/<strong>2013</strong><br />

Legitimation des Bürgermeisters, Los Ausstattung und Los 5<br />

Fußbodenlegearbeiten nach Vorlage der Submissionsergebnisse<br />

selbständig zu vergeben.<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/538/<strong>2013</strong><br />

Nachgenehmigung der Entschädigungsvereinbarung zwischen<br />

Stadt Frohburg und Bundesrepublik Deutschland/Bundesstraßenverwaltung<br />

infolge Eigentumsregulierung für den Neubau<br />

BAB A 72<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/5<strong>39</strong>/<strong>2013</strong><br />

Annahme eines notariellen Kaufangebotes für Flurstücke der<br />

Gemarkung Tautenhain durch die Stadt Frohburg (Ackerland im<br />

Außenbereich)<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/540/<strong>2013</strong><br />

Verkauf des Baugrundstückes 2 im OT Benndorf, ehemaliger<br />

Kindergarten<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/541/<strong>2013</strong><br />

Festlegung des Mindestkaufpreises auf <strong>39</strong>.000 EUR für das<br />

Grundstück Nr. 158/1 Gemarkung Eschefeld, Eschefelder<br />

Hauptstraße 29<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/542/<strong>2013</strong><br />

Festlegung des Mindestkaufpreises auf 64.000 EUR für das<br />

Grundstück Nr. 745 b und 745/2 Gemarkung Prießnitz, Poststraße<br />

16<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/543/<strong>2013</strong><br />

Änderung Stadtratsbeschluss Nr. STR <strong>39</strong>/461/<strong>2013</strong> vom<br />

14.02.<strong>2013</strong> - betrifft verkehrstechnische Erschließung<br />

Beschluss-Nr.: STR 44/544/<strong>2013</strong><br />

Sitzungstermine August <strong>2013</strong><br />

Im Monat August finden nachfolgend genannte Sitzungen des<br />

Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten<br />

Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushänge) entnehmen.<br />

Stadtratssitzung<br />

Donnerstag, den 08.08.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, Veranstaltungssaal, II. OG<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, den 19.08.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, den 22.08.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Mittwoch, den 28.08.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, den 28.08.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindehaus Nenkersdorf<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Donnerstag, den 29.08.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Gemeindeamt Roda<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht<br />

in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />

Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 22. September <strong>2013</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Stadtverwaltung<br />

Frohburg wird in der Zeit vom 02.09.<strong>2013</strong> bis<br />

06.09.<strong>2013</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr<br />

8.00 bis 11.00 Uhr<br />

im Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Frohburg,<br />

Markt 13 - 15, 04654 Frohburg


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 5<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder<br />

Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der<br />

zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten<br />

überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder<br />

Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen<br />

glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder<br />

Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann.<br />

Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der<br />

Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein<br />

Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze<br />

eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann in der Zeit vom 02.09.<strong>2013</strong> bis 06.09.<strong>2013</strong>, spätestens<br />

am 06.09.<strong>2013</strong> bis 11.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung<br />

Frohburg, Markt 13-15, 04654 Frohburg, Einspruch<br />

einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 01.09.<strong>2013</strong> eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass<br />

er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

154 Leipzig Land<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses<br />

Wahlkreises<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die<br />

Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum<br />

01.09.<strong>2013</strong>) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 06.09.<strong>2013</strong>) versäumt hat,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1<br />

der Bundeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde<br />

gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 20.09.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr,<br />

bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis<br />

zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines<br />

noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist.<br />

Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlscheinantrag erhält der Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für<br />

einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von<br />

der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann<br />

auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

Frohburg, den 18.07.<strong>2013</strong><br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Ländliche Neuordnung:<br />

Stadt:<br />

Landkreis:<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Greifenhain<br />

Der Vorstandsvorsitzende<br />

Greifenhain<br />

Frohburg<br />

Leipzig<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Greifenhain lädt<br />

die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen<br />

sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

im Verfahrensgebiet und die sonstigen Beteiligten am<br />

Verfahren der Ländlichen Neuordnung (§ 10 Nr. 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG)) oder ihre gesetzlichen Vertreter und<br />

Bevollmächtigten zu einer<br />

öffentlichen Teilnehmerversammlung<br />

ein.<br />

Versammlungsort:<br />

Gemeindezentrum Greifenhain<br />

in Greifenhain, Schulstraße 11<br />

Versammlungsbeginn: Dienstag, den 3. September <strong>2013</strong>,<br />

18:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

• Bericht zum Stand des Verfahrens<br />

• Informationen zur Ortslagenverhandlung und -vermessung<br />

• Allgemeine Aussprache<br />

Borna, den 04.07.<strong>2013</strong><br />

gez.<br />

Lindenberg


6<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Erhebliche Mehrkosten für Sanierung und Modernisierung Kindertagesstätte<br />

im Rittergut Prießnitz<br />

Leider setzen sich die Hiobsbotschaften zu deutlichen Mehrkosten<br />

bei den Baumaßnahmen im Rittergut Prießnitz weiter<br />

fort. Nach den Mehrkosten bei der Dachsanierung des Herrenhauses,<br />

wurden nach dem Entfernen von Wand- und Deckenverkleidungen<br />

im 2. Obergeschoss und im Seitengebäude<br />

des Herrenhauses eine Vielzahl von Bauwerksschäden und<br />

historische Befunden festgestellt, die allein für die Sanierung<br />

und Modernisierung des im Seitenflügel untergebrachten Kindergartens<br />

zu weiteren Mehrkosten von ca. 100.000 EUR führen<br />

wird. Die festgestellten Schadensbilder sind im Wesentlichen<br />

nicht nur auf das Alter des Bauwerkes zurückzuführen,<br />

sondern weisen im großen Maße auf erhebliche Baufehler<br />

bei Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten in den letzten<br />

4 Jahrzehnten hin. Es bleibt aber keine Zeit zur Auswertung<br />

und Diskussion. Die Baumaßnahmen zur Sanierung, Instandsetzung<br />

und Erneuerung des Dachstuhls, der Decken und<br />

Wände müssen zügig weitergeführt werden, damit der Innenausbau<br />

bald beginnen kann. Obwohl die Verwaltung noch<br />

nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten sucht, reißen diese<br />

bisher nicht eingeplanten 100.000 EUR Mehrkosten ein großes<br />

Loch in den kommunalen Haushalt. Dies wird man vor<br />

allem bei der Haushaltsplanung ab 2014 spüren. Die Sanierung<br />

der Kindertagesstätte muss aber schnellstens <strong>2013</strong> abgeschlossen<br />

werden, damit der Kindergarten wieder in das<br />

Gebäude umziehen kann. Obwohl sich die Stadt Frohburg für<br />

die Erhaltung, Sanierung und sinnvolle Nutzung des Rittergutes<br />

Prießnitz mit sehr viel Geld und Leidenschaft engagiert,<br />

blieb der Spendenaufruf zur finanziellen Unterstützung und<br />

auch zur finanziellen Entlastung der Stadt Frohburg bisher<br />

weitgehend ungehört. Bisher sind nach dem Spendenaufruf<br />

der Stadt in den <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> vom April <strong>2013</strong> ganze<br />

20,00 EUR an Spenden und finanziellen Unterstützungen<br />

für das Schloss Prießnitz eingegangen. Da bisher auch noch<br />

keine Fördermittel für die Umnutzung des Erdgeschosses im<br />

Schloss für Gemeinschafts- und Vereinsräume bewilligt wurden,<br />

müssen wohl weitere Baumaßnahmen in diesem Bereich,<br />

nach Umzug des Kindergartens in das sanierte Seitengebäude,<br />

zurück gestellt werden.<br />

Vielleicht gibt es aber doch noch finanzielle Unterstützungen<br />

für dieses Vorhaben.<br />

Das Spendenkonto lautet:<br />

Kontoinhaber: Stadt Frohburg<br />

Kontonummer: 115 008 2913<br />

Bankleitzahl:<br />

860 555 92 Sparkasse Leipzig<br />

Verwendungszweck: Schloss Prießnitz<br />

Wolfgang Hiensch<br />

Detailfotos aus dem Seitengebäude Herrenhaus (Sanierung und Modernisierung Kindergarten)<br />

Hochwasserhilfe für geschädigte Bürger in Frohburg wird weiter benötigt<br />

Erfreulicherweise sind mittlerweile Spenden von privat, von<br />

<strong>Frohburger</strong> Unternehmen und Gewerbetreibenden sowie über<br />

Unterstützungsaktionen von über 3.000 EUR auf das Spendenkonto<br />

der Stadt Frohburg eingezahlt worden. Dennoch besteht<br />

nach wie vor ein großer Bedarf an weiterer finanzieller Unterstützung<br />

für Geschädigte der Überschwemmungen vom Juni <strong>2013</strong>.<br />

Dabei können die Spenden über das Konto der Stadt auch an<br />

konkrete Betroffene von der Stadtverwaltung weitergeleitet werden,<br />

wenn diese tatsächlich als Geschädigte durch Hochwasser<br />

und Überschwemmungen bei der Stadt bekannt sind. Analog<br />

anderer Kommunen (z. B. Grimma) muss auch in Frohburg Missbrauch<br />

von Spenden- und Fördergeldern vorgebeugt werden.<br />

Damit kann man z. B. auch tatsächliche, zweckgebundene finanzielle<br />

Hilfe für stark betroffene Bekannte, Nachbarn oder Familien<br />

in Frohburg und den Ortsteilen leisten. Wer also weiter<br />

helfen will, kann dafür das Konto der Stadt Frohburg nutzen.


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 7<br />

Sparkasse Leipzig<br />

Kontonummer 115 008 291 3<br />

BLZ 860 555 92<br />

Stichwort: „Hochwasserhilfe Frohburg <strong>2013</strong>“<br />

(Will man jemandem speziell helfen, sollte man hinter dem Stichwort<br />

den Namen des geschädigten Grundstückseigentümers,<br />

Mieters oder Unternehmens angeben, für den man Hilfe geben<br />

möchte.)<br />

Die Spenden werden nicht für die kommunale Schadensbeseitigung<br />

eingesetzt, sondern sollen allein privat Geschädigten<br />

zugute kommen. Über die Verteilung nicht zweckgebundener<br />

Spenden wird allerdings ein Gremium erst später entscheiden<br />

können, wenn ausreichend bekannt ist, welche Leistungen und<br />

Unterstützungen Geschädigte von anderswo erhalten haben<br />

oder erhalten können.<br />

W. Hiensch<br />

Hochwasserhilfe Frohburg <strong>2013</strong> - Vereinfachtes<br />

Spendenverfahren<br />

Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) hat<br />

für die Hochwasseropfer am 04.06.<strong>2013</strong> einen umfangreichen<br />

Maßnahmenkatalog bekannt gegeben. Hiernach genügt für<br />

den Nachweis von Spenden, die bis zum 30.09.<strong>2013</strong> bei der<br />

Stadtverwaltung Frohburg mit dem Verwendungszweck „Hochwasserhilfe<br />

Frohburg <strong>2013</strong>“ eingezahlt werden, zur steuerlichen<br />

Anerkennung der Spenden durch die Finanzämter aufgrund eines<br />

vereinfachten Spendennachweises im Sinne des § 50 Abs. 2<br />

Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 EStDV der Bareinzahlungsbeleg oder<br />

Kontoauszug.<br />

Kämmerei<br />

Was wird nun aus ehemals Schlecker<br />

in Frohburg?<br />

Nachdem ich in den letzten „<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong>“ nochmals<br />

meine Unterstützung zu den Bemühungen der ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen<br />

kundgetan hatte, diese auch zum Schlossund<br />

Vereinsfest präsent waren und ihr Vorhaben soweit gediehen<br />

war, dass selbst das zurückhaltende Interesse der <strong>Frohburger</strong> sie<br />

nicht von ihrem Vorhaben abbringen konnte, wurden diese Aktivitäten<br />

nun gestoppt. Der Vermieter des „Einkaufszentrum an der<br />

Wyhraaue“ hatte ohne Informationen an die Initiatorinnen sowie<br />

deren Unterstützer und Berater auch mit anderen Mitbewerbern<br />

verhandelt und sich nun für einen anderen Mieter in der ehemaligen<br />

Schlecker-Filiale entschieden. Ohne konkret zu wissen, um<br />

wen es sich handelt, soll es zu einer Geschäftseröffnung wohl in<br />

Kürze kommen. Die Bemühungen der ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen<br />

sind damit gescheitert.<br />

Grundsätzlich glaube ich aber nach wie vor, dass dem zunehmenden<br />

Leerstand von Geschäftsräumen und Läden in Frohburg<br />

und anderen Kleinstädten in Zukunft wohl nur begegnet<br />

werden kann, wenn neue Geschäftsmodelle entwickelt werden,<br />

großes Engagement und Risikobereitschaft von Existenzgründern<br />

vorhanden und eine große Unterstützung durch Bürger,<br />

Stadt, Banken und potentielle Kunden zu erkennen ist.<br />

Wyhrabrücke an der B 95 in der Ortslage<br />

Frohburg soll 2014 saniert werden<br />

Etwas überraschend wurde die Stadtverwaltung durch den Baulastträger<br />

(LaSuV) davon informiert, dass die Wyhrabrücke der<br />

B 95 in Frohburg dermaßen viele Schäden aufweist, dass deren<br />

Tragfähigkeit gefährdet ist und deshalb im Jahr 2014 mindestens<br />

der gesamte Oberbau erneuert werden soll. Da zur Umfahrung<br />

der Brückenbaustelle sowohl für den motorisierten als<br />

auch den Radfahr- und Fußgängerverkehr eine provisorische<br />

Wyhraquerung auf der Seite des Einkaufszentrums LIDL geplant<br />

ist und ansonsten die vorgelegte Brückenplanung keine großen<br />

Änderungen zum derzeitigen Bestand aufweist, wurde die<br />

Planung von der Stadtverwaltung befürwortet und der Nutzung<br />

von kommunalen Grundstücken für die Baustelle zugestimmt.<br />

2014 dürfte die Bundesstraße B 95 bereits als Staatsstraße abgestuft<br />

und der Verkehr durch die Ortslage Frohburg müsste<br />

durch den Neubau der A 72 deutlich weniger geworden sein. Da<br />

man jedoch davon ausgehen muss, dass Fahrzeugführer trotz<br />

der provisorischen Baustellenumfahrung des Brückenbaues an<br />

der B 95 den Weg durch die Innenstadt suchen werden, wurde<br />

vorsorglich dem Landratsamt als Baulastträger der Straße und<br />

Brücke mitgeteilt, dass im Jahr 2014 nicht gleichzeitig die Brücke<br />

in der „Brückengasse“ erneuert werden kann. Damit wären<br />

ein Verkehrschaos in der „Bahnhofstraße“ und andere Nachteile<br />

für die Innenstadt vorprogrammiert. In der Hoffnung, dass die<br />

Wyhrabrücke an der B 95 auch tatsächlich 2014 erneuert wird<br />

und damit auch die Fußgängerunterführung und der Weg sowieso,<br />

wird die Stadt die dortigen, durch Hochwasser der Wyhra<br />

entstandenen Schäden <strong>2013</strong> nur provisorisch instand setzen.<br />

