13.01.2014 Aufrufe

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+++<br />

Leistungselektronik/Übungen<br />

<strong>Skript</strong><br />

Achtung: Lediglich vorläufige Version!<br />

bei der M2-Schaltung ebenfalls von der Last abhängig. Die Verläufe <strong>für</strong> die ohmsche Last<br />

sind in Abbildung 14 dargestellt. Die im Mittel an der Last anliegende Spannung kann durch<br />

T 1 zündet<br />

T 2 zündet<br />

U<br />

U R<br />

t<br />

U 1 U 2<br />

I R<br />

I<br />

α<br />

Abbildung 14: Strom <strong>und</strong> Spannung der M2-Schaltung bei ohmscher Last<br />

das Varieren der Einschaltzeitpunkte der Thyristoren eingestellt werden. Dies wird als Phasenanschnittssteuerung<br />

bezeichnet. Die im Mittel anliegende Spannung in Abhängigkeit des<br />

Anschnittwinkels α ist in Abbildung 15 dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass sich durch<br />

den Phasenanschnitt eine Phasenverschiebung der Gr<strong>und</strong>welle ergibt. Dadurch wird die Quelle<br />

mit einer zusätzlichen Blindleistung belastet. Das qualitative Verhältnis zwischen Blind<strong>und</strong><br />

Wirkleistung ist in Abbildung 16 dargestellt.<br />

3.3 M3-Schaltung<br />

Bisher wurde lediglich eine Phase des Drehstromnetzes zur Gleichrichtung verwendet. Um die<br />

Welligkeit der Ausgangsspannung weiter zu reduzieren <strong>und</strong> größere Leistungen zu ermöglichen<br />

werden Drehstromgleichrichter verwendet. Die dazugehörige Schaltung ist in Abbildung 17<br />

dargestellt. Die Spannung der einzelnen Phasen <strong>und</strong> die Spannung, die am Ausgang anliegt,<br />

ist <strong>für</strong> eine ohmsche Last in Abbildung 18 abgebildet. Bei einer induktiven Last verzögert sich<br />

der Stromfluss <strong>und</strong> die Dioden/Thyristoren schalten später ab. Dadurch sinkt die verfügbare<br />

Spannung an der Last abermals ab. Die im Mittel an der Last wirksame Spannung kann<br />

durch den Zündwinkel in gleicher Weise wie in Abbildung 15 dargestellt beeinflusst werden.<br />

Der maximal mögliche Zündwinkel ist dabei auf ≈ 150 ◦ begrenzt.<br />

t<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!