09.01.2014 Aufrufe

FEST - Badische Neueste Nachrichten

FEST - Badische Neueste Nachrichten

FEST - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG<br />

<strong>FEST</strong>-MAGAZIN<br />

13<br />

Was neben der Kultur noch wichtig ist<br />

AUFGEPASST: Hinweise für Besucher von „Das Fest“ /Serviceangebote im Überblick für ratsuchenden „Fest“-Gänger<br />

„Das Fest“ ist schlicht riesig. Gerade<br />

wer zum ersten Mal das Drei-Tage-<br />

Event erlebt, sollte sich ein paar Minuten<br />

Zeit nehmen, um die wichtigsten<br />

Hinweise und Serviceangebote in<br />

Erfahrung zu bringen.<br />

Wo werde ich mit Informationen<br />

versorgt? Gibt es eine Sammelstelle<br />

für Fundsachen? Und was hat es<br />

denn mit diesem Ticket auf sich?<br />

Hier die wichtigsten Informationen im<br />

Überblick.<br />

GELÄNDE-EINLASSZEITEN<br />

Freitag von 15 bis 0 Uhr<br />

Samstag von 12 bis 0 Uhr<br />

Sonntag von 9 bis 22.30 Uhr<br />

VERANSTALTUNGSENDE<br />

Freitag um 1 Uhr<br />

Samstag um 1 Uhr<br />

Sonntag um 0.30 Uhr<br />

INFO-STÄNDE<br />

diesem Jahr wird es im Hügelbereich<br />

wieder Hoepfner-Fassläufer geben,<br />

die Bier in Bechern ausschenken.<br />

Eine Rückgabe der Becher ist bei ihnen<br />

nicht möglich, jedoch können sie<br />

den Becher wieder auffüllen. Die<br />

Fassläufer sind mit ihren Blinklichtern<br />

auch abends auf dem Gelände<br />

gut zu erkennen.<br />

ZUGANG FÜR KINDER<br />

UND JUGENDLICHE<br />

Jugendliche unter 14 Jahren müssen<br />

in Begleitung einer erziehungsberechtigten<br />

Person sein. Auf www.das<br />

fest.net gibt es das entsprechende<br />

Formular zum Download. Die erziehungsberechtige<br />

Person muss volljährig<br />

sein.<br />

Wer unter 16 Jahren ist, muss ab<br />

22 Uhr in Begleitung einer erziehungsberechtigten<br />

Person sein. Wer<br />

unter 18 Jahren ist, darf sich bis 24<br />

Uhr auf dem Festgelände aufhalten.<br />

ROLLSTUHLFAHRER<br />

Vor der Hauptbühne, am Technikturm<br />

befindet sich Besucherpodest<br />

für Rollstuhlfahrer. Behindertengerechte<br />

Toiletten finden sich am Technikturm,<br />

nahe des Beachvolleyballfeldes<br />

im Kulturbereich und an der<br />

Info-Meile.<br />

DRK-STATION<br />

Das Deutsche Rote Kreuz hat in der<br />

Nähe des Beachvolleyballfeldes im<br />

Kulturbereich an der Wilhelm-Baur-<br />

Straße seine Zelte aufgeschlagen.<br />

Dort lassen sich Blessuren behandeln,<br />

wenn diese nicht zu gravierend<br />

sind.<br />

FREMDES KIND GEFUNDEN?<br />

Im Getümmel können kleine Kinder<br />

abhandenkommen. Wer auf eines<br />

aufmerksam wird, sollte es am besten<br />

zur Station des Deutschen Roten<br />

Kreuzes bringen.<br />

Es gibt übrigens auch die Aktion<br />

Findelkind-Armband. In dessen Innenseite<br />

lassen sich Name und Telefonnummer<br />

notieren. Die kleinen und<br />

großen Kinder haben so immer ihre<br />

Kontaktdaten dabei. Die Bänder gibt<br />

es an den Info-Ständen.<br />

DAS WETTER<br />

Die Veranstalter weisen darauf<br />

hin, dass im Fall eines Unwetters<br />

über die Videowände an der Bühne,<br />

im Café-Bereich und hinter dem<br />

Hügel, über den Verlauf informiert<br />

wird. Im Zweifel sollte man ein paar<br />

Tropfen eher hinnehmen als überhastet<br />

in Richtung Ausgänge zu laufen.<br />

Sollte es doch einmal zu eng<br />

werden, gibt es die Fluchtwege entlang<br />

der Alb und über die Wilhelm-<br />

Baur-Straße. (Siehe Geländeplan<br />

auf Seite 10 und 11)<br />

An den Informationsständen gibt es<br />

Antworten zu allen Fragen rund um<br />

Programm und Gelände. Hier können<br />

auch Fundsachen abgegeben werden.<br />

Und wer ein Programmheft<br />

sucht, wird ebenfalls fündig. Ein<br />

Stand befindet sich im Hügelbereich,<br />

der zweite im Kinder- und Kulturbereich.<br />

(Siehe Geländeplan auf Seiten<br />

10 und 11)<br />

DAS TICKETSYSTEM<br />

Wer in den Hügelbereich möchte,<br />

braucht dafür ein Ticket für den jeweiligen<br />

Tag. An den Eingängen werden<br />

die Tickets gescannt und für eine weitere<br />

Verwendung gesperrt. Es ist also<br />

nicht möglich, mit dem Ticket noch<br />

zeitgleich weiteren Personen den Zugang<br />

in den Hügelbereich zu ermöglichen.<br />

Erst beim Verlassen des Hügelbereichs<br />

wird das Ticket wieder entsperrt.<br />

Man sollte also gut auf sein<br />

Ticket aufpassen.<br />

FUNDSACHEN<br />

Fundsachen können an den Info-<br />

Ständen abgegeben werden. Nach<br />

dem „Fest“ können Fundsachen im<br />

Fundbüro der Stadt Karlsruhe (Kaiserallee<br />

8) abgeholt werden.<br />

GETRÄNKEREGELUNG<br />

An allen Getränkeständen auf dem<br />

„Fest“ kann bar bezahlt werden. Ein<br />

Bon-System gibt es nicht. Während<br />

im Kinder- und Kulturbereich Flaschen<br />

und Tassen ausgegeben werden,<br />

gibt es im Hügelbereich und<br />

beim „Fest“-Cup Becher, Sektkelche,<br />

„Fest“-Tassen und PET-Flaschen. Für<br />

Flaschen, Becher und Sektkelche<br />

wird ein Euro Pfand erhoben, für<br />

„Fest“-Tassen vier Euro. Die Mitnahme<br />

von eigenen Getränken auf das<br />

„Fest“-Gelände ist untersagt. Auch in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!