11.01.2014 Aufrufe

Download - Bergmoser + Höller Verlag AG

Download - Bergmoser + Höller Verlag AG

Download - Bergmoser + Höller Verlag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

www.buhv.de<br />

5<br />

Lieferbare Ausgaben für Abonnenten*<br />

14<br />

m 2<br />

D<br />

Treibholz, Teil I<br />

„Denkt daran, Mädels: Treffpunkt Speisesaal, in<br />

einer halben Stunde! – Bis dahin habt ihr die<br />

Zimmer unter euch aufgeteilt. Dürfte kein Problem<br />

sein, wie ich euch kenne. Sonst noch Fragen?“ Herr<br />

Brunsiek warf den Mädchen, die hier vor dem<br />

großen Haus neben ihren Taschen standen oder<br />

auf ihren Koffern hockten, einen kurzen Blick zu,<br />

schnappte sich sein Gepäck und verschwand<br />

schnell im Büro des Heimleiters.<br />

Frau Schnuckenberg, die Referendarin, die von<br />

allen nur „Schnucki“ genannt wurde, rief ihm ein<br />

„Komme gleich nach, Torsten!“, hinterher, bugsierte<br />

ihr Smartphone aus der Handtasche und<br />

verschwand mit einem hingehauchten „Hi, Jens-<br />

Peter, muss dringend mal deine Stimme hören …“<br />

hinter der Hausecke.<br />

Die Jungen hatten ihre Zimmer bereits bezogen.<br />

Ein paar von ihnen drängelten sich schon um den<br />

Kicker im Keller, andere meckerten über die Preise<br />

am Kiosk oder verschwanden oben in den Dünen,<br />

die sich hier auf der Insel ganz dicht hinter dem<br />

Schullandheim auftürmten.<br />

„Kommt mit, Leute, wir müssen dringend quatschen!“<br />

Tabeas Stimme zischte streng. Sie winkte<br />

Vivien, Pia und Fatma zu, entführte die Drei aus<br />

dem Pulk der Mädchen und verzog sich mit ihnen<br />

auf den kleinen verlassenen Spielplatz, wo die hef-<br />

MATERIALIEN<br />

?A Beschreibe, von welcher typischen Situation auf einer Klassenfahrt dieser Erzählanfang handelt.<br />

?B Markiere – durch Unterstreichen – die Textstellen, die bereits Andeutungen oder Hinweise auf<br />

mögliche Konflikte im weiteren Erzählverlauf enthalten.<br />

?C Erläutere, welche Beziehungen die Mädchen in der Clique zueinander haben.<br />

Offener Anfang<br />

So nennt man es, wenn eine Erzählhandlung scheinbar „mittendrin“ beginnt, also keine Einleitung hat.<br />

Meist beginnt der Text dann mit einem Dialog, der in wörtlichen Reden dargestellt wird. Die möglichen<br />

W-Fragen (Wer? Wo? Wann?) werden erst im weiteren Textverlauf geklärt.<br />

?D Zeige am Text, inwiefern die vorliegende Erzählung einen „offenen Anfang“ hat. Stelle dar, welche<br />

