13.01.2014 Aufrufe

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

Skript - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+++<br />

Leistungselektronik/Übungen<br />

<strong>Skript</strong><br />

Achtung: Lediglich vorläufige Version!<br />

Die einfachste der Gleichrichterschaltungen ist die M1-Schaltung. Das Ersatzschaltbild ist<br />

in Abbildung 8 dargestellt. Die Diode dient dabei als stromgesteuerter Schalter. Solange ein<br />

Strom durch die Diode fließt, wird das Potential durchgereicht, andernfalls sperrt die Diode.<br />

Daher ist das Verhalten der M1-Schaltung lastabhängig. Abbildung 9 <strong>und</strong> 10 zeigen die Strom<strong>und</strong><br />

Spannungsverläufe <strong>für</strong> eine ohmsche <strong>und</strong> eine ohmsch-induktive Last. Ist die Induktivität<br />

U<br />

U R<br />

I<br />

t<br />

U D<br />

Abbildung 9: Strom <strong>und</strong> Spannung der M1-Schaltung bei ohmscher Last<br />

U<br />

Diode sperrt<br />

U R<br />

I<br />

t<br />

U D<br />

Abbildung 10: Strom <strong>und</strong> Spannung der M1-Schaltung bei ohmsch-induktiver Last<br />

allerdings sehr groß, so schaltet die Diode niemals ab, <strong>und</strong> es kann eine negative Spannung<br />

an der Last anliegen. Um dies zu vermeiden wird eine Freilaufdiode eingeführt, die dann den<br />

Strom trägt (vgl. Abbildung 11). Die dazugehörigen Strom- <strong>und</strong> Spannungsformen sind in<br />

Abbildung 12 dargestellt. Besitzt die Zuleitung eine Streuinduktivität L σ , so kann es dazu<br />

kommen, dass beide Dioden zur selben Zeit leiten (-> hohe Verluste).<br />

3.2 M2-Schaltung<br />

Bei der M1-Schaltung wird ledigliche die positive Halbwelle der Netzspannung genutzt, um die<br />

Last zu versorgen. Eine Möglichkeit, beide Halbwellen zu verwenden, stellt die M2-Schaltung<br />

dar. Der schematische Aufbau ist in Abbildung 13 dargestellt. Der verwendete Transformator<br />

muss dabei über eine Mittelpunktanzapfung verfügen. Werden statt den Dioden Thyristoren<br />

verwendet, so lässt sich der Einschaltzeitpunkt varieren. Damit kann die im Mittel an<br />

der Last anliegende Spannung eingestellt werden. Die Strom- <strong>und</strong> Spannungsverläufe sind<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!