13.01.2014 Aufrufe

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

BENUTZERHINWEISE - Homburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Natürliche Gegebenheiten <strong>de</strong>s Planungsgebietes 21<br />

Zur Ausbildung standortgerechter Ufervegetation steht selten genügend<br />

Raum zur Verfügung. Entwe<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n die Ufer bis zur<br />

Wasserlinie genutzt o<strong>de</strong>r sie wer<strong>de</strong>n durch nicht standortgerechte<br />

Bepflanzung und intensive Pflege geprägt. Größere Verlandungszonen<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>r Vegetation fin<strong>de</strong>n sich lediglich am<br />

Spickelweiher und am Möhlwoog. Die Weiher und Teiche wer<strong>de</strong>n von<br />

Amphibien als Laichgewässer genutzt (vgl. 2.7 "Tierwelt"), wobei nur<br />

die naturnahen Weiher mit Verlandungszonen wie z.B. <strong>de</strong>r<br />

Spickelweiher für Amphibien von Be<strong>de</strong>utung sind,<br />

GRUNDWASSER<br />

Die Stadt <strong>Homburg</strong> liegt im Mittleren und Oberen Buntsandstein,<br />

<strong>de</strong>r im Südosten <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s weitverbreitet ist und einen hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Grundwasserleiter darstellt.<br />

Große Teile <strong>de</strong>s südöstlichen Saarlan<strong>de</strong>s zählen daher zu <strong>de</strong>n<br />

Grundwassereinzugsgebieten, die bevorzugt zur Trinkwassergewinnung<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Naturräumen <strong>Homburg</strong>er Becken, St. Ingberter Senke und<br />

Saarbrücken-Kirkeler Wald sind daher zahlreiche Wassergewinnungsanlagen<br />

(Tiefbrunnen) anzutreffen. Zum Schutz <strong>de</strong>r Wassereinzugsgebiete<br />

sind mehrere Wasserschutzgebiete ausgewiesen.<br />

Das Stadtgebiet hat Anteil an <strong>de</strong>n Wasserschutzgebieten Bliestal,<br />

<strong>Homburg</strong>-Brunnenstraße, <strong>Homburg</strong>-Bee<strong>de</strong>n und <strong>Homburg</strong>-Königsbruch.<br />

Die Ausweisung weiterer Wasserschutzgebiete im Nor<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Stadtgebietes ist geplant.<br />

Neben <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rbrunnen <strong>de</strong>r Wasserversorgungsunternehmen<br />

besitzen zahlreiche Industriebetriebe eigene Tiefbrunnen und entsprechen<strong>de</strong><br />

Wasserrechte zur Nutzung <strong>de</strong>s Grundwassers. Insgesamt<br />

bestehen im Gebiet <strong>de</strong>r Stadt <strong>Homburg</strong> Wasserrechte zur<br />

För<strong>de</strong>rung von insgesamt rund 27 Mio. m³ pro Jahr (Angaben <strong>de</strong>r<br />

Unteren Wasserbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Landkreises).<br />

Landschaftsplan <strong>de</strong>r Stadt <strong>Homburg</strong><br />

c:\LP\1-1-6\Text\041208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!