Hiensch<br />

Stellungnahme zu einer Unterschriftenaktion<br />

im Ortsteil Greifenhain<br />

Mit großer Enttäuschung und auch Unverständnis mussten<br />

meine zuständigen Mitarbeiter und ich eine Unterschriftenaktion<br />

und andere Initiativen zur Verhinderung der Ausweisung<br />

von 2 Bauplätzen für den Einfamilienhausbau auf einem Teil des<br />

ehemaligen Sportplatzes Greifenhain im Rahmen einer Ergänzungssatzung<br />

zur Kenntnis nehmen. Den zur Satzung gehörigen<br />

Plan dürften ebenfalls nur wenige kennen, denn dann hätten<br />

sie feststellen müssen, dass auf diesem Plan das Planzeichen<br />

„Spielplatz“ deutlich eingetragen ist. Ich muss gleichfalls davon<br />

ausgehen, dass viele derjenigen, die unterschrieben haben,<br />

gar keine Zusammenhänge kennen und auch gar nicht wissen,<br />

um was es überhaupt konkret geht. Letztendlich soll ja wohl<br />

vor allem die Menge der Unterschriften Bürgermeister, Stadtrat<br />

und Öffentlichkeit beeindrucken. Unabhängig davon, wie diese<br />

überhaupt zustande gekommen sind, wo die Unterzeichnenden<br />

wohnen, wie alt sie sind oder ob sie überhaupt wissen, wo der<br />

Sportplatz in Greifenhain liegt und welche sonstigen Hintergründe<br />

zu beachten und für eine Unterschrift abzuwägen sind.<br />

Ohne Kenntnis der Zusammenhänge, verschiedenster Wahrheiten<br />

und Fakten hätte vielleicht sogar ich einen Teil des folgenden<br />

Textes auf den Unterschriftenlisten mit unterschrieben: „Die<br />

Unterzeichnenden beantragen, dass keine Wohnbebauung und<br />

damit eine nur noch eingeschränkte Nutzung des Sportplatzes in<br />

Greifenhain erfolgt. Mit einer Bebauung und Umgestaltung des<br />

Sportplatzes in der geplanten Form, entzieht die Stadt Frohburg<br />

den Einwohnern, Kindern und den Vereinen in Greifenhain, die<br />

einzige Möglichkeit sich frei zu entfalten. Statt einer Bebauung<br />

mit Häusern soll ein Kinderspielplatz für unser Dorf und unseren<br />

Kindergarten entstehen.“<br />

Es ist kaum anzunehmen, dass allzu viele wissen, die diese<br />

Zeilen unterschrieben haben, dass der Stadtrat bereits im Jahr<br />

2009 nach einer umfangreichen Ist- und Bedarfsanalyse ein<br />

Sportstättenentwicklungskonzept für die gesamte Stadt Frohburg<br />

verabschiedet hat. Diesem lag eine umfangreiche Ist- und<br />

Bedarfsanalyse auf der Grundlage der aktuellen und prognostizierten<br />

Bevölkerungs- und Kinderzahlen und der Sportvereine zu<br />

Grunde. Dieser Sportstättenentwicklungsplan war erforderlich,<br />

um z. B. den Bedarf an Fördermitteln für die Sanierung und Neugestaltung<br />

der Sportstätten in Frohburg ausreichend begründen<br />

zu können (z. B. Sanierung Sportlerheim und Stadion Frohburg,<br />

Sportfläche am alten Sportplatz Frohburg, Schulsportanlagen in<br />

Frankenhain). Dieser Sportstättenentwicklungsplan hatte aber<br />

auch den Hintergrund, dass sich die Stadt vor allem auf die<br />

Sportstätten konzentrieren wollte, die für den organisierten Kinder-,<br />

Jugend- und Vereinssport jetzt und in Zukunft von großer<br />

Bedeutung sind. Eigentlich müsste der Bedarf an Sportstätten<br />

für ganz Frohburg auf Grund aktueller Entwicklungen im Vereinssport<br />

mancher Ortsteile und des Bevölkerungsrückgangs schon<br />

wieder nach unten korrigiert werden.<br />

Es konnte damals auch belegt werden, dass eine Vielzahl Greifenhainer<br />

Kinder und Jugendlicher in <strong>Frohburger</strong> Vereinen aktiv


8<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

sind und Greifenhainer durch die Nähe zu Frohburg intensiv andere<br />

Infrastruktur, Sportstätten- und Freizeitangebote in Frohburg<br />

bereits nutzen bzw. nutzen können. Das ehemals größere<br />

Spielfeld in Greifenhain wurde aber bereits vor 2000 auf die<br />

Größe eines Bolzplatzes reduziert. Im Rahmen der geplanten Ergänzungssatzung<br />

sollte der sehr unebene Bolzplatz in ein Kleinspielfeld<br />

in ordentlichem Zustand umgewandelt werden.<br />

Da im genehmigten Flächennutzungsplan der gesamte Sportplatz<br />

nur als landwirtschaftliche Fläche dargestellt ist, sollten mit<br />

der geplanten Ergänzungssatzung vor allem die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für jegliche Art der baulichen Nutzung<br />

geschaffen werden. Hierzu würde auch die Errichtung eines<br />

neuen Spielplatzes zählen, während die Sportplatznutzung im<br />

baurechtlichen Sinne unter Bestandsschutz fallen dürfte.<br />

Da bis zur Überarbeitung und Genehmigung des gesamten Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Frohburg wohl noch geraume<br />

Zeit vergehen wird, immer wieder Bauwillige nach Bauland in<br />

Greifenhain bei der Stadtverwaltung vorsprechen und davon<br />

berichten, wie erfolglos diese Suche bei privaten Grundstückseigentümern<br />

bisher war, wollte die Stadtverwaltung diese Problematik<br />

aufgreifen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man vor<br />

Genehmigung des überarbeiteten Flächennutzungsplanes an<br />

manchen Orten schneller zu Lösungen kommen kann. Dass Zeit<br />

für Baulandsuchende ein wichtiger Faktor ist, kann ausreichend<br />

bewiesen werden. Wer Bauland für den Einfamilienhausbau<br />

sucht, hat in der Regel schon entschieden, dass er bauen will<br />

und wartet nicht viele Monate oder auch Jahre, bis er vielleicht<br />

irgendwo im Ort einmal bauen kann. Er sucht sich dann Bauland<br />

anderenorts, vielfach auch außerhalb von Frohburg. Der Vorschlag<br />

von manchem Greifenhainer und in der LVZ, dass Baulandsuchende<br />

für den Neubau eines Einfamilienhauses durch<br />

die Stadt doch besser vom Erwerb leer stehender, verwahrloster<br />

oder ruinöser Grundstücke und Gebäude in Greifenhain überzeugt<br />

werden sollten, entbehrt ein großes Maß Realitätssinn.<br />

Gleiches gilt für Vorschläge, dass die Stadt diese Grundstücke<br />

kaufen und als Bauland aufbereiten soll.<br />

Der Bevölkerungsrückgang in den ländlichen Regionen in Sachsen<br />

ist aber allgegenwärtig. Man kann sich mit dieser Situation<br />

aber auch abfinden, ohne zu handeln und alles dem Selbstlauf<br />

überlassen, ob sich die derzeitigen Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung<br />

in Zukunft bestätigen werden. Dann könnte es<br />

aber eventuell zu spät sein. Fakt ist z. B., dass der durchschnittliche<br />

Bevölkerungsrückgang in Frohburg mit allen Ortsteilen im<br />

Zeitraum 31.12.2000 bis zum 30.06.<strong>2013</strong> bei ca. 14 % liegt, der<br />

im Ortsteil Greifenhain im gleichen Zeitraum sogar bei ca. 21 %.<br />

Um diesen Trend aufhalten zu wollen, kann man nur auf Zuzug<br />

setzen, da es auf Grund des immer höher werdenden Altersdurchschnitts<br />

der Gesamtbevölkerung im ländlichen Raum eigentlich<br />

praktisch und rechnerisch unmöglich ist, dass die Geburtenzahlen<br />

künftig über denen der Sterbefälle liegen werden.<br />

Ohne in dieser Stellungnahme auf weitere Hintergründe und<br />

auch widerstrebende private Interessen gegen eine Ausweisung<br />

von 2 Bauplätzen auf dem ehemaligen Sportplatz eingehen zu<br />

wollen und einer geplanten Abwägung im Stadtrat Anfang September<br />

vorzugreifen, hat es aber den Anschein, dass sich Bürgermeister<br />

und engagierte Mitarbeiter in der Verwaltung nicht<br />

mehr für Baulandsuchende im Ortsteil Greifenhain einsetzen<br />

brauchen, wenn sie Konflikten aus dem Weg gehen wollen.<br />

Da es derzeit für Frohburg und andere Ortsteile viel wichtigere<br />

Vorhaben gibt und gerade das Bauamt durch Krankheits- und<br />

Urlaubsausfälle derzeit überlastet ist, habe ich vorerst festgelegt,<br />

dass es in der Verwaltung bis zur nächsten Stadtratssitzung<br />

Anfang August keinerlei Aktivitäten zur Abwägung und<br />

Genehmigung der Ergänzungssatzung geben wird, obwohl alle<br />

maßgebenden Behörden und Träger öffentlicher Belange dieser<br />

Satzung in der vorliegenden Form zugestimmt haben. Nur die<br />

Stellungnahmen aus Greifenhain selbst bedürfen eines erheblichen<br />

Arbeitsaufwandes in der Verwaltung, um dies darzustellen<br />

und eine ausreichende Abwägung begründen zu können, dass<br />

die darin enthaltenen Argumente nicht im Sinne der Gesamtentwicklung<br />

von Frohburg und Greifenhain sind und sich zum Teil<br />

auch private Interessen hinter der Ablehnung einer Teilbebauung<br />

verbergen.<br />

Nur wenn durch Eigeninitiative aus dem Stadtrat der Verwaltung<br />

der Auftrag gegeben wird, einen Abwägungs- und Satzungsbeschluss<br />

für den Stadtrat im September vorzubereiten, der auch<br />

Aussicht auf Mehrheiten im Stadtrat hat, werden alle Argumente<br />

zusammengetragen und zur Abwägung vorbereitet. Ansonsten<br />

kann sich die Verwaltung diese Arbeit sparen. Alle Baulandsuchenden<br />

in Greifenhain können deshalb von der Stadt nur darauf<br />

verwiesen werden, dass es in Greifenhain keine kommunalen<br />

Baulandangebote gibt, wir keine privaten Angebote kennen<br />

und sie sich nur selbst bei privaten Grundstückseigentümern<br />

innerhalb der bebauten Ortslage umsehen müssen.<br />

Gleichzeitig verweise ich aber auch darauf, dass sich das Wohngebiet<br />

„Wohnpark an der Apfelwiese“ in Frohburg derzeit positiv<br />

entwickelt und neben in Bau befindlichen und bereits genehmigten<br />

Einfamilienhäusern sich zunehmend Baulandsuchende<br />

dort Baugrundstücke reservieren lassen. Hier haben sie auf alle<br />

Fälle die Garantie, dass sie sofort bauen können und auch gern<br />

gesehen sind.<br />

Wolfgang Hiensch<br />

Hochwasserschäden – Kommunale<br />

Maßnahmen müssen bis zum 31.07.<strong>2013</strong><br />

beantragt werden<br />

Am 12.<strong>Juli</strong> wurde die gemeinsame Richtlinie aller Sächs. Ministerien<br />

zur Beseitigung von Hochwasserschäden <strong>2013</strong> für Sachsen<br />

veröffentlicht. Grundsätzlich ist diese Richtlinie mit einem<br />

Fördersatz für kommunale Schäden positiv zu sehen, jedoch ist<br />

der Zeitdruck für die Feststellung und Anmeldung der Hochwasserschäden<br />

an kommunaler Infrastruktur bis zum 31.07.<strong>2013</strong><br />

gerade in der Urlaubszeit kaum zu schaffen. Wenn gemäß der<br />

Richtlinie bis zu diesem Termin die Anträge für kommunale Einzelmaßnahmen<br />

zur nachhaltigen Hochwasserschadensbeseitigung<br />

nicht bei den Landratsämtern eingereicht wurden, wird<br />

eine Förderung grundsätzlich ausgeschlossen.<br />

Ziel der Richtlinie ist es ja auch, dass die Schäden nachhaltig<br />

beseitigt werden und auch geprüft wird, ob die Beseitigung<br />

gleichzeitig auch eine ausreichende Vorsorge für ähnliche Schadensereignisse<br />

bietet. Deshalb muss zum Großteil baufachlicher<br />

und ingenieurtechnischer Sachverstand hinzugezogen werden,<br />

um Umfang und Kosten der Einzelmaßnahmen annähernd genau<br />

einschätzen zu können.<br />

Ob Bürgermeister und die Mitarbeiter im Bau- und Ordnungsamt<br />

Frohburg, insbesondere durch Krankheits- und Urlaubsausfälle,<br />

bis zu den geforderten Termin überhaupt für alle Schäden<br />

in Frohburg und den Ortsteilen die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen<br />

und ordnungsgemäße Anträge einreichen können,<br />

ist derzeit offen. Auch ohne das Hochwasser haben vor<br />

allem die Mitarbeiter im Bauamt auf Grund der Vielzahl der Investitionen<br />

und Baumaßnahmen <strong>2013</strong> sowie anderer Probleme<br />

mehr als genug zu tun.<br />

Deshalb bitte ich um Verständnis, dass vor allem die Mitarbeiter<br />

im Bauamt im <strong>Juli</strong> vorrangig mit diesen Aufgaben belastet sind<br />

und manches andere deshalb warten musste. Erst am 01.08.<strong>2013</strong><br />