möglichen Stärken so ein Erzählanfang gegenüber einer Einleitung hat.<br />

:in Deutsch 1/2013<br />

m 12 Erste Sätze<br />

a gut Leute, wenn ihr’s<br />

Nunbedingt wissen<br />

wollt, erzähle ich euch, was<br />

ich mit Ben erlebt habe. Ihr<br />

werdet es nicht fassen, der<br />

Junge wollte mich übers<br />

Ohr hauen …<br />

ädchen ticken nun mal<br />

Manders, Olli, ganz anders!<br />

Man sollte daher einen<br />

Bogen um sie machen.“ Felix<br />

war mit seinen achteinhalb<br />

Jahren ziemlich klug. Er<br />

hatte Erfahrung, ganz<br />

viel Erfahrung.<br />

:in Deutsch 1/2013<br />

tigen Windböen vom Meer die knarrende Schaukel<br />

tanzen ließen. „Wir Vier gehen zusammen auf<br />

eine Bude, ist das klar?“ Tabea musterte jede ihrer<br />

Freundinnen scharf und ließ den Mädchenchor<br />

antworten: „Ist klar!“ Dann fügte sie hinzu: „Aber<br />

ohne Luise!“ „Ohne Luise“, murmelte der Chor.<br />

„Da kann sich Brunsiek von mir aus auf den Kopf<br />

stellen!“ Die Mädchen nickten und schwiegen.<br />

Nur Pia, die Kleine mit der Zahnspange, meldete<br />

sich zaghaft: „Und wie wär’s, wenn wir uns erst mal<br />

die Bude ansehen?“ „Das ist hier kein Nobelhotel,<br />

Schätzchen“, erwiderte Fatma, „in der Bude stehen<br />

zwei miefige Doppelstockbetten, dazu ein klappriger<br />

Schrank für unsere Abendkleider.“ „Vielleicht<br />

ist ja trotzdem noch Platz.“ „Vergiss es, Pia!“ Im<br />

Chor fielen die Mädchen über sie her.<br />

(Fortsetzung auf der nächsten Seite!)<br />

Ob sie mich mag? Freundschaftsgeschichten<br />

FOLIE 1<br />

1 2<br />

3 4<br />

Hi Bella,<br />

Ob sie mich mag? Freundschaftsgeschichten<br />

Zeitersparnis durch kopierfertige<br />

Materialien<br />

und Folien<br />

Flexibles Konzept: Einzelne<br />

Arbeitsblätter oder<br />

ganze Kapitel können in<br />

eigene Entwürfe eingepasst<br />

werden.<br />

Von Praktikern gestaltet<br />

und getestet<br />

CD-ROM mit Materialblättern<br />

in editierbarer Form,<br />

ausgewähltem Bildmaterial<br />

sowie Test und<br />

Klassenarbeit zu jeder<br />

Ausgabe (ab 1/2012)<br />

25% Referendars-Rabatt<br />

bei Abo-Bestellung<br />

K<br />

ommst du endlich?“,<br />

Lutz wurde ungeduldig.<br />

„Ja doch, sofort!“, rief ihm<br />

Miriam zu. Lutz blickte zur<br />

Uhr. „Wir haben kaum noch<br />

Zeit!“ Was würde Frau Beckmann<br />

sagen, wenn sie<br />

heute wieder zu<br />

spät kämen.<br />

was hältst du eigentlich von<br />

Mario? Er hat mir heute die Tonne<br />

zum Bus getragen!! – Schreib mir<br />

schnell zurück!<br />

Klara<br />

Hallo Klara,<br />

mich könnte er täglich zum Bus<br />

tragen, ich halte ihn trotzdem<br />

für einen Langeweiler.<br />

Hast du übrigens<br />

schon Chemie?<br />

Bella<br />

? Diese Erzählanfänge von Freundschaftsgeschichten sind auf verschiedene Weise gestaltet. Ordne<br />

die Fachbegriffe zu, indem du den richtigen Buchstaben zur Zahl schreibst:<br />

a) Szenische Darstellung<br />

b) Fiktive Dokumente<br />

c) Leser als fiktiver Adressat<br />

d) Ironische Figurenzeichnung.<br />

PLUSPUNKTE<br />

auf einen Blick<br />

Art.-Nr. Titel unverb. Preisempf. inkl. MwSt.**<br />

43-9704 Arnulf Zitelmann: „Unter Gauklern“ (7/8) 11,– €<br />

43-9902 Gudrun Pausewang:<br />

„Die letzten Kinder von Schewenborn“ (7/8) 11,– €<br />

43-0101 Spannungsfeld Schule. Kommunikation<br />

im Schulalltag (9/10) 11,– €<br />

43-0103 Ohne Titel. Materialien zu J.K. Rowlings<br />

Bestseller, Band 1 (5/6) 11,– €<br />

43-0202 Fernsehen. Anregungen zum Umgang mit<br />

dem Medium (5/6) 11,– €<br />

43-0204 J.R.R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“ (5/6) 11,– €<br />

