12.01.2014 Aufrufe

Ausgabe Mai 2013 - DIE LINKE. Kreisverband Mansfeld-Südharz

Ausgabe Mai 2013 - DIE LINKE. Kreisverband Mansfeld-Südharz

Ausgabe Mai 2013 - DIE LINKE. Kreisverband Mansfeld-Südharz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 M a n s f e l d L i n k s 5/<strong>2013</strong><br />

„Wenn´s ans Geld geht“<br />

bliebener Investitionen Personalumsetzungen durchführen<br />

müssen, denn dafür war immer der Betrieb<br />

zuständig. Auf der Straße durfte doch keiner bleiben.<br />

Als z.B. der langjährige technische Leiter der Lackdrahtfabrik<br />

eine neue Anstellung bei der Firma<br />

Schwering und Hasse fand, holte er auch acht qualifizierte<br />

Drahtlackierer in den neuen Betrieb. Dieser<br />

Betrieb nahm u.a. moderne Drahtlackiermaschinen<br />

aus dem K-Vorhaben mit, die aber nicht zum Einsatz<br />

kamen. Dagegen waren die Drahtlackierer voll einsatzfähig<br />

und gehören heute zum Stammpersonal,<br />

hatten sie doch in Hettstedt eine gute Grundausbildung<br />

und in der Arbeit waren sie diszipliniert und<br />

disponibel. Aus inoffiziellen Informationen ist mir<br />

bekannt, dass das Unternehmen durch den Einsatz<br />

von modernen „In-line-Anlagen“ d.h. Ziehen und Lackieren<br />

in einem Prozess, eine Jahresproduktion von<br />

40.000 t im Abmessungsbereich von 0,05 bis 4,0 mm<br />

Kupferlackdraht erreicht hat - das ist das Dreifache<br />

von vor 25 Jahren. Ob es dabei renommierte Lackdrahthersteller<br />

wie ALCATEL und Lackdrahtunion<br />

aus dem Wettbewerb gedrängt hat, ist eine Vermutung.<br />

Arbeitsunterbrechungen gibt es nur zweimal im<br />

Jahr - 14 Tage im Sommer und Reinigungen zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr. Inzwischen haben<br />

neben 2-Schicht- auch 3-Schichtlackierungen Einsatz<br />

gefunden. Lackiermaschinen der Firma MAG (Österreich)<br />

und SICME (Italien) sollen Lackiergeschwindigkeiten<br />

von 1.000 m/min bei 0,10 mm Durchmesser<br />

auf Polyurethanlackbasis (lötfähig) erreichen.<br />

Unter solchen technologischen Bedingungen sollen<br />

Verdienste eines Drahtlackierers von 2.300 €/Monat<br />

keine Seltenheit sein. Die Möglichkeit, den Lohn eines<br />

Ziehers bei MKM 2011 zu erfahren, blieb mir leider<br />

verwehrt, denn Aussprachen über Lohn sind Kündigungsgrund.<br />

Da bleibt es auch nicht aus, dass die Lackierer aus<br />

Hettstedt sich durch den Bau von Eigenheimen oder<br />

Eigentumswohnungen auch sesshaft fühlen. Haben<br />

sie nicht den Beweis erbracht, dass sie qualifiziert<br />

und voll einsatzfähig sind und im Gegensatz zur Meinung<br />

westdeutscher Wissenschaftler für den Staat<br />

Bundesrepublik sehr dienlich sind. Gilt nicht heute<br />

mehr denn je ein Wort des alten Griechen Euripides<br />

(480 - 406 v.u.Z.): „Zeigst du überlegen dich denen,<br />

die was Recht´s zu wissen glauben, wird die Gesellschaft<br />

bald dich lästig finden!“ <br />

Unser Autor Oskar Glaser<br />

war von 1975-1986 Produktionsleiter<br />

und von 1986-1990 Betriebsleiter<br />

des Lackdrahtbetriebes im<br />

VEB Walzwerk Hettstedt.<br />

EINLADUNG zur Festveranstaltung<br />

„20 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt“<br />

Seit nunmehr 20 Jahren hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt als anerkannter politischer Bildungsträger<br />

linke Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt geleistet.<br />

Im Frühjahr 1993 zunächst als „ELSA – Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung<br />

in Sachsen-Anhalt e.V.“ gegründet, sind wir seit 2007 unter dem heutigen Vereinsnamen für Demokratieförderung,<br />

gesellschaftliche Teilhabe und sozial-ökologische Gerechtigkeit aktiv.<br />

Mit Unterstützung vieler Ehrenamtlicher und Kooperationspartner können wir auf zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen<br />

zurückblicken.<br />

Dieses Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, uns bei unseren Unterstützern und Partnern für die Zusammenarbeit<br />

zu bedanken. ´<br />

Hiermit laden wir Euch recht herzlich zur Festveranstaltung ein:<br />

„20 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt“<br />

Freitag, den 03.05.<strong>2013</strong> um 16.00 Uhr<br />

im Theater in der Grünen Zitadelle,<br />

Breiter Weg 8a, 39104 Magdeburg<br />

Nach einem Sektempfang und einigen Grußworten erwartet Euch ein politisches Kabarettprogramm mit dem<br />

Magdeburger Künstler Lars Johansen. Im Anschluss habt Ihr die Möglichkeit, am Rande eines kleinen Buffets<br />

Gespräche zu führen, Erinnerungen auszutauschen und neue Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln.<br />

Über Eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis spätestens 30. April unter:<br />

henschke@rosalux.de oder telefonisch unter: 0391-25191475.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!