31.12.2013 Aufrufe

Februar - Gemeindeverwaltung Beilrode

Februar - Gemeindeverwaltung Beilrode

Februar - Gemeindeverwaltung Beilrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Beilrode</strong> - 6 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Wir brauchen in Sachsen eine flächendeckende High-Tech-Infrastruktur“,<br />

so Jörg Titz, Regionalleiter Privatkundengeschäft<br />

der Vodafone-Niederlassung Ost. „Dabei folgen wir auch weiterhin<br />

unserem Ausbauversprechen und wachsen vom Land in<br />

die Städte und werden in den kommenden Wochen weitere Gemeinden<br />

und Ballungsgebiete in Sachsen und in Deutschland an<br />

die Datenautobahn anschließen.“ Schon jetzt versorgt Vodafone<br />

19 Millionen Haushalte auf über 55 % der bundesdeutschen Fläche<br />

mit der neuen Breitbandtechnik LTE. Die Zufriedenheitsgarantie<br />

ermöglicht allen Kunden das entspannte Testen zuhause<br />

und ein 30-Tage-Rückgaberecht ohne vertragliche Bindung,<br />

falls der Kunde vom Produkt nicht überzeugt sein sollte. Weitere<br />

Informationen zu den neuen LTE-Tarifen sowie der Hardware<br />

gibt es in den Vodafone-Shops.<br />

Der Landschaftspflegeverband<br />

Torgau-Oschatz e. V. lädt ein<br />

Praxisseminar rund um die Pflanzung<br />

von hochstämmigen Obstgehölzen<br />

16. März, ab 9.00 Uhr Obstwiese Arzberg „Am Anger“ - Kathewitzer<br />

Str./Landgraben<br />

Wie pflanze ich einen hochstämmigen Obstbaum? Wie wird der<br />

Pflanzschnitt ausgeführt? Wie bringe ich einen Wühlmausschutz<br />

ein und einen Wild- bzw. Weideschutz an? Und wie baue ich<br />

schließlich fachgerecht eine Pfählung als Dreibock auf?<br />

All diese Fragen wird Ihnen Richard Voigt aus Blumberg am<br />

praktischen Beispiel vor Ort beantworten.<br />

Die Streuobstwiese liegt am Ortsausgang von Arzberg in Richtung<br />

Kathewitz und zieht sich von der Straße aus auf ca. 200 m<br />

entlang des Landgrabens. Prägend ist ein lockerer, aber auch<br />

sehr lückiger Baumbestand mit so alten Sorten, wie Kaiser Wilhelm,<br />

Gelber Edelapfel, Grafensteiner oder Goldrenette von<br />

Blenheim.<br />

Die Sorten hat der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz<br />

e. V. (LPV) im vergangenen Jahr von einem Pomologen bestimmen<br />

lassen.<br />

Um die Vielfalt zu erhalten und zu beleben, hat der LPV für die<br />

Gemeinde als Eigentümer der Wiese ein Projekt zur Nachpflanzung<br />

erarbeitet. Im Frühjahr und im Herbst diesen Jahres werden<br />

im hinteren Teil der Wiese nun 25 hochstämmige Äpfel, Birnen<br />

und Kirschen verschiedener Sorten gepflanzt.<br />

Dieses Projekt wird auch gefördert. Mit Standardkostensätzen<br />

aus der Richtlinie Natürliches Erbe werden Nachpflanzungen<br />

oder Neuanlagen von Streuobstwiesen oder Obstalleen finanziell<br />

unterstützt. Noch bis zum 30.06. dieses Jahres besteht die<br />

Möglichkeit, Anträge dafür zu stellen.<br />

Deshalb wird Sie der LPV während des Praxisseminars auch zu<br />

den aktuellen Fördermöglichkeiten, aber auch zur Sortenauswahl<br />

oder Verwertungsmöglichkeiten des Obstes informieren<br />

und beraten.<br />

Obst schmecken können Sie auch an diesem Vormittag, denn<br />

zum probieren gibt es sortenreinen Saft von der Goldparmäne,<br />

einer sehr beliebten alten Sorte. Die Äpfel wurden übrigens in<br />

Ostelbien gepflückt und in der Mobilen Mosterei verarbeitet.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur<br />

Anmeldung erhalten Sie beim LPV Torgau-Oschatz e. V., Dorfallee<br />

8, 04880 Elsnig, Tel: 03 42 23/61 90 40, E-Mail: IpV.torgauoschatz@web.de.<br />

Für die Organisation der Verantstaltung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 5 € erhoben. Wissenswertes zum Thema Streuobst können<br />

Sie auch unter www.Streuobst-in-sachsen.de nachlesen.<br />

O-M-A Monatsplan März 2013<br />

Montag, 04.03.2013<br />

13.00 Uhr Angebot für Familien - „Flotte Nadel“<br />

Dienstag, 05.03.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.00 Uhr Malen in der Pfarrstraße<br />

Mittwoch, 06.03.2013<br />

14.00 Uhr Kreativzirkel<br />

Donnerstag, 07.03.2013<br />

09.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebot<br />

14.30 Uhr Thematischer Kaffeeklatsch:<br />

Vorstellung der Torgauer Landtafel<br />

Montag, 11.03.2013<br />

13.00 Uhr AG Kochen und Backen (Jüngere Gruppe)<br />

Dienstag, 12.03.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.00 Uhr Flechten in der Pfarrstraße<br />

Mittwoch, 13.03.2013<br />

14.00 Uhr Kreativzirkel<br />

Donnerstag, 14.03.2013<br />

09.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebot<br />

14.30 Uhr Frauentagsfeier im OMA mit Kaffee und Imbiss<br />

(Bitte im OMA anmelden)<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

ganztags Bauernmarkt Pülswerda<br />

Dienstag, 19.03.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.00 Uhr Malen in der Pfarrstraße<br />

Mittwoch, 20.03.2013<br />

14.00 Uhr Kreativangebot<br />

Donnerstag, 21.03.2013<br />

09.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebot<br />

13.00 Uhr Abfahrt zum thematischen Kaffeeklatsch:<br />

Besuch der Kerzenscheune in Mahitzschen.<br />

(Bitte im OMA anmelden)<br />

Montag, 25.03.2013<br />

13.45 Uhr AG Kochen und Backen (Ältere Gruppe)<br />

Dienstag, 26.03.2013<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.00 Uhr Flechten in der Pfarrstraße<br />

Mittwoch, 27.03.2013<br />

14.00 Uhr Angebot für Familien: Keramikgestaltung<br />

Donnerstag, 28.03.2013<br />

09.00 Uhr Sport- und Bewegungsangebot<br />

14.30 Uhr Kaffeeklatsch<br />

Am Freitag, 15.03.2013 oder 22.03.2013, um 19.00 Uhr wird es<br />

im OMA eine Infoveranstaltung zum schnellen Internet in unserer<br />

Gemeinde geben.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Der genaue Termin wird über Tagespresse oder Handzettel bekannt<br />

gemacht.<br />

Unser Kontakt<br />

Ostelbisches MGH Arzberg (O-M-A)<br />

Haus I: (Offener Treff) Straße der Jugend 1<br />

Fon: 03 42 22/4 80 08<br />

Haus II: (Nähstube, Büro) Pfarrstraße 15<br />

Fon: 03 42 22/4 80 04<br />

E-Mail: o-m-a@ostelbien.de oder info@ostelbien.de<br />

Cordula Volkmer<br />

Projektkoordinator LPV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!