10.01.2014 Aufrufe

09/2013 - Gemeinde Eppendorf

09/2013 - Gemeinde Eppendorf

09/2013 - Gemeinde Eppendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31.08.<strong>2013</strong><br />

Informationen S. 10<br />

Flöte. Später war sie ihre Dienstvorgesetzte.<br />

Sie erinnerte sich, dass Ida Fleischer den<br />

Flügel „Steinway“ – dieser war ein<br />

Geschenk eines Hetzdorfer Fabrikanten an<br />

die Schule gewesen – jährlich gestimmt und<br />

immer abgeschlossen hatte. Sie hat ihn wie<br />

etwas sehr Kostbares gehütet.<br />

Herbert-Roth-Lieder wie z. B. das „Rennsteiglied“<br />

mochte Frl. Fleischer nicht. Ihr<br />

zum Trotz haben es die Jungs gesungen. Da<br />

stellte sie sich mit gefalteten Händen ans<br />

Fenster und sprach vor sich hin: „Diese<br />

Teufel! ...“<br />

Egon Hebert hatte Frl. Fleischer gefragt<br />

nachdem sie das Rentenalter erreicht hatte,<br />

ob sie nicht mal ihre Schwester im Westen<br />

besuchen wolle. Das wollte sie aber nicht.<br />

Sie hatte ihre Schwester mehrmals eingeladen<br />

nach <strong>Eppendorf</strong> zu kommen, doch sie<br />

lehnte ab, „weil sie Angst vor den Russen<br />

hatte“. Somit hatten die beiden wohl nach<br />

der Umsiedlung keinen persönlichen Kontakt<br />

mehr.<br />

Nach ihrem Tod waren ihre Verwandten der<br />

Meinung, es müsse ein Testament in der<br />

Breitenauer Schule liegen. Dies wurde nicht<br />

gefunden, obwohl alle Schränke, jedes<br />

Buch, Heft u.ä. einzeln durchgeblättert wurde.<br />

Somit trat die gesetzliche Erbfolge ein,<br />

sagte Heidi Kühne, die auch für die Trauerfeier<br />

in Freiberg verantwortlich war.<br />

Werner Schubert aus <strong>Eppendorf</strong> hatte mir<br />

eine kleine Mappe mit einem Foto in den<br />

Briefkasten geworfen. Diese war zu den 23.<br />

Werkstattwochen der Kunsterzieher 1976 in<br />

Zwickau angefertigt worden.<br />

Ida Fleischer hatte als 80-jährige noch freiwillig<br />

an Fortbildungen für Lehrer in den<br />

Ferien teilgenommen. Welch ein Vorbild<br />

für die heutige Lehrergeneration!<br />

Diese Dokumentation über Ida Fleischer<br />

wird niemals vollständig sein. Wir bedanken<br />

uns abschließend noch einmal bei allen,<br />

die Mosaiksteinchen zu unseren Beiträgen<br />

mit eingefügt haben, damit die Erinnerung<br />

an ihr Wirken in unseren <strong>Gemeinde</strong>n lebendig<br />

bleibt. Auch gilt unser Dank Steffi<br />

Laubstein, die uns bei Informationen aus<br />

Breitenau sehr unterstützte.<br />

Ida Fleischer - 4. von rechts<br />

Im nächsten Jahr, am 30. September 2014<br />

jährt sich der Geburtstag von Frl. Fleischer<br />

zum 120. Mal.<br />

Es wäre wunderbar, wenn sich aus diesem<br />

Anlass, in Erinnerung an ihr Wirken,<br />

ehemalige Musikschüler – aller<br />

Jahrgänge von Frl. Fleischer – zusammenfinden<br />

würden, um noch einmal<br />

gemeinsam zu musizieren – warum dann<br />

auch nicht den „Zug der Wandervögel“.<br />

Frl. Fleischer wäre darauf sicher sehr stolz.<br />

Waltraud Göpfert und<br />

Margitta Mehnert<br />

ANZEIGE<br />

Verkehrssicherheitstag<br />

in <strong>Eppendorf</strong><br />

Die Gebietsverkehrswacht Freiberg e.V. führt am<br />

Freitag, dem 13.9.<strong>2013</strong>, von 13.00 bis 18.00 Uhr in<br />

<strong>Eppendorf</strong> auf dem Vorplatz der Alten Schule<br />

einen Verkehrssicherheitstag durch.<br />

Dieses Angebot richtet sich besonders an Senioren und<br />

Kinder, ist aber für alle Verkehrsteilnehmer interessant.<br />

Neben verschiedenen Reaktionstestgeräten, Sehtestund<br />

Führerscheintest kommen auch die Rauschbrillen<br />

zum Einsatz. Ebenfalls werden ein Motorrad- und ein<br />

Alkoholfahrsimulator zum Einsatz kommen. Speziell<br />

für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg und einen<br />

Fahrradparcours. Für Interessierte wird auf die Besonderheiten<br />

beim Rollatorfahren hingewiesen. Nach<br />

Absolvierung eines entsprechenden Parcours kann in<br />

diesem Zusammenhang auch der Rollatorführerschein<br />

erworben werden.<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Mittwoch, den 02. Oktober <strong>2013</strong>, bietet die AfU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr in Ehrenfriedersdorf, im<br />

Rathaus, Markt 1 – von 13.30 bis 14.30 Uhr in <strong>Eppendorf</strong>, in der<br />

Heiner-Müller-Oberschule Großwaltersdorfer Str. 6a und von<br />

16.00 bis 17.00 Uhr in Oederan, in der Gemeinschaftsschule, Frankenberger<br />

Str. 19 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-<br />

Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie<br />

frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche<br />

mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene<br />

Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw.<br />

Trinkwasserqualität überprüft werden.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen<br />

des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm<br />

der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!