07.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

Mitteilungsblatt 17.10.2013 - Hausach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 17. Oktober 2013<br />

Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung,<br />

Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender<br />

eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein<br />

ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de erhältlich.<br />

Das Obstparadies im Gutachtal<br />

In den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg hat sich das<br />

Landschaftsbild des Gutachtals verändert. Die zwingende<br />

Umstrukturierung in der Landwirtschaft brachte es mit<br />

sich, dass die steilen Hänge, auf denen einst ertragreiche<br />

und malerische Obstbäume standen, zunehmend aufgeforstet<br />

wurden. Auch auf den ebenen Acker- und Wiesenflächen<br />

im Tal verschwanden die vielen Obstbäume. Verglichen<br />

mit früheren Zeiten wirkt das heutige Landschaftsbild<br />

eher eintönig und langweilig. Es ist interessant,<br />

wie schwärmerisch früher das "Himmelreich des Gutachtales"<br />

von Schriftstellern und Malern gepriesen wurde. So<br />

schrieb J.G. Schultheiss 1867: "Das Tal der Gutach bildet<br />

ein wahrliches Eiland, nur daß es statt vom Meer von Bergen<br />

umschlossen ist. Die Milde des Klimas und die Fruchtbarkeit<br />

sind groß. In Gutach sind Berg und Tal, Wiesen und<br />

Äcker, Höhen und Tiefen ein Obstgarten."<br />

Gutach<br />

blühenden Bäumen des Frühlings umrankt ist das durch<br />

Hasemann so bekannt gewordene Dorf Gutach. Grünende<br />

Wiesen, Fruchtgärten und Obstbaumbestände wechseln<br />

zwischen den zum Teil mit Tannen, teils mit Laubwald<br />

bedeckten Bergrücken." Im Führer "Mit dem Auto durch<br />

den Schwarzwald" von 1928 findet man den Hinweis:<br />

"Von Triberg an wird das Gutachtal außerordentlich romantisch.<br />

Je weiter abwärts wir kommen, desto milder<br />

und fruchtbarer wird die Gegend, die bei Gutach einem<br />

Garten Gottes gleicht."<br />

Zum Bild: Mit der Eröffnung der Schwarzwaldbahn 1873<br />

ergab sich für die Gutacher Obstbauern eine neue, wichtige<br />

Möglichkeit, ihre Erzeugnisse mit dem Zug schnell und<br />

günstig zu versenden. Es gab damals Bauern, die im Jahr<br />

für mehr als 1000 Gulden Kirschen und für mehrere tausend<br />

Gulden verschiedenes Obst verkaufen konnten. Das<br />

Gemälde von Wilhelm Hasemann zeigt die Schwarzwaldbahn<br />

zwischen Hornberg und Triberg.<br />

<br />

Text und Repro: Ansgar Barth<br />

Termine<br />

Sprechtage<br />

Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher<br />

Hauptverband e.V. (BLHV)<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0,<br />

Fax 07841/601680<br />

Mo. 21.10.<br />

Offenburg, Landw.Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Mi. 23.10.<br />

Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um<br />

telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der<br />

Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten.<br />

Anmeldungen für Unterharmersbach unter<br />

07841-2075-20.<br />

Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden<br />

nicht statt.<br />

Die Begeisterung der Reisenden, Fotografen und Künstler<br />

wird verständlich, wenn man die nüchternen Zahlen des<br />

Obstbaumbestandes in Gutach um 1900 betrachtet. Die<br />

Zählung ergab in runden Zahlen: 6700 Kirschbäume,<br />

6400 Apfelbäume, 2200 Zwetschgenbäume, 800 Birnbäume,<br />

800 Pflaumenbäume und 400 Nussbäume, zusammen<br />

17300 Obstbäume. Bekannt und sehr geschätzt war das<br />

"Gutacher Chriesewasser". In der Gemeinde gab es damals<br />

etwa 90 Brennkessel. Auch der Wald lieferte den Menschen<br />

Früchte. Der damalige Pfarrer Richard Nuzinger erinnert<br />

in seinen handschriftlichen Aufzeichnungen an eine beliebte<br />

Waldfrucht. "Einen recht bedeutenden Verdienst erwirbt<br />

sich besonders die ärmere Bevölkerung durch das<br />

Pflücken der Heidelbeeren, die von den hiesigen Obsthändlern<br />

aufgekauft und in Körben nach auswärts verschickt<br />

werden."<br />

Begeisterung für die blühende Landschaft des Gutachtals<br />

sprechen auch aus späteren Veröffentlichungen. 1906 hieß<br />

es auf einer Werbekarte eines Münchner Verlags: "Von den<br />

Der Sozialverband VdK informiert<br />

Die nächsten Sprechtage des Sozialrechtsreferenten Herrn<br />

Krellmann finden statt, in der VdK- Regionalgeschäftsstelle<br />

in Offenburg, Hauptstr. 108<br />

Alle Sprechzeiten-Termine im November 2013:<br />

jeweils am: 05./ 12./ 14./ 19./ 21./ u. 26.11<br />

nur nach telefonischer Terminvereinbarung!<br />

Tel.-Nr.: 0781 / 92 36 68 -0<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen<br />

Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Die Auskunfts- und Beratungsstelle Offenburg hält am<br />

Dienstag, 22. Oktober 2013 von 09:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:30 – 15:00 Uhr im Rathaus Wolfach (Tel. 07834/8353-15,<br />

07834/8353-18 nachmittags) einen Sprechtag ab.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!