05.01.2014 Aufrufe

Das aktuelle Schulprogramm - Gymnasium Waldstraße

Das aktuelle Schulprogramm - Gymnasium Waldstraße

Das aktuelle Schulprogramm - Gymnasium Waldstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulprogramm</strong> des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Waldstraße</strong>, Hattingen<br />

Außerhalb des Schwerpunktes in der Stufe 8 gibt es an unserer Schule weitere Angebote zur<br />

Suchtprävention. Alle Klassen können am bundesweiten „Be Smart – Don’t Start“-Wettbewerb<br />

gegen das Rauchen teilnehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes Hattingen<br />

stehen einmal monatlich allen Schülerinnen und Schüler in einer Schulsprechstunde zur Beratung<br />

zur Verfügung. Auf den Elternpflegschaften werben wir für die Teilnahme am Eltern-<br />

Workshop des Caritas-Suchthilfezentrums.<br />

Ein bis zwei Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule nehmen an den in der Regel halbjährlich<br />

stattfindenden Veranstaltungen und Besprechungen des „Lehrerarbeitskreises Suchtprophylaxe“<br />

der Caritas und der Hattinger Schulen teil. Dadurch stehen wir in regem Informations- und<br />

Meinungsaustausch sowohl mit den im Bereich Suchtprävention wichtigen sozialen Trägern<br />

und der Stadt Hattingen als auch mit allen anderen weiterführenden Schulen des Stadtbezirks.<br />

Johannes Schalück<br />

3.2.7 Bewusster Umgang mit modernen Medien<br />

Jugendliche sind heute mit sehr komplexen und immer schneller werdenden Kommunikationsmitteln<br />

konfrontiert. Die Nutzung von Mobiltelefonen (SMS) und von internetgestützter<br />

Kommunikation (E-Mail, Chats, soziale Netzwerke, Foren, Kurznachrichtendienste usw.) vergrößert<br />

die Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Gleichzeitig macht sie aber die<br />

Kommunikation immer komplizierter, weil sie schneller und unübersichtlicher wird. Ein weiterer<br />

Aspekt ist die zunehmende Anonymität in der Kommunikation, die durch diese modernen<br />

Medien entstehen und so z.B. Mobbingstrukturen unterstützen kann. Es ist daher Ziel des Unterrichts<br />

allgemein, vor Gefahren zu warnen und einen selbstbestimmten, sicheren Umgang<br />

mit diesen Medien zu ermöglichen. Dazu gehören natürlich auch der Schutz der Privatsphäre<br />

und der bewusste Umgang mit Daten über die eigene Person. Auch dies geschieht in verschiedenen<br />

Unterrichtsfächern altersangemessen. Beispielhaft erwähnt seien hier in der Jahrgangsstufe<br />

8 der konfessionelle Religionsunterricht (Thema: Wer bin ich und wer will ich sein?) sowie<br />

das Fach Praktische Philosophie (Thema: Wer bin ich? und Frage nach Natur, Kultur und Technik).<br />

Aber auch das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich berücksichtigt ebenfalls in der Jahrgangsstufe<br />

8 diesen Themenkomplex (Grundlagen PC und Internet: Gesellschaftliche Auswirkung).<br />

Zum Einsatz kommen hier u.a. Materialien der EU-Initiative klicksafe.de.<br />

Angestrebte Unterrichtsziele:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Welche Gefahren drohen in sozialen Netzwerken?<br />

Was ist die Privatsphäre und warum sollte ich sie schützen?<br />

Welche Informationen kann man bedenkenlos teilen und wie steuert man, wer mitlesen<br />

kann? (Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?)<br />

Welche rechtlichen Aspekte muss man berücksichtigen, wenn man sich im Internet<br />

bewegt, wie z.B. Urheberrechte, Beleidigungen und Nötigung oder das Eindringen in<br />

die Privatsphäre anderer Personen.<br />

Christian Quere<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!