13.01.2014 Aufrufe

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Natürliche Gegebenheiten <strong>de</strong>s Planungsgebietes 13<br />

2. NATÜRLICHE GEGEBENHEITEN DES PLANUNGSGEBIETES<br />

2.1 GEOLOGIE<br />

Die Angaben zur Geologie <strong>de</strong>s Stadtgebietes basieren auf <strong>de</strong>r<br />

geologischen Karte <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s 1 : 100.000 mit Erläuterungen<br />

Der geologische Aufbau <strong>de</strong>s Stadtgebietes <strong>Homburg</strong> ist in erster<br />

Linie durch <strong>de</strong>n Buntsandstein gekennzeichnet. Auf größeren<br />

Flächen fin<strong>de</strong>n sich daneben noch quartäre Formationen und<br />

Muschelkalk. Die Schichten <strong>de</strong>s unteren Rotliegen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>s<br />

Karbons treten im Stadtgebiet von <strong>Homburg</strong> nur relativ kleinflächig<br />

- nordwestlich von Jägersburg - auf. Dort fin<strong>de</strong>n sich auch<br />

punktuelle Vorkommen von Melaphyr, einem basischen<br />

Ergußgestein.<br />

Die geologischen Formationen und ihre Verbreitung im Stadtgebiet<br />

<strong>Homburg</strong> sind in Karte „Geologie“ dargestellt.<br />

Landschaftsplan <strong>de</strong>r Stadt <strong>Homburg</strong><br />

c:\LP\1-1-6\Text\041208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!