06.01.2014 Aufrufe

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

der rfid-kühlschrank ein konstruktiver zugang in einem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Grundlagen von Datenbanken und Datenmodellierung<br />

Nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema »RFID-Kühlschrank« werden <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>em zusammenhängenden<br />

Block die Grundlagen von Datenbanken und Datenmodellierung vermittelt.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit kann <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Unterricht<strong>e<strong>in</strong></strong>heiten zum Thema Datenbanken<br />

nicht detailliert beschrieben werden, son<strong>der</strong>n wird hier nur kurz skizziert: 56<br />

1. Das Entity-Relationship-Modell<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen die Notation und Bedeutung des ER-Modells<br />

kennen und entwickeln damit aus <strong>e<strong>in</strong></strong>em Klassenmodell das zugehörige Datenmodell.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erkennen, dass im ER-Modell im Gegensatz zur<br />

objektorientierten Modellierung k<strong>e<strong>in</strong></strong>e Aktionen <strong>der</strong> Objekte bzw. Entitäten modelliert<br />

werden können.<br />

2. Das Relationale Datenbankmodell<br />

Die Implementierung <strong>e<strong>in</strong></strong>es Datenmodells auf <strong>der</strong> Basis von Relationen und die<br />

Umsetzung von Abfragen <strong>in</strong> Form von Operationen auf Relationen wird von den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erarbeitet.<br />

3. Implementierung des Datenmodells mit SQL<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler implementieren das Datenmodell mit Hilfe von SQL.<br />

4. Datenän<strong>der</strong>ungen und Abfragen<br />

Mit Hilfe von SQL nehmen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Modifikationen an den<br />

Daten vor und formulieren Datenbankabfragen. Sie setzen die Operationen auf Relationen<br />

<strong>in</strong> konkrete SQL-Konstrukte um.<br />

5. Normalisierung von Datenmodellen<br />

Als weitere wichtige Grundlage <strong>der</strong> Datenmodellierung wird die Normalisierung<br />

von Datenmodellen <strong>in</strong> die Normalformen nach Codd[Cod83] vermittelt.<br />

Während das Kühlschrankprojekt den grundlegenden Anwendungsh<strong>in</strong>tergrund bildet, müssen<br />

die von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erworbenen Methoden- und Begriffskompetenzen<br />

jeweils auch auf an<strong>der</strong>e Anwendungsgebiete, z.B. im Rahmen von Hausaufgaben,<br />

übertragen und gesichert werden. 57<br />

6.3 Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse über die RFID-Technik<br />

6.3.1 Technische Eigenschaften von RFID-Systemen<br />

Im Gegensatz zur Sekundarstufe I, wo nur sehr ver<strong>e<strong>in</strong></strong>fachte Kenntnisse über die Technik<br />

von RFID vermittelt werden, sollen hier die <strong>in</strong> Tabelle 2 beschriebenen Eigenschaften von<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erarbeitet werden. Sie werden benötigt, um auf <strong>e<strong>in</strong></strong>er technisch<br />

durchaus anspruchsvollen Ebene die Möglichkeiten und Risiken <strong>der</strong> RFID-Technik<br />

zu beurteilen.<br />

56 E<strong>in</strong>ige wertvolle Unterlagen und Materialien zu Datenbanken im Informatikunterricht f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

[BL01] und [Pen07]<br />

57 In <strong>der</strong> Klausur wurde <strong>der</strong> Anwendungsh<strong>in</strong>tergrund »Autovermietung« genutzt, siehe dazu Abschnitt<br />

B.2.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!