06.01.2014 Aufrufe

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Inhalt des Kühlschranks auflistet und für die auditive Rückkopplung des Lesevorgangs<br />

beim Lesen <strong>e<strong>in</strong></strong>es RFID-Transpon<strong>der</strong>s <strong>e<strong>in</strong></strong>en Warnton abspielt. Weiterh<strong>in</strong> wird die<br />

Nutzung <strong>der</strong> RFID-Karten erläutert 51 : »Das Produkt mit <strong>der</strong> Chipkarte muss <strong>in</strong> den Bereich<br />

des Lesers gehalten werden, dieser erfasst es dann automatisch und registriert es im<br />

Kühlschrank.« Im Anschluss sollen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erste eigene praktische<br />

Erfahrung mit <strong>der</strong> RFID-Technik sammeln, <strong>in</strong>dem sie Produkte »<strong>e<strong>in</strong></strong>kaufen« und selbst<br />

im Kühlschrank registrieren. Aus den Beobachtungen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

dem System werden die ersten zentralen Eigenschaften von RFID-Systemen erarbeitet:<br />

Man kann den Lesevorgang nicht wahrnehmen (man sieht nichts), es muss im Gegensatz<br />

zu den üblichen Strichcodes k<strong>e<strong>in</strong></strong>e Sichtverb<strong>in</strong>dung zwischen Leser und Etikett bestehen<br />

und es ist nicht zu erkennen, ob sich im Produkt überhaupt <strong>e<strong>in</strong></strong> Transpon<strong>der</strong> bef<strong>in</strong>det.<br />

Nach <strong>der</strong> kurzen E<strong>in</strong>leitungsphase kann zur nächsten Unterrichts<strong>e<strong>in</strong></strong>heit, dem E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong><br />

XHTML und <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> XHTML-Seiten für die verschiedenen Produkte übergegangen<br />

werden.<br />

5.2.2 E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> XHTML und<br />

Gestaltung <strong>der</strong> XHTML-Seiten für die Produkte im Kühlschrank<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Objektorientierung können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Texte <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>em<br />

Objektmodell modellieren, das dann durch <strong>e<strong>in</strong></strong>fache Umsetzungen <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>en gültigen<br />

XHTML-Quelltext übersetzt werden kann. Die Objekte werden <strong>in</strong> XHTML-Elemente,<br />

gekennzeichnet durch XHTML-Tags 52 , und die zugehörigen Objekteigenschaften <strong>in</strong> die<br />

Attribute <strong>der</strong> Tags übersetzt. Die Hat-Beziehung <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>em Text wird <strong>in</strong> dem Quelltext<br />

beschrieben, <strong>in</strong>dem die untergeordneten Elemente zwischen das öffnende und das schließende<br />

Tag des übergeordneten Elementes kodiert werden. Die objektorientierte Modellierung<br />

wurde als Zugang gewählt, da sie für die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>e<strong>in</strong></strong> erprobtes<br />

und <strong>e<strong>in</strong></strong>geübtes Werkzeug darstellt und Texte bereits im Rahmen des Unterrichtsabschnittes<br />

»Textverarbeitung« objektorientiert modelliert worden s<strong>in</strong>d. Damit können<br />

dann das Erstellen <strong>e<strong>in</strong></strong>es Textes mit <strong>e<strong>in</strong></strong>er »WYSIWIG«-Textverarbeitung und <strong>e<strong>in</strong></strong>er Textauszeichnungssprache<br />

<strong>in</strong> Beziehung gesetzt und weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale<br />

erarbeitet werden. Beim E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> objektorientierten Modellierung muss jedoch<br />

berücksichtigt und thematisiert werden, dass die Objekte r<strong>e<strong>in</strong></strong> statisch s<strong>in</strong>d und, im Gegensatz<br />

zu <strong>e<strong>in</strong></strong>er zentralen Eigenschaft von Objekten, k<strong>e<strong>in</strong></strong>e Methoden ausführen können.<br />

Die beson<strong>der</strong>en Eigenschaften <strong>e<strong>in</strong></strong>er Auszeichnungssprache bzw. <strong>der</strong> mit <strong>e<strong>in</strong></strong>er Auszeichnungsprache<br />

modellierten Dokumente ist <strong>der</strong> zweite zentrale Aspekt dieser Unterrichtsphase.<br />

Lernziele dieser Unterrichts<strong>e<strong>in</strong></strong>heit s<strong>in</strong>d die Funktionsweise von Auszeichnungssprachen<br />

am Beispiel von XHTML, die grundlegende Syntax sowie erste Sprachelemente<br />

von XHTML. Als Ergebnis dieser Phase sollen von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler eigene<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>fache XHTML-Seiten für die Produkte erstellt werden. Die Seiten können durch die<br />

Integration von Bil<strong>der</strong> aufgelockert werden, die die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler von den<br />

Produkten aufgenommen haben.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler entwickeln <strong>e<strong>in</strong></strong>en eigenen Firmennamen und <strong>e<strong>in</strong></strong> Logo,<br />

51 Es muss davon ausgegangen werden, dass den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern die RFID-Technik we<strong>der</strong><br />

namentlich noch <strong>in</strong>haltlich bekannt ist. Trotz <strong>der</strong> aktuellen, öffentlichen Diskussion (s. öffentliche Anhörung<br />

im NRW-Landestag) und <strong>der</strong> Tatsache, dass diese Technik bereits im elektronischen Reisepass und<br />

zahlreichen an<strong>der</strong>en Anwendungen <strong>e<strong>in</strong></strong>gesetzt wird, ist im Allgem<strong>e<strong>in</strong></strong>en die Kenntnis dieser Technik <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>formatikfernen Gruppen praktisch nicht vorhanden, siehe dazu auch Abschnitt 1.2 auf Seite 1)<br />

52 Hier s<strong>in</strong>d die XHTML-Tags als Auszeichnung von Textbereichen und die RFID-Tags zur Kennzeichnung<br />

von Gegenständen zu unterscheiden. Diese Doppeldeutigkeit kann kurz thematisiert werden, um den<br />

Charakter <strong>e<strong>in</strong></strong>er Auszeichnungssprache zu verdeutlichen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!