10.01.2014 Aufrufe

Trigonometrie - hep verlag

Trigonometrie - hep verlag

Trigonometrie - hep verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Trigonometrie</strong> rechtwinkliger Dreiecke<br />

3.1 Grundlagen der <strong>Trigonometrie</strong><br />

Wie wir gesehen haben, ist es möglich, mit dem Lehrsatz des Pythagoras aus zwei<br />

gegebenen Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks die dritte Seite zu berechnen. Das<br />

rechtwinklige Dreieck ist durch die Angabe von zwei Seiten bestimmt, aber mit Hilfe<br />

des Pythagoras können wir keine Angaben über die Winkel α und β machen. Die<br />

<strong>Trigonometrie</strong> hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen Seiten und Winkeln im<br />

Dreieck herzustellen. Sie lehrt, aus Winkeln und Seiten die übrigen Stücke eines<br />

Dreiecks zu berechnen.<br />

3.2 Betrachtungswinkel in rechtwinkligen Dreiecken<br />

In der <strong>Trigonometrie</strong> kommt es immer auf den Blickwinkel an.<br />

Fazit: Bei jeder trigonometrischen Berechnung muss zuerst der Betrachtungswinkel -<br />

α oder β - festgelegt werden, bevor An- und Gegenkathete definiert werden.<br />

<strong>Trigonometrie</strong> Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!