06.01.2014 Aufrufe

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 RFID – Warum diese neue Technik im Informatikunterricht thematisiert<br />

werden muss 1<br />

1.1 RFID – Radio Frequency Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Zunehmende Bedeutung <strong>der</strong> RFID-Technik <strong>in</strong> öffentlichen und privaten<br />

Lebensbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 Wie kann RFID-Technik <strong>in</strong> den Informatikunterricht <strong>in</strong>tegriert werden? . 2<br />

1.4 Das Projekt »RFID-Kühlschrank« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.5 Glie<strong>der</strong>ung dieser Hausarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Technische Grundlagen von RFID-Systemen mit Blick auf ihren E<strong>in</strong>satz im<br />

Informatikunterricht 3<br />

2.1 Abgrenzung von RFID-Systemen zu alternativen automatischen Identifizierungsverfahren<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.2 Technische Eigenschaften von RFID-Systemen . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.2.1 Aufbau <strong>e<strong>in</strong></strong>es RFID-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.3 Verknüpfung mit an<strong>der</strong>en Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.4 Sicherheitaspekte von RFID-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.4.1 Angriffe auf den Transpon<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.4.2 Angriffe auf die Kommunikation zwischen Transpon<strong>der</strong> und Lesegerät<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4.3 Angriffe auf das Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.5 Anwendungen von RFID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.5.1 Aktuelle RFID-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Didaktische Überlegungen und Entscheidung 10<br />

3.1 Ziele <strong>der</strong> Unterrichtsreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.2 Grundlegende Ausrichtung <strong>der</strong> Unterrichtsreihe RFID . . . . . . . . . . . 10<br />

3.3 Gestaltung und Begründung des konstruktiven Ansatzes . . . . . . . . . . 11<br />

3.3.1 Bezug zu den Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrplänen . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.3.2 Inhaltliche Entscheidungen zu den Unterrichtsreihen . . . . . . . 14<br />

3.4 Lernvoraussetzungen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.5 Lehrerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4 Technische Umsetzung 17<br />

4.1 Systemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5 Unterrichtsreihe RFID und XHTML<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sekundarstufe I 20<br />

5.1 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.2 Struktur <strong>der</strong> Unterrichtsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.2.1 E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Projekt RFID-Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!