12.01.2014 Aufrufe

Drogen - Ö1 - ORF

Drogen - Ö1 - ORF

Drogen - Ö1 - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DROGEN<br />

Einen Sonderfall nach dem Gesetz stellen die so genannten neuen psychoaktiven<br />

Substanzen dar (siehe Seite 14 ff.). Für diese Substanzen wurde ein neues Gesetz<br />

formuliert, das so genannte „Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz“ (NPSG).<br />

Dieses trat in Österreich mit 1. Jänner 2012 in Kraft. Mit diesem Gesetz soll der<br />

Verbreitung dieser Substanzen Einhalt geboten werden, während der Konsum<br />

selbst nicht strafbar ist. „Damit ist man einen Schritt weiter gegangen, weg<br />

davon, den Konsumenten zu bestrafen, sondern auf diese Weise den Markt zu<br />

kontrollieren und einzuschränken“, sagt unser Sendungsgast Univ.-Prof. Dr. Rainer<br />

Schmid, wissenschaftlicher Leiter des „Pill-testing Projekts“ checkit!. Denn<br />

Konsum könne nur über Aufklärung und Prävention oder auch medizinische<br />

Behandlung, nicht aber über Strafe effizient beeinflusst werden.<br />

Zu den „legalen“ psychoaktiven Substanzen gehören etwa Alkohol oder Nikotin.<br />

„Weiche“ und „harte“ <strong>Drogen</strong><br />

Die Unterteilung in „weiche“ und „harte“ <strong>Drogen</strong> ist eher verwirrend. Denn die<br />

Gefährlichkeit einer Substanz hängt nicht von der Substanz alleine, sondern<br />

besonders auch von der Konsumform ab. Daher kann ein und dieselbe Substanz<br />

auch unterschiedlich gefährliche Folgewirkungen haben.<br />

Im Allgemeinen meint man mit weichen <strong>Drogen</strong> jene, die zwar zu einer<br />

psychischen, weniger aber zu einer physischen Abhängigkeit führen können. Dazu<br />

zählen beispielsweise Cannabis oder LSD.<br />

So genannte harte <strong>Drogen</strong> machen psychisch, aber zum Teil auch sehr rasch<br />

physisch abhängig. Hierzu zählen etwa Heroin oder Kokain.<br />

Wirkweise<br />

Im Allgemeinen wirken die Substanzen über komplexe Wirkmechanismen durch<br />

eine starke kurzzeitige Aktivierung des Belohnungssystems - eines bestimmten<br />

Teils des Gehirns.<br />

Vereinfacht gesagt lösen beim Belohnungssystem bestimmte Reize die Freisetzung<br />

von Dopamin und in weiterer Folge von Endorphinen im Gehirn aus und erzeugen<br />

ein Glücksgefühl. Diese Aktivierung geht mit einer Reihe anderer subjektiver<br />

Erlebnisse einher.<br />

<strong>Drogen</strong> wirken beispielsweise beruhigend (sog. „Downer“), angstlösend,<br />

stimmungsverbessernd, schlaffördernd, anregend (sog. „Upper“), schmerzlindernd<br />

oder erzeugen Halluzinationen. Verschiedene dieser Wirkungen können auch<br />

gleichzeitig auftreten. Bei Nachlassen der positiven Wirkung treten bei vielen<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!