43-0402 Charlotte Kerner: „Geboren 1999“ (9/10) 11,– €<br />

43-0706 Joachim Ringelnatz: Lyrik und Leben (9/10) 11,– €<br />

43-0804 Gottfried Keller: „Romeo und Julia auf<br />

dem Dorfe“ (7/8) 11,– €<br />

43-0806 Anna Seghers: „Der Ausflug der toten<br />

Mädchen“ (9/10) 11,– €<br />

43-0901 Rund ums Radio: ein Medium wieder -<br />

entdecken (7/8) 11,– €<br />

43-0902 Lyrikladen. Gedichte kreativ erschließen (5/6) 11,– €<br />

43-0904 Liebesfreud und Liebesleid in der Ballade (7/8) 11,– €<br />

43-0905 Das Portfolio. Lernkultur fördern (5/6) 11,– €<br />

43-1002 Jean-Claude Mourlevat: „Hannah“ und<br />

„Tomek“. Ideen zur parallelen Erschließung<br />

zweier Kinderbücher (5/6) 11,– €<br />

43-1003 Liebes Tagebuch! Vom Beichten<br />

und Bloggen (9/10) 11,– €<br />

43-1004 Friedrich Ani: „Wie Licht schmeckt“ (7/8) 11,– €<br />

43-1005 Die Bibliothek. Vom Umgang mit Büchern (5/6) 11,– €<br />

43-1006 Heinrich von Kleist: „Der zerbrochne Krug“ (9/10) 11,– €<br />

43-1101 Grimms Krams.<br />

Kreative Ausflüge in die Märchenwelt (5/6) 11,– €<br />

43-1102 Autobiografisches Schreiben (7/8) 11,– €<br />

43-1103 Kabarett und Comedy.<br />

Kleinkunst im Klassenraum (9/10) 11,– €<br />

43-1104 Sprachspiele. Wortarten spielerisch erkunden (5/6) 11,– €<br />

43-1105 Leonie Ossowski: „Stern ohne Himmel“ (7/8) 11,– €<br />

43-1106 Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ (9/10) 11,– €<br />

43-1201 Paula Fox: „Ein Bild von Ivan“ (7/8) 13,90 €<br />

43-1202 Sprachspiele II. Syntax spielerisch<br />

erfassen (5/6) 13,90 €<br />

43-1203 Franz Kafka: Annäherung an einen Autor (9/10) 13,90 €<br />

43-1204 Die Schilderung. Stimmungen und<br />

Situationen gestalten (7/8) 13,90 €<br />

43-1205 James Krüss: „Timm Thaler oder<br />

Das verkaufte Lachen“ (5/6) 13,90 €<br />

43-1206 Sozialkritische Lyrik. Wo leben wir eigentlich? (9/10) 13,90 €<br />

43-1301 Ob sie mich mag? Freundschaftsgeschichten (7/8) 13,90 €<br />

43-1302 Sabine Wierlemann: „Das Geheimnis<br />

des roten Mantels“ (5/6)*** 13,90 €<br />

43-1303 Rund um die Romantik (9/10)*** 13,90 €<br />

43-1304 Robert Williams: „Luke und Jon“ (7/8)*** 13,90 €<br />

* Für Nicht-Abonnenten beträgt der Einzelpreis 15,– € bis Ausgabe 43-1106<br />

und 18,– € ab 43-1201.<br />

** zzgl. 3,– € Versandpauschale je Lieferung innerhalb Deutschlands<br />

*** Diese Ausgabe erscheint im Laufe des Jahres 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!