03.01.2014 Aufrufe

Ausgabe herunterladen - Le gruyère

Ausgabe herunterladen - Le gruyère

Ausgabe herunterladen - Le gruyère

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemacht wird. Die wachsende Tonnage<br />

an importiertem Käse und die<br />

Produktion einer nicht zu unterschätzenden<br />

Käsemenge ohne Namen in<br />

der Schweiz lässt uns erahnen, dass<br />

auf diesem Gebiet aeine vollständig<br />

unloyale, vor allem illegale Konkurrenz<br />

herrscht. Die Sortenorganisation<br />

wiederholt und verlangt eine<br />

vertiefte Koordination im Falle von<br />

Betrügereien. Die Realisierung dieser<br />

Forderung würde eine positive Wirkung<br />

auf den gesamten Bereich der<br />

Milchwirtschaft ausüben, würde sie<br />

doch auf lange Sicht ein respektiertes<br />

Preisniveau bewirken.<br />

Auf europäischer Ebene durften wir im<br />

2009 eine willkommene Beschleunigung<br />

der Dinge wahrnehmen, wobei<br />

Ende Jahr der Vertragsabschluss über<br />

die gegenseitige Anerkennung der<br />

Produkte GUB und GGA (AOC-IGP)<br />

zwischen der Europäischen Union und<br />

der Schweiz erfolgte. Dieses Dossier<br />

wurde Ende 2009 in die Vernehmlassung<br />

gegeben und sollte gegen<br />

Ende 2010 einen positiven Abschluss<br />

finden. Es ist zu hoffen, dass alle diese<br />

Uebereinkunft unterstützen, die<br />

insbesondere für den Schutz von altüberliefertem,<br />

in Produkten mit GUB<br />

oder GGA vorhandenem Fachwissen,<br />

wichtig ist. Die Uebereinstimmung der<br />

Kräfte der Schweiz und der Europäischen<br />

Gemeinschaft sollten auch die<br />

Chancen für eine weltweite Anerkennung<br />

im Rahmen der WTO erhöhen.<br />

Die in dieser Verhandlungsrunde<br />

durch die Unterhändler des Bundes,<br />

ins besonderes der OFAG, geleisteten<br />

Dienste sind begrüssenswert.<br />

Auch hier dürfen die Anstrengungen<br />

für eine im Jahre 1992 mit der<br />

Unterschrift der Gruyère-Charta<br />

erfolgten Eingabe nicht nachlassen.<br />

Die Zusammenarbeit, die die<br />

Sortenorganisation Gruyère für die<br />

Unterstützung dieser verschiedenen<br />

Dossiers mit der Vereinigung zur Förderung<br />

der GUB-GGA und mit Origin<br />

unterhält, ist überlebenswichtig.<br />

Auch das Eintreten für die Interessen<br />

der Schweizer Käse gemeinsam mit<br />

der SCM spielt eine nicht zu unterschätzende<br />

Rolle.<br />

Im 2010 wird die Sortenorganisation<br />

nebst den Themen zur GUB vor<br />

allem die Entwicklung zur Frage<br />

der Swissness zu verfolgen haben.<br />

Sie hat sich in dieser Angelegenheit<br />

klar für die minimale Anforderung<br />

von 80 % einheimischen Ausgangsmaterials<br />

am Endprodukt ausgesprochen.<br />

Es ist dies die alleinige<br />

glaubwürdige Haltung gegenüber<br />

der Konsumentenschaft.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!