11.01.2014 Aufrufe

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

AnsichtsPDF_Zusammen:Österreich - Styria Multi Media Corporate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS<br />

Chancen und Möglichkeiten in <strong>Österreich</strong><br />

Leserbriefe<br />

Leser-Reaktionen<br />

auf ZUSAMMEN:ÖSTERREICH 2/2013:<br />

Chancen nützen – Karriere machen<br />

Schreiben<br />

Sie uns Ihre<br />

Meinung an<br />

magazin@<br />

integrations<br />

fonds.at<br />

inhaLt<br />

FOKUS.<br />

Engagement, Ehrenamt und <strong>Zusammen</strong>leben<br />

ZUSammEn:ÖStErrEich.<br />

integration fördern. chancen sichern.<br />

Auch in der Volksschule<br />

Handlungsbedarf<br />

Im Artikel „Der Weg nach<br />

oben“ schreiben Sie, der Leistungsabstand<br />

zwischen Schülern<br />

mit nicht-deutscher Umgangssprache<br />

wäre im Alter<br />

von zehn Jahren geringer als<br />

mit fünfzehn Jahren. Ich habe<br />

mich im Detail mit den zitierten<br />

Studien PIRLS, TIMSS und<br />

PISA beschäftigt und bin der<br />

Ansicht, dass die dort enthaltenen<br />

Daten einen solchen<br />

Vergleich nicht zulassen: PIRLS<br />

und TIMSS messen Schülerleistungen<br />

am Ende der Volksschule<br />

und unterscheiden, ob<br />

Schüler bereits vier Jahre davor<br />

Deutsch als Umgangssprache<br />

gesprochen haben. PISA<br />

hingegen unterscheidet, ob<br />

die Schüler zum Zeitpunkt des<br />

Tests, mit fünfzehn Jahren,<br />

Deutsch als Umgangssprache<br />

sprechen. Der direkte Vergleich<br />

der Rückstände ist somit<br />

irreführend. Mir ist dieser<br />

Hinweis wichtig, um nicht den<br />

Eindruck entstehen zu lassen,<br />

es gäbe bei den Unter-Zehnjährigen<br />

keinen großen Handlungsbedarf.<br />

Als Lehrer weiß<br />

ich, dass wir gerade in diesem<br />

Alter eine enorme Aufgabe<br />

zu bewältigen haben, wenn es<br />

darum geht, Kinder mit anderer<br />

Muttersprache zu fördern.<br />

Gerhard Riegler, Wien<br />

Lob aus Deutschland<br />

Als Mitglied der Social-<br />

<strong>Media</strong>-Redaktion im deutschen<br />

Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge bin ich stets auf<br />

der Suche nach neuen Ideen,<br />

um unsere Themen Migration<br />

und Integration ansprechend<br />

aufzubereiten. Dabei bin ich<br />

auf Ihr gelungenes Magazin<br />

gestoßen: Die Texte sind interessant<br />

und verständlich formuliert,<br />

wenn nötig mit statistischen<br />

Daten unterfüttert und<br />

klar strukturiert. Die Illustrationen<br />

sind liebevoll gemacht.<br />

Besonders inspiriert mich die<br />

Rubrik „Begriffe mit Migrationshintergrund“.<br />

Sie zeigt<br />

ausnahmsweise nicht, was sich<br />

alles durch Zuwanderung ändert,<br />

sondern was schon lange<br />

und ganz selbstverständlich<br />

Teil unserer Gesellschaft geworden<br />

ist. Wir haben die Rubrik<br />

in ähnlicher Form als unregelmäßige<br />

Fotostrecke auf<br />

unserem Facebook-Auftritt unter<br />

www.facebook.com/bamf.<br />

socialmedia übernommen.<br />

Ich wünsche Ihnen noch viel<br />

Erfolg für Ihr Magazin.<br />

Corinna Rappe, Nürnberg<br />

Gut lesbar<br />

Die Ausgabe hat beeindruckende<br />

Geschichten, ist gut<br />

lesbar und flott aufgemacht.<br />

Danke. Marlies Matejka, Wien<br />

09<br />

11<br />

12<br />

14<br />

18<br />

14<br />

LeitartikeL. Von mehr engagement<br />

profitieren aLLe<br />

Für Heinz Faßmann ist ehrenamtliche<br />

Arbeit Folge und Ursache<br />

gelungener Integration.<br />

reitans refLexionen. Vom Wert<br />

der freiWiLLigkeit – Kolumne<br />

von Claus Reitan.<br />

kontroVerse. Wann gehört man<br />

dazu? – Streitgespräch über die<br />

Rolle von Migrantenvereinen.<br />

migranten-portraits. heLden des<br />

aLLtags – Sechs Freiwillige<br />

erzählen über ihr Engagement.<br />

zahLen und fakten. ehrenamt:<br />

Wer profitiert daVon?<br />

Die vielen Dimensionen<br />

freiwilliger Arbeit.<br />

Wenn den Spielern<br />

eine Entscheidung<br />

nicht passt, krieg ich<br />

das zu hören – egal,<br />

ob ich Frau oder<br />

Mann, <strong>Österreich</strong>erin<br />

oder Kroatin bin.<br />

Ivana Budim,<br />

Schiedsrichterin der Nachwuchsliga<br />

FOTOS: www.weinFranz.aT, ThOmaS UnTerberger, ÖiF/Unger<br />

06<br />

06<br />

24<br />

Cover-Thema. Das hobby im DiensT Der guTen saChe<br />

Engagement in der Freizeit fördert das gelungene<br />

<strong>Zusammen</strong>leben. Wie können Migranten und Einheimische<br />

diese Chance noch besser nützen?<br />

32<br />

21<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

33<br />

34<br />

WortWanderung. Begriffe mit<br />

Migrationshintergrund.<br />

IntegratIon vor ort.<br />

damIt alle eInen Platz fInden.<br />

Das Vorzeigeprojekt dieser<br />

Ausgabe.<br />

PortraIt. vom SItzenbleIber zum<br />

KlaSSenvorStand.<br />

Volkan Ekici unterrichtet mit<br />

Respekt und Schmäh.<br />

rücKblIcK & auSblIcK.<br />

ÖIF-Highlights und Termine.<br />

ProjeKt der Stunde.<br />

geSund und munter<br />

Der ÖIF fördert das Gesundheitsbewusstsein<br />

von Kindern und<br />

Familien in Graz.<br />

PublIKatIonen.<br />

„vollStändIge IntegratIon<br />

brIngt mIllIarden“<br />

Neue Studie über die Potenziale<br />

in Bildung und Beruf.<br />

bunteS ÖSterreIch. der Kuchen<br />

am StIel – Cake-Pops, der neue<br />

Nasch-Trend aus den USA.<br />

unterhaltung.<br />

rezePt und rateSPaSS<br />

Cevapcici und Kreuzworträtsel.<br />

zuSammen:leben.<br />

„WIr SInd WIe eIne famIlIe“<br />

Zwei Menschen.<br />

Zwei Herkunftsländer.<br />

Eine Geschichte.<br />

004 <strong>Zusammen</strong>:<strong>Österreich</strong><br />

<strong>Zusammen</strong>:<strong>Österreich</strong> 005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!