11.01.2014 Aufrufe

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMEN:ÖSTERREICH<br />

Integration fördern. Chancen sichern.<br />

ProjeKt der stunde<br />

Gesund<br />

und<br />

munter<br />

Wie man in der Schule für<br />

ein gesundes Leben lernen kann,<br />

zeigt ein Grazer ÖIF-Projekt.<br />

Lust auf Obst<br />

und Gemüse: Das Projekt<br />

SoHA stärkt ernährungsbewusstsein<br />

von Kindern<br />

und Familien.<br />

weitere Angebote<br />

Kostenlose medizinische Versorgung,<br />

soziale Beratung und Medikamentenhilfe<br />

für Menschen ohne Versicherungsschutz<br />

bietet „Amber Med“, eine Ambulanz von<br />

Diakonie und Rotem Kreuz in Wien.<br />

www.amber-med.at<br />

Wissen über das Gesundheitssystem<br />

fördert das Projekt „MiMi“ der Volkshilfe<br />

Wien und des Staatssekretariats für Integration.<br />

Freiwillige Migranten informieren<br />

als Gesundheitslotsen innerhalb ihrer<br />

Community über Krankenschein & Co.<br />

www.volkshilfe-wien.at/mimi_<br />

gesundheitslotsinnen<br />

TExT<br />

Magdalena Deixler<br />

Migrantinnen und Migranten fühlen<br />

sich häufiger krank als Einheimische.<br />

Besonders Menschen<br />

mit Wurzeln in der Türkei oder Ex-<br />

Jugoslawien nehmen sich im Schnitt als<br />

weniger gesund wahr, wie die <strong>Österreich</strong>ische<br />

Gesundheitsbefragung zeigt. „Ökonomisch<br />

schlechter gestellte Menschen<br />

haben ein erhöhtes Risiko, krank zu werden<br />

– und viele Migranten zählen zu dieser<br />

Gruppe“, sagt Christa Schüßleder vom<br />

Integrationszentrum Steiermark. Sie ist<br />

Mitarbeiterin des Projekts SOHA, das der<br />

ÖIF gemeinsam mit dem Sprachinstitut<br />

deutsch_und_mehr ins Leben gerufen hat.<br />

InformIerte eltern, gesunde KInder<br />

Ziel von SOHA – arabisch für „Gesundheit“<br />

– ist es, an vier Grazer Volksschulen<br />

das langfristige Wohlbefinden von Familien<br />

mit und ohne Migrationshintergrund<br />

zu stärken. Neben einer gesunden Lebensweise<br />

mit ausgewogener Ernährung<br />

und genug Bewegung sei vor allem ein<br />

Faktor wichtig, erklärt Schüßleder: „Damit<br />

die Kinder ein gesundes Leben führen<br />

können, müssen wir ihr soziales Umfeld<br />

stärken.“ Das Angebot richtet sich daher<br />

primär an Eltern und Lehrer: Erstere lernen<br />

in kostenlosen Deutschkursen die<br />

zentralen Vokabeln und Phrasen rund um<br />

Kinder ernähren sich<br />

nur gesund, wenn<br />

die Eltern das<br />

auch tun.<br />

Projektmitarbeiterin<br />

Christa Schüßleder<br />

das Thema Gesundheit und Ernährung.<br />

„Beim Arzt muss man erklären können,<br />

was wehtut – sprachliche Barrieren dürfen<br />

da nicht behindern“, meint Schüßleder.<br />

gemüse schmacKhaft machen<br />

In weiterführenden Eltern-Kind-Abenden<br />

bekommen die Erwachsenen Infos zu<br />

Themen wie Gesundheitssystem und Patientenrechte<br />

sowie Ernährungstipps,<br />

während die Kleinen dieselben Inhalte<br />

spielerisch erarbeiten. „Kinder ernähren<br />

sich nur gesund, wenn die Eltern das auch<br />

FOTOS: ÖIF/SchüSSleder<br />

tun“, sagt Schüßleder, „und diese möchten<br />

auch gerne Vorbilder sein. Wir vermitteln<br />

ihnen die nötigen Tricks, um den<br />

Kindern beispielsweise Gemüse leichter<br />

schmackhaft zu machen. Auch raten wir<br />

zu mehr regionaler und saisonaler Nahrung.“<br />

Zudem erhalten die Teilnehmer<br />

kostengünstige Freizeittipps: „Graz ist<br />

eine wunderbar grüne Stadt“, meint<br />

Schüßleder, „spielen im Park, ein Spaziergang<br />

entlang der Mur oder ein Lauf auf<br />

den Schlossberg kosten nichts, halten fit<br />

und helfen beim Kennenlernen der Stadt.“<br />

Unterrichtstipps für Lehrer<br />

Jedes Semester gibt es ein gemeinsames<br />

Fest, bei dem die gesamte Familie eingeladen<br />

ist, an der Schule zu kochen, Sportarten<br />

auszuprobieren und Kontakt zu lokalen<br />

Vereinen zu knüpfen. Die Lehrer<br />

erhalten in Workshops in <strong>Zusammen</strong>arbeit<br />

mit der Pädagogischen Hochschule Tipps,<br />

wie sie Gesundheit und Ernährung im<br />

Unterricht behandeln können.<br />

Wie das SOHA­Angebot angenommen<br />

wird? „Sehr gut“, freut sich Schüßleder.<br />

Viele Eltern besuchten zugleich Deutsch­<br />

Umfassende Infos über Gesundheitssystem<br />

und Prävention bietet die Broschüre<br />

„Gesund bleiben und mit Krankheiten<br />

umgehen“ vom Roten Kreuz und Gesundheitsministerium.<br />

Die zweisprachige Broschüre<br />

ist auf Deutsch plus Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch,<br />

Englisch sowie<br />

Russisch erhältlich. www.roteskreuz.at<br />

Migration & Suchdienst Migration-Angebote<br />

Gesundheit<br />

Bewegung hält fit: Im Projekt „SIQ!“<br />

der Caritas Steiermark können Asylberechtigte<br />

und subsidiär Schutzberechtigte<br />

an Sportveranstaltungen teilnehmen, Kontakte<br />

zu Vereinen knüpfen und Qualifikationen<br />

im Sportbereich erwerben, etwa als<br />

Trainer. www.caritas-steiermark.at<br />

Ein Sportangebot für Frauen mit<br />

Migrationshintergrund ist das Projekt „in<br />

motu“ der Sportunion Tirol und Vorarlberg.<br />

Workshops zu Schwimmen, Nordic<br />

Walking und Gymnastik helfen Frauen mit<br />

Migrationshintergrund, Hemmschwellen<br />

abzubauen und das Selbstbewusstsein<br />

zu stärken. www.sportunion-tirol.at und<br />

www.sportunion-vorarlberg.at<br />

kurse, Eltern­Kind­Abende und Familienworkshops.<br />

„Das Vorurteil, dass Migranten<br />

sich nicht für den Schulalltag<br />

ihrer Kinder interessieren, trifft bei uns<br />

nicht zu.“<br />

Das Projekt SOHA wird<br />

vom Fonds Gesundes<br />

<strong>Österreich</strong> und dem Land<br />

Steiermark gefördert.<br />

028 <strong>Zusammen</strong>:<strong>Österreich</strong><br />

<strong>Zusammen</strong>:<strong>Österreich</strong> 029

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!