09.01.2014 Aufrufe

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musik sei die vollkommenere Sprache, die Sprache, die am besten geeignet<br />

sei, das „innerste Wesen der Welt“, das Unsagbare auszudrücken. In der Folge<br />

galten von nun an Musik, d. h. vor allem Instrumentalmusik, und Musikgenuss<br />

als romantisch. „Sie ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte<br />

man sagen, allein echt romantisch […].“<br />

Hieran knüpfte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine musikästhetische<br />

Diskussion über den Gehalt und die Form von Musik: Sollte die<br />

Gestalt von Musik, im Sinne von absoluter Musik, rein durch musikalische<br />

Gesetzmäßigkeiten bestimmt sein? Oder ist die Musik, die mit der Darstellung<br />

eines außermusikalischen Inhalts, eines Programms verbunden ist, d. h.<br />

Programmmusik, die bessere, die wahre Musik?<br />

Felix Mendelssohn Bartholdys Haltung in dieser Frage ist nicht ganz eindeutig<br />

zu bestimmen. In seinen Briefen lehnt Mendelssohn ausformulierte<br />

Programme, die musikalischen Kompositionen zugrunde liegen und die dem<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!