07.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutach Donnerstag, 17. Oktober 2013<br />

Gelbe Säcke:<br />

Montag 21.10.2013<br />

Montag 04.11.2013<br />

Montag 18.11.2013<br />

Grüne Tonne:<br />

Samstag 02.11.2013<br />

Freitag 22.11.2013<br />

Sperrmüllabfuhr in Gutach:<br />

Dienstag 29.10.2013<br />

Abfuhr von Grünabfällen:<br />

Dienstag 05.11.2013<br />

Problemstoffsammlung:<br />

Donnerstag 31.10.2013 in <strong>Hausach</strong> auf dem Parkplatz<br />

am Schwimmbad<br />

von 13:30 Uhr bis 17:30<br />

Uhr<br />

Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel. 07832/96886)<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis<br />

16.45 Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Grünabfälle<br />

Am Dienstag, den 5. November 2013 werden in Gutach<br />

die Grünabfälle abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur pflanzliche Abfälle aus<br />

privaten Hausgärten mitgenommen werden. Diese Abfälle<br />

sollten in handlichen Bündeln, Behältnissen oder<br />

Säcken (keine Gelben Säcke) bereit gestellt sein. Die<br />

Behältnisse und Säcke bleiben nach der Entleerung<br />

zurück.<br />

Sperrmüllabfuhr in Gutach<br />

Am Dienstag, den 29. Oktober 2013 findet in Gutach<br />

die jährliche Sperrmüllabfuhr statt.<br />

Bei der Abfuhr werden nur Abfälle aus privaten Haushaltungen<br />

mitgenommen, welche handlich bereitgestellt<br />

werden müssen. Einzelstücke dürfen ein Gewicht<br />

von 50 kg und eine Breite von 1,5 m nicht überschreiten.<br />

Weitere Informationen, welche Gegenstände bei der<br />

Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden und welche<br />

davon ausgeschlossen sind, finden Sie auch auf der Internetseite<br />

des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis<br />

unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de.<br />

52<br />

Sonstiges<br />

Findling<br />

do vun de krabbe<br />

kinnt d bahn geld velange<br />

hucke uf de leitung<br />

Wendelinus Wurth<br />

Rezept der Woche<br />

Goudaröllchen<br />

1 Päckchen 150 gr. Frischkäse mit Kräutern (z. B. Tresana)<br />

1 Päckchen 200 gr. Frischkäse<br />

2 Zwiebeln<br />

50 gr. gekochten Schinken oder<br />

50 gr. roher Schinken (je nach Geschmack)<br />

80 gr. mittelalter Gouda<br />

2 hart gekochte, gepellte Eier<br />

Petersilie oder Schnittlauch (je nach Geschmack)<br />

Salz, Pfeffer<br />

Currypulver<br />

6 große Scheiben junger Gouda<br />

Kräuterkäse und Frischkäse in eine Schüssel geben.<br />

Zwiebeln abziehen und fein würfeln.<br />

Schinken, Gouda und Eier fein würfeln und alles mit der<br />

Petersilie zu der Käsemasse geben.<br />

Die Masse mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.<br />

Die Käsemasse auf die Gouda-Scheiben streichen.<br />

Von der kurzen Seite her fest aufrollen.<br />

Die Masse am besten schon einen Tag vorher zubereiten.<br />

Das Rezept bei der Veranstaltung „Magische Momente“<br />

war mit Petersilie und gekochtem Schinken.<br />

Viel Spaß beim Nachmachen!<br />

Angelika Moser, Markgrafenhof<br />

Bauernregel<br />

Unser Lostag: 17. Oktober 2013<br />

Winterkornsaat bis zum St. Lukas Tag (18.10.)<br />

DRK-Blutspendedienst sucht Lebensretter<br />

Zur Blutspende gibt es keine Alternative<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen<br />

bittet um Unterstützung durch eine Blutspende<br />

Dienstag, dem 22.10.2013<br />

von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Festhalle, Hauptstraße 40<br />

77793 GUTACH<br />

Das Blut mit seinen vielfältigen Aufgaben übernimmt viele<br />

notwendige Funktionen, wie zum Beispiel den Transport<br />

von Sauerstoff und Nährstoffen, die Abwehr von Krankheitserregern,<br />

die Blutstillung und den Wärmetransport<br />

innerhalb des Körpers. Das lebenswichtige Blut kann nur<br />

der Körper selbst bilden. Ohne Blutspender kommt auch<br />

die beste medizinische Versorgung nicht aus, denn viele<br />

Operationen, Transplantationen und die Behandlung von<br />

Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner<br />

Transfusionsmedizin möglich geworden. Ein großer<br />

Teil der Bundesbürger ist mindestens einmal im Leben auf<br />

das Blut anderer angewiesen.<br />

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur<br />

Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen<br />

des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten,<br />

Sport- und Verkehrsunfälle. Druch den Ausbau des Rettungswesens<br />

steigen die Chancen, bei einem schweren<br />

Unfall zu überleben. Dazu gehört aber auch, dass immer<br />

genug Blutkonserven zur Verfügung stehen - und die müssen<br />

zuvor von jemanden gespendet worden sein.<br />

Im Namen aller Patienten sagt der DRK-Blutspendedienst<br />

Baden-Würtemberg-Hessen Danke und verlost unter allen<br />

Spendern in der Zeit vom 1. Oktober bis 8. Dezember 2013<br />

fünf Mal ein Wochenende für zwei Personen in Nürnberg<br />

mit einer Übernachtung in einem 4-Sterne Hotel und einem<br />

Besuch des Christkindlesmarktes.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71<br />

Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein.<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der<br />

Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!