13.01.2014 Aufrufe

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+++<br />

Leistungselektronik/Übungen<br />

<strong>Skript</strong><br />

Achtung: Lediglich vorläufige Version!<br />

4.3 Hochsetzsteller<br />

Der Hochsetzsteller stellt das zweite gr<strong>und</strong>legende Schaltnetzteil dar. Er wird dazu verwendet,<br />

die Eingangsspannung in eine höhere Ausgangsspannung zu wandeln. Das Ersatzschaltbild ist<br />

in Abbildung 26 dargestellt. Beim geschlossenem Ventil lädt sich die Induktivität auf. Wird das<br />

L 1<br />

U C RL<br />

U 0<br />

I 0<br />

T 1<br />

D 1<br />

Abbildung 26: elektrisches Ersatzschaltbild des Hochsetzstellers<br />

Ventil geöffnet, flißt der Strom durch die Spule weiter <strong>und</strong> lädt den Aufgangskondensator auf<br />

eine höhere Spannung. Die entsprechenden Strom- <strong>und</strong> Spannungsformen sind in Abbildung<br />

27 dargstellt.<br />

U C<br />

U<br />

U 0<br />

U L1<br />

t<br />

U 0 − U C<br />

t 0 t 1 t 2<br />

t<br />

I<br />

I L<br />

I R<br />

Eingangsstrom<br />

Eingangsstrom & Ausgangsstrom<br />

Abbildung 27: Strom- <strong>und</strong> Spannungsformen des Hochsetzstellers<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!