09.01.2014 Aufrufe

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

3. philharmonisches konzert - Philharmonisches Orchester Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am ehesten lässt sich die Romantik vielleicht als Geistesbewegung, als eine<br />

Weltanschauung begreifen, die sich in verschiedenen Tendenzen und Symptomen<br />

äußert und die in unterschiedlichen Kunstgattungen vor allem im 18. und<br />

19. Jahrhundert ihren produktiven Niederschlag gefunden hat.<br />

Terminologisch wurzelt der Begriff Romantik in der Literatur und wurde, ähnlich<br />

wie viele andere Begriffe, erst später auf den Bereich der Musik übertragen.<br />

Ein grundlegendes allgemeines Merkmal romantischen Denkens ist die Auffassung,<br />

derzufolge die Alltagswelt als negativ erfahren und empfunden wird. Hierin<br />

begründet sich eine sehnsuchtsvolle Ausrichtung auf eine andersartige, positiv<br />

besetzte Gegenwelt. Diese romantische Sehnsucht ist meist auf unwirkliche, fiktive<br />

Szenarien oder auch auf metaphysische Gegenwelten gerichtet, die in der Literatur,<br />

beispielsweise im Roman, aber auch in den anderen Künsten zu finden ist.<br />

Charakteristisches Kennzeichen der romantischen Gegenwelten ist, dass sie in<br />

einer zeitlichen oder geographischen Ferne verortet sind: So stellt beispiels-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!