kann überhaupt eine Auskunft gegeben werden, ob es geschafft<br />

wurde für alle kommunalen Schäden Anträge als Einzelmaßnahme<br />

fristgerecht beim Landratsamt einzureichen. Dem Landratsamt<br />

obliegt es dann alle von Kommunen eingereichten Förderanträge<br />

bis Ende August auf Kausalität und Plausibilität im Zusammenhang<br />

mit dem Hochwasserereignissen vom Juni zu prüfen. Soweit<br />

dies für Einzelmaßnahmen bestätigt wird, ist nicht vor Ende<br />

September mit einem Bescheid zur Förderung von kommunalen<br />

Einzelmaßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung durch<br />

die Zuwendungsbehörden zu rechnen.<br />

Unabhängig davon wird die Stadtverwaltung jedoch an der Vorbereitung<br />

und Planung der gemeldeten Maßnahmen weiterarbeiten<br />

und auch erste Maßnahmen zur Wiederherstellung und<br />

Schadensbeseitigung realisieren. Für die Mehrzahl der derzeit in<br />

Arbeit befindlichen Anträge muss aber davon ausgegangen werden,<br />

dass für eine nachhaltige Verbesserung erst Planungen und<br />

Genehmigungen erforderlich sind und der überwiegende Teil der<br />

Maßnahmen erst ab 2014 realisiert werden könnte.<br />

W. Hiensch


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 9<br />

… so wurde einer der Blumenkübel am <strong>Frohburger</strong> Marktplatz<br />

am Montagmorgen, 08.07.<strong>2013</strong> vorgefunden; die Pflanzen herausgezogen<br />

und Müll hinein geworfen …<br />

Bereits im Mai wurde die komplette Bepflanzung in einem Kübel<br />

entwendet und musste ersetzt werden.<br />

Wir wären sehr dankbar für Hinweise, wenn jemand Beobachtungen<br />

macht, wer für diese sinnlose Verwüstung verantwortlich<br />

ist. Ansonsten ist es wohl aussichtslos die Verursacher für den<br />

Schaden zur Rechnung zu bitten. Selbstverständlich werden<br />

solche Hinweise vertraulich behandelt.<br />

Ilka Taubert<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Immobilienangebote der Stadt Frohburg<br />

Baugrundstücke:<br />

Frohburg, Baugebiet „Wohnpark an der Apfelwiese“:<br />

Die Stadt Frohburg trägt die Kosten der Vermessung und Vermarkung.<br />

OT Bubendorf, Am Ring 49: 1.498 qm, KP: 11.600,00 EUR, Leitungsrechte<br />

und ein Wegerecht müssen übernommen werden<br />

Folgendes kommunales Grundstück wird verbunden mit<br />

einer Investitionsverpflichtung zum Verkauf für den Wohnungsbau<br />

angeboten:<br />

Teilfläche Flrst. Nr. 427/3 Gemarkung Frohburg, Größe: ca.<br />

3.200 qm im Plangebiet „Am Wyhrabogen“, KP: 51,00 EUR/qm<br />

(Endwert)<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

NEU: Grundstück im OT Eschefeld, Eschefelder Hauptstraße<br />

29:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.116 qm, derzeit 2 WE und 1 Ladeneinheit,<br />

ca. 160 qm Wohnfläche, Nebengebäude (Doppelgarage)<br />

vorhanden<br />

- Mindestkaufpreis: <strong>39</strong>.000,00 EUR<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

NEU: Grundstück im OT Prießnitz, Poststraße 16:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.664 qm, derzeit 4 WE, ca. 225 qm<br />

Wohnfläche, Nebengebäude (Garage- und Lagergebäude<br />

sowie Abstellschuppen) vorhanden<br />

- Mindestkaufpreis: 64.000,00 EUR<br />

Grundstück im OT Flößberg, Schulweg 3:<br />

- Grundstücksgröße: ca. 1.825 qm, derzeit 11 WE, 607,97 qm<br />

Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 31.500,00 EUR<br />

- Im Kaufpreis enthalten sind die Kosten der Vermessung und<br />

Vermarkung des Kaufgegenstandes.<br />

- Bestehende Leitungsrechte sind vom Käufer zur weiteren<br />

dinglichen Fortduldung zu übernehmen.<br />

Grundstück im OT Flößberg, Straße des Friedens 35:<br />

- Grundstücksgröße: 377 qm, 4 WE, 164 qm Wohnfläche<br />

- Mindestkaufpreis: 15.000,00 EUR<br />

Hinweis:<br />

Die Stadt Frohburg gewährt für alle verkauften kommunalen<br />

Baugrundstücke und Bestandsimmobilien für Familien mit<br />

Kindern bei Selbstnutzung einen von der Anzahl der Kinder<br />

abhängigen kommunalen Zuschuss.<br />

Die Mitarbeiterin Liegenschaften, Frau Gallien, E-Mail:<br />

K.Gallien@frohburg.de, Tel. 034348 805-41, informiert Sie gern<br />

über die genauen Verkaufsbedingungen und zum kommunalen<br />

Kinderzuschuss. Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei<br />

Exposés übersandt und Besichtigungstermine vereinbart. Informationen<br />

erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Katja Gallien<br />

Liegenschaften<br />

- nur noch 1 freies Baugrundstück an der östlichen Plangebietsgrenze,<br />

Größe: ca. 1.062 qm, Gesamtkaufpreis bei<br />

1.062 qm: 64.601,46 EUR, bebaubar ab 01.05.2014<br />

- erschlossene Baugrundstücke ab 56,83 EUR/qm<br />

- weitere Grundstücksgrößen ab ca. 560 qm im 1. und 3. BA<br />

frei wählbar<br />

„Zum Teichdamm 8“ im OT Eschefeld:<br />

Flurstück Nr. 57/1 der Gemarkung Eschefeld mit 1.214 qm<br />

Grundstücksfläche, Mindestkaufpreis: 20.000,00 EUR<br />

Frohburg, An der Wyhraaue: ca. 1.800 qm, KP: 31,00 EUR/qm<br />

(gewerbl. Nutzung) bzw. 40,00 EUR/qm (Wohnnutzung) zuzgl.<br />

Vermessungskosten<br />

OT Benndorf, Bubendorfer Straße, für Ein- bis Zweifamilienhäuser:<br />

Baugrundstück: ca. 1.435 qm, KP: 26,00 EUR/qm<br />

Veranstaltungstermine im August <strong>2013</strong><br />

14.08.<strong>2013</strong> Kinder- und Neptunfest im Naturfreibad<br />

Frohburg<br />

26.08.<strong>2013</strong> Seniorensportspiele Landkreis Leipzig im<br />

Naturfreibad Frohburg<br />

Bis 30.08.<strong>2013</strong> Lego-Ausstellung im Schloss Frohburg<br />

31.08.<strong>2013</strong> Trachenberg Treffen im Schützenhaus<br />

Frohburg<br />

31.08.<strong>2013</strong> Dorf- und Kinderfest in Streitwald<br />

31.08.<strong>2013</strong> Dorf- und Vereinsfest in Benndorf<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Frohburg finden Sie im Monatsprogramm der Einrichtung<br />

unter der Rubrik Kinder/Jugend/Schule. Der vollständige<br />

<strong>Frohburger</strong> Veranstaltungskalender <strong>2013</strong> ist im Internet<br />

unter www.frohburg.de veröffentlicht und hängt an den Bekanntmachungstafeln<br />

im „Bürgerzentrum am Rathaus“ und<br />

auf dem Marktplatz aus.


10<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Wir laden Sie hiermit herzlich ein zur<br />

Verkehrsinformationsveranstaltung<br />

„Mobil sein - mobil bleiben“<br />

des Deutschen Verkehrssicherheitsrates mit dem neuen Programm<br />

für Verkehrsteilnehmer 50 plus. Durch die Gesprächsrunden<br />

führt Sie Ing. Egon Kakolewski, Verkehrsmoderator<br />

des DVR/ADAC im MC Schmölln e. V.<br />

Dienstag, 06.08.<strong>2013</strong><br />

Thema: Mobil sein-mobil bleiben<br />

Dienstag, 13.08.<strong>2013</strong><br />

Thema: Technik, die das Autofahren erleichtert<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

Thema: Regeln und Konflikte im Straßenverkehr<br />

Dienstag, 27.08.<strong>2013</strong><br />

Thema: Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Alter<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Schützenhaus Frohburg<br />

Greifenhainer Straße 2<br />

04654 Frohburg<br />

Für alle älteren Verkehrsteilnehmer, die als Kraftfahrer unterwegs<br />

sind.<br />

Die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist kostenlos.<br />

Jeder Teilnehmer erhält einen Teilnahmenachweis.<br />

Veranstalter: MC Schmölln e. V.<br />

im ADAC Hessen-Thüringen<br />

Volkshochschule Altenburger Land,<br />

Geschäftsstelle Schmölln<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Außenstelle Frohburg<br />

(Hochfeld - Computerfachhandel)<br />

04654 Frohburg, Straße der Freundschaft 12a<br />

Telefon: 034348 14905<br />

Telefax: 03433 74463350<br />

E-Mail: info@vhsleipzigerland.de<br />

Volkshochschule vor Ort<br />

Leiter der Außenstelle: Gerd Hochfeld<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Die Planung der Kurse des Herbstsemesters <strong>2013</strong> ist abgeschlossen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite<br />

www.vhsleipzigerland.de über die zahlreichen Angebote in der Region zu informieren und anzumelden. Das neue Programmheft<br />

erhalten sie kostenlos u. a. in der Außenstelle, im Rathaus, in der Bibliothek und im Bürgerzentrum Frohburg.<br />

Kurse in Frohburg ab SEPTE<strong>MB</strong>ER <strong>2013</strong><br />

Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Kultur - Gestalten<br />

Fotografie-Grundkurs Do 07.11.13 18:00 - 19:30 20 62,00 EUR FG21106<br />

Malerei und Grafik in verschiedenen<br />

Techniken Mi 06.11.13 19:00 - 21:15 30 93,00 EUR FG20512<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training Mi 06.11.13 20:00 - 21:30 16 57,60 EUR FG30103<br />

Fatburner zur Gewichtsreduktion Di 03.09.13 18:30 - 19:30 16 81,60 EUR FG30238<br />

Latino - Dance Di 03.09.13 20:00 - 21:00 16 81,60 EUR FG30283<br />

Pilates Mi 04.09.13 20:30 - 21:30 16 81,60 EUR FG301<strong>39</strong><br />

Stress-Mobbing-Depression-Burnout Mi 02.10.13 18:30 - 20:00 12 61,20 EUR FG30015<br />

Wirbelsäulengymnastik Di 17.09.13 18:00 - 19:00 20 62,00 EUR FG30215<br />

Wirbelsäulengymnastik Mi 18.09.13 18:00 - 19:00 20 62,00 EUR FG30214<br />

Wirbelsäulengymnastik (Prießnitz) Mi 08.01.14 17:45 - 18:45 16 57,60 EUR GG30201<br />

Sprachen<br />

Englisch für Anfänger - Grundkurs I Di 03.09.13 18:15 - 19:45 34 105,40 EUR FB40610<br />

Englisch für Quereinsteiger mit einigen<br />

Vorkenntnissen Di 10.09.13 19:45 -21:15 34 105,40 EUR FB40628<br />

Englisch für Senioren - Anfänger Mi 11.09.13 14:15 -15:45 30 93,00 EUR FG40615<br />

Englisch für die Reise Mi 11.09.13 18:00 -19:30 30 153,00 EUR FG40665<br />

Spanisch für die Reise Mo 09.09.13 18:30 -20:00 30 153,00 EUR FG42221<br />

* Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE) angegeben.<br />

Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich! Sie ist persönlich,<br />

schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) oder über die Homepage der VHS möglich. Telefonisch können Sie einen Platz reservieren.<br />

Einladung zum SemesterAUFTAKT<br />

Der Semesterauftakt findet am Freitag, dem 23.08.<strong>2013</strong> ab 18:00 Uhr in unserer Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1<br />

statt. Unter dem Motto „... just as they do Down Under“ können die Gäste ein buntes Programm zum Thema Australien erleben.<br />

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 11<br />

Schloss- und Vereinsfest Frohburg<br />

Das erste Schloss- und Vereinsfest in Frohburg war ein voller<br />

Erfolg. Besucher flanierten vom Schloss bis zum ehemaligen<br />

Brauhaus. Dabei präsentierten sich zahlreiche Stände der Vereine<br />

und Gewerbetreibende aus und um Frohburg. Auch das<br />

Eröffnungskonzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Frohburg und des gemischten Chores erfreuten sich großen<br />

Beifalls.<br />

Ein großes Dankeschön an alle Vereine und Gewerbetreibende,<br />

die sich so hervorragend in die Flaniermeile integriert haben und<br />

mit vielen tollen Aktionen die Besucher begeisterten. Ein großer<br />

Dank gilt auch den Anwohnern der Straße, für die festlich<br />

geschmückten Gärten und Häuser. Besonders hervorzuheben<br />

sind unsere Sponsoren des Schloss- und Vereinsfestes, ohne<br />

diese wäre eine Veranstaltung in dieser Größe nicht möglich<br />

gewesen. Dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken.<br />

Wir hoffen für die Folgejahre, dass sich das Schloss- und<br />

Vereinsfest, welches immer am ersten <strong>Juli</strong>-Wochenende<br />

stattfinden soll, als feste Größe in der Region etabliert. Wünschenswert<br />

wäre, dass wir zukünftig noch mehr Vereine und<br />

Gewerbetreibende für die Veranstaltung gewinnen können.<br />

Schlosscafé Frohburg, Gewerbeverein Frohburg, Stadtverwaltung<br />

Frohburg<br />

Die kleine Raupe Nimmersatt<br />

und der große „Hunger“<br />

Mit der „Raupe Nimmersatt“ gingen die Kinder<br />

der Gruppe 1 gemeinsam mit ihren Erzieherinnen<br />

auf Entdeckungstour durch den Frühling.<br />

Anhand vom Bilderbuch besprachen wir, dass aus einer Raupe<br />

ein wunderschöner Schmetterling wird. Es wurden Kenntnisse<br />

über verschiedene Obstsorten und Esswaren vermittelt und vertieft.<br />

Es ist wichtig für Kinder, schon frühzeitig eine Vielzahl von<br />

gesunden Lebensmitteln kennen zu lernen und das ungesunde<br />

wie Kuchen, Lolli und Eis uns Bauchschmerzen und Zahnweh<br />

bereiten. Als „Detektive“ wurden auch Raupen, Käfer usw. auf<br />

Wiesen gesucht. Begleitet wurde das Projekt von vielen Bastelaktionen<br />

ob Raupe oder Obst aus Pappmaschee, Holzlöffel<br />

oder Einmachdeckeln. Sogar die Außentür zur Freifläche wurde<br />

von den Kindern entsprechend gestaltet.<br />

Wir experimentierten mit Grundfarben, mischten sie und staunten<br />

über die neuen Mischfarben. Ob beim Eieranmalen zu Ostern,<br />

beim Spielen oder im Alltag, immer wird die bunte Welt neu<br />

entdeckt. Ergänzt wurde das Projekt durch das Bewegungsspiel,<br />

welches zum Oma-Opa-Tag Premiere hatte.<br />

Das Projekt „Raupe Nimmersatt“ wurde mit einem bunten Fest<br />

beendet. Alle erschienen in einem wunderschönen Kostüm als<br />

Raupe, Erdbeere, Schmetterling usw.<br />

Wir sagen DANKE an alle Eltern, die uns beim Projekt unterstützten.<br />

Ein GROSSES DANKESCHÖN von allen Kindern an die<br />

Mutti von Rosalie Preißner, die jedes Kind zum Kindertag mit<br />

einer wunderschönen Tasche überraschte.<br />

Frau Mittelstedt und Frau Kruppe<br />

Eine Woche rund um die ZUCKERTÜTE ...<br />

In diesem Jahr wurde unser Zuckertütenfest einmal ganz anders<br />

gefeiert. Die 26 zukünftigen Schulanfänger führten für alle Kinder<br />

im Spatzennest das Programm „Eine Reise um die Welt“ auf.<br />

Dafür wurden sie mit viel Applaus belohnt. Als Ehrengast hatten<br />

sie sich unseren Bürgermeister eingeladen. Höhepunkt war die<br />

Überreichung der Zuckertüten durch die Kinder der mittleren<br />

Gruppen. Das war natürlich eine große Freude. Im Anschluss daran<br />

gab es ein tolles Gauklerprogramm mit Narratteau. Zauber,<br />

Gaukel und Feuer faszinierten Klein und Groß. Eine gemeinsame<br />

Mittagstafel aller 156 Spatzenkinder auf dem Hof der Einrichtung<br />

rundeten den Vormittag ab. Am späten Nachmittag waren<br />

die Eltern, Großeltern und Geschwister der Zuckertütenkinder<br />

eingeladen und das Programm wurde noch einmal aufgeführt.<br />

Gemeinsam wurde ein Ahornbaum gepflanzt und mit Kindersekt<br />

kräftig begossen. Gesponsert hatte den Baum die Firma Gala-<br />

Bau Harzendorf aus Frauendorf. Dieser Baum wird lange, lange<br />

an die schöne Zeit in der KITA erinnern und ist nun mehr eine<br />

schöne Tradition im Spatzennest geworden. 3 Tage später feierten<br />

die ABC-Schützen noch ihr eigenes, ganz spezielles Fest im<br />

Irrgarten der Sinne. Dort ging es auf der „Spur des Goldes“ auf<br />

die Suche nach einem Schatz. Ein erlebnisreicher Tag ging dann<br />

beim gemeinsamen Abendbrot, mit Knüppelkuchen backen und<br />

einem kleinen Laternenumzug durch unsere schöne Stadt zu<br />

Ende. Übernachtet wurde natürlich im Spatzennest. Müde und<br />

glücklich schliefen alle tief und fest. Nach dem gemeinsamen<br />

Frühstück wurden alle Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt.<br />

Es war für Kinder und Erzieher eine ereignisreiche Woche, die<br />

wohl noch lange in unserem Gedächtnis bleiben wird.<br />

Die Schulspatzen und ihre Erzieherinnen Ch. Wehefritz u. U.<br />

Jähnichen


12<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Endlich ist es so weit ...<br />

und alle Kinder aus dem „Spatzennest“ können den neuen<br />

Spielplatz der KITA in Besitz nehmen. Seit Oktober 2012 warteten<br />

alle auf diesen Moment. Zum großen PIRATENFEST am<br />

11. <strong>Juli</strong> war es dann soweit. Nach zünftigem Kanonendonner<br />

mit Bonbonregen und einem gemeinsamen Piratentanz wurde<br />

unser Schiff „WICKY“ getauft. Die Freude kannte keine Grenzen,<br />

als Kapitän Hook allen kleinen und großen Piraten viel Erfolg<br />

bei der EROBERUNG des neuen Spielplatzes wünschte. Kletterturm,<br />

Rutsche, Tipi, Balancierstrecke und Wackelbrücke erlebten<br />

einen riesen Ansturm. Schnell hatten sich alle Piraten auf<br />

dem großen Gelände verteilt und es ging ans Ausprobieren. Alle<br />

waren sich einig: Der Spielplatz ist SPITZE...<br />

Unterdessen hatten die Zuckertütenkinder auch den vergrabenen<br />

Piratenschatz gehoben. Das war natürlich wieder ein aufregender<br />

Moment und es gab für alle Kinder eine süße Überraschung.<br />

Gegen Mittag starteten dann 100 bunte, mit Helium<br />

gefüllte Luftballons, in den blauen Sommerhimmel. Mit unseren<br />

Visitenkarten an „Bord“ war das für alle Piraten ein wunderbarer<br />

Moment. Vielen Dank an Herrn Rothe, der uns die Flasche mit<br />

Helium zur Verfügung stellte.<br />

Wir danken unserem Träger, der den Spielplatzbau nach den<br />

umfangreichen Baumfällarbeiten vor 2 Jahren vorangebracht<br />

hat. Unsere eigenen Vorstellungen wurden mit berücksichtigt<br />

und irgendwie ist unser Indianerdorf auch spektakulär.<br />

Danke allen Sponsoren, die den Schiffsbau möglich gemacht<br />

haben. Unsere „Wicky“ ist vom Spielplatzgelände nicht mehr<br />

weg zu denken und wird von den Kindern phantasievoll bespielt.<br />

Und ich danke meinen Mitarbeitern, die gemeinsam mit ihren<br />

Gruppen die lange Zeit des Wartens ausgehalten haben.<br />

Wir freuen uns schon alle auf das HERBSTFEST, am 28. September.<br />

Dann kann sich jeder Besucher sein eigenes Bild von<br />

unserer Einrichtung und den Betreuungsangeboten machen.<br />

B. Werrmann<br />

Leiterin<br />

Die Zuckertütenkinder<br />

aus dem<br />

„Regenbogenland“<br />

erzählen von ihrem<br />

letzten, spannenden<br />

Kindergartenjahr …<br />

Unser letztes Kindergartenjahr wurde mit dem Besuch der<br />

Stadtbibliothek Borna eingeläutet. Wir ließen uns von dem Theaterstück<br />

„Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ verzaubern<br />

und übten schon mal das Busfahren für die Schule.<br />

Beim Mozartkonzert von der Musikschule „Ottmar Gerster“ im<br />

Bürgerzentrum Frohburg lernten wir viel über die damalige Zeit<br />

und staunten über die Darbietungen der Musikschüler.<br />

Nach diesem musikalischen Höhepunkt kam der Poldi in den<br />

Kindergarten und klärte uns über das Verhalten im Straßenverkehr<br />

auf. In der Sportstunde in der Grundschule Frohburg<br />

stellten wir unser ganzes Können unter Beweis. Im Hort die „<br />

Einsteins“ nahmen wir danach die Matschstrecke in Beschlag,<br />

gingen anschließend gut gelaunt in das „Schützenhaus“ Frohburg<br />

zum Mittagessen. Gestärkt traten wir danach die Wanderung<br />

nach Greifenhain wieder an.<br />

Die Leiterin Frau Richter von der Grundschule Frohburg lud uns<br />

am 28.5.<strong>2013</strong> zu einer interessanten Schulstunde ein. Wir konnten<br />

schon mal üben wie es so in der Schule weitergeht. Dieses<br />

Mal besuchten wir den Hort „Schlaufüchse“ und schauten uns<br />

dort um.<br />

An einem sonnigen Junitag fuhren wir mit dem Kohrener Landexpress<br />

durch unsere schöne Umgebung und erlebten im<br />

Schloss Frohburg eine historische Schulstunde, stärkten uns im<br />

Schlosscafé und rundeten den Tag im Lindenfuhrwerk ab. Unseren<br />

Eltern und Geschwistern zeigten wir am 11.06.<strong>2013</strong> ein<br />

Programm bei dem wir Schulanfängerwissen- und Sketche zum<br />

Besten gaben. Unsere vielen Programmaufführungen waren<br />

auch dieses Jahr wieder bei vielen Seniorenfeiern sehr beliebt.<br />

Zum Abschluss des letzten Kindergartenjahres fand das Zuckertütenfest<br />

in der Naturschutzstation Eschefeld statt.<br />

Wir verabschieden uns mit einem lachenden und weinenden<br />

Auge vom Kindergarten und sagen „VIELEN DANK“ an alle, die<br />

uns so tatkräftig unterstützt haben.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen, Frau Büttner, Frau Görnitz, Frau<br />

Steinert und Frau Thieme-Such<br />

Nachdem wir nun unsere „Großen“, zum traditionellen Zuckertütenfest<br />

aus unserem „Regenbogenland“ verabschiedet<br />

haben, möchte ich mich, auch im Namen unserer Erzieherinnen,<br />

bei allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die jahrelange gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer<br />

Kinder, recht herzlich bedanken. Ich wünsche Ihnen auch<br />

weiterhin viel Freude am guten Vorankommen Ihrer Kinder.<br />

Euch, liebe Schulanfänger wünsche ich eine schöne Feier mit<br />

einer großen Zuckertüte und natürlich viel Erfolg beim Lernen<br />

in der Schule.<br />

Vergesst unseren Kindergarten nicht. Vielleicht besucht ihr<br />

uns bald einmal.<br />

Hiltrud Schlegel<br />

Neuste Meldung aus der<br />

Villa Kunterbunt<br />

Abschied<br />

Kaum zu glauben wie schnell die Zeit vergeht,<br />

sollen wirklich schon 3 Jahre vergangen<br />

sein? Mir kommt es vor als wäre<br />

es gestern gewesen, als ich in der kleinen,<br />

familiären Einrichtung meinen ersten<br />

Tag hatte. Wir fuhren gleich mit der<br />

Pferdekutsche nach Pahna um dort einen schönen Tag auf dem<br />

Spielplatz und am Strand zu verbringen. Aber auch die anderen<br />

zahlreichen Ausflüge machten uns viel Spaß wie das Kuddel-<br />

Daddel-Du oder Euro-Eddi, den Waldspielplatz am Rochlitzer<br />

Berg, die unterirdischen Gänge Geithain, der Besuch des Altenburger<br />

Schlosses oder Theaters … Doch wir verreisten nicht nur,<br />

auch in unserer Kita gab es zahlreiche aufregende Dinge zu erleben.<br />

Mit Frau Lindner lernten wir das Kochen, Backen und Anrichten<br />

von Speisen. Englisch lernten die Kinder mit Frau Stahr<br />

und berichteten mir von jeder neuen Lektion, so konnten wir die<br />

englische Sprache in den Kindergartenalltag einfließen lassen.<br />

Beim Singen musste ich schmerzhaft erfahren, dass es mit Cindy<br />

viel mehr Spaß machte als mit mir, denn sie hat eine Gitarre,<br />

sagten mir die Kinder. Schön waren auch unsere Abenteuer, die<br />

wir gemeinsam erlebten, wie z. B. die Piraten auf Schatzsuche,


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 13<br />

die Löwenjagd, auf der Spur des großen gelben Ungetüms. Ein<br />

weiteres großes Ereignis war die Entzündung des olympischen<br />

Feuers und die darauf folgenden Wettkämpfe. Auch werde ich<br />

die Nachtwanderung des diesjährigen Zuckertütenfestes nicht<br />

vergessen. Mit den Hortkindern zusammen planten wir die<br />

Nacht und lehrten den Schulanfängern das Gruseln, dann kehrten<br />

wir gemeinsam ein und übernachteten im Kindergarten.<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern und liebes Team hiermit möchte ich<br />

mich für die wunderschöne Zeit bedanken, die ich mit euch hatte<br />

sowie auch für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.<br />

Euer Markus Lichey<br />

Auch das Schlafen in den alterwürdigen Räumen mit Deckenmalereien<br />

lässt die Kleinen besonders gut Schlummern.<br />

Wir wünschen unseren Kindern eine schöne Sommerzeit, einen<br />

erholsamen Urlaub mit den Eltern und spannende Tage bei uns<br />

im Schloßkindergarten. Aufgrund von großzügigen Spenden der<br />

Agrargenossenschaft Prießnitz und des Autohauses Stiller können<br />

wir für die Kinder Badeutensilien neu anschaffen. Wir freuen<br />

uns darauf und sagen recht herzlich DANKE.<br />

Zum Schluß möchten wir noch unsere Elementewoche vom 02.<br />

bis 06.09.<strong>2013</strong> ankündigen. An diesen Tagen werden die Kinder<br />

mit den Elementen „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ intensiv Kontakt<br />

aufnehmen können und damit experimentieren dürfen. Gemeinsam<br />

mit dem Elternrat sind wir dabei interessante Begegnungen<br />

mit den Elementen zu schaffen, damit jedes Kind zum „Kleinen<br />

Forscher“ werden kann. Am Ende erhalten die Kinder einen Forscherpass!<br />

Ihr Kinderlandteam<br />

Alle waren traurig als unser Markus sich von uns verabschiedete.<br />

Uns wird sein herzliches Lachen, seine immer gute Laune,<br />

seine Ausgelassenheit, seine Spontanität, die vielen guten Ideen<br />

seine Hilfsbereitschaft und alles womit er sich in unseren Kitaalltag<br />

eingebracht hat, fehlen. Wir wünschen ihm für seine Zukunft<br />

in Österreich nur das Beste und werden ihn nie vergessen.<br />

Die Kinder und das Team der Villa Kunterbunt<br />

Wichtige Mitteilung!!!<br />

Am 14.09.<strong>2013</strong> findet in der Kita Eschefeld eine „Kleiderbörse<br />

mit Kaffeetrinken“ statt. Da können Spielzeug, Kleidung sowie<br />

Babyartikel verkauft werden. Am 05. und 06.08.<strong>2013</strong> von 17 bis<br />

20 Uhr können Sie unter der Telefonnummer 0157 75005016<br />

Verkaufsnummern erhalten. Die Aufwandsentschädigung beträgt<br />

10 % des Verkaufserlöses. Die Verkaufsartikel werden am<br />

12.09.<strong>2013</strong> von 17 bis 19 Uhr in der Kita Eschefeld entgegengenommen.<br />

Der Elternrat und das Team der Villa Kunterbunt Eschefeld<br />

Kleine Schlossherren berichten -<br />

Sommerspektakel<br />

Seit Mai <strong>2013</strong> befinden sich nun unsere Kindergartenkinder<br />

im Schloß Prießnitz. Diese Interimslösung<br />

wurde für die Kinder geschaffen, damit<br />

das Kinderland - Herrenhaus schöngemacht werden kann.<br />

Die Bauarbeiten sind in vollem Gange und wer sehen möchte,<br />

wie die ehemaligen Kindergartenräume von Innen zur Zeit anzuschauen<br />

sind, der informiere sich bitte auf unserer Website<br />

www.kinderland-priessnitz.de.<br />

Doch wie wohl fühlen sich unsere Kinder im Schloss?<br />

Wir können diese Frage beantworten:<br />

Die Kinder haben täglich spannende Erlebnisse im Schlosspark<br />

unter alten Bäumen, umschlossen von einer dicken Mauer. Der<br />

wunderschöne Park bietet den Kindern genügend Platz zum<br />

Spielen, Träumen, Buden bauen, Fußball spielen, Wasser plantschen<br />

und Entspannen in der Hängmatte. Auf der Terrasse kann<br />

das Essen eingenommen werden und in den kühlen Räumen<br />

macht das Spielen bei heißen Temperaturen richtig Spaß.<br />

1 - 2 - 3 ich kann schon was<br />

Mit diesem und weiteren Liedern sowie Versen haben sich die<br />

14 Schulanfänger der Katzengruppe im Rahmen ihres Zuckertütenfestes<br />

bei ihren Kindergartenkindern, Erziehern, Eltern und<br />

Geschwister verabschiedet. Und dass sie etwas können, davon<br />

haben sie alle Anwesende überzeugt. Das Vorbereitungsjahr<br />

wurde intensiv genutzt, um die Neugier auf die Schule zu<br />

wecken und mit Spaß und Eifer bei der Sache zu sein. Dabei<br />

wurden beinahe unbemerkt von den Kindern mit vielen Spielen<br />

Grundlagen für das Lesen und Rechnen gelegt.<br />

Jeweils montags im Zuckertütenclub haben sie sich auf die neuen<br />

Herausforderungen in der Schule vorbereitet. Mit Stolz wurde<br />

das Schild „Bitte nicht stören“ an die Zimmertür gehangen und<br />

ein Spielzeugschrankfach für die Materialien freigeräumt. Jedes<br />

Kind hatte seine eigenen Stifte erhalten und musste sorgsam<br />

damit umgehen. In einem Hefter wurden alle Arbeitsblätter gesammelt.<br />

Das Deckblatt zierten 12 Zuckertüten, von denen zu<br />

Monatsbeginn jeweils eine ausgemalt wurde, sodass die verbleibende<br />

Zeit bis zum Schulanfang abgelesen werden konnte.<br />

Ergänzend wurden gern die Einladungen des Hortes der Grundschule<br />

Frankenhain angenommen. So waren die Kinder zum<br />

Puppenspiel, zur Probe für die Zirkusaufführung, haben einen<br />

Schnuppertag in der Grundschule und im Hort verbracht. Darüber<br />

hinaus hatten sie Besuch von Poldi, dem Polizeidino, der<br />

über Verkehrsregeln aufgeklärt hat und absolvierten den Fahrradparcours<br />

der Polizei. Ihnen wurde ermöglicht, am klassischen<br />

Konzert der Musikschule „Ottmar Gerster“ in Frohburg<br />

teilzunehmen und die Ausstellungen ihrer Bastelarbeiten in der<br />

Stadtverwaltung Frohburg und im Heimatmuseum Geithain zu<br />

besichtigen. Auch fand ein Fahrradausflug mit den beiden Erzieherinnen<br />

statt.<br />

Der langersehnte Höhepunkt war das Zuckertütenfest, an dem<br />

die ABC-Schützen so richtig verwöhnt wurden. Der Tag begann<br />

wie immer mit einem reichhaltigen Frühstück. Nach der Darbietung<br />

ihres Programmes gratulierten ihnen natürlich auch die Kin-


14<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

der der Spatzengruppe und der Käfergruppe und überreichten<br />

ihre Geschenke. Am Mittag brachte der Kohrener-Land-Express<br />

die Kinder zur Burg Gnandstein, wo die kleinen Ritter und Burgfräulein<br />

vom Keller bis zum Turm alles inspizierten und „getauft“<br />

wurden. Bevor einige Eltern die Kinderschar abholten, wurde<br />

auf dem Burghof noch der mitgeschickte Kuchen verspeist. Im<br />

Kindergarten angekommen, gab es den großen Ansturm auf die<br />

alten Kastanienbäume, denn daran hingen plötzlich 14 bunte<br />

Zuckertüten. Zur Stärkung hatten die Eltern ein Grillbuffet hergerichtet.<br />

Mit lustigen Spielen für die Kinder und die Erwachsenen<br />

und beim Knüppelkuchenbacken verging die Zeit schnell.<br />

Bevor nach Einbruch der Dunkelheit noch eine Nachtwanderung<br />

an den nahegelegenen Stausee unternommen wurde, bereiteten<br />

die Eltern noch das Nachtlager im Kindergarten vor. Wie wir<br />

am nächsten Morgen erfahren haben, reichte die Kraft noch für<br />

eine Schlafmodenschau und Gruselgeschichten bis nach Mitternacht.<br />

Ein herzlicher Dank geht an alle Mitarbeiter der Kita Tautenhain,<br />

vor allem an die Gruppen-erzieherinnen Frau Becker und Frau<br />

Kräcker, die sich in den letzten Jahren liebevoll um unsere Kinder<br />

gekümmert, sie in ihrem Spiel und ihren Ideen unterstützt<br />

und sie mit Lob gestärkt haben.<br />

Maren Jurk<br />

Zum Abschied sagen wir<br />

ganz herzlich Danke<br />

Am 14. Juni verabschiedeten wir unsere<br />

4. Klasse der SchlauFüchse mit einem<br />

Abschlussfest. Los ging‘s mit einer Radtour<br />

nach Pahna. Das Wetter war geradezu genial dafür - nicht<br />

zu warm und auch nicht kalt. Gemütlich radelten wir zum ersten<br />

Spielplatz um uns dort gehörig auszutoben. Dann weiter zur Eisdiele,<br />

wo wir uns ein Eis schmecken ließen. Nachdem wir auch<br />

den anderen Spielplatz mit Rutsche und Seilbahn unsicher gemacht<br />

hatten, fuhren wir zurück in den Hort.<br />

Dort hatten schon Frau Orban und fleißige Eltern alles für einen<br />

gemütlichen Grillabend vorbereitet. Nach dem leckeren Abendbrot<br />

wurden dann an alle Kinder die Abschiedsgeschenke verteilt.<br />

Besonders gefielen die gehäkelten Schlaufüchse, die uns Frau<br />

Bondarew angefertigt hat, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Die Kinder hatten sich schon ihre Nachtlager in den Hortzimmern<br />

eingerichtet und konnten es kaum erwarten, dass die Eltern<br />

den Heimweg antraten. Nicht etwa um zu schlafen - nein<br />

- erst war noch Disco angesagt. DJ Christian heizte allen mit<br />

neuster Musik ein. Auch an dich ein Dankeschön für deinen<br />

spontanen Einsatz. Natürlich kam es dann traditionell noch zum<br />

Flaschendrehen und es kam so manches kleine Geheimnis der<br />

Kinder ans Tageslicht.<br />

Gegen 3.00Uhr hat dann auch der letzte den Kampf gegen die<br />

Müdigkeit aufgegeben.<br />

Am Morgen frühstückten wir bei einem reichhaltigen Angebot<br />

gemeinsam an der frischen Luft, um dann gegen halb zehn von<br />

den Eltern abgeholt zu werden.<br />

Liebe Kinder,<br />

wir wünschen euch viel Erfolg und natürlich auch viel Spaß auf<br />

eurem weiteren Lebensweg. An die schöne Zeit mit euch werden<br />

wir gerne zurückdenken. Besucht uns doch ab und zu mal<br />

im Hort, das würde uns sehr freuen!<br />

Liebe Eltern und Großeltern,<br />

auch Ihnen nochmals ein herzliches Dankeschön für das gute<br />

Miteinander, für Ihre Hilfe und Unterstützung in unserer Arbeit<br />

mit den Kindern.<br />

Mit allen guten Wünschen von Silvia Hahn<br />

und dem ganzen Team des Hortes „SchlauFüchse“<br />

Danke von den SchlauFüchsen für ein<br />

tolles „Sommerspektakel“<br />

Unser Sommerspektakel im Hort „SchlauFüchse“ am 22. Juni<br />

<strong>2013</strong> stand unter dem Motto - „Wir sind immer in Bewegung“.<br />

Mit einem bewegten Programm eröffneten unsere SchlauFüchse<br />

unser Fest. Lächelnde Gesichter der Zuschauer und Applaus<br />

belohnten unsere Akteure für ihr fleißiges Üben und Präsentieren.<br />

Das habt ihr toll gemacht!<br />

An verschiedenen Stationen der Sportvereine von Frohburg<br />

konnten sich alle unsere Kinder und Gäste ein Bild von deren Arbeit<br />

mit Kindern machen, und sich selbst in den verschiedenen<br />

Sportarten ausprobieren. So gab es ein professionelles Fußballtraining,<br />

die Geräteturner waren am Start, beim Tennis konnte<br />

Ballgefühl trainiert werden, die Leichtathleten zeigten uns verschiedene<br />

Sportgeräte und ein Lauftraining, eine Taekwondo<br />

- Vorstellung der Sportler aus Rochlitz begeisterte, unsere Tanzgruppen<br />

des Schülerfreizeitzentrums zeigten ihr Können, beim<br />

Latino-Dance konnte man sich ausprobieren, springen auf der<br />

Hüpfburg, Entspannungsgeschichten lauschen und viele altbekannte<br />

Kinderspiele mit unseren Erzieherinnen ausprobieren.<br />

Alle konnten sehen, wie „bewegt“ Frohburg schon ist und welche<br />

Möglichkeiten es für unsere Kinder gibt, sich sportlich in<br />

einen Verein zu integrieren.<br />

Kulinarisch verwöhnt wurden wir wieder von fleißigen Eltern,<br />

die für uns grillten und einen bunten Kuchenbasar gestalteten.<br />

Ebenso war unser Essensanbieter „Unternehmensgruppe Hänchen“<br />

mit Frau Tripp-Müller am Start, die mit Zuckerwatte und<br />

einer deftigen Kartoffelsuppe unterstützten. Einfach nur Lecker<br />

und vielen lieben Dank!<br />

Eine tolle Idee steuerten unsere Kinder der Klasse 3a bei. Sie<br />

organisierten selbständig mit Frau Gollmer eine Tombola von<br />

Kindern für von der Flut betroffene Familien. So spendeten viele<br />

unserer Kinder eigene Spielsachen, die am Glücksrad erworben<br />

werden konnten. Eingenommen haben unsere Kinder an diesem<br />

Nachmittag 264,-EUR, die wir einige Tage später feierlich<br />

an unseren Bürgermeister Herrn Hiensch übergeben konnten<br />

und somit einen wichtigen Beitrag in der Hilfe für Familien leisten<br />

konnten. Eine gute Idee von unserem Johannes und schön<br />

anzusehen, wie aktiv Kinder sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen.<br />

Weiterhin möchten wir uns bei vielen Helfern und Unterstützern<br />

unserer Ideen bedanken: Familie Helm für Hüpfburg und<br />

Grillspieße, allen KuchenbäckerInnen unserer Horteltern, Frau<br />

Christoffer, Frau Ehrhardt, Frau Telling, Frau Lietsch, Frau Böhme,<br />

Herrn Kwiezinski, Frau Leinert, Frau Reuter, Frau Franke,<br />

Frau Hennig, Herrn Preißner und Herrn Riedel. Den Sportlern<br />

Herrn Wehefritz, Frau Gey, Frau Gülle, Herrn Grünewald, Herrn<br />

Köhler, Herrn Schön, Frau Böttcher, dem Taekwondoverein<br />

Rochlitz und Frau Löst. Danke für die tollen Angebote und Ihr<br />

persönliches Engagement, mit dem Sie alle diesen Tag bereichert<br />

haben. An den Autohandel „An der Schmiede“ geht ein<br />

weiterer Dank für die gespendeten Fußballtore und ebenso an<br />

die Spielkartenfabrik Altenburg GmbH und Frau Reuter für die<br />

schönen Kartenspiele für unsere Tombola.<br />

Ein bewegter sonniger Tag ging bewegend zu Ende und<br />

wir freuen uns schon heute auf weitere schöne Tage im Hort<br />

„SchlauFüchse“.<br />

Das Team der „SchlauFüchse“


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 15<br />

Herzlich willkommen<br />

im Hort „SchlauFüchse“<br />

Bald ist es so weit, liebe Schulanfänger und Schulanfängerinnen.<br />

Nicht mehr lang und die Türen der<br />

Schule und des Hortes öffnen sich euch. Sicher seid<br />

ihr schon gespannt, was ihr alles lernen und erleben<br />

werdet. In den letzten Tagen der Sommerferien machen<br />

wir unseren Hort für euch noch schöner und<br />

bereiten alles für euch und die anderen „Schlau-<br />

Füchse“ vor, so dass des am 26. August endlich losgehen kann<br />

- das Schuljahr <strong>2013</strong>/2014.<br />

Wir freuen uns auf euch und wünschen allen am 23. August einen<br />

tollen Schulanfang.<br />

… und denkt daran: „In jedem Anfang, steckt ein Zauber inne.“<br />

H. Hesse<br />

Die Erzieherinnen aus dem Hort „SchlauFüchse“<br />

Liebe schulinteressierte Bürger,<br />

so schnell wie ein Lebensjahr vergeht, so schnell ist auch wieder<br />

ein Schuljahr an uns vorbei gezogen. Alle Schüler und Lehrer<br />

sind im wahrsten Sinne des Wortes „ferien- und urlaubsreif“.<br />

Aber nach hervorragenden Zeugnissen haben sich alle<br />

Beteiligten eine Auszeit verdient, jetzt heißt es Energie tanken,<br />

die uns helfen wird, neue vor uns stehende Aufgaben anzugehen.<br />

Unsere besten Mathematiker waren in Klasse 1 Joline Eberhardt,<br />

in Klasse 2 Tim Heinicke, in Klasse 3 Vianne Höpping und<br />

in Klasse 4 Magdalena Göhring. Beim Lesewettbewerb wurden<br />

Ben Krowarsch Klasse 1, Matteo Stets Klasse 2, Jan Luca Dittmann<br />

Klasse 3 und Lara Kuchs Klasse 4 zum Lesekönig gekrönt.<br />

Den Kunstwettbewerb gewannen Ben Krowarsch Klasse<br />

1, Lisa Frauendorf Klasse 2, Nils Richter Klasse 3, Emely Joost<br />

Klasse 4a und Selina Bothen Klasse 4b.<br />

Ben Krowarsch Klasse 1, Lena Pannach Klasse 2, Vianne Höpping<br />

Klasse 3, Lara Kuchs Klasse 4a und Selina Bothen Klasse<br />

4b wurden als beste Schüler besonders geehrt.<br />

Große Freude herrschte bei der Verkündung der sportlichsten<br />

Klasse unserer Schule. Zum ersten Mal siegte eine 1. Klasse<br />

mit einer durchschnittlichen Punktezahl von 120 Punkten und<br />

sicherte sich damit ein großes Eis.<br />

Unser schon traditionelles Abschlussfest war wie jedes Jahr gut<br />

besucht. Die Eltern der 3. Klasse übernahmen das Catering und<br />

überraschten mit einer Riesenauswahl an kulinarischen Köstlichkeiten.<br />

Dafür ein Riesendankeschön !!! Der Erlös kommt dem<br />

Förderverein unserer Schule zugute.<br />

Wir gratulieren allen Schülern und wünschen ihnen und ihren<br />

Eltern erholsame Ferien.<br />

Karin Raabe im Namen aller Kollegen<br />

Kindertag in der „Hans Coppi“<br />

GS Frankenhain<br />

Wie jedes Jahr, traditionell zum Kindertag, fand die Krönung des<br />

besten Lesers in jeder Klassenstufe statt. Im Vorfeld wurden auf<br />

Wetterbasis schon mal die 6 stärksten Leser ermittelt, die dann<br />

noch einmal gegeneinander antraten, um ihren Lesekönig zu<br />

krönen.<br />

Sinnentsprechendes und betontes Vorlesen nebst Fragen zum<br />

Text beantworten waren Kriterien bei der Entscheidungsfindung.<br />

Königlich, mit Krone und Urkunde, blicken Ben Krowarsch Kl. 1,<br />

Matteo Stets Kl. 2, Jan Luca Dittmann Kl. 3 und Lara Kuchs stolz<br />

in die Kamera.<br />

Ein schon vom Aussehen her imposanter Märchenerzähler fesselte<br />

nicht nur uns Kinder mit interessanten Geschichten, sodass<br />

nicht nur gearbeitet wurde am Kindertag.<br />

Die Schüler der GS<br />

Wir haben geschlossen<br />

Praxis Dr. Kussmann, Kohren-Sahlis<br />

vom 12. bis 30.08.<strong>2013</strong> geschlossen<br />

Praxis Dr. Schmidt, Frohburg<br />

vom 12. bis 30.08.<strong>2013</strong> geschlossen<br />

Einheitliche Nummer<br />

für ärztlichen Notdienst:<br />

116 117 ohne Vorwahl<br />

Die ärztliche Hotline ist für dringende, aber nicht lebensbedrohliche<br />

Situationen außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten gedacht,<br />

zum Beispiel hohes Fieber am Wochenende oder nächtliche<br />

Magenverstimmungen. Bei schweren Notfällen bzw. lebensbedrohlichen<br />

Zuständen wie Herzinfarkt, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit,<br />

heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken<br />

Blutungen sowie schweren Unfällen muss weiterhin die 112 angerufen<br />

werden.<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und Regis-<br />

Breitingen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel. 03433 204024, Fax: 03433 744656<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geithain, Leipziger Str. 7<br />

Tel. 034341 42360, Fax: 034341 42370<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel. 03433 741216, Fax: 03433 742446<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel. 034344 61329, Fax: 034344 41520<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel. 03433 27330, Fax: 03433 272240<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. Einheit 10<br />

Tel. 034345 22352, Fax: 030345 22360<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel. 03433 204882, Fax: 03433 204883<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geithain, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel. 034341 42930, Fax: 034341 41520<br />

Apotheke am Markt, Frohburg, Markt 16<br />

Tel. 034348 51362, Fax: 034348 51452<br />

Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel. 03433 27430, Fax: 03433 274330<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel. 034535 24531, Fax: 034345 24532<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breitingen, Schillerstr. 31<br />

Tel. 034343 51353, Fax: 030443 52670<br />

und<br />

Linden-Apotheke, Geithain, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel. 034341 44550, Fax: 034341 44551<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel. 03433 204049, Fax: 03433 204847<br />

Sonnen-Apotheke, Frohburg, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel. 034348 53622, Fax: 034348 53623<br />

farma-plus Apotheke an der Marienkirche, Borna, Sachsenallee 28b<br />

Tel. 03433 7468760, Fax: 03433 7468764


16<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Notdienstplan der Apotheken Bad<br />

Lausick, Borna, Frohburg, Geithain,<br />

Kitzscher,Kohren-Sahlis,Regis-Breitingen<br />

August <strong>2013</strong><br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.08.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am Stadtpark<br />

Geithain<br />

02.08.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

03.08.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

04.08.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

05.08.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-Apotheke<br />

Geithain<br />

06.08.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

07.08.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

08.08.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

09.08.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

10.08.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

11.08.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

12.08.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

13.08.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

14.08.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am Stadtpark<br />

Geithain<br />

15.08.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

16.08.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

17.08.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

18.08.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-<br />

Apotheke Geithain<br />

19.08.13 Stadt-Apotheke Borna<br />

20.08.13 Sonnen-Apotheke Frohburg<br />

21.08.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

22.08.13 farma-plus Apotheke an der Marienkirche Borna<br />

23.08.13 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geithain<br />

24.08.13 Die Engel-Apotheke Kitzscher und Kohrener Land-<br />

Apotheke<br />

25.08.13 Löwen-Apotheke Borna<br />

26.08.13 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

27.08.13 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke am Stadtpark<br />

Geithain<br />

28.08.13 Apotheke am Markt Frohburg<br />

29.08.13 Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

30.08.13 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

31.08.13 Stadt-Apotheke Regis-Breitingen und Linden-Apotheke<br />

Geithain<br />

Zum Geburtstag<br />

Sammle dich zu jeglichem Geschäfte,<br />

nie zersplittre Deine Kräfte,<br />

teilnahmsvoll erschließe Herz und Sinn,<br />

dass du freundlich andern dich verbindest.<br />

Doch nur da gib ganz dich hin,<br />

wo du ganz dich wiederfindest.<br />

- Friedrich Martin von Bodenstedt -<br />

Allen Jubilaren aus Frohburg und den Ortsteilen, die im <strong>Juli</strong><br />

70 Jahre und älter werden, übermitteln der Bürgermeister<br />

und die Ortsvorsteher herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

sowie beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Biringer<br />

Bürgermeister<br />

Ortsvorsteher Roda<br />

A. Mertin K. Richter<br />

Ortsvorsteher<br />

Ortsvorsteher Eulatal<br />

Nenkersdorf/Schönau<br />

Das Fest der „Diamantenen Hochzeit“<br />

feierten<br />

am 07.07.<strong>2013</strong> das Ehepaar<br />

Gerda und Harry Wermann -<br />

OT Prießnitz<br />

Der Bürgermeister gratuliert nachträglich<br />

ganz herzlich und wünscht alles Gute.<br />

Der <strong>Frohburger</strong> Heimatverein bedankt sich<br />

für die rege Teilnahme am Frohburg-Quiz<br />

Das 1. <strong>Frohburger</strong> Schloss- und Vereinsfest ist Geschichte.<br />

Der <strong>Frohburger</strong> Heimatverein e. V. beteiligte sich daran mit<br />

einem Wissensquiz. 41 Festbesucher versuchten sich an der<br />

Lösung der mitunter kniffligen Fragen. Silke Erhardt löste alle<br />

15 Fragen richtig. 5 Teilnehmer erreichten 14 Punkte. Das<br />

waren Herr oder Frau Streicher, Herr oder Frau Mader, Heidi<br />

Hensold, Thomas Voigt und Felix Holhd. Bei der Verlosung<br />

setzte Fortuna Felix Holhd auf Platz 2 und Thomas Voigt auf<br />

Platz 3. Allen drei Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Sie<br />

wurden mit netten Preisen bedacht. Allen, die mitgerätselt<br />

haben, ein herzliches Dankeschön, und für die Wissbegierigen<br />

hier noch einmal die Auflösung der gestellten Fragen:<br />

Wann wurde Frohburg erstmals urkundlich erwähnt?<br />

1233<br />

Wie alt ist der Kohrener Töpferbrunnen von Kurt Feuerriegel<br />

kürzlich geworden?<br />

85 Jahre<br />

Was ist auf dem Bild Nr. 1 zu sehen?<br />

Zu sehen ist der nördliche Ausgang aus dem Rittergut. Links<br />

ist das Torhaus abgebildet.<br />

Wie heißt der Berg von der Gaststätte Schützenhaus in<br />

Richtung Greifenhain?<br />

Strieglerberg<br />

Nennen Sie einen <strong>Frohburger</strong> Ehrenbürger.<br />

Dr. Döring, Otto Nuschke, Pfarrer Fischer<br />

Was ist auf dem Bild Nr. 2 zu sehen?<br />

Die Alte Farbe<br />

Wie alt ist das <strong>Frohburger</strong> Schloss nach neusten Erkenntnissen?<br />

800 Jahre<br />

Wie viele Brücken gibt es in der Kernstadt Frohburg über<br />

die Wyhra?<br />

6 Brücken (Schafsbrücke, Brücke im hinteren Schlosspark,<br />

Brücke nahe des Schützenhauses, Sparborthbrücke, Rote<br />

Brücke, Brücke an der B95)<br />

Was wurde im jetzigen <strong>Frohburger</strong> Stadtbad früher abgebaut?<br />

Steine<br />

Was ist kein neuer Ortsteil von Frohburg?<br />

Ebersbach<br />

Welchen Namen trägt die <strong>Frohburger</strong> Kirche?<br />

St. Michaelis<br />

Nennen Sie 3 <strong>Frohburger</strong> Gassen.<br />

z.B. Weber-, Bader-, Schlosser-, Karls-, Brücken-, Töpfer-,<br />

Teich-, Mühl- und Brauhausgasse<br />

Vervollständigen Sie den Slogan:<br />

Frohburg - unsere Stadt macht das Rennen.<br />

Für welche Sportart ist Frohburg überregional bekannt?<br />

Motorsport<br />

Was ist auf dem Foto Nr. 3 zu sehen?<br />

Goethehaus im Schlosspark<br />

Die Mitglieder des Gewerbevereins hoffen, dass es eine Fortsetzung<br />

des Schloss- und Vereinsfestes im nächsten Jahr<br />

geben wird und werden sich auch dafür wieder etwas Kniffliges<br />

für die Festbesucher einfallen lassen. Bleiben Sie uns<br />

gewogen.<br />

Regina Köhler im Auftrag des <strong>Frohburger</strong> Heimatvereins e. V.


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 17<br />

4 Pokale für <strong>Frohburger</strong> Turnverein<br />

Am 15. Juni starteten die <strong>Frohburger</strong> Turnerinnen beim Töpferpokalturnen<br />

in Kohren-Sahlis zum letzten Wettkampf einer anstrengenden<br />

Wettkampfsaison.<br />

Dabei gelang ihnen in 4 Altersklassen der Gewinn des begehrten<br />

Töpferpokals. Jill Christoffer und Lilly Oswald konnten schon<br />

zum 3. Mal diesen Pokal in ihren Besitz bringen. Aber auch bei<br />

Lavinia Schneidenbach und Emilia Oswald, die zum ersten Mal<br />

diesen Pokal erturnten, war die Freude groß.<br />

Anika Syrbe, Ela Zakova und Gina-Maria Döring erkämpften<br />

den 2. Platz und 3. Plätze errangen Selina Hamilton und Manon<br />

Pöhl. Den 4. Platz belegten Nilay Krüger, <strong>Juli</strong>enne Krüger und<br />

Olivia Winkler. Wiebke Taubert und Vanessa Karte erturnten den<br />

5. Platz und Lara Lorenz den 6. Platz.<br />

D. Gey<br />

<strong>Frohburger</strong> Mittelschülerinnen erkämpften 3. Platz<br />

2 Mannschaften der Mittelschule hatten sich im Herbst im Bornaer<br />

Harbigstadion beim Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“<br />

in der Leichtathletik für das Regionalfinale qualifiziert. Am<br />

18. Juni fand dieser Wettkampf in Taucha statt. Dort trafen die<br />

<strong>Frohburger</strong> Mädchen auf starke Konkurrenz von Mittelschulen<br />

und Gymnasien aus Grimma, Borna, Delitzsch, Torgau und<br />

Taucha. Groß war die Freude bei der Mannschaft der Wettkampfklasse<br />

IV mit Luisa Ittner, Anna Mäder, Maxi Börngen, Liza<br />

Marie Mau, Sophie Götzel, Jessica Neuke und Anthonia Köhler<br />

als sie für ihre gezeigten Leistungen mit der Bronzemedaille belohnt<br />

wurden.<br />

Aber auch die Wettkampfklasse III mit Natalie Wiener, Elisa Reck,<br />

Anna Maria Weidner, Jessica Pufahl, Laura Lungwitz, Laura Thomas,<br />

Sophia Fischer und Annika Lötzsch zeigte ansprechende<br />

Leistungen und belegte mit 5566 Punkten den 4. Platz hinter<br />

den 3 Gymnasien aus Borna, Delitzsch und Taucha.<br />

Mit nur 50 Punkten Rückstand verpassten sie knapp den<br />

3. Platz. Mit 4,18 m beim Weitsprung und 1,40 m im Hochsprung<br />

trug Natalie Wiener entscheidend zum guten Punktekonto der<br />

Mannschaft bei.<br />

D. Gey<br />

Saisonhöhepunkte der <strong>Frohburger</strong><br />

Leichtathleten<br />

Nachdem der Trainer Mario Gatzlaff bei den Landesmeisterschaften<br />

der Senioren in Zittau den Landesmeistertitel im<br />

Hammerwerfen (36,61 m) erkämpfte, konnten beim Landesfinale<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ in Chemnitz sowie bei den<br />

Landesjungendspielen in Dresden seine Athleten vom <strong>Frohburger</strong><br />

Turnverein e. V. mit sehr guten Platzierungen glänzen. Bei<br />

den Wettkämpfen in der Landeshauptstadt konnten Marcel Heil<br />

und Lukas Kussmann in der U 18 mit der Startgemeinschaft<br />

Leipziger Land (Falk Thieme/Borna und Leonhardt Friedrich/<br />

Markkleeberg) den Landesmeistertitel in der 4 x 100-m-Staffel<br />

in 45,37 s erringen. Lukas Kussmann erreichte außerdem<br />

im Diskuswerfen den dritten Platz mit 35,15 m (=persönliche<br />

Saisonbestleistung); den 5. Platz im Kugelstoßen mit 12,09m<br />

sowie den 6. Platz im Speerwerfen mit 44,72 m. Das ist ebenfalls<br />

eine persönliche Bestleistung. Nachdem Erik Thieme U14<br />

bei den Bezirksmeisterschaften in Leipzig durch seine sehr guten<br />

Ergebnisse (75 m 2. Platz; 800 m 2. Platz und Weitsprung<br />

3. Platz) die Qualifikationen für Dresden erreichte, konnte er<br />

im Weitsprung den 10. Platz mit 4,71 m (=persönliche Saisonbestleistung)<br />

sowie einem 15. Platz über 75 m mit 10,57 s bei<br />

einem leistungsstarkem Starterfeld erkämpfen. Beim Landesfinale<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ in Chemnitz starteten Marcel<br />

Heil und Lukas Kussmann für das Gymnasium am Breiten<br />

Teich Borna. Marcel sprang 5,61m weit und landete auf dem<br />

8. Platz. Lukas erreichte zwei 5. Plätze. Einen im Sperrwerfen<br />

mit 42,87 m und im Kugelstoßen mit 12,19 m (=persönliche<br />

Saisonbestleistung). Allen Athleten herzlichen Glückwunsch<br />

und erholsame Sommerferien.<br />

Lutz Grünewald<br />

Trainer Abteilung Leichtathletik <strong>Frohburger</strong> TV e. V.<br />

Pokallauf der Kreisjugendfeuerwehren <strong>2013</strong><br />

in Frohburg<br />

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr<br />

Frohburg wurde der Kreisausscheid <strong>2013</strong> der Jugendfeuerwehren<br />

des Landkreises Leipzig in Frohburg auf dem alten Sportplatz<br />

durchgeführt.<br />

Am 06.07.<strong>2013</strong> hatten 23 Jugendfeuerwehren des Landkreises<br />

Leipzig mit 40 Mannschaften teilgenommen und ihre Kräfte in<br />

den Disziplinen Löschangriff und Gruppenstafette gemessen.<br />

An diesen Wettkämpfen beteiligten sich auch die Jugendfeuerwehren<br />

Frohburg, Eschefeld, Flößberg und Frankenhain.<br />

Die im Dezember 1993 gegründete Jugendfeuerwehr Frohburg<br />

zählt gegenwärtig 16 Mitglieder.<br />

Ludwig


18<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

BSV Einheit Frohburg<br />

Abt. Fußball<br />

13.07.<strong>2013</strong><br />

Rückblick auf das erfolgreiche Spieljahr<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

1. Mannschaft - Kreisoberliga<br />

Anders als im Vorjahr mussten die <strong>Frohburger</strong> Fußballer und deren<br />

Anhänger nicht bis zum Saisonende um den Klassenerhalt<br />

bangen.<br />

Der Start in die zweite Ligasaison verlief zunächst etwas holprig,<br />

denn nach fünf Spielen stand nur ein Unentschieden auf der<br />

Habenseite. Und dieser Punktgewinn resultierte aus dem enttäuschenden<br />

1 : 1 Heimspiel gegen den späteren Absteiger BC<br />

Hartha.<br />

Im Auswärtsspiel gegen Lok Döbeln wurde dann mit dem 2 : 0<br />

Sieg der erste Dreier eingefahren. Im darauf folgenden Spiel gegen<br />

den Bornaer SV waren die Leistungsunterschiede zu deutlich<br />

und die Gäste siegten ungefährdet 4 : 0.<br />

Mit 4 Punkten nach sieben Spielen stand die Mannschaft damit<br />

bei den „Kellerkindern“.<br />

Die Wende zum Guten brachte dann das Spiel in Roßwein. In<br />

der hektischen Schlussphase des Spieles reichte es am Ende zu<br />

doch noch zum knappen, aber hoch verdienten 3 : 2 Sieg.<br />

Es folgte die erhoffte „kleine Siegesserie“, denn mit dem 2 : 0<br />

gegen Burkartshain gelang endlich am 9. Spieltag der erste<br />

Heimsieg.<br />

Nach der Komplettabsage des 10. Spieltages (in Sermuth) infolge<br />

des herbstlichen Wintereinbruchs, war Kitzscher zu Gast<br />

in Frohburg und wurde mit einer 2 : 0-Niederlage nach Hause<br />

geschickt. Und weil 2 : 0-Siege so schön sind, wurde auch in<br />

Ostrau mit diesem Ergebnis gewonnen. Mit dem 2 : 2 gegen<br />

Regis-Breitingen wurde die gute Serie fortgesetzt.<br />

Leider konnte die Mannschaft beim 0 : 1 in Großsteinberg nicht<br />

an diese guten Leistungen anknüpfen, und so brachten die<br />

Gastgeber ihr Führungstor aus der dritten Minute über die Zeit.<br />

Mit einer starken Leistung beim 3 : 0-Sieg über Groitzsch verabschiedete<br />

man sich in die Winterpause, denn das erste Spiel<br />

der Rückrunde am 8. Dezember gegen Geithain wurde vom<br />

Schiedsrichter mit der zweifelhaften Begründung „Unbespielbarkeit<br />

des Platzes“ nicht angepfiffen.<br />

Mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 20 : 20 ging es<br />

schließlich in die Winterpause.<br />

Diese Pause sollte sich dann aber für unsere Mannschaft länger<br />

als im Spielplan vorgesehen hinziehen. Lediglich das Nachholspiel<br />

in Sermuth (1 : 2) am 17. Februar verlief noch planmäßig.<br />

Danach häuften sich die witterungsbedingten Spielabsagen.<br />

Die <strong>Frohburger</strong> Zwangspause dauerte bis zu den Ostertagen.<br />

Am Samstag musste man<br />

zum Pokalspiel in Kitzscher (0 : 1) antreten und am Ostermontag<br />

gab es in Hausdorf eine deftige 0 : 4-Niederlage. Auch eine Woche<br />

später kassierte man auf dem ungewohnten Bornaer Kunstrasen<br />

eine klare 0 : 5-Schlappe. Es folgten Punktgewinne nach<br />

mäßigen spielerischen Leistungen gegen Roßwein, Tresenwald/<br />

Machern und Burkartshain.<br />

Das Derby am Maifeiertag gewannen die Alemannen aus Geithain<br />

zwar klar mit 5 : 2, aber der <strong>Frohburger</strong> Schatzmeister<br />

durfte sich wenigstens über eine gut gefüllte Kasse freuen. Am<br />

Wochenende darauf folgte der überraschende Sieg 2 : 0 über<br />

Sermuth und eine Woche später die Spielabsage aus Kitzscher.<br />

Nach dem 2 : 2-Unentschieden in Böhlen und dem hohen<br />

5 : 0-Sieg in Hartha war der Klassenerhalt praktisch gesichert.<br />

Das Restprogramm wurde mehr oder weniger schlecht als recht<br />

heruntergespult. Besonders enttäuschend waren die Niederlagen<br />

im eigenen Stadion gegen Ostrau (1 : 2) und Großsteinberg<br />

(1 : 3) und auch beim 2 : 1-Sieg über Lok Döbeln wurde nur magere<br />

Fußballkost geboten. Die Spiele in Regis- Breitingen und<br />

Groitzsch endeten Unentschieden und hatten eigentlich auch<br />

nur noch statistischen Wert.<br />

Das Rückspiel gegen Kitzscher fiel wegen der Wirren um die<br />

Abstiegsentscheidungen buchstäblich ins (Hoch)-Wasser. Das<br />

Hochwasser war schließlich auch der Grund für weitere Spielabsagen<br />

und das merkwürdige Aussehen der Abschlusstabelle.<br />

Auf den verdienten Aufstieg von Borna und den freiwilligen Abstieg<br />

von Böhlen und Ostrau aus der Liga hatte das allerdings<br />

keinen Einfluss.<br />

Mit 37 Punkten und dem negativen Torverhältnis von 43 : 49 reichte<br />

es für unsere Mannschaft schließlich am Ende zum 10. Platz.<br />

Im Verlaufe des Spieljahres wurden sage und schreibe 28 Sportfreunde<br />

eingesetzt.<br />

Auf die meisten Einsätze kamen Tobias Brade und Andre Spranger<br />

mit je 28 Spielen. Die Torschützenliste führte Andreas Naß<br />

mit 11 Treffern (in 27 Spielen) vor Tobias Martin (9 Tore, 25 Spiele)<br />

und Thomas Ludwig (7 Tore, 22 Spiele) an.<br />

2. Mannschaft - Kreisliga B Staffel Süd<br />

Nach dem 2. Platz und den guten Leistungen im Vorjahr wurde<br />

diesmal der Staffelsieg zum Saisonziel der <strong>Frohburger</strong> Reserve<br />

erklärt.<br />

Leider war die Liga schon vor dem Saisonbeginn auf 10 Mannschaften<br />

geschrumpft, wobei die 2. Mannschaft vom TSV Kohren-Sahlis<br />

nur außerhalb der Punktewertung teilnehmen durfte.<br />

So richtig erfreuen konnte diese Ausgangskonstellation natürlich<br />

nicht. Zu wenig Spiele und zu große Leistungsunterschiede<br />

bestimmten folglich auch das Spieljahr.<br />

Mit einem 6 : 0-Auswärtssieg beim Pflicht-Freundschaftsspiel<br />

gegen die 2. Mannschaft von Kohren-Sahlis wurde die Saison<br />

gestartet. Die ersten Wertungspunkte folgten mit den Siegen<br />

über Deutzen II (3 : 0) und Neukirchen II (2 : 0). Das nächste<br />

Spiel gegen Regis-Breitingen II wurde abgesagt, weil der Gegner<br />

seine Mannschaft endgültig zurückgezogen hatte. Es folgte<br />

eine kleine Schwächeperiode. Zwar konnte man mit dem<br />

1 : 1-Unentschieden gegen Thräna-Serbitz noch zufrieden sein,<br />

doch die 1 : 2-Niederlage in Ramsdorf war nicht eingeplant. Besonders<br />

ärgerlich war dabei, dass die Tore für die Gastgeber erst<br />

in der Schlussphase bzw. in der Nachspielzeit fielen. Nach dem<br />

klaren 3 : 0-Sieg über Heuersdorf gab es in Frankenhain beim<br />

5 : 5 ein wahres Schützenfest.<br />

Nach Siegen in Kohren (2 : 1) und gegen Gnandstein II (2 : 0)<br />

war die Hinrunde schon beendet und Frohburg stand mit einem<br />

Punkt Vorsprung vor Kohren-Sahlis an der Tabellenspitze.<br />

Noch im Dezember begann die Rückrunde mit der bedeutungslosen<br />

1 : 2-Niederlage gegen Kohren-Sahlis II.<br />

Im neuen Jahr wurde der Spielplan dann aber mehr oder weniger<br />

vom Winterwetter bestimmt.<br />

Erst am 10. März des neuen Jahres ging es wieder um Punkte<br />

und Neukirchen II wurde gleich mit 8 : 0 abserviert. Nach vier<br />

Wochen Zwangspause wurde in Thräna 4 : 0 gewonnen und nun<br />

wurden auch keine Punkte mehr liegen gelassen. Es folgte die<br />

Siegesserie 3 : 1 in Deutzen, 6 : 3 gegen Heuersdorf 6 : 3 (in<br />

Borna) und 4 : 2 zuhause gegen Frankenhain. Mit fünf Punkten<br />

Vorsprung vor dem Verfolger Kohren-Sahlis reichte schließlich<br />

das torlose Unentschieden im vorletzten Spiel zum vorzeitigen<br />

Staffelsieg. Entsprechend locker nahm man dann das letzte Saisonspiel<br />

in Gnandstein.<br />

Die Mannschaftsaufstellung per Los erwies sich schließlich nicht<br />

als empfehlenswert und führte mit 1 : 3 zur einzigen Niederlage<br />

in der Rückrunde.<br />

Weil Frohburg auf sein Aufstiegsrecht verzichtete, wird Kohren-<br />

Sahlis in der kommenden Saison in der Kreisliga A spielen und<br />

wir wünschen den langjährigen Kontrahenten viel Erfolg in der<br />

neuen Umgebung.<br />

Für beide <strong>Frohburger</strong> Männermannschaften war der Saisonverlauf<br />

2012/13 somit recht erfolgreich.<br />

Ein herzliches Dankeschön der Vereinsleitung gilt deshalb den<br />

Aktiven, den Übungsleitern Holm Ludwig, Mirko Deißner und<br />

Peter Hiensch, unseren Schiedsrichtern Thomas Kruggel, Heiko<br />

und Marco Kirmse, den Frauen vom Verkauf an den Spieltagen,<br />

dem neuen Platzwart Sven Kunze sowie allen Helfern und Ordnern<br />

rund um das Geschehen im <strong>Frohburger</strong> Stadion.<br />

Dietmar Perl<br />

am 13.07.<strong>2013</strong>


Nr. 7/<strong>2013</strong> <strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> 19<br />

21. Schlesiertreffen in Frohburg<br />

Busreise auf DVD zum Heimattreffen<br />

Die Trachenberger Heimatgruppe lädt am 31. August <strong>2013</strong> um<br />

10.00 Uhr nach Frohburg ins „Schützenhaus“ ein. Einlass ab<br />

9.00 Uhr. Herzlich Willkommen sind Schlesier, ihre Nachkommen<br />

aber auch Bürger, die sich für das Schlesierland interessieren.<br />

Also das Kommen lohnt sich, ein Gesprächspartner aus der alten<br />

oder neuen Heimat ist auf jeden Fall dabei.<br />

Vereinsfest in Benndorf<br />

am 30. und 31.08.<strong>2013</strong><br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Vereinsfest in Benndorf<br />

auf dem Vereinsgelände des Highland-Sport-Club Frohburg<br />

e. V. trotz der Hochwasserschäden, welche zum Teil schon<br />

behoben wurden und noch behoben werden. Zur Eröffnung<br />

am Freitag, dem 30.08.<strong>2013</strong>, wird um 18 Uhr das erste Bierfass<br />

angestochen, anschließend lassen wir bei gewohnt<br />

guter elektronischer Musik des Clubschuppens den Abend<br />

ausklingen.<br />

Am Samstag starten wir ab 10 Uhr mit Eintreffen der Volleyballmannschaft,<br />

und beginnen ab 11 Uhr mit dem Volleyballturnier.<br />

Ab 15 Uhr erfolgt der offizielle Start des Dorf- und<br />

Vereinsfestes mit vielen Programmpunkten sowie Kaffee<br />

und Kuchen, Kinderbasteln und parallel dazu den Highlandgames.<br />

Weiterhin sind verschiedene Show-Darbietungen<br />

geplant, wie Bogenschießen, eine Hüpfburg für die Kleinen,<br />

Kinderbastelspaß, Überraschungsauftritte und musikalische<br />

Unterhaltung für Jung und Junggebliebene.<br />

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

HSC-Frohburg e. V.<br />

Ein kleines Kulturprogramm ist auch dabei. Doris und Frank vom<br />

<strong>Frohburger</strong> Turnverein zeigen einen Showtanz. Mundartsprecher<br />

Günter Wosniak spricht zu uns über die schlesische Heimat in<br />

Gedichtform. Auch die Ahnentafel kann bei so viel Teilnehmer<br />

erweitert werden. Auf Großleinwand wird von unserer 5-tägigen<br />

Busfahrt eine DVD (25 Min.) über den Kreis Militsch-Trachenberg,<br />

Breslau und Glatzer Bergland gezeigt.<br />

Das gesellige Beisammensein beginnt, wenn die Trompetenklänge<br />

von Walter Bartnick und Reinhard Tost um 10.00Uhr im<br />

Schützenhaus Frohburg ertönen.<br />

Helmut Lietsch<br />

________________________________________________________<br />

Danksagung - Dorffest Bubendorf<br />

Vom 28.06 bis 30.06.<strong>2013</strong> erlebten wir anlässlich des 70. Geburtstages<br />

der Bubendorfer Feuerwehr ein wunderschönes<br />

Dorffest. Hiermit bedanken wir uns herzlichst beim Bürgermeister,<br />

allen Sponsoren, bei den benachbarten Wehren und<br />

allen Helfern, die zum Gelingen dieser Tage beitragen. Danke<br />

Dorfgemeinschaft Frankenhain<br />

e. V. informiert …<br />

Eine besondere Überraschung bot sich den Tagesgästen des<br />

WSF Haus Harzberg in Frohburg. Die Kräuterfee (ein Tagespflegegast)<br />

war zu Besuch und informierte uns über die vielen heimischen<br />

Kräuter und deren Besonderheiten.<br />

Die Gäste der Tagespflege<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Samstag, der 31. August <strong>2013</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, der 20. August <strong>2013</strong><br />

Fränker Oktoberfest am 3. Oktober <strong>2013</strong><br />

Unser Verein lädt am Donnerstag, dem 3. Oktober <strong>2013</strong> zum<br />

„Fränker Oktoberfest“ an das Vereinshaus Frankenhain ein.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Kinderfest<br />

Ab 15.00 Uhr musikalischer Nachmittag mit Kaffee und<br />

Kuchen für Senioren<br />

Ab 19.30 Uhr Gemütliches Beisammensein für Alt und<br />

Jung<br />

Weitere Infos in Kürze.<br />

PRO Frauendorf<br />

Das 19. Frauendorfer Vereinsfest, welches vom 5. - 7. <strong>Juli</strong> stattfand,<br />

ist schon wieder Geschichte.<br />

Es wurde vom Verein „Pro Frauendorf e. V., dem Schützenverein<br />

und vielen eifrigen Helfern vorbereitet. Wir hoffen, dass für alle<br />

etwas dabei war und bei unseren Besuchern gut ankam.<br />

In diesem Jahr hatte Petrus für ein tolles Wetter gesorgt, die<br />

Veranstaltungen waren auch deshalb stets gut besucht.<br />

An dieser Stelle wiederum ein herzliches Dankeschön an die<br />

vielen fleißigen Unterstützer, welche bei der Vorbereitung des


20<br />

<strong>Frohburger</strong> <strong>Nachrichten</strong> Nr. 7/<strong>2013</strong><br />

Festes, beim Auf- und Abbau des Festzeltes, der Gestaltung<br />

der Festwiese sowie bei den Aufräumungsarbeiten geholfen haben.<br />

Den Kuchenbäckerinnen und den Frauen, die den leckeren<br />

Hausmacherkuchen verkauften, ein besonders großes Dankeschön.<br />

Dies stellt stets einen großen Beitrag zur Finanzierung unseres<br />

Vereinsfestes dar.<br />

Es war von allen eine großartige Leistung, ohne diese ein solches<br />

Fest nicht möglich wäre.<br />

Der Freitagabend begann mit einer Kremserfahrt für unsere<br />

Kleinsten, begleitet von dem Sandmännchen, zur Festwiese.<br />

Danach versammelten sich alle im Festzelt zum Abendgruß. Es<br />

wurde das Stück „Ein Schwein zieht aus“ aufgeführt. Die Aufführung<br />

fand großen Zuspruch bei Groß und Klein im vollbesetzten<br />

Festzelt. An dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an die Mitwirkenden<br />

der Kita „Spatzennest“.<br />

Anschließend gab es Knüppelkuchen auf der Festwiese, dafür<br />

hatte Frau Sandra Dottermusch alle Vorbereitungen getroffen.<br />

Die Aufführung der Schalmeienkapelle Frohnsdorf im Festzelt<br />

fand bei dem Publikum großen Zuspruch. Disco mit DJ Gerd<br />

Endmann, welche bis nach Mitternacht spielte, rundete den<br />

1. Tag ab.<br />

Am Samstag wurde auf Grund mangelnder Beteiligung das<br />

Nachwuchsfußballtunier nicht durchgeführt.<br />

Der Nachmittag begann mit einem Kinderquad auf der Wiese,<br />

was mit Begeisterung angenommen wurde. Im Festzelt sorgte<br />

Puppentheater Michael Frank für Zuspruch bei den jüngeren<br />

Besuchern, anschließend sorgte mit Musik und Witz für Alt und<br />

Jung der „Radaubruder Harry“ für tolle Unterhaltung. Eine Kinderkleiderbörse<br />

mit Flohmarkt wurde ebenfalls auf dem Festplatz<br />

durchgeführt.<br />

Für gute Stimmung bei den Kindern sorgte das Kinderschminken<br />

durch Frau Schäfer, Frau Kobsch und Frau Kufs und das<br />

Kindertischlern mit Herrn Welsch und Lebensgefährtin, beides<br />

fand auch am Sonntag statt.<br />

Einen unterhaltsamen Tanzabend bescherte uns die Lifeband<br />

MIDLIFE - die Band aus dem Leipziger Land.<br />

Der Sonntagvormittag begann mit einem Familiengottesdienst<br />

im Festzelt. Für musikalische Begleitung sorgte die Band „The<br />

Golden Lions“ aus Geithain und dem Posaunenchor der<br />

benachbarten Kirchgemeinde. Pfarrer Herr Dr. Petry führte einen<br />

ansprechenden und unterhaltsamen Gottesdienst durch.<br />

Die Kinder der jungen Gemeinde, in der Organisation durch Frau<br />

Fichtner, leisteten einen tollen Beitrag zum Gelingen.<br />

Danach wurde der Frauendorfer Schützenkönig ausgeschossen.<br />

Dieses Jahr konnte Thomas Dekarz die Königsscheibe entgegen<br />

nehmen, sowie Tina Heinig die Bürgerschützenscheibe,<br />

unseren herzlichen Glückwunsch.<br />

Gegen 14:30 begann die Frauendorfer Showbühne mit ihrem Programm,<br />

mit dem Thema „Willi Schwabes Rumpelkammer“. Los<br />

ging es mit einer Stimmungseinlage durch DJ Gerd Endmann.<br />

Das Festzelt war wie in den vergangenen Jahren proppevoll.<br />

Viele Gäste hatten rechtzeitig Plätze besetzt um nichts zu verpassen.<br />

Es folgte ein bunt moderiertes Programm, gemixt mit<br />

musikalischen, humoristischen Einlagen und tollen Tanzvorstellungen.<br />

Man kann nur sagen, alle Achtung und ein<br />

großes Dankeschön an die über 30 Beteiligten von 3 bis 61 Jahre.<br />

Die Mitwirkenden wurden mit einem tosenden Applaus verabschiedet.<br />

Im Anschluß gab es einen gemütlichen Ausklang mit DJ Gerd<br />

Endmann, der uns wie immer toll durch das Festwochenende<br />

begleitete.<br />

Für Greifenhain e. V.<br />

Unser noch sehr junger Verein, hat die Gelegenheit genutzt,<br />

sich auf dem „1. <strong>Frohburger</strong> Schloss- und Vereinsfest“ am<br />

6. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> vorzustellen.<br />

Wir haben gespendete Bücher, die auf dem Greifenhainer Weihnachtsmarkt<br />

keine neuen Besitzer gefunden haben, zum Verkauf<br />

angeboten.<br />

Außerdem zeigten zahlreiche Fotos von unseren Aktivitäten und<br />

ein Flyer informierte näher.<br />

Der erstellte Flyer hängt ebenfalls im Vereinsschaukasten aus.<br />

Dieser steht seit 1. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong> auf dem „Dorfplatz“ gegenüber<br />

dem Gemeindezentrum.<br />

Der Vorstand<br />

fuer-greifenhain@gmx.de<br />

Am 22./23. Juni <strong>2013</strong><br />

war es wieder so weit …,<br />

die Einwohner von Nenkersdorf und Schönau feierten an diesem<br />

Wochenende ihr gemeinsames Dorf-u. Vereinsfest.<br />

Das „Neue“ in diesem Jahr, — das Fest wurde erstmalig vom<br />

„Jugendclub Schönau /Nenkersdorf“ organisiert.<br />

das Fazit lautet: „Hut ab, vor unserer Jugend!!“<br />

Mit sehr viel Fleiß, Organisationstalent, altbewährten und neuen<br />

Ideen (und fast ohne Schlaf) sorgten die Mitglieder des JC an<br />

diesem Wochenende für eine sehr gute Bewirtung und ein tolles<br />

Programm!<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank, an alle fleißigen Helfer<br />

und Sponsoren, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses<br />

schönen Festes beigetragen haben!<br />

Der Samstag begann mit einem spannenden Fußballturnier.<br />

Nach der offiziellen Eröffnungsrede vom Bürgermeister Herrn<br />

Hiensch, übernahmen die Kameraden der FFW Schönau den<br />

„Fassbieranstich“.<br />

Ein buntes Nachmittagsprogramm mit Kinderschminken, Hüpfburg,<br />

Kindereisenbahn Armbrustschießen, Reitmöglichkeiten,<br />

Knüppelkuchenbacken sowie der Auftritt eines Bauchredners mit<br />

seinen „vorlauten“ Begleitern sorgte für Kurzweile bei Jung und Alt.<br />

Die Frauensportgruppe des SV Nenkersdorf eröffnete das<br />

Abendprogramm. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens, zeigten<br />

sie Ausschnitte aus den vergangenen Jahren. Im Anschluss<br />

überraschte der JC Schönau/Nenkersdorf mit einem Sockentheater,<br />

einer Hutmodenschau, Tanzeinlagen sowie dem Auftritt<br />

der „Stargäste“ Andrea Berg alias Tim Fischer und Helene Fischer<br />

alias Sebastian Schönfeld die Besucher des Festzeltes.<br />

Für sehr schöne Tanzmusik sorgten an diesem Abend die Band<br />

„Giten 100“ und die Disco „Summernight2000“.<br />

Unser Dorffest-Sonntag begann mit einem Gottesdienst im<br />

Festzelt. Hier wurde noch einmal an die Menschen gedacht, die<br />

von der diesjährigen Flutkatastrophe betroffen sind. Es wurde<br />

eine Spende von über 200,00 EURO gesammelt.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die Ausgabe der Tombola-Gewinne.<br />

Der Hauptpreis in diesem Jahr war eine „Familien-Eintrittskarte“<br />

für den Zoo Leipzig. Auf dem Gelände rund um das Festzelt<br />

parkten inzwischen die Mitglieder des „Oldtimerverein Kohren-<br />

Sahlis“ ihre fahrbaren „Schätze“ ein. Der Anblick dieser schönen<br />

Fahrzeuge ließen viele „Besucherherzen“ höher schlagen.<br />

Bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück selbst gebackenen<br />

Kuchen erwarteten alle Besucher mit großer Spannung<br />

den Auftritt unseres „Fischer-Glan“. Mit einen Einblick in „zwischenmenschliche<br />

Beziehungen“, dem Thema <strong>2013</strong> „Pferdefleischskandal“,<br />

Auftritt der „Jacob-Sisters“ sowie dem gespielten<br />

sächsischen Märchen „Schneewiddschen“ strapazierten die<br />

Familien Fischer und Gesell die Lachmuskeln des Publikums<br />

enorm. Bei herrlichem Sommerwetter ging ein wunderschönes<br />

Dorffest zu Ende.<br />

Der Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau möchte den Mitgliedern<br />

des Jugendclub für ihre hervorragende Arbeit herzlich danken.<br />

Wir hoffen und wünschen, dass unsere Jugend weiterhin so eng<br />

mit ihren Heimatorten verbunden bleibt und aktiv im Gemeindeleben<br />

mitarbeitet.<br />

Vielen Dank an alle Beteiligten